Ergebnisse für *

Es wurden 33 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 33.

Sortieren

  1. Subjekt mit Körper
    Die Erschreibung des Selbst bei Jean-Jacques Rousseau, Karl Philipp Moritz und W.G. Sebald
  2. W.G. Sebald - Leben und literarisches Werk
  3. W.G. Sebald
    Leben und literarisches Werk
  4. Interventionen
    Literaturkritik als Widerspruch bei W. G. Sebald
    Autor*in: Schütte, Uwe
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Ed. Text + Kritik, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783869163543; 3869163542
    Weitere Identifier:
    9783869163543
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literaturkritik
    Weitere Schlagworte: Sebald, W. G. (1944-2001); (Produktform)Paperback / softback; Literaturkritik; W.G. Sebald; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 651 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Schreibweisen der Unschärfe
    zur Ästhetik und Poetik der visuellen Unschärfe bei Robert Musil und W.G. Sebald
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826061981; 3826061985
    Weitere Identifier:
    9783826061981
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Epistemata : [...], Reihe Literaturwissenschaft ; Band 875 (2017)
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Robert Musil; W.G. Sebald; Ästhetik der Poetik; Schreibweisen der Unschärfe; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 333 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2016

  6. Übertragene Körper
    Diskurse des Schattens im Werk von Hans-Peter Feldmann, W.G. Sebald und William Kentridge
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783770560110; 3770560116
    RVK Klassifikation: GN 9999 ; LH 65020
    Schlagworte: Schatten <Motiv>; Kunst
    Weitere Schlagworte: Kentridge, William (1955-); Feldmann, Hans-Peter (1941-); Sebald, W. G. (1944-2001); Bildkörper; Bildübertragung; Erinnerungbild; H.-P. Feldmann; Projektion; Schatten; Schattenspiel; W.G. Sebald; William Kentridge; invertierte Evidenz
    Umfang: 340 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Leuphana Universität Lüneburg, 2016

  7. Schreibweisen der Unschärfe
    zur Ästhetik und Poetik der visuellen Unschärfe bei Robert Musil und W.G. Sebald
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783826061981; 3826061985
    RVK Klassifikation: GN 9999 ; GM 4904
    Schriftenreihe: Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft ; Band 875
    Schlagworte: Wahrnehmung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942); Sebald, W. G. (1944-2001); Robert Musil; W.G. Sebald; Ästhetik der Poetik; Schreibweisen der Unschärfe
    Umfang: 333 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 2016

  8. Kisten, Krypten, Labyrinthe
    Raumfigurationen in der Gegenwartsliteratur: W.G. Sebald, Anne Duden, Herta Müller
    Erschienen: 2008
    Verlag:  transcript Verlag

    Obgleich die Raumdebatte in den Kulturwissenschaften Konjunktur hat, wird selten darüber nachgedacht, wie sich deren Ergebnisse für die analytische Lektüre literarischer Texte nutzbar machen lassen.Anhand ausgewählter Gegenwartsprosa (von W.G.... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Obgleich die Raumdebatte in den Kulturwissenschaften Konjunktur hat, wird selten darüber nachgedacht, wie sich deren Ergebnisse für die analytische Lektüre literarischer Texte nutzbar machen lassen.Anhand ausgewählter Gegenwartsprosa (von W.G. Sebald, Anne Duden und Herta Müller) will dieses Buch die Zusammenhänge zwischen literarisch artikulierten Raummodellen und texttheoretischen Fragestellungen erhellen. Dabei wird eine Erweiterung der klassischen Positionen zu topologischen und poetologischen Aspekten literarischer Texte ausgearbeitet, die die neueren Entwicklungen in der Raumtheorie konzeptuell aufnimmt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Auswanderung und Identität
    Erfahrungen von Exil, Flucht und Migration in der deutschsprachigen Literatur
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag

    Migration und Exil in der deutschsprachigen Literatur sind Themen dieses Bandes. Vor dem Hintergrund der theoretischen Figur des Kontinuums fokussieren die Beiträge insbesondere Aspekte der Erinnerung und Identität. Neben den Romanen Gehen, ging,... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Migration und Exil in der deutschsprachigen Literatur sind Themen dieses Bandes. Vor dem Hintergrund der theoretischen Figur des Kontinuums fokussieren die Beiträge insbesondere Aspekte der Erinnerung und Identität. Neben den Romanen Gehen, ging, gegangen von Jenny Erpenbeck, Hiob von Joseph Roth und Joseph und seine Brüder von Thomas Mann als bedeutende Beispiele für Exilliteratur wird der Zusammenhang zwischen Erinnerungs- und Identitätsverlust anhand der Texte von W. G. Sebald nachgezeichnet. Auch zeitgenössische Autor_innen mit Migrationserfahrung wie Sasa Stanisic, Abbas Khider und Osman Engin werden vorgestellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Subjekt mit Körper
    die Erschreibung des Selbst bei Jean-Jacques Rousseau, Karl Philipp Moritz und W. G. Sebald
  11. Paul Celan – Streitkultur – Deutsche Einheit
    Autor*in:
    Erschienen: September 2020
    Verlag:  Christoph Links Verlag, Berlin

  12. Auswanderung und Identität
    Erfahrungen von Exil, Flucht und Migration in der deutschsprachigen Literatur
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  13. Zeitenwende - Wende zur Zeit?
    Raumzeitstrukturen bei Helmut Krausser, Christoph Ransmayr und W.G. Sebald
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826062520; 3826062523
    Weitere Identifier:
    9783826062520
    Schriftenreihe: Epistemata : [...], Reihe Literaturwissenschaft ; Band 882 (2017)
    Schlagworte: Erzähltechnik; Raum <Motiv>; Zeit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Krausser, Helmut (1964-): Melodien; Ransmayr, Christoph (1954-): Die letzte Welt; Sebald, W. G. (1944-2001): Die Ringe des Saturn; (Produktform)Paperback / softback; Raumzeitstrukturen; Zeitenwende – Wende zur Zeit?; Helmut Krausser; Christoph Ransmyr; W.G. Sebald; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 215 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M., 2017

  14. W.G. Sebald – Die dialektische Imagination
    Erschienen: 2009
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110223446; 3110223449
    Weitere Identifier:
    9783110223446
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 59 (293)
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; W.G. Sebald; Dialektik der Aufklärung; Dialectic of Enlightenment; W.G. Sebald; EBK: eBook; (VLB-WN)9562
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  15. Kisten, Krypten, Labyrinthe
    Raumfigurationen in der Gegenwartsliteratur: W.G. Sebald, Anne Duden, Herta Müller
  16. Auswanderung und Identität
    Erfahrungen von Exil, Flucht und Migration in der deutschsprachigen Literatur
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    A view at migration and exile in German-language literature with a focus on memories and identity, theoretically framed by the character of continuum Migration und Exil in der deutschsprachigen Literatur sind Themen dieses Bandes. Vor dem Hintergrund... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    A view at migration and exile in German-language literature with a focus on memories and identity, theoretically framed by the character of continuum Migration und Exil in der deutschsprachigen Literatur sind Themen dieses Bandes. Vor dem Hintergrund der theoretischen Figur des Kontinuums fokussieren die Beiträge insbesondere Aspekte der Erinnerung und Identität. Neben den Romanen Gehen, ging, gegangen von Jenny Erpenbeck, Hiob von Joseph Roth und Joseph und seine Brüder von Thomas Mann als bedeutende Beispiele für Exilliteratur wird der Zusammenhang zwischen Erinnerungs- und Identitätsverlust anhand der Texte von W. G. Sebald nachgezeichnet. Auch zeitgenössische Autor_innen mit Migrationserfahrung wie Sasa Stanisic, Abbas Khider und Osman Engin werden vorgestellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baltes-Löhr, Christel; Kory, Beate Petra; Şandor, Gabriela
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839439487
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: Universitatea de Vest din Timişoara (2016, Timişoara)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Abbas Khider; Allgemeine Literaturwissenschaft; Continuum; Erinnerung; Exil Literature; Exil; Exile; Exilliteratur; Fleeing; Flucht; General Literature Studies; German Literature; Germanistik; Identity Construction; Identity; Identität; Identitätskonstruktion; Identitätsverlust; Jenny Erpenbeck; Joseph Roth; Kontinuum; Literary Studies; Literatur; Literature; Literaturwissenschaft; Loss of Identity; Memory; Migrant Literature; Migrationsliteratur; Osman Engin; Sasa Stanisic; Thomas Mann; W.G. Sebald; LITERARY CRITICISM / European / German; Einwanderung <Motiv>; Exil <Motiv>; Flucht <Motiv>; Identität <Motiv>; Auswanderung <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (195 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Der vorliegende Sammelband vereinigt die Arbeiten der Sektion Literatur – Erinnerung – Identität: Grenzerfahrungen im Hinblick auf Emigration, Exil und Migration in Literatur und Film , die an der West-Universität Temeswar/Timişoara anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Temeswarer Germanistik im Rahmen einer internationalen Tagung zwischen dem 20. – 22. Oktober 2016 stattgefunden hat

  17. W.G. Sebald
    Leben und literarisches Werk
    Autor*in: Schütte, Uwe
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110648119; 3110648113
    Weitere Identifier:
    9783110648119
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: De Gruyter Studium
    Schlagworte: Sebald, W. G.;
    Weitere Schlagworte: Sebald, W. G. (1944-2001); Sebald, Winfried G.; W.G. Sebald; TB: Textbook
    Umfang: 470 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
  18. Kisten, Krypten, Labyrinthe
    Raumfigurationen in der Gegenwartsliteratur: W.G. Sebald, Anne Duden, Herta Müller
    Erschienen: 2008
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Obgleich die Raumdebatte in den Kulturwissenschaften Konjunktur hat, wird selten darüber nachgedacht, wie sich deren Ergebnisse für die analytische Lektüre literarischer Texte nutzbar machen lassen.Anhand ausgewählter Gegenwartsprosa (von W.G.... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe

     

    Obgleich die Raumdebatte in den Kulturwissenschaften Konjunktur hat, wird selten darüber nachgedacht, wie sich deren Ergebnisse für die analytische Lektüre literarischer Texte nutzbar machen lassen.Anhand ausgewählter Gegenwartsprosa (von W.G. Sebald, Anne Duden und Herta Müller) will dieses Buch die Zusammenhänge zwischen literarisch artikulierten Raummodellen und texttheoretischen Fragestellungen erhellen. Dabei wird eine Erweiterung der klassischen Positionen zu topologischen und poetologischen Aspekten literarischer Texte ausgearbeitet, die die neueren Entwicklungen in der Raumtheorie konzeptuell aufnimmt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  19. Alfred Andersch 'revisited'
    Werkbiographische Studien im Zeichen der Sebald-Debatte
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, [s.l.]

    Markus Joch Although W.G. Sebald established a link between the life and work of Alfred Andersch, which became the subject of a scandal, his approach was strongly rejected by many, especially in Germany, as an inadmissible combination of... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Markus Joch Although W.G. Sebald established a link between the life and work of Alfred Andersch, which became the subject of a scandal, his approach was strongly rejected by many, especially in Germany, as an inadmissible combination of fundamentally different aspects. It thus remains unclear to this day how literary construction and autobiographical material are actually related in the case of Andersch. Literary scholars and historians are now working closely on resolving the issue. Their findings, presented in this volume, will be of interest to all those who occupy themselves with the problems and merits of post-war German literature. Jörg Döring, Universität Siegen; Markus Joch, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Joch, Markus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110268272
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: W.G. Sebald
    Umfang: Online Ressource (384 S.)
  20. Subjekt mit Körper
    die Erschreibung des Selbst bei Jean-Jacques Rousseau, Karl Philipp Moritz und W.G. Sebald
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Martina Läubli, Literaturwissenschaftlerin, arbeitet als Journalistin und Lektorin in Zürich. Long description: Wer bin ich? Um diese Frage dreht sich jedes autobiografische Schreiben - auch die literarische Selbsterforschung von... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Martina Läubli, Literaturwissenschaftlerin, arbeitet als Journalistin und Lektorin in Zürich. Long description: Wer bin ich? Um diese Frage dreht sich jedes autobiografische Schreiben - auch die literarische Selbsterforschung von Jean-Jacques Rousseau, Karl Philipp Moritz und W.G. Sebald. Erzählerisch radikal erforschen ihre Texte die Widersprüche moderner Subjektivität. Martina Läubli richtet den Blick auf die Verschränkung von Denk- und Körpererfahrungen und von Körper und Männlichkeit. Sie zeigt, wie die Aufklärer Rousseau und Moritz die philosophische Trennung von Körper und Geist in literarischer Form unterwandern - und wie Sebald am Ende des gewaltsamen 20. Jahrhunderts versucht, die Scherben moderner Subjektivität aufzusammeln.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837626551; 9783839426555
    RVK Klassifikation: GK 5804 ; GN 9999 ; IG 2555 ; CC 6600 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Body; Allgemeine Literaturwissenschaft; Körper; Literature; Gender Studies; Jean-Jacques Rousseau; Karl Philipp Moritz; W.G. Sebald; General Literature Studies; Literaturwissenschaft; Subjektivität; Männlichkeit; Literary Studies
    Umfang: 298 S.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Cover Subjekt mit Körper; Inhalt; Einleitung; Subjektivität; Die Wendung zu sich selbst; Subjekt und Sprache; Autorschaft; Darstellungsproblem; Subjektkritik; Vom 18. zum 20. Jahrhundert; Selbsterschreibung; Subjekt und sentiment: Jean-Jacques Rousseaus Confessions; Moi, seul und die Wahrheit über das Subjekt; Tout dire: Rhetorik der Lückenlosigkeit; Selbstgefühl und Selbstentfremdung; „Dans tout mon corps une révolution subite" - Aufmerksamkeit für Körpererfahrungen; Zur Schau gestellt; „Un naturel très aimant" - Subjekt in Relationen; Das Subjekt als Fluchtpunkt; Zusammenfassung

    Durchlässiges Subjekt: Jean-Jacques Rousseaus Rêveries du promeneur solitaire„Seul sur la terre" - imaginäre und ambivalente Einsamkeit; Umherschweifendes Erzählen: Das Subjekt als promeneur; „Une âme expansive"; „Le flux et reflux de cette eau" durchlässiges Subjekt; Subjekt ästhetischer Wahrnehmung; Ein Buch über eine Zitronenschale; Zusammenfassung; Die unmögliche Selbsterkenntnis: Karl Philipp Moritz' Anton Reiser; Der Leser auf dem Tisch; Der psychologische Roman: Ein Hybrid; Räumliche Ordnung des Erzählens; „Den Blick der Seele in sich selber schärfen"; Der Erzähler und seine Figur

    Gleichzeitig von au en und von innen sehenLächerlichkeit und unvereinbare Wirklichkeiten; Der fremde Blick auf sich selbst; Anton Reisers Selbsttechniken; Selbsttechniken als ästhetische Praktiken; Tagebuch schreiben; Textkörper; Dichten; Schreiben; Theaterspielen; Philosophieren; Reisen; Unmögliche Selbsterkenntnis; Körpersubjekt Anton Reiser; Hunger; Kein „Körper ohne Fehl": Anton Reisers Körper; Mann mit Körper; Subjektivität und Männlichkeit; Spiele der Zerstörung; Negativität moderner Subjektivität; Thierische Zerstückbarkeit und Phantasien der Entgrenzung; Zusammenfassung

    Das Subjekt als Gebäude: W.G. Sebalds AusterlitzUnscharfes Ich; Doppelter Erzähler; Der Erzähler als Stellvertreter; Heimgesucht; Überblendungen und Leuchtstreifen: Fortschritts- und Erkenntniskritik; Antwerpen: Centraal Station und Nocturama; Erzählen als Widerstand gegen die Vernunft; Tier und Mensch in Austerlitz; Zoologischer Garten // Paradiesgarten; Erscheinung der Motten oder die Wahrheit der Leuchtspuren; Der Kopfsalat blickt auf zum Mond; Am Rand des Gesichtsfeldes; Subjekt ohne Grund; Übersetzen und Entziffern - das Subjekt in Sprache(n) und Schrift; Der tote Rosenpage

    Szene der Selbsterkenntnis: Ladies Waiting RoomAusterlitz' Körper; Das Subjekt als Ort; Bau-Körper; Symptome; Körperloser Körper; Kunstfigur Frau - Austerlitz und das Begehren; Schlussbemerkung zu Austerlitz; Zusammenfassung; Schlusswort; Dank; Bibliographie

  21. Auswanderung und Identität
    Erfahrungen von Exil, Flucht und Migration in der deutschsprachigen Literatur
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Migration und Exil in der deutschsprachigen Literatur sind Themen dieses Bandes. Vor dem Hintergrund der theoretischen Figur des Kontinuums fokussieren die Beiträge insbesondere Aspekte der Erinnerung und Identität. Neben den Romanen Gehen, ging,... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Migration und Exil in der deutschsprachigen Literatur sind Themen dieses Bandes. Vor dem Hintergrund der theoretischen Figur des Kontinuums fokussieren die Beiträge insbesondere Aspekte der Erinnerung und Identität. Neben den Romanen Gehen, ging, gegangen von Jenny Erpenbeck, Hiob von Joseph Roth und Joseph und seine Brüder von Thomas Mann als bedeutende Beispiele für Exilliteratur wird der Zusammenhang zwischen Erinnerungs- und Identitätsverlust anhand der Texte von W. G. Sebald nachgezeichnet. Auch zeitgenössische Autor_innen mit Migrationserfahrung wie Sasa Stanisic, Abbas Khider und Osman Engin werden vorgestellt. A view at migration and exile in German-language literature with a focus on memories and identity, theoretically framed by the character of continuum.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Subjekt mit Körper
    die Erschreibung des Selbst bei Jean-Jacques Rousseau, Karl Philipp Moritz und W.G. Sebald
    Erschienen: [2014]; ©2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Wer bin ich? Um diese Frage dreht sich jedes autobiografische Schreiben - auch die literarische Selbsterforschung von Jean-Jacques Rousseau, Karl Philipp Moritz und W.G. Sebald.Erzählerisch radikal erforschen ihre Texte die Widersprüche moderner... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wer bin ich? Um diese Frage dreht sich jedes autobiografische Schreiben - auch die literarische Selbsterforschung von Jean-Jacques Rousseau, Karl Philipp Moritz und W.G. Sebald.Erzählerisch radikal erforschen ihre Texte die Widersprüche moderner Subjektivität. Martina Läubli richtet den Blick auf die Verschränkung von Denk- und Körpererfahrungen und von Körper und Männlichkeit. Sie zeigt, wie die Aufklärer Rousseau und Moritz die philosophische Trennung von Körper und Geist in literarischer Form unterwandern - und wie Sebald am Ende des gewaltsamen 20. Jahrhunderts versucht, die Scherben moderner Subjektivität aufzusammeln. Who am I? Every writing in response to this question revolves around itself, even the literary self-exploration of Jean-Jacques Rousseau, Karl Philipp Moritz, and W.G. Sebald. Their (auto) biographical texts explore with radical narrative the contradictions of modern subjectivity. Martina Läubli directs our attention to the interconnection of thought and body experience, and of body and masculinity. She shows shows how the Enlightenment philosophers Rousseau and Moritz criticize the philosophical separation of body and mind in literary form, and how Sebald attempted to pick up the pieces of modern subjectivity at the end of the violent 20th Century.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. W.G. Sebald
    Leben und literarisches Werk
    Autor*in: Schütte, Uwe
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110648119; 3110648113
    Weitere Identifier:
    9783110648119
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: De Gruyter Studium
    Schlagworte: Sebald, W. G.;
    Weitere Schlagworte: Sebald, W. G. (1944-2001); Sebald, Winfried G.; W.G. Sebald; TB: Textbook
    Umfang: 470 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
  24. Übertragene Körper
    Diskurse des Schattens im Werk von Hans-Peter Feldmann, W.G. Sebald und William Kentridge
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783770560110; 3770560116
    RVK Klassifikation: GN 9999 ; LH 65020
    Schlagworte: Schatten <Motiv>; Kunst
    Weitere Schlagworte: Kentridge, William (1955-); Feldmann, Hans-Peter (1941-); Sebald, W. G. (1944-2001); Bildkörper; Bildübertragung; Erinnerungbild; H.-P. Feldmann; Projektion; Schatten; Schattenspiel; W.G. Sebald; William Kentridge; invertierte Evidenz
    Umfang: 340 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Leuphana Universität Lüneburg, 2016

  25. Auswanderung und Identität
    Erfahrungen von Exil, Flucht und Migration in der deutschsprachigen Literatur
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    A view at migration and exile in German-language literature with a focus on memories and identity, theoretically framed by the character of continuum Migration und Exil in der deutschsprachigen Literatur sind Themen dieses Bandes. Vor dem Hintergrund... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    A view at migration and exile in German-language literature with a focus on memories and identity, theoretically framed by the character of continuum Migration und Exil in der deutschsprachigen Literatur sind Themen dieses Bandes. Vor dem Hintergrund der theoretischen Figur des Kontinuums fokussieren die Beiträge insbesondere Aspekte der Erinnerung und Identität. Neben den Romanen Gehen, ging, gegangen von Jenny Erpenbeck, Hiob von Joseph Roth und Joseph und seine Brüder von Thomas Mann als bedeutende Beispiele für Exilliteratur wird der Zusammenhang zwischen Erinnerungs- und Identitätsverlust anhand der Texte von W. G. Sebald nachgezeichnet. Auch zeitgenössische Autor_innen mit Migrationserfahrung wie Sasa Stanisic, Abbas Khider und Osman Engin werden vorgestellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baltes-Löhr, Christel; Kory, Beate Petra; Şandor, Gabriela
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839439487
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: Universitatea de Vest din Timişoara (2016, Timişoara)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Abbas Khider; Allgemeine Literaturwissenschaft; Continuum; Erinnerung; Exil Literature; Exil; Exile; Exilliteratur; Fleeing; Flucht; General Literature Studies; German Literature; Germanistik; Identity Construction; Identity; Identität; Identitätskonstruktion; Identitätsverlust; Jenny Erpenbeck; Joseph Roth; Kontinuum; Literary Studies; Literatur; Literature; Literaturwissenschaft; Loss of Identity; Memory; Migrant Literature; Migrationsliteratur; Osman Engin; Sasa Stanisic; Thomas Mann; W.G. Sebald; LITERARY CRITICISM / European / German; Einwanderung <Motiv>; Exil <Motiv>; Flucht <Motiv>; Identität <Motiv>; Auswanderung <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (195 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Der vorliegende Sammelband vereinigt die Arbeiten der Sektion Literatur – Erinnerung – Identität: Grenzerfahrungen im Hinblick auf Emigration, Exil und Migration in Literatur und Film , die an der West-Universität Temeswar/Timişoara anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Temeswarer Germanistik im Rahmen einer internationalen Tagung zwischen dem 20. – 22. Oktober 2016 stattgefunden hat