Ergebnisse für *

Es wurden 17 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

Sortieren

  1. Serialität der Romanhefte
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 21.11130/00-1735-0000-0005-1451-9
    Schlagworte: Romanheft; Liebesroman
    Weitere Schlagworte: Serialität; Romanhefte; Groschenhefte; serielle Narration; massenmedial; populäre Serialität; Heftroman; Serien; seriell; Jerry Cotton; Perry Rhodan; John Sinclair; Arztromane; Landser; Trivialliteratur; seriality; german literature; penny dreadful; dime novel; mass media; serial
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Göttingen, Georg-August Universität, 2014

  2. Der Amadisroman
    Serielles Erzählen in der Frühen Neuzeit
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110428018; 3110428016
    Weitere Identifier:
    9783110428018
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 196
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Serialität; Buchdruck; Ritterroman; Frühe Neuzeit; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 10 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  3. Der Amadisroman
    Serielles Erzählen in der Frühen Neuzeit
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  4. "Perry Rhodan" lesen
    zur Serialität der Lektürepraktiken einer Heftromanserie
    Autor*in: Nast, Mirjam
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837638769
    RVK Klassifikation: LC 84015 ; LC 84000 ; GN 1930
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Fortsetzungsroman; Leseverhalten; Fortsetzung <Literatur>
    Weitere Schlagworte: Serialität; Leserforschung; Heftroman; Science Fiction; Perry Rhodan; Literatur; Medien; Allgemeine Literaturwissenschaft; Medienästhetik; Cultural Studies; Germanistik; Literaturwissenschaft; Periodicals; Seriality; Pulp; Literature; Media; General Literature Studies; Media Aesthetics; German Literature; Literary Studies
    Umfang: 342 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Tübingen, 2016

  5. "Perry Rhodan" lesen
    zur Serialität der Lektürepraktiken einer Heftromanserie
    Autor*in: Nast, Mirjam
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  6. »Perry Rhodan« lesen
    Zur Serialität der Lektürepraktiken einer Heftromanserie
    Autor*in: Nast, Mirjam
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag

    Welche Bedeutung hat Serialität für den Lektüreprozess? Anhand der Heftromanserie »Perry Rhodan« untersucht Mirjam Nast ein breites Spektrum von Lektürepraktiken: Basierend auf einem Spiralmodell des Serienlesens berücksichtigt sie auch... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Welche Bedeutung hat Serialität für den Lektüreprozess? Anhand der Heftromanserie »Perry Rhodan« untersucht Mirjam Nast ein breites Spektrum von Lektürepraktiken: Basierend auf einem Spiralmodell des Serienlesens berücksichtigt sie auch zurückliegende Serienerfahrungen und arbeitet Lektüremodi heraus, die sich über längere Zeit des Serienlesens entwickelt haben. Im Anschluss an die Akteur-Netzwerk-Theorie versteht die Studie Lesen als ein Zusammenspiel unterschiedlicher Akteure, zu denen neben den Leser_innen auch die Serie mit ihren materiellen und ästhetischen Aspekten gehört

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Der Amadisroman
    serielles Erzählen in der Frühen Neuzeit
  8. »Perry Rhodan« lesen
    zur Serialität der Lektürepraktiken einer Heftromanserie
  9. Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur
    Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Schneider Hohengehren, Baltmannsweiler

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brendel-Perpina, Ina; Kretzschmar, Anna
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783834021182; 3834021180
    Weitere Identifier:
    9783834021182
    RVK Klassifikation: EC 8308
    Auflage/Ausgabe: 1. mit farb. Abb.
    Weitere Schlagworte: Serialität; Kinderliteratur; Jugendliteratur
    Umfang: VIII, 284 Seiten, 23 cm x 15.5 cm
  10. »Perry Rhodan« lesen
    zur Serialität der Lektürepraktiken einer Heftromanserie
    Autor*in: Nast, Mirjam
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    AN 39800 N269 P4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-5 8/206
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GL/270/412
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    By 2970
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    XVIII 285/150
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2017.05049:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    GN 1930 N269
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2017-3110
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/10153
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 3956:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 3956:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Bibliothek
    Fc 24
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    277492 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3837638766; 9783837638769
    Weitere Identifier:
    9783837638769
    RVK Klassifikation: LC 84000 ; LC 84015 ; GN 1930
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: "Perry Rhodan"; Serialität; Heftroman
    Umfang: 342 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 317-342

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2016

  11. Superman transmedial
    Eine Pop-Ikone im Spannungsfeld von Medienwandel und Serialität
    Autor*in: Meier, Stefan
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Seit den 1930er Jahren durchstreift Superman die Populärkultur als serielle Inkarnation des (post-)modernen Helden. Dabei hat der Man of Steel nahezu jedes Medium durchlaufen und mit den Jahren globale Verbreitung erlangt.Vor dem Hintergrund... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Seit den 1930er Jahren durchstreift Superman die Populärkultur als serielle Inkarnation des (post-)modernen Helden. Dabei hat der Man of Steel nahezu jedes Medium durchlaufen und mit den Jahren globale Verbreitung erlangt.Vor dem Hintergrund kulturwissenschaftlicher Diskurse lenkt Stefan Meier den Blick auf einen bislang kaum beachteten Aspekt der Figur: ihre Verortung im Spannungsfeld von Medienökonomie, Serialität und Medienwandel. In Momentaufnahmen von Situationen des Umbruchs und der Zäsur diskutiert die Studie eine Vielzahl von Texten und zeichnet die Geschichte des Superman-Narrativs als eine des medialen Wandels im 20. und 21. Jahrhundert nach. The super hero and the media: This volume opens up new perspectives on processes of media chage in the 20th and 21st century along the development history of a pop culture icon.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur
    Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Schneider Hohengehren, Baltmannsweiler

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brendel-Perpina, Ina; Kretzschmar, Anna
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783834021182; 3834021180
    Weitere Identifier:
    9783834021182
    RVK Klassifikation: EC 8308
    Auflage/Ausgabe: 1. mit farb. Abb.
    Weitere Schlagworte: Serialität; Kinderliteratur; Jugendliteratur
    Umfang: VIII, 284 Seiten, 23 cm x 15.5 cm
  13. Spielarten der Populärkultur
    Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Populärkultur war und ist ein zentraler Teil der Jugendkultur, zunehmend auch der Kinderkultur. Zugleich partizipieren Kinder- und Jugendliteratur und -medien an der global, in multimedialen Bezugssystemen agierenden Populärkultur. Die Beiträge gehen... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Internationale Jugendbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Populärkultur war und ist ein zentraler Teil der Jugendkultur, zunehmend auch der Kinderkultur. Zugleich partizipieren Kinder- und Jugendliteratur und -medien an der global, in multimedialen Bezugssystemen agierenden Populärkultur. Die Beiträge gehen den vielfältigen wechselseitigen Beziehungen zwischen beiden Bereichen in historischen und gegenwärtigen Entwicklungen nach. Sie untersuchen «Dimensionen und Dynamiken» der Popularisierung vom 19. Jahrhundert bis hin zu aktuellen Entwicklungen des seriellen, transmedialen Erzählens, zeichnen entlang populärer Figuren, wie dem Golem oder Heidi, Formen der «(Re)Präsentation» nach, verfolgen «Aushandlungen» im Feld des Populären, beleuchten «Schnittstellen und Interferenzen» und untersuchen charakteristische «ästhetische Strategien» in Bildmedien und Literatur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dettmar, Ute; Tomkowiak, Ingrid
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631763070; 3631763077
    Weitere Identifier:
    9783631763070
    RVK Klassifikation: EC 8301 ; EC 2410
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien ; Band 113
    Schlagworte: Kinderkultur; Jugendkultur; Jugendliteratur; Kinderliteratur; Massenkultur; Popularisierung; Serielle Kunst; Intermedialität
    Weitere Schlagworte: Adaption; Dettmar; Feld; Ingrid; Jugendliteratur; Kinder; Kinder- und Jugendliteratur; Kinder- und Jugendmedien; medien; Populären; Populärkultur; Populärkultur; Rücker; Serialität; Spielarten; Tomkowiak; Transmedialität
    Umfang: 492 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 708 g
  14. "Perry Rhodan" lesen
    zur Serialität der Lektürepraktiken einer Heftromanserie
    Autor*in: Nast, Mirjam
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Fernsehen und Film, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837638769
    RVK Klassifikation: LC 84015 ; LC 84000 ; GN 1930
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Fortsetzungsroman; Leseverhalten; Fortsetzung <Literatur>
    Weitere Schlagworte: Serialität; Leserforschung; Heftroman; Science Fiction; Perry Rhodan; Literatur; Medien; Allgemeine Literaturwissenschaft; Medienästhetik; Cultural Studies; Germanistik; Literaturwissenschaft; Periodicals; Seriality; Pulp; Literature; Media; General Literature Studies; Media Aesthetics; German Literature; Literary Studies
    Umfang: 342 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Tübingen, 2016

  15. "Perry Rhodan" lesen
    zur Serialität der Lektürepraktiken einer Heftromanserie
    Autor*in: Nast, Mirjam
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  16. »Perry Rhodan« lesen
    Zur Serialität der Lektürepraktiken einer Heftromanserie
    Autor*in: Nast, Mirjam
    Erschienen: [2017]; ©2017
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Reading series - a widespread phenomenon that has not yet been specifically researched. Mirjam Nast shows the far-reaching influence of seriality on reading habits Welche Bedeutung hat Serialität für den Lektüreprozess? Anhand der Heftromanserie... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Reading series - a widespread phenomenon that has not yet been specifically researched. Mirjam Nast shows the far-reaching influence of seriality on reading habits Welche Bedeutung hat Serialität für den Lektüreprozess? Anhand der Heftromanserie »Perry Rhodan« untersucht Mirjam Nast ein breites Spektrum von Lektürepraktiken: Basierend auf einem Spiralmodell des Serienlesens berücksichtigt sie auch zurückliegende Serienerfahrungen und arbeitet Lektüremodi heraus, die sich über längere Zeit des Serienlesens entwickelt haben. Im Anschluss an die Akteur-Netzwerk-Theorie versteht die Studie Lesen als ein Zusammenspiel unterschiedlicher Akteure, zu denen neben den Leser_innen auch die Serie mit ihren materiellen und ästhetischen Aspekten gehört

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  17. »Perry Rhodan« lesen
    Zur Serialität der Lektürepraktiken einer Heftromanserie
    Autor*in: Nast, Mirjam
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Welche Bedeutung hat Serialität für den Lektüreprozess? Anhand der Heftromanserie »Perry Rhodan« untersucht Mirjam Nast ein breites Spektrum von Lektürepraktiken: Basierend auf einem Spiralmodell des Serienlesens berücksichtigt sie auch... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Welche Bedeutung hat Serialität für den Lektüreprozess? Anhand der Heftromanserie »Perry Rhodan« untersucht Mirjam Nast ein breites Spektrum von Lektürepraktiken: Basierend auf einem Spiralmodell des Serienlesens berücksichtigt sie auch zurückliegende Serienerfahrungen und arbeitet Lektüremodi heraus, die sich über längere Zeit des Serienlesens entwickelt haben. Im Anschluss an die Akteur-Netzwerk-Theorie versteht die Studie Lesen als ein Zusammenspiel unterschiedlicher Akteure, zu denen neben den Leser_innen auch die Serie mit ihren materiellen und ästhetischen Aspekten gehört. Welche Bedeutung hat Serialität für den Lektüreprozess? Anhand der Heftromanserie »Perry Rhodan« untersucht Mirjam Nast ein breites Spektrum von Lektürepraktiken: Basierend auf einem Spiralmodell des Serienlesens berücksichtigt sie auch zurückliegende Serienerfahrungen und arbeitet Lektüremodi heraus, die sich über längere Zeit des Serienlesens entwickelt haben. Im Anschluss an die Akteur-Netzwerk-Theorie versteht die Studie Lesen als ein Zusammenspiel unterschiedlicher Akteure, zu denen neben den Leser_innen auch die Serie mit ihren materiellen und ästhetischen Aspekten gehört

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format