-
Rubrik:
Außeruniversitäre Einrichtungen
The Leo Baeck Institute – New York | Berlin is a research library and archive focused on the history of German-speaking Jews. Its extensive library, archival, and art collections comprise one of the most significant repositories of primary source material and scholarship on the centuries of Jewish life in Central Europe before the Holocaust. LBI is committed to preserving and expanding access to this rich body of material, and it has digitized millions of pages of documents, books, and...
Erstellt am:
06.09.2012
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Themen
"Diese Web-Site entstand im Rahmen von {COD1NG DA V1NC1}, dem ersten 'Kultur-Hackathon' in Berlin, der zwischen dem 26./27. April und dem 5./6. Juli 2014 stattfand. Als Datengrundlage dient die vom Land Berlin als offene Daten veröffentlichte Liste der verbannten Bücher. Diese zwischen 1938 und 1941 von der 'Reichsschriftkammer' erstellten Verbotslisten umfassen knapp 5'000 unerwünschte Einzelpublikationen sowie fast 1'000 Autorinnen und Autoren sowie eine Reihe von Verlagen, deren...
Schlagworte:
Bücherverbrennung,
Exilliteratur,
Exilschriftsteller
Erstellt am:
30.09.2015
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Mit dem Aufbau eines multimedialen Archivs jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin 1933-1945 (AjAB) an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) setzt die Axel Springer-Stiftungsprofessur für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration ihre Bemühungen um die Dokumentation der Verfolgung jüdischer Autorinnen und Autoren innerhalb Deutschlands während der Zeit des Nationalsozialismus auf virtueller Ebene fort. Gestützt durch einen institutionellen Verbund...
Schlagworte:
jüdische Schriftsteller,
Digitalisierung,
Archiv,
Berlin,
Exilliteratur,
Nationalsozialismus
, und 1 weitere
Erstellt am:
17.06.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Themen
"During the 1930s and 1940s, many German Jews and intellectuals fled Nazi Germany. This LibGuide provides information about German-speaking intellectuals who found refuge in Southern California."
Schlagworte:
Brecht, Bertolt,
Döblin, Alfred,
Exil,
Exilliteratur,
Exilschriftsteller,
Feuchtwanger, Lion
, und 12 weitere
Erstellt am:
03.09.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Themen
"Die PORTRÄTS sind insgesamt 10 ausgewählten Autor/inn/en aus Österreich gewidmet, die Emigration und Exil erleben mussten, und setzen sich mit ihrer Biographie und ihrem künstlerischem Werk auseinander. Am Ende von Kapiteln oder Textabschnitten werden multimediale Materialien (Fotos, Töne, Videos, Externe Links, Textausschnitte) angeboten. Jede Einheit enthält einen ANHANG, in dem die bibliographischen Materialien versammelt sind und eine Printversion der Vorlesung angeboten wird."
Schlagworte:
Spiel, Hilde,
Wander, Fred,
Schmeier, Hans,
Rotenberg, Stella,
Zur Mühlen, Hermynia,
Haas, Willy
, und 9 weitere
Erstellt am:
31.08.2011
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Themen
"Künste im Exil" ist sowohl Titel der Ausstellung als auch Name des virtuellen Museums selbst, dessen Bestände aus zahlreichen Partnerinstitutionen (fast ausnahmslos) aus dem deutschen Sprachraum stammen, die sich allesamt dem Thema Exil verschrieben haben (darunter das Archiv der Akademie der Künste [Berlin], das Deutsche Literaturarchiv Marbach....). Auf vielfältige und optisch sehr gelungene Weise werden Personen, Objekte, Kunstformen präsentiert, beginnend mit der Zeit des...
Schlagworte:
Exil,
Exilliteratur,
Exilschriftsteller,
Digitale Lehre
Erstellt am:
19.09.2013
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Themen
"The British Library's holdings of periodicals and newspapers produced by Germans and Austrians exiled to Britain and other countries in Europe (or further afield) during the period of the Third Reich or 'National Socialist Period' (1933-1945) are probably the finest in Europe outside of Germany, and they form an important part of the German Collections and command considerable research value." [Information des Anbieters] Reine Überblickseite mit einer Auswahlliste (A-Z) über die in der...
Schlagworte:
Exil,
Exilliteratur,
Exilschriftsteller,
Exilzeitschrift
Erstellt am:
09.02.2009
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Bibliographien
Institutionen:
Internationale Alfred-Döblin-Gesellschaft (IADG),
Internationale Alfred-Döblin-Gesellschaft (IADG)
"Der Arzt und Dichter Alfred Döblin (1878–1957) hat eine Zeit voller Umbrüche und Verwerfungen, Elend und Gewalt nicht nur hautnah miterlebt, sondern auch literarisch geprägt: vom expressionistischen Aufbruch über den Ersten Weltkrieg und die Weimarer Republik bis ins Exil und die Nachkriegsjahre. Das Projekt will umfassende bibliografische Informationen zu einem der anspruchsvollsten und vielfältigsten Autoren der literarischen Moderne bereitstellen. Die im Deutschen Literaturarchiv...
Schlagworte:
Bibliotheksbestand,
Döblin, Alfred,
Exilliteratur,
Exilschriftsteller
Erstellt am:
02.06.2016
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
"Im Rahmen des Projektes digitalisierte das Deutsche Exilarchiv 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main aus seinem Bestand ausgewählte Exilzeitungen und Exilzeitschriften, ergänzt durch die Bestände der Sammlung Exil-Literatur 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig und anderer Bibliotheken. Die "Exilpresse digital" war der Beitrag der Deutschen Nationalbibliothek als Partnerbibliothek der Arbeitsgemeinschaft "Sammlung Deutscher Drucke", deren...
Schlagworte:
Exilliteratur,
Exilschriftsteller,
Exilzeitschrift
Erstellt am:
07.07.2005
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Autor_innen
":Stationen versteht sich als virtuelles Museum für den Nürnberger Schriftsteller Hermann Kesten [1900-1996]. Die Stationen werfen Schlaglichter auf sein Leben und Werk sowie die Zeitgeschichte. :Stationen versteht sich als eine Sammlung, die um weitere Exponate ergänzt wird. :Stationen berichtet über neue Publikationen, Artikel und Rezensionen, über Veranstaltungen und Ausstellungen Hermann Kesten betreffend. :Stationen entstand im Auftrag der Stadt Nürnberg."
Schlagworte:
Exilliteratur,
Exilschriftsteller,
Kesten, Hermann
Erstellt am:
15.03.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
"DigiBaeck is your gateway to LBI's digital collections, a growing treasury of artifacts that document the rich heritage of German-speaking Jewry in the modern era. DigiBaeck provides instant access to materials ranging from rare 16th century renaissance books to memoirs that document the experience of German-Jewish émigrés across the world in the 20th century."
Schlagworte:
Deutsch-jüdische Beziehungen,
Digitale Bibliothek,
Digitalisierung,
Exilliteratur,
jüdische Schriftsteller
Erstellt am:
06.09.2012
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Bibliographien
Institutionen:
Gesellschaft für Exilforschung (GfE)
Diese Bibliographie (69 S., PDF) bietet neben einem Autoren- bzw. Autorinnen-Verzeichnis auch eine thematische Ordnung in die Unterkapitel "Politische Emigration"; "Literatur"; "Wissenschaften"; "Kunste"; "Medien"; "Jüdische Emigration"; "Frauen, Familie, Erziehung"; "Widerstand"; "Remigration/Erinnerungskulturen"
Schlagworte:
Exilliteratur,
Exilschriftsteller
Erstellt am:
30.06.2011
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Texte
"Wie erzählt Literatur von Flucht und Vertreibung? Wie vom Leben im Exil oder als illegaler Einwanderer in Europa? Wie verarbeiten einzelne Texte die Themen Kulturkonflikt, Fremdheit, Gewalterfahrung und Sprachproblematik?" [Information des Anbieters] Online-Glossar zum Thema "Poetik der Migration", entstanden im Rahmen eines studentischen Projekts des Lehrstuhls "Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft" (Frau Prof. Ch. Solte-Gresser) an der Universität des Saarlandes im...
Schlagworte:
Autorschaft,
Exilliteratur,
Interkulturalität,
Kulturkontakt,
Migrantenliteratur,
Migration <Motiv>
, und 6 weitere
Erstellt am:
16.09.2013
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Kataloge
"Der Katalog umfasst die Titelaufnahmen der Archivalien des Deutschen Exilarchivs 1933 - 1945 der Deutschen Nationalbibliothek seit 2005. Im Katalog sind die enthaltenen Nachlässe unter dem Menüpunkt 'Bestände' aufgeführt. Frühere Titelaufnahmen finden sich in den konventionellen Katalogen im Deutschen Exilarchiv 1933 - 1945. Die Konversion der Zettelkataloge ist in Vorbereitung."
Schlagworte:
Bibliotheksbestand,
Exilliteratur,
Exilschriftsteller,
Nachlass,
Exil
Erstellt am:
06.02.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de