Ergebnisse für *

Es wurden 31 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 31.

Sortieren

  1. Anderer Zustand
  2. Mystik
  3. Der Weltanschauungsroman 2. Ordnung
  4. Erlösung der Welt durch Essayismus
    Autor*in: Peng, Yi
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Essayismus; Robert Musil; Moderne Krise
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Das Meer und der andere Zustand
    Genese und Struktur eines Leitmotivs bei Robert Musil
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846760932
    RVK Klassifikation: GM 4904
    Auflage/Ausgabe: 1., 2017
    Schriftenreihe: Musil-Studien ; 45
    Schlagworte: Novelle; Robert Musil; Der Mann ohne Eigenschaften; Die Versuchung der stillen Veronika; Klagenfurter Ausgabe; Leitmotiv; Textgenetische Analyse; anderer Zustand; digitale Gesamtausgabe
    Umfang: 1 Online-Ressource
  6. Historische Zeit im Narrativ
    Maksim Gorʹkijs "Das Leben des Klim Samgin" und Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften"
    Autor*in: Hamidy, Elena
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Long description: Elena Hamidy definiert den Begriff der »historischen Zeit« erstmals anhand der Theorien Michail Bachtins und Paul Ricoeurs und setzt ihn analytisch ein, indem sie die Literatur als legitimes Medium der Geschichtsreflexion... mehr

    Zugang:
    Verlag (URL des Erstveröffentlichers)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Long description: Elena Hamidy definiert den Begriff der »historischen Zeit« erstmals anhand der Theorien Michail Bachtins und Paul Ricoeurs und setzt ihn analytisch ein, indem sie die Literatur als legitimes Medium der Geschichtsreflexion betrachtet, das spezifische Ressourcen für die narrative Aufarbeitung der Vergangenheit bereithält. Maksim Gor'kijs und Robert Musils Romane besitzen die dafür passende Gemeinsamkeit, nicht ausschließlich auf die Darstellung der politischen Geschichte spezialisiert zu sein. Es zeigt sich, dass in ihrer historischen Zeit die kollektive Ideenpraxis, der Kampf der Weltanschauungen und die symbolischen Mechanismen als geheime Triebfeder der Geschichte in den Vordergrund der Erzählung treten Biographical note: Elena Hamidy, geb. Petrova 1981, forscht zu slavischen Gegenwartsliteraturen aus literatursoziologischer Perspektive und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slavistik der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie hat Germanistik an der Universität Samara und Slavistik und Kulturwissenschaft im Studiengang »Osteuropastudien« an der Universität Regensburg studiert. Während ihrer Promotion an der Universität Gießen war sie Mitglied des »International Graduate Centre for the Study of Culture«

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839450062
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KI 3886 ; GM 4904
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Kulturgeschichte; Literaturwissenschaft; Literatur; Narratologie; Cultural History; literature; Slavistik; Slavic Studies; Narrative; Literary Studies; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; German Literature; Erzählung; Vergangenheit; narratology; Paul Ricoeur; Robert Musil; Past; Chronotopos; Michail Bachtin; Historische Zeit; Geschichtsreflexion; Maxim Gorky; Historical Time
    Umfang: 1 Online-Ressource (428 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2017

  7. "Genauigkeit und Seele"
    der Versuch einer Synthese von Ratio und Mystik in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften"
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scheible, Hartmut (Array); Lindner, Burkhardt (Gutachter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Robert Musil; Ernst Mach; Ludwig Wittgenstein
    Weitere Schlagworte: Erkenntnistheorie; Empirismus; Wiener Kreis
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Magisterarbeit, Frankfurt am Main, Johann Wolfgang Goethe-Universität, 2008

  8. Ornament und Mode bei Kafka, Broch und Musil
    literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Fin de Siècle in Wien
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  9. Experiencing ethics with Sterne and Musil
    a relentless character construction
    Erschienen: [2019]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110656947
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HK 3095 ; GM 4904
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft ; Band 67
    Schlagworte: Ethical Criticism; Laurence Sterne; Robert Musil; LITERARY CRITICISM / Comparative Literature; Erfahrung; Moralische Entwicklung; Charakterbildung; Gentleman; Ethik <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942): Der Mann ohne Eigenschaften; Sterne, Laurence (1713-1768): The life and opinions of Tristram Shandy, gentleman
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2019

  10. Historische Zeit im Narrativ
    Maksim Gor'kijs "Das Leben des Klim Samgin" und Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften"
    Autor*in: Hamidy, Elena
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Elena Hamidy definiert den Begriff der »historischen Zeit« erstmals anhand der Theorien Michail Bachtins und Paul Ricoeurs und setzt ihn analytisch ein, indem sie die Literatur als legitimes Medium der Geschichtsreflexion betrachtet, das spezifische... mehr

    Zugang:
    Verlag (URL des Erstveröffentlichers)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Elena Hamidy definiert den Begriff der »historischen Zeit« erstmals anhand der Theorien Michail Bachtins und Paul Ricoeurs und setzt ihn analytisch ein, indem sie die Literatur als legitimes Medium der Geschichtsreflexion betrachtet, das spezifische Ressourcen für die narrative Aufarbeitung der Vergangenheit bereithält. Maksim Gorkijs und Robert Musils Romane besitzen die dafür passende Gemeinsamkeit, nicht ausschließlich auf die Darstellung der politischen Geschichte spezialisiert zu sein. Es zeigt sich, dass in ihrer historischen Zeit die kollektive Ideenpraxis, der Kampf der Weltanschauungen und die symbolischen Mechanismen als geheime Triebfeder der Geschichte in den Vordergrund der Erzählung treten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  11. Europa sieht Deutschland: »Der deutsche Mensch als Symptom«
    Erschienen: 2018

    Festvortrag am Tag der Deutschen Einheit, 3. Oktober 2017, im Rahmen der Osnabrücker Friedensgespräche mehr

     

    Festvortrag am Tag der Deutschen Einheit, 3. Oktober 2017, im Rahmen der Osnabrücker Friedensgespräche

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Politikwissenschaft (320)
    Schlagworte: Europapolitik; Robert Musil
    Lizenz:

    Attribution 3.0 Germany ; creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/

  12. Fin de Siècle
    Epoche - Autoren - Werke
    Autor*in:
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pankau, Johannes G. (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534723225; 9783534723232
    RVK Klassifikation: GM 1402 ; GM 4755 ; GM 4781 ; GM 5518 ; GM 6728 ; GM 3775
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Arthur Schnitzler; Stefan George; Jahrhundertwende; Robert Musil; Frank Wedekind; Rilke
    Umfang: 1 Online-Ressource (238 Seiten)
  13. Das Meer und der andere Zustand
    Genese und Struktur eines Leitmotivs bei Robert Musil
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Der Terminus des anderen Zustands wird in Musils Schriften vielfach diskutiert. Dabei bezieht sich dieser keinesfalls nur auf den Roman Der Mann ohne Eigenschaften, sondern lässt sich anhand einer textgenetischen Analyse bereits in Musils Frühwerk... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Der Terminus des anderen Zustands wird in Musils Schriften vielfach diskutiert. Dabei bezieht sich dieser keinesfalls nur auf den Roman Der Mann ohne Eigenschaften, sondern lässt sich anhand einer textgenetischen Analyse bereits in Musils Frühwerk nachweisen. Musil beschreibt das implizite Scheitern des anderen Zustands nicht erst in seinem großen Roman, sondern bereits in seinem Frühwerk – insbesondere in der Novelle Die Versuchung der stillen Veronika. Das Leitmotiv Meer, welches Musil zur Beschreibung des anderen Zustands immer wieder nutzt, wandert sukzessive durch die verschiedenen Genesestufen beider Werkkontexte und verweist doch immer auf die Frage nach einer möglichen Wirklichkeit des anderen Zustands. Daher nähert sich die Untersuchung Musils Werk aus textgenetischer Sicht. Es werden die digitale Musil-Gesamtausgabe (Klagenfurter Ausgabe), die kanonisierten Schriften wie auch die nachgelassenen Notizen herangezogen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846760932
    RVK Klassifikation: GM 4904
    Schriftenreihe: Musil-Studien ; Band 45
    Schlagworte: Novelle; Robert Musil; Der Mann ohne Eigenschaften; Die Versuchung der stillen Veronika; Klagenfurter Ausgabe; Leitmotiv; Textgenetische Analyse; anderer Zustand; digitale Gesamtausgabe; Österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts
    Umfang: 1 Online-Ressource (222 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,

  14. Historische Zeit im Narrativ
    Maksim Gor`kijs »Das Leben des Klim Samgin« und Robert Musils »Der Mann ohne Eigenschaften«
    Autor*in: Hamidy, Elena
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Elena Hamidy definiert den Begriff der »historischen Zeit« erstmals anhand der Theorien Michail Bachtins und Paul Ricoeurs und setzt ihn analytisch ein, indem sie die Literatur als legitimes Medium der Geschichtsreflexion betrachtet, das spezifische... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Elena Hamidy definiert den Begriff der »historischen Zeit« erstmals anhand der Theorien Michail Bachtins und Paul Ricoeurs und setzt ihn analytisch ein, indem sie die Literatur als legitimes Medium der Geschichtsreflexion betrachtet, das spezifische Ressourcen für die narrative Aufarbeitung der Vergangenheit bereithält. Maksim Gor`kijs und Robert Musils Romane besitzen die dafür passende Gemeinsamkeit, nicht ausschließlich auf die Darstellung der politischen Geschichte spezialisiert zu sein. Es zeigt sich, dass in ihrer historischen Zeit die kollektive Ideenpraxis, der Kampf der Weltanschauungen und die symbolischen Mechanismen als geheime Triebfeder der Geschichte in den Vordergrund der Erzählung treten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Ornament und Mode bei Kafka, Broch und Musil
    Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Fin de Siècle in Wien
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Franz Kafka, Robert Musil und Hermann Broch haben etwas gemeinsam: einen biografischen Bezug zur Textilindustrie. Miriam Annabelle Wray untersucht in ihrer literatur- und kulturwissenschaftlichen Studie Ornamentik und Mode in der Literatur des fin de... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Franz Kafka, Robert Musil und Hermann Broch haben etwas gemeinsam: einen biografischen Bezug zur Textilindustrie. Miriam Annabelle Wray untersucht in ihrer literatur- und kulturwissenschaftlichen Studie Ornamentik und Mode in der Literatur des fin de siècle in Wien. Vor allem anhand der drei Werke Der Verschollene, Die Schlafwandler und Der Mann ohne Eigenschaften setzt sie sich mit der Textilindustrie und dem jüdisch dominierten Schmate-Handel auseinander und zeigt, dass der Ursprung der Ornamentik nicht in der Architektur, sondern in der Mode liegt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Historische Zeit im Narrativ
    Maksim Gor'kijs "Das Leben des Klim Samgin" und Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften"
    Autor*in: Hamidy, Elena
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Elena Hamidy definiert den Begriff der »historischen Zeit« erstmals anhand der Theorien Michail Bachtins und Paul Ricoeurs und setzt ihn analytisch ein, indem sie die Literatur als legitimes Medium der Geschichtsreflexion betrachtet, das spezifische... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Elena Hamidy definiert den Begriff der »historischen Zeit« erstmals anhand der Theorien Michail Bachtins und Paul Ricoeurs und setzt ihn analytisch ein, indem sie die Literatur als legitimes Medium der Geschichtsreflexion betrachtet, das spezifische Ressourcen für die narrative Aufarbeitung der Vergangenheit bereithält. Maksim Gorkijs und Robert Musils Romane besitzen die dafür passende Gemeinsamkeit, nicht ausschließlich auf die Darstellung der politischen Geschichte spezialisiert zu sein. Es zeigt sich, dass in ihrer historischen Zeit die kollektive Ideenpraxis, der Kampf der Weltanschauungen und die symbolischen Mechanismen als geheime Triebfeder der Geschichte in den Vordergrund der Erzählung treten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  17. Ornament und Mode bei Kafka, Broch und Musil
    literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Fin de Siècle in Wien
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  18. Experiencing ethics with Sterne and Musil
    a relentless character construction
    Erschienen: [2019]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110656947
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HK 3095 ; GM 4904
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft ; Band 67
    Schlagworte: Ethical Criticism; Laurence Sterne; Robert Musil; LITERARY CRITICISM / Comparative Literature; Erfahrung; Moralische Entwicklung; Charakterbildung; Gentleman; Ethik <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942): Der Mann ohne Eigenschaften; Sterne, Laurence (1713-1768): The life and opinions of Tristram Shandy, gentleman
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2019

  19. Kontingenz und Risiko
    Mythisierungen des Unfalls in der literarischen Moderne
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Mit der Unfall-Literatur behandelt die Verfasserin ein Genre, das nicht erst durch Höhenkammtexte von AutorInnen wie Franz Kafka und Robert Musil an Aufmerksamkeit verdient. Wenigstens seit dem 19. Jahrhundert fordern technische Katastrophen durch... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Mit der Unfall-Literatur behandelt die Verfasserin ein Genre, das nicht erst durch Höhenkammtexte von AutorInnen wie Franz Kafka und Robert Musil an Aufmerksamkeit verdient. Wenigstens seit dem 19. Jahrhundert fordern technische Katastrophen durch ihre neue Kontingenzerfahrung und ihren wahrnehmungsbedingten Entzug die kollektive Einbildungskraft heraus. Die vorliegende Studie geht von der These aus, dass die Unfall-Texte der literarischen Moderne (1880–1930er Jahre) einen Mythos ausbilden, der in ein produktives Spannungsverhältnis zu den neuen Massenmedien und Diskursen wie der Thermodynamik und der Physiologie gerät. Seine vielgestaltige Transformation wird entlang dreier Narrative nachvollzogen, die, ausgehend von den Risikosphären des Naturalismus (Hauptmann, Langmann, Zola, Alberti) hinüber zu den avantgardistischen Schöpfungsgeschichten (Marinetti, Höch, Jünger, Hesse) bis hin zu den medienreflexiven Kurztexten der Klassischen Moderne (Mann, Kafka, Bierbaum, Musil), einen facettenreichen Einblick in die Erzählweisen, Deutungspraktiken wie auch ästhetischen und rhetorischen Verfahren des Unfall-Mythos bieten. In this book, the author examines literature that portrays accidents, an aesthetic genre whose notable examples extend beyond texts by famous authors like Franz Kafka and Robert Musil. Technical disasters have provoked the collective imagination since the 19th century because of the new experience of contingency they create and the way they alter perception. This study argues that literature that depicts accidents creates a modern myth (1880s–1930s) which maintains an exciting connection with the mass media and discourses like thermodynamics and physiology. Its varied transformation is shown through three narrative genres. Starting from naturalism’s spheres of risk-taking (Hauptmann, Langmann, Zola, Alberti) to the avantgarde narrations of creation (Marinetti, Höch, Jünger, Hesse) and those texts of classical modernity (Mann, Kafka, Bierbaum, Musil) reflexive of modern media, the study offers a multifaceted insight into the narrative style, interpretation and the aesthetic and rhetorical processes involved in the literary depiction and mythicisation of accidents.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stöckmann, Ingo (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783968216607
    Weitere Identifier:
    9783968216591
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array ; 52
    Cultura ; 52
    Schlagworte: Mythisierung; Gerhart Hauptmann; Naturalismus; Thomas Mann; Franz Kafka; Unfall; Risiko; Versicherung; Störung; Hesse; Kafka; Robert Musil; Ernst Jünger; Firth-of-Tay-Brücke; Futurismus; Dada; Worst Case; Fortuna; Trickster; Aventiure; Firth of Tay; Kollektivsymbol; acutezza; brevitas; Philipp Langmann; Conrad Alberti
    Umfang: 1 Online-Ressource (432 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um die überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die im Wintersemester 2019/2020 von der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn angenommen wurde. - Dank

    Dissertation, Universität Bonn, 2020

  20. Kontingenz und Risiko
    Mythisierungen des Unfalls in der literarischen Moderne
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Rombach Wissenschaft – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Mit der Unfall-Literatur behandelt die Verfasserin ein Genre, das nicht erst durch Höhenkammtexte von AutorInnen wie Franz Kafka und Robert Musil an Aufmerksamkeit verdient. Wenigstens seit dem 19. Jahrhundert fordern technische Katastrophen durch... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Mit der Unfall-Literatur behandelt die Verfasserin ein Genre, das nicht erst durch Höhenkammtexte von AutorInnen wie Franz Kafka und Robert Musil an Aufmerksamkeit verdient. Wenigstens seit dem 19. Jahrhundert fordern technische Katastrophen durch ihre neue Kontingenzerfahrung und ihren wahrnehmungsbedingten Entzug die kollektive Einbildungskraft heraus. Die vorliegende Studie geht von der These aus, dass die Unfall-Texte der literarischen Moderne (1880–1930er Jahre) einen Mythos ausbilden, der in ein produktives Spannungsverhältnis zu den neuen Massenmedien und Diskursen wie der Thermodynamik und der Physiologie gerät. Seine vielgestaltige Transformation wird entlang dreier Narrative nachvollzogen, die, ausgehend von den Risikosphären des Naturalismus (Hauptmann, Langmann, Zola, Alberti) hinüber zu den avantgardistischen Schöpfungsgeschichten (Marinetti, Höch, Jünger, Hesse) bis hin zu den medienreflexiven Kurztexten der Klassischen Moderne (Mann, Kafka, Bierbaum, Musil), einen facettenreichen Einblick in die Erzählweisen, Deutungspraktiken wie auch ästhetischen und rhetorischen Verfahren des Unfall-Mythos bieten. In this book, the author examines literature that portrays accidents, an aesthetic genre whose notable examples extend beyond texts by famous authors like Franz Kafka and Robert Musil. Technical disasters have provoked the collective imagination since the 19th century because of the new experience of contingency they create and the way they alter perception. This study argues that literature that depicts accidents creates a modern myth (1880s–1930s) which maintains an exciting connection with the mass media and discourses like thermodynamics and physiology. Its varied transformation is shown through three narrative genres. Starting from naturalism’s spheres of risk-taking (Hauptmann, Langmann, Zola, Alberti) to the avantgarde narrations of creation (Marinetti, Höch, Jünger, Hesse) and those texts of classical modernity (Mann, Kafka, Bierbaum, Musil) reflexive of modern media, the study offers a multifaceted insight into the narrative style, interpretation and the aesthetic and rhetorical processes involved in the literary depiction and mythicisation of accidents.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haupt, Caroline (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783968216607
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Cultura ; 52
    Schlagworte: Mythisierung; Gerhart Hauptmann; Naturalismus; Thomas Mann; Franz Kafka; Unfall; Risiko; Versicherung; Störung; Hesse; Kafka; Robert Musil; Ernst Jünger; Firth-of-Tay-Brücke; Futurismus; Dada; Worst Case; Fortuna; Trickster; Aventiure; Firth of Tay; Kollektivsymbol; acutezza; brevitas; Philipp Langmann; Conrad Alberti
    Umfang: 1 Online-Ressource (432 S.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Uni Bonn, 2020

  21. Musil online total
    Autor*in: Fanta, Walter
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Robert Musil; Digitalisierung
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Erlösung der Welt durch Essayismus ; Robert Musils literarisches Denken im Kontext der Modernekritik ; Salvation of the World through Essayism. Robert Musil's Literary Thought in the Context of Modern Criticism
    Autor*in: Peng, Yi
    Erschienen: 2021

    Der Essayismus gilt als ein zentrales Thema in der Musil-Forschung und wird überwiegend als ein umfassender Schreibstil, ein instrumentelles Erkenntnismittel oder eine unentschiedene Lebenshaltung verstanden, wodurch er sowohl degradiert, wie auch... mehr

     

    Der Essayismus gilt als ein zentrales Thema in der Musil-Forschung und wird überwiegend als ein umfassender Schreibstil, ein instrumentelles Erkenntnismittel oder eine unentschiedene Lebenshaltung verstanden, wodurch er sowohl degradiert, wie auch sein narrativer Charakter – der ihn zu einem wirklichen Willensakt macht – übersehen wird. Der narrative Charakter bzw. der Akt ist der bedeutsamste Aspekt von Musils Essayismus, der insgesamt unterschätzt worden ist. Die vorliegende Dissertationsschrift verfolgt das Anliegen, Musils Konzept des Essayismus als eine Erlösung der Welt vor dem Hintergrund der modernen Krise zu interpretieren. Genauer gesagt geht es darum zu zeigen, dass der Essayismus, indem er im Akt des literarischen Erzählens die vorgegebenen Begriffe wie „Welt“ und „Wirklichkeit“ dekonstruiert, eine neue Ordnung durch eine synthetische Denkweise und eine narrative Geste des Mitmachens etabliert hat. Mit dieser These sind die Argumente verknüpft, dass erstens das Konzept des Essayismus über eine Denkfigur verfügt, die sich vom dualistischen Denkparadigma unterscheidet, und dass zweitens Begriffe wie „Welt“ oder „Wirklichkeit“ in der Moderne nicht mehr als homogene Begriffe zu verstehen sind. Musil hat ausgehend von seinem Konzept des Essayismus mit seinem narrativen Akt ein neues existentielles Modell hervorgebracht, nach dem allein der Roman bzw. das ästhetische Erzählen als aktive, partizipatorische Wort- und Weltkonstruktion betrachtet werden kann. In diesem Sinne wäre literarisches Erzählen eine grundlegende Aktivität der Menschheit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Essayismus; Robert Musil; Moderne Krise
    Lizenz:

    www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen

  23. Mystik ; Mysticism
    Erschienen: 2017

    Der Handbuchartikel erläutert Erscheinungsform und Konzept der Mystik wie sie namentlich in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" (1930-1952), aber auch in anderen Texten des österreichischen Autors auftreten. Der Titel des Romans "Der... mehr

     

    Der Handbuchartikel erläutert Erscheinungsform und Konzept der Mystik wie sie namentlich in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" (1930-1952), aber auch in anderen Texten des österreichischen Autors auftreten. Der Titel des Romans "Der Mann ohne Eigenschaften" spielt an die mystische Vorstellung der 'Eigenschaftslosigkeit', der Gelassenheit, an, wie sie von Meister Eckhart ausformuliert wurde. Die mystische Erfahrung ist im "Mann ohne Eigenschaften" um die Geschwisterliebe zwischen Ulrich und Agathe zentriert, nimmt in anderen Texten von Musil aber auch andere Erscheinungsformen an, etwa die einer klaren Geistigkeit. In jedem Fall transzendiert sie den Modus vordergründiger Wirklichkeitserfahrung und gesellschaftlicher Konventionalität. ; The handbook entry explains the concept and the forms of mysticism as they appear especially in Robert Musil's novel "The Man Without Qualities" (1930-1952), but also in other texts of the Austrian author. The novel's title, "The Man Without Qualities", alludes to the mystical notion of 'being without qualities', of equanimity, as it was discussed by Meister Eckhart. In "The Man Without Qualities" the mystical experience is demonstrated by the love between Ulrich and Agathe who are siblings. There are different forms of the mystical experience in other texts by Robert Musil, intellctual clarity being only one of them. In any case the mystical experience transcends the concept of reality and societal conventions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  24. Mystik der Moderne:Die visionäre Ästhetik der deutschen Literatur im 20. Jahrhundert
    Erschienen: 2009

    Die Studie beschäftigt sich mit der Mystik-Rezeption in der deutschen Literatur der Moderne. Sie vertritt die These, dass Autoren der literarischen Moderne in den Texten der Mystik ein Spiegelmodell für ihre eigene spezifisch moderne Poetik sehen, in... mehr

     

    Die Studie beschäftigt sich mit der Mystik-Rezeption in der deutschen Literatur der Moderne. Sie vertritt die These, dass Autoren der literarischen Moderne in den Texten der Mystik ein Spiegelmodell für ihre eigene spezifisch moderne Poetik sehen, in deren Zentrum die produktive Differenzialität des sprachlichen Zeichens steht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mystik; Moderne;Literatur; Robert Musil; Rainer Maria Rilke; Erwin Guido Kolbenheyer; Peter Handke; German literature and literatures of related languages
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Anderer Zustand ; The other condition
    Erschienen: 2017

    Dieser Handbucheintrag erläutert Robert Musils Konzept des 'anderen Zustands', das für seinen großen Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" (1930-1952) eine zentrale Rolle spielt. Der 'andere Zustand' bezeichnet eine Erfahrung, die über die Erfahrung... mehr

     

    Dieser Handbucheintrag erläutert Robert Musils Konzept des 'anderen Zustands', das für seinen großen Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" (1930-1952) eine zentrale Rolle spielt. Der 'andere Zustand' bezeichnet eine Erfahrung, die über die Erfahrung der alltäglichen Wirklichkeit hinausgeht. Er hat nicht nur religiöse, sondern auch künstlerische und ethische Dimensionen. Wichtig ist die veränderte Zeiterfahrung im anderen Zustand. ; This handbook entry explains Robert Musil's notion of 'the other condition' that is of utmost importance for his novel "The Man Without Qualities" (1930-1952). The 'other condition' transcends everyday reality. It does not only have religious, but also artistic and ethical implications. The other condition may be characterised especially by a different experience of time.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format