Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 271 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 271.
Sortieren
-
Masse, Macht und Medium
Elias Canetti gelesen mit Marshall McLuhan -
Die künstliche Natur
Walter Benjamins Begriff der Technik -
Wirklichkeit als Gespenst: Nirgendwo und Überall
Paradoxie zwischen Sein und Schein durch Noise aus literarischer, filmischer und medientheoretischer Perspektive -
Geschichte in Großaufnahmen
Siegfried Kracauers Reflexionen zu einer Medientheorie als Geschichtsphilosophie -
Beobachten mit allen Sinnen
Grenzverwischungen, Formkatastrophen und emotionale Driften ; eine Festschrift für Bernd Scheffer -
Das Ende der schönen Kunst
zu Walter Benjamins Medientheorie -
Das Mediale und das Imaginäre
Dimensionen kulturanthropologischer Medientheorie -
Als die Muse schreiben lernte
eine Medientheorie -
Paranoia und technisches Bild
Fallstudien zu einer Medienpathologie -
Ende der Vorstellung
die Poesie der Medien -
Medien und Rhetorik
Grenzgänge der Literaturwissenschaft ; Beiträge der Tateshina-Symposien 2000 und 2001 -
Sprachmedialität
Verflechtungen von Sprach- und Medienbegriffen -
Erfüllungspoetiken
Nachleben des ewigen Lebens bei Klopstock, Hölderlin, Rückert, George und den Surrealisten -
Erfüllungspoetiken
Nachleben des ewigen Lebens bei Klopstock, Hölderlin, Rückert, George und den Surrealisten -
Monster als Medien literarischer Selbstreflexion
Untersuchungen zu Hartmanns von Aue 'Iwein', Heinrichs von dem Türlin 'Crône' und Johanns von Würzburg 'Wilhelm von Österreich' -
Matters of Communication
Formen und Materialitäten gestalteter Kommunikation -
Das achtzehnte Jahrhundert 43/2
-
Ideen in Büchern : Überlegungen zur Mediengeschichte der Philosophie - Hobbes und Blumenberg zum Beispiel
-
Die Philosophie der Oberfläche
Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Äußerlichkeiten und ihre tiefere Bedeutung -
Medienkollisionen und Medienprothesen
Literatur - Comic - Film - Kunst - Fotografie - Musik - Theater - Internet -
Wiederholen/Wiederholung
-
Autorenbibliotheken
Erschließung, Rekonstruktion, Wissensordnung -
Stimme im Raum und Bühne im Kopf
Über das performative Potenzial der höfischen Artusromane -
Intermedialität bei Rolf Dieter Brinkmann
Konstruktionen von Gegenwart an den Schnittstellen von Text, Bild und Musik -
Big Data
Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie