Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 36 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 36.

Sortieren

  1. The Dynamics of the Medieval Manuscript
    Text Collections from a European Perspective
    Autor*in: Pratt, Karen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    ***Angaben zur beteiligten Person Pratt: Karen Pratt is Professor emerita of Medieval French Literature at King’s College London, specialising in comparative literature, gender studies, text editing and translating, and Old French epic and romance.... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    ***Angaben zur beteiligten Person Pratt: Karen Pratt is Professor emerita of Medieval French Literature at King’s College London, specialising in comparative literature, gender studies, text editing and translating, and Old French epic and romance. ***Angaben zur beteiligten Person Besamusca: Prof Bart Besamusca teaches Middle Dutch Textual Culture from an International Perspective at Utrecht University and at the Utrecht Centre for Medieval Studies. He has published widely on medieval narrative literature, manuscripts, and early printed editions. ***Angaben zur beteiligten Person Kragl: Dr. Florian Kragl, geboren 1979, studierte Deutsche Philologie und Musikwissenschaft in Wien. Er ist Privatdozent für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Universität Wien. ***Angaben zur beteiligten Person Meyer: Prof. Dr. Matthias Meyer lehrt Ältere deutsche Literatur an der Universität Wien. ***Angaben zur beteiligten Person Putter: Ad Putter is Professor of Medieval English at the University of Bristol, where he teaches at the English Department and at the Centre for Medieval Studies. He has published extensively on the literature of medieval England and medieval Europe.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scase, Wendy (VerfasserIn von ergänzendem Text); Pratt, Karen (VerfasserIn von ergänzendem Text); van de Poel, Dieuwke (VerfasserIn von ergänzendem Text); Besamusca, Bart (VerfasserIn von ergänzendem Text); Johansson, Karl G. (VerfasserIn von ergänzendem Text); de Morrée, Cécile (VerfasserIn von ergänzendem Text); Divizia, Paolo (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kragl, Florian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Summerfield, Thea (VerfasserIn von ergänzendem Text); Pérez Fernández, Tamara (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ermens, Daniel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Scattergood, John (VerfasserIn von ergänzendem Text); Krause, Kathy (VerfasserIn von ergänzendem Text); Morcos, Hannah (VerfasserIn von ergänzendem Text); Connolly, Margaret (VerfasserIn von ergänzendem Text); Sweet, Rachel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Meyer, Matthias (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bouwmeester, Gerard (VerfasserIn von ergänzendem Text); Zotz, Nicola (VerfasserIn von ergänzendem Text); Koppy, Kate (VerfasserIn von ergänzendem Text); Putter, Ad (VerfasserIn von ergänzendem Text); Besamusca, Bart (HerausgeberIn); Meyer, Matthias (HerausgeberIn); Putter, Ad (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847107545
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutschland; Niederländische Literatur; Englische Literatur; Französische Literatur; Literatur/Mittelalter; Mediävistik; Buchwissenschaft; Romanistik; Vergleichende Literaturwissenschaft; Italien; Lesekultur; Leseverhalten
    Umfang: Online-Ressource (399 S.), Ill.
  2. Frankophone digitale Literatur
    Geschichte, Strukturen und Ästhetik einer neuen Mediengattung
    Erschienen: 2016
    Verlag:  transcript Verlag

    Hyperfiction, digitale Poesie & Co. - seit Beginn der digitalen Revolution haben frankophone Autor_innen mit dem literarischen Potential der digitalen Medien experimentiert. Insbesondere im eigenen Land blieben den Werken aber bislang Publikumserfolg... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hyperfiction, digitale Poesie & Co. - seit Beginn der digitalen Revolution haben frankophone Autor_innen mit dem literarischen Potential der digitalen Medien experimentiert. Insbesondere im eigenen Land blieben den Werken aber bislang Publikumserfolg und literaturwissenschaftliche Anerkennung verwehrt.Elisabeth Carolin Bauer setzt eine Auswahl der Werke in einen historischen Kontext und wirft einen literaturwissenschaftlich-analytischen Blick unter die postmodern leichte Oberfläche. Sie zeigt: Die klassischen narrativen Verfahren sind im neuen Medium weiter gültig, doch ihre Ausformulierung in eigenen genuinen Techniken ist stets überraschend und virtuos. »Digitale Literatur« hat den Rang einer eigenen Mediengattung neben z.B. »Hörspiel« und »Film« durchaus verdient After the digital revolution: with the aid of contemporary francophone works, digital literature is imagined as a distinct form for the first time

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  3. Frankophone digitale Literatur
    Geschichte, Strukturen und Ästhetik einer neuen Mediengattung
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839434987
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IH 93830 ; EC 8795
    Schriftenreihe: machina ; 9
    Schlagworte: Digitale Medien; Digitale Poesie; Französische Literatur; Hyperfiction; Internet; Internetliteratur; Literatur; Literaturwissenschaft; Medienästhetik; Multimedia-Literatur; Neue Medien; Romanistik; Internetliteratur; Französisch; Computerdichtung; Medienästhetik
    Umfang: 1 Online-Ressource
  4. Das Unsagbare verschweigen
    Holocaust-Literatur aus Täterperspektive : eine interdisziplinäre Textanalyse
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Täter*innen sind heute omnipräsent - in Film, Fernsehen, Literatur, Forschung und Popkultur. Eine kritische Reflexion der Darstellungen ist besonders da geboten, wo sie zur Identifikation einladen. Paradigmatisch für diesen ambivalenten... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Täter*innen sind heute omnipräsent - in Film, Fernsehen, Literatur, Forschung und Popkultur. Eine kritische Reflexion der Darstellungen ist besonders da geboten, wo sie zur Identifikation einladen. Paradigmatisch für diesen ambivalenten gesellschaftlichen Trend steht die Holocaust-Literatur aus Täterperspektive.Neben einem umfassenden thematischen Forschungsüberblick legt Eva Mona Altmann ein innovatives, interdisziplinäres Modell zur Textanalyse vor, das die spezifische Rhetorik der Täter, die Steuerung von Empathie und Sympathie sowie die Möglichkeit einer textimmanenten Dekonstruktion des Täterdiskurses durch das literarische Verfahren des unglaubwürdigen Erzählens berücksichtigt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  5. Praktizierte Intermedialität
    Deutsch-französische Porträts von Schiller bis Goscinny/Uderzo
    Erschienen: 2010
    Verlag:  transcript Verlag

    Dieser Band porträtiert Künstler und Wissenschaftler aus Deutschland und Frankreich, in deren Arbeiten intermediale Praktiken im Zentrum stehen.Die Beispiele praktizierter Intermedialität werden dabei nicht über kultur-, medien- oder... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Band porträtiert Künstler und Wissenschaftler aus Deutschland und Frankreich, in deren Arbeiten intermediale Praktiken im Zentrum stehen.Die Beispiele praktizierter Intermedialität werden dabei nicht über kultur-, medien- oder literaturwissenschaftliche Theorien, sondern über die konkrete Praxis in den Blick genommen. Die Porträts von Malern, Schriftstellern, Musikern, Regisseuren, Wissenschaftlern etc. bieten ein Panorama, das die unterschiedlichen Formen praktizierter Intermedialität als konkrete mediale Praxis und als Ausdruck bestimmter theoretischer, poetologischer oder epistemischer Annahmen anschaulich aufzeigt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Autobiographie und Photographie nach 1900
    Proust, Benjamin, Brinkmann, Barthes, Sebald
    Erschienen: 2011
    Verlag:  transcript Verlag

    Die Photographie hat in der modernen Erinnerungskultur eine entscheidende Rolle gespielt. Wie hat sich die Autobiographie mit dem Aufkommen dieses technischen Gedächtnismediums verändert?Aus literatur- und medienwissenschaftlicher Perspektive... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Photographie hat in der modernen Erinnerungskultur eine entscheidende Rolle gespielt. Wie hat sich die Autobiographie mit dem Aufkommen dieses technischen Gedächtnismediums verändert?Aus literatur- und medienwissenschaftlicher Perspektive beschäftigt sich Kentaro Kawashima exemplarisch mit autobiographischen Texten von fünf Schriftstellern, die sich mit Blick auf die Photographie umorganisiert haben. Die Analyse dieser nach 1900 entstandenen Schriften stößt immer wieder auf die Kategorien der Zerstreuung und Wiederholung - in dem Maß, wie die Photographie in der modernen Gesellschaft als Identitätsmaschine fungiert hat

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Der gepflegte Umgang
    Interkulturelle Aspekte der Höflichkeit in Literatur und Sprache (unter Mitarbeit von Alfred Stumm und Andreas Gehrlach)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  transcript Verlag

    Die europäischen Formen der Höflichkeit sind in den letzten Jahrhunderten maßgeblich durch das Beispiel der französischen Gesellschaftskultur geprägt worden. Das gilt insbesondere auch für Deutschland, das aus französischer Sicht häufig als... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die europäischen Formen der Höflichkeit sind in den letzten Jahrhunderten maßgeblich durch das Beispiel der französischen Gesellschaftskultur geprägt worden. Das gilt insbesondere auch für Deutschland, das aus französischer Sicht häufig als »Entwicklungsland« im Hinblick auf die Verbreitung der guten Sitten angesehen wurde.Die Beiträge dieses Bandes entfalten eine deutsch-französische Perspektive und behandeln sowohl die sprachlichen Formen der Höflichkeit als auch die literarischen Auseinandersetzungen mit Fragen des guten Umgangs in Deutschland und Frankreich vom 18. bis ins 20. Jahrhundert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. t.b.c._Mythos und tabula rasa
    Absoluter Anfang und totale Auslöschung als Denkform
    Erschienen: 2018
    Verlag:  transcript Verlag

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bizeul, Yves
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839439845
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Culture; Kultur; Literature; Literary Studies; Allgemeine Literaturwissenschaft; General Literature Studies; Germanistik; German Literature; Französische Literatur; French Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource
  9. Das andere Fenster: Einblicke in Häuser und Menschen
    zur Literaturgeschichte einer urbanen Wahrnehmungsform
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Fischer-Taschenbuch-Verl., Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783596274222; 3596274222
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Schriftenreihe: [Fischer-Taschenbücher] ; 7422 : Fischer-Wissenschaft
    Schlagworte: Französisch; Roman; Großstadt <Motiv>; Französisch; Roman; Fenster <Motiv>; Deutsch; Epik; Stadt <Motiv>; Deutsch; Literatur; Fenster <Motiv>; Stadt; Roman; Deutsche Literatur; Französische Literatur; Fenster
    Umfang: 317 S., Ill., 19 cm
  10. Vive la littérature!
    Französische Literatur der Gegenwart
  11. Französischsprachige Gegenwartsliteratur 1918 - 1986, 87
    eine bibliographische Bestandsaufnahme der Originaltexte und der deutschen Übersetzungen
  12. Zur Vergegenwärtigung vergangener philologischer Nächte
    Autor*in: Minis, Cola
    Erschienen: 1981
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9062038530
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur ; Bd. 46
    Schlagworte: Mittelalter; Mittelhochdeutsche Literatur; Altfranzösische Literatur; Französische Literatur; Mittelalter
    Umfang: 397 S., 1 Ill., 23 cm
  13. Interferenzen Deutschland und Frankreich
    Literatur - Wiss. - Sprache
    Autor*in:
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Droste, Düsseldorf

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jordan, Lothar (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770006311; 3770006313
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen des Heinrich-Heine-Instituts Düsseldorf
    Schlagworte: Deutsch-französische Kulturbeziehungen; Rezeption <Literatur>; Kulturbeziehungen; Rezeption (Literaturwissenschaft); Frankreich; Französische Literatur
    Umfang: 186 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  14. Amour, mariage et transgressions au Moyen Age
    actes du colloque des 24, 25, 26 et 27 mars 1983
    Autor*in:
    Erschienen: 1984
    Verlag:  Kümmerle, Göppingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  15. Französische Literatur in deutscher Sprache
    e. krit. Bilanz
    Autor*in:
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Droste, Düsseldorf

  16. Chevalier errant und fin'amor
    d. Ritterideal d. 13. Jh. in Nordfrankreich u. im dt.-sprachigen Südosten ; Studien zum Lancelot en prose, zum Moriz von Craûn, zur Krone Heinrichs von dem Türlin, zu Werken d. Strickers u. zum Frauendienst Ulrichs von Lichtenstein
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Passavia-Universitätsverlag, Passau

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783922016519; 3922016510
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Schriften der Universität Passau : Reihe Geisteswissenschaften ; Bd. 8
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Höfische Literatur; Ritter <Motiv>; Mittelhochdeutsch; Höfische Literatur; Minne; Altfranzösisch; Höfische Literatur; Ritter <Motiv>; Altfranzösisch; Höfische Literatur; Minne; Minne; Höfische Dichtung; Französische Literatur; Ritterdichtung; Mittelhochdeutsche Literatur
    Umfang: 108 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 99 - 104

  17. Gallo-Germanica
    Wechselwirkungen u. Parallelen dt. u. franz. Literatur ; (18. - 20. Jh.)
    Autor*in:
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Presses Universitaires de Nancy, Nancy

  18. Buchstäblichkeit
    Theorie, Geschichte, Übersetzung
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    »Der Buchstabe tötet, der Geist macht lebendig.« Unter dieser Maxime verband eine jahrhundertealte Tradition die Privilegierung des Sinns mit der Auslöschung seines materiellen Trägers. Vernachlässigt wird damit, dass der Buchstabe Grundlage... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    »Der Buchstabe tötet, der Geist macht lebendig.« Unter dieser Maxime verband eine jahrhundertealte Tradition die Privilegierung des Sinns mit der Auslöschung seines materiellen Trägers. Vernachlässigt wird damit, dass der Buchstabe Grundlage geistiger Bedeutung ist und als solcher gerade in der Literaturwissenschaft nach einer gesonderten Aufmerksamkeit verlangt. Die Beiträger_innen des Bandes gehen in diesem Sinne - von der Antike über das Mittelalter bis zur Gegenwart reichend - dem Spektrum der Buchstäblichkeit in der Literatur nach und betrachten dabei Aspekte der Theorie, Geschichte und Übersetzung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  19. Der gepflegte Umgang
    Interkulturelle Aspekte der Höflichkeit in Literatur und Sprache (unter Mitarbeit von Alfred Stumm und Andreas Gehrlach)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die europäischen Formen der Höflichkeit sind in den letzten Jahrhunderten maßgeblich durch das Beispiel der französischen Gesellschaftskultur geprägt worden. Das gilt insbesondere auch für Deutschland, das aus französischer Sicht häufig als... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe

     

    Die europäischen Formen der Höflichkeit sind in den letzten Jahrhunderten maßgeblich durch das Beispiel der französischen Gesellschaftskultur geprägt worden. Das gilt insbesondere auch für Deutschland, das aus französischer Sicht häufig als »Entwicklungsland« im Hinblick auf die Verbreitung der guten Sitten angesehen wurde.Die Beiträge dieses Bandes entfalten eine deutsch-französische Perspektive und behandeln sowohl die sprachlichen Formen der Höflichkeit als auch die literarischen Auseinandersetzungen mit Fragen des guten Umgangs in Deutschland und Frankreich vom 18. bis ins 20. Jahrhundert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  20. Autobiographie und Photographie nach 1900
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Kentaro Kawashima (Dr. phil.) lehrt Deutsch und deutsche Literatur an der Universität Meijigakuin in Tokio/Yokohama. Seine Forschungsschwerpunkte sind moderne Literatur und Medientheorie. Long description: Die Photographie hat in... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Kentaro Kawashima (Dr. phil.) lehrt Deutsch und deutsche Literatur an der Universität Meijigakuin in Tokio/Yokohama. Seine Forschungsschwerpunkte sind moderne Literatur und Medientheorie. Long description: Die Photographie hat in der modernen Erinnerungskultur eine entscheidende Rolle gespielt. Wie hat sich die Autobiographie mit dem Aufkommen dieses technischen Gedächtnismediums verändert? Aus literatur- und medienwissenschaftlicher Perspektive beschäftigt sich Kentaro Kawashima exemplarisch mit autobiographischen Texten von fünf Schriftstellern, die sich mit Blick auf die Photographie umorganisiert haben. Die Analyse dieser nach 1900 entstandenen Schriften stößt immer wieder auf die Kategorien der Zerstreuung und Wiederholung - in dem Maß, wie die Photographie in der modernen Gesellschaft als Identitätsmaschine fungiert hat.; Review quote: Besprochen in: Camera Austria, 118 (2012), Gislind Nabakowski GERMANISTIK, 52/3-4 (2012)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837617641
    Weitere Identifier:
    9783839417645
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Allgemeine Literaturwissenschaft
    Schlagworte: French Literature; German Literature; Media; Allgemeine Literaturwissenschaft; Französische Literatur; Literature; Literatur; Identität/Differenz; Germanistik; General Literature Studies; Moderne Literatur; Medien; Literaturwissenschaft; Literary Studies; Photography
    Umfang: 1 Online-Ressource (316 Seiten)
  21. Der letzte Franzose
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Verl. Antaios, Schnellroda

    Bibliothek des Konservatismus
    Kon9-41
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    631521
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2018 A 62001
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    15 A 900
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/19059
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    259860 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Lichtmesz, Martin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783944422411
    Weitere Identifier:
    9783944422411
    RVK Klassifikation: IH 75220
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Kaplaken ; 41
    Schlagworte: Französische Literatur; Sozialwissenschaften;
    Umfang: 96 S., 16 cm, 116 g
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke (hier mitunter als Auflagen bezeichnet)

  22. Many Subtle Channels
    In Praise of Potential Literature
    Erschienen: 2012; ©2012.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Harvard University Press, Cambridge, Mass.

    Main description: The youngest member of the Paris-based experimental collective Oulipo, Levin Becker tells the story of one of literature’s quirkiest movements—and the personal quest that led him to seek out like-minded writers, artists, and... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: The youngest member of the Paris-based experimental collective Oulipo, Levin Becker tells the story of one of literature’s quirkiest movements—and the personal quest that led him to seek out like-minded writers, artists, and scientists who are obsessed with language and games, and who embrace formal constraints to achieve literature’s potential. The youngest member of the Paris-based experimental collective Oulipo, Levin Becker tells the story of one of literature’s quirkiest movements—and the personal quest that led him to seek out like-minded writers, artists, and scientists who are obsessed with language and games, and who embrace formal constraints to achieve literature’s potential. Main description: What sort of society could bind together Jacques Roubaud, Italo Calvino, Marcel Duchamp, and Raymond Queneau—and Daniel Levin Becker, a young American obsessed with language play? Only the Oulipo, the Paris-based experimental collective founded in 1960 and fated to become one of literature’s quirkiest movements. An international organization of writers, artists, and scientists who embrace formal and procedural constraints to achieve literature’s possibilities, the Oulipo (the French acronym stands for 0workshop for potential literature0) is perhaps best known as the cradle of Georges Perec’s novel A Void, which does not contain the letter e. Drawn to the Oulipo’s mystique, Levin Becker secured a Fulbright grant to study the organization and traveled to Paris. He was eventually offered membership, becoming only the second American to be admitted to the group. From the perspective of a young initiate, the Oulipians and their projects are at once bizarre and utterly compelling. Levin Becker’s love for games, puzzles, and language play is infectious, calling to mind Elif Batuman’s delight in Russian literature in The Possessed. In recent years, the Oulipo has inspired the creation of numerous other collectives: the OuMuPo (a collective of DJs), the OuMaPo (marionette players), the OuBaPo (comic strip artists), the OuFlarfPo (poets who generate poetry with the aid of search engines), and a menagerie of other Ou-X-Pos (workshops for potential something). Levin Becker discusses these and other intriguing developments in this history and personal appreciation of an iconic—and iconoclastic—group.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780674065277
    Weitere Identifier:
    9780674065277
    RVK Klassifikation: EC 6754
    Schlagworte: Französische Literatur; Literary form; Authors, American
    Umfang: Online-Ressource (352 S.)
  23. The dynamics of the medieval manuscript
    text collections from a European perspective
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    ***Angaben zur beteiligten Person Pratt: Karen Pratt is Professor emerita of Medieval French Literature at King’s College London, specialising in comparative literature, gender studies, text editing and translating, and Old French epic and romance.... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    ***Angaben zur beteiligten Person Pratt: Karen Pratt is Professor emerita of Medieval French Literature at King’s College London, specialising in comparative literature, gender studies, text editing and translating, and Old French epic and romance. ***Angaben zur beteiligten Person Besamusca: Prof Bart Besamusca teaches Middle Dutch Textual Culture from an International Perspective at Utrecht University and at the Utrecht Centre for Medieval Studies. He has published widely on medieval narrative literature, manuscripts, and early printed editions. ***Angaben zur beteiligten Person Kragl: Dr. Florian Kragl, geboren 1979, studierte Deutsche Philologie und Musikwissenschaft in Wien. Er ist Privatdozent für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Universität Wien. ***Angaben zur beteiligten Person Meyer: Prof. Dr. Matthias Meyer lehrt Ältere deutsche Literatur an der Universität Wien. ***Angaben zur beteiligten Person Putter: Ad Putter is Professor of Medieval English at the University of Bristol, where he teaches at the English Department and at the Centre for Medieval Studies. He has published extensively on the literature of medieval England and medieval Europe.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pratt, Karen (HerausgeberIn); Besamusca, Bart (HerausgeberIn); Meyer, Matthias (HerausgeberIn); Putter, Ad (HerausgeberIn); Morcos, Hannah (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737007542
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: V&R e Library
    Schlagworte: Deutschland; Niederländische Literatur; Englische Literatur; Französische Literatur; Literatur/Mittelalter; Mediävistik; Buchwissenschaft; Romanistik; Vergleichende Literaturwissenschaft; Italien; Lesekultur; Leseverhalten
    Umfang: 1 Online-Ressource (399 Seiten)
  24. Candide oder der Optimismus
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Marixverl., Wiesbaden

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    IG 2754 VOL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    252164 - A
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bossier, Ulrich; Voltaire
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865392695
    RVK Klassifikation: IG 2751
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: Aufklärung; Book; Candide; Frankreich; Französische Literatur; Geschenkbuch; Optimismus; Roman; Voltaire
    Umfang: 159 S., 21 cm
  25. Mythos und Tabula rasa
    Narrationen und Denkformen der totalen Auslöschung und des absoluten Neuanfangs
    Erschienen: 2018
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Totale Zerstörung, absolute Auslöschung, Tabula rasa: Inwiefern ist das narrative Gründungspotential des Mythischen an Vorstellungen eines unbedingten Neuanfangs gebunden?Anders als die bisherige Forschung, die stets die konstruktiven Aspekte von... mehr

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Transcript PDA
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    transcript eBook
    keine Fernleihe

     

    Totale Zerstörung, absolute Auslöschung, Tabula rasa: Inwiefern ist das narrative Gründungspotential des Mythischen an Vorstellungen eines unbedingten Neuanfangs gebunden?Anders als die bisherige Forschung, die stets die konstruktiven Aspekte von Gründungsmythen profilierte, zeigt der Band die destruktive, Auslöschung voraussetzende oder anstrebende Dimension des Mythos auf. Dabei soll vor allem die Frage beantwortet werden, ob es eine Seite mythischer (Gründungs-)Narrative gibt, die Konstruktionen des Nullpunkts - insbesondere in Deutungskonflikten - erfordern oder begünstigen. Die Beiträge stellen aus interdisziplinärer Perspektive historische und politische Umbruchsituationen sowie narrative Strategien in den Fokus, welche Denkformen des Kahlschlags repräsentieren und deren Relation zu mythischen Gründungerzählungen illustrieren. Deconstruction and obliteration - mythical narratives of foundations from an interdisciplinary perspective.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt