Ergebnisse für *

Es wurden 39 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 39.

Sortieren

  1. Figures de l'hétérogène
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Publ. de l'Univ. Paul-Valéry, Montpellier

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Collomb, Michel (Hrsg.)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 2842691970
    RVK Klassifikation: IB 1079
    Schriftenreihe: Actes du ... Congrès de la Société Française de Littérature Générale et Comparée ; 27
    Schlagworte: Literarische Gestalt; Heterogenität
    Umfang: 351 S.
  2. Die Neuvermessung der Farbenwelt durch Ingo Nussbaumer
    eine kleine Sensation
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre (1810) versuchte, Newtons Theorie des Lichts und der Farben anzugreifen, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte verschiedene Parameter der... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre (1810) versuchte, Newtons Theorie des Lichts und der Farben anzugreifen, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte verschiedene Parameter der newtonischen Experimente, um neuen Spielraum für Alternativen zur Theorie Newtons zu gewinnen. Dabei erzielte er durchaus Erfolge. U.a. entdeckte er das Komplement zum newtonischen Spektrum (das aussieht wie dessen Farbnegativ und durch Vertauschung der Rollen von Licht und Finsternis entsteht). Ingo Nussbaumer hat Goethes Methode kongenial fortgeführt. Dabei hat er sechs weitere Farbspektren entdeckt. Sie entstehen, wenn man anstelle des Hell/Dunkel-Kontrasts (in Newtons und Goethes Experimenten) mit Paaren von Komplementärfarben arbeitet. Die neuen Farbspektren sehen genauso differenziert aus wie Newtons und Goethes Spektrum; doch anders als diese enthalten sie die unbunten "Farben" Schwarz und Weiss. Die vielfältigen Ordnungsbeziehungen und Symmetrien, die Ingo Nussbaumer in der Farbenwelt der insgesamt acht Spektren ausgemacht hat, verhelfen uns vielleicht zu einem tieferen Verständnis der Prinzipien menschlicher Farbwahrnehmung. Abgesehen davon haben sie einen hohen ästhetischen Reiz. Und sie regen dazu an, über kontrafaktische Verläufe der Wissenschaftsgeschichte zu spekulieren: Wie gut hätte sich Newtons Theorie des Lichts und der Farben in den Jahren nach ihrer Veröffentlichung (1672) durchsetzen können, wenn damals das newtonische Spektrum zusammen mit seinen sieben Gegenstücken bekannt geworden und daher nicht das einzige Spektrum gewesen wäre, mit dem die Theorie hätte fertigwerden müssen? When Goethe, in his monumental Farbenlehre (1810), tried to attack Newton’s theory of light and color, he used a method that he called ‘multiplying the experiences’. He varied different parameters of the Newtonian experiments in order to create space for alternatives to Newton’s theory. He discovered, among other things, the complement to the Newtonian spectrum, which looks like its color negative and is created by exchanging the roles of light and darkness. Ingo Nussbaumer ingeniously extended Goethe’s method to discover six additional color spectra. They appear when pairs of complementary colors are used instead of the light/dark contrasts in Newton and Goethe’s experiments. The new color spectra look just as differentiated as Newton and Goethe’s spectra, but unlike those spectra, contain the uncolored ‘colors’ black and white. The relations and symmetries that Ingo Nussbaumer revealed in the world of colors may help us develop a deeper understanding of the principles of human color perception. In any case, they have a large aesthetic appeal. And they inspire speculations about counterfactual developments in the history of science: Would Newton’s theory of light and color have been so readily accepted if Nussbaumer’s new color spectra were known three centuries ago? Not Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nussbaumer, Ingo
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    ISBN: 978-3-901190-38-4
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Zur Farbenlehre : Entdeckung der unordentlichen Spektren; Wien : Edition Splitter; ,2008, Seiten 11-20
    Weitere Schlagworte: Farbe; Licht; Sonnenlicht; Lichtstrahl; Heterogenität; Spektrum; Komplementärfarbe; Color; Light; Light of the Sun; Light Ray; Heterogeneity; Spectrum; Complementary Color; Isaac NEWTON; Johann Wolfgang GOETHE; Ingo NUSSBAUMER.; Deutsche Literatur; Künste, Bildende Kunst allgemein; Malerei; Naturwissenschaften; Philosophie; Physik; Psychologie
    Bemerkung(en):

    Dieses Vorwort erschien ursprünglich in einem Buch von I. Nussbaumer bei der edition splitter (siehe www.splitter.co.at) und wird hier mit deren freundlicher Genehmigung elektronisch wiedergeben. (Andere Paginierung, anderer Seitenumbruch).

  3. „Vor Ort habe ich es dann verstanden!“ Exkursionen zu außerschulischen Kooperationspartnern für den souveränen Umgang mit Schriftspracherwerb und LRS unter den Bedingungen von Heterogenität im Klassenzimmer

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 2003/38523
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: DoliMette; Dortmund : TU, Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literatur, [2013]-; Online-Ressource
    Schlagworte: Schreib- und Lesefähigkeit; Schreibenlernen; Lesenlernen; Verschiedenheit; Heterogenität; Legasthenie
    Weitere Schlagworte: Schriftspracherwerb; Heterogenität; LRS
    Umfang: Online-Ressource
  4. Möglichkeiten der Strukturmodellierung
  5. Die Pluralektik der Romantik
    Studien zu einer epochalen Denk- und Darstellungsform
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln/Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205790457; 3205790456
    Weitere Identifier:
    9783205790457
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Musik (780)
    Auflage/Ausgabe: digitale Originalausgabe
    Schriftenreihe: Literatur und Leben. Neue Folge ; 78
    Schlagworte: Deutsch; Poetik; Heterogenität; Romantik; Musikästhetik; Romantik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (VLB-FS)Literatur; (VLB-FS)Musik; (VLB-FS)Romantik
    Umfang: Online-Ressourcen, 302 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  6. Mehrsprachigkeit im Alltag von Schule und Unterricht in Deutschland
    eine empirische Studie
  7. Mehrsprachigkeit im Alltag von Schule und Unterricht in Deutschland
    eine empirische Studie
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Die Neuvermessung der Farbenwelt durch Ingo Nussbaumer
    eine kleine Sensation
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre (1810) versuchte, Newtons Theorie des Lichts und der Farben anzugreifen, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte verschiedene Parameter der... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre (1810) versuchte, Newtons Theorie des Lichts und der Farben anzugreifen, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte verschiedene Parameter der newtonischen Experimente, um neuen Spielraum für Alternativen zur Theorie Newtons zu gewinnen. Dabei erzielte er durchaus Erfolge. U.a. entdeckte er das Komplement zum newtonischen Spektrum (das aussieht wie dessen Farbnegativ und durch Vertauschung der Rollen von Licht und Finsternis entsteht). Ingo Nussbaumer hat Goethes Methode kongenial fortgeführt. Dabei hat er sechs weitere Farbspektren entdeckt. Sie entstehen, wenn man anstelle des Hell/Dunkel-Kontrasts (in Newtons und Goethes Experimenten) mit Paaren von Komplementärfarben arbeitet. Die neuen Farbspektren sehen genauso differenziert aus wie Newtons und Goethes Spektrum; doch anders als diese enthalten sie die unbunten "Farben" Schwarz und Weiss. Die vielfältigen Ordnungsbeziehungen und Symmetrien, die Ingo Nussbaumer in der Farbenwelt der insgesamt acht Spektren ausgemacht hat, verhelfen uns vielleicht zu einem tieferen Verständnis der Prinzipien menschlicher Farbwahrnehmung. Abgesehen davon haben sie einen hohen ästhetischen Reiz. Und sie regen dazu an, über kontrafaktische Verläufe der Wissenschaftsgeschichte zu spekulieren: Wie gut hätte sich Newtons Theorie des Lichts und der Farben in den Jahren nach ihrer Veröffentlichung (1672) durchsetzen können, wenn damals das newtonische Spektrum zusammen mit seinen sieben Gegenstücken bekannt geworden und daher nicht das einzige Spektrum gewesen wäre, mit dem die Theorie hätte fertigwerden müssen? When Goethe, in his monumental Farbenlehre (1810), tried to attack Newton’s theory of light and color, he used a method that he called ‘multiplying the experiences’. He varied different parameters of the Newtonian experiments in order to create space for alternatives to Newton’s theory. He discovered, among other things, the complement to the Newtonian spectrum, which looks like its color negative and is created by exchanging the roles of light and darkness. Ingo Nussbaumer ingeniously extended Goethe’s method to discover six additional color spectra. They appear when pairs of complementary colors are used instead of the light/dark contrasts in Newton and Goethe’s experiments. The new color spectra look just as differentiated as Newton and Goethe’s spectra, but unlike those spectra, contain the uncolored ‘colors’ black and white. The relations and symmetries that Ingo Nussbaumer revealed in the world of colors may help us develop a deeper understanding of the principles of human color perception. In any case, they have a large aesthetic appeal. And they inspire speculations about counterfactual developments in the history of science: Would Newton’s theory of light and color have been so readily accepted if Nussbaumer’s new color spectra were known three centuries ago? Not Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nussbaumer, Ingo
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    ISBN: 978-3-901190-38-4
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Zur Farbenlehre : Entdeckung der unordentlichen Spektren; Wien : Edition Splitter; ,2008, Seiten 11-20
    Weitere Schlagworte: Farbe; Licht; Sonnenlicht; Lichtstrahl; Heterogenität; Spektrum; Komplementärfarbe; Color; Light; Light of the Sun; Light Ray; Heterogeneity; Spectrum; Complementary Color; Isaac NEWTON; Johann Wolfgang GOETHE; Ingo NUSSBAUMER.; Deutsche Literatur; Künste, Bildende Kunst allgemein; Malerei; Naturwissenschaften; Philosophie; Physik; Psychologie
    Bemerkung(en):

    Dieses Vorwort erschien ursprünglich in einem Buch von I. Nussbaumer bei der edition splitter (siehe www.splitter.co.at) und wird hier mit deren freundlicher Genehmigung elektronisch wiedergeben. (Andere Paginierung, anderer Seitenumbruch).

  9. Von Goethe bis Guggenmos
    Kinder spielen mit Gedichten - Praxisbeispiele zur voraussetzungslosen gesellschaftlichen und kulturellen Teilhabe
    Autor*in: Klimke, Carla
    Erschienen: 2013
    Verlag:  modernes lernen, Dortmund

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: König-Bullerjahn, Klaudia (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783808007037
    RVK Klassifikation: DT 1500
    Schriftenreihe: Praxis Inklusion
    Schlagworte: Heterogenität; Lerngruppe; Grundschulunterricht; Deutsch; Lyrik
    Umfang: 89 S., zahlr. Ill., 230 mm x 160 mm
  10. Heterogeneity in focus: creating and using linguistic databases
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Univ.-Verl., Potsdam

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dipper, Stefanie (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3937786481
    RVK Klassifikation: ES 900 ; ES 900
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Schriftenreihe: Interdisciplinary studies on information structure ; 2
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Datenbanksystem; Sprachdaten; Heterogenität
    Umfang: 145 S., graph. Darst., 21 cm
  11. Die Pluralektik der Romantik
    Studien zu einer epochalen Denk- und Darstellungsform
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Böhlau, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783205785286
    Weitere Identifier:
    9783205785286
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Musik (780)
    Schriftenreihe: Literatur und Leben ; N.F., Bd. 78
    Schlagworte: Deutsch; Poetik; Heterogenität; Romantik; Musikästhetik; Romantik
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Literatur; (VLB-FS)Musik; (VLB-FS)Romantik; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT000000
    Umfang: 302 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  12. Von Goethe bis Guggenmos
    Kinder spielen mit Gedichten - Praxisbeispiele zur voraussetzungslosen gesellschaftlichen und kulturellen Teilhabe
    Autor*in: Klimke, Carla
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Verl. Modernes Lernen, Dortmund

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: König-Bullerjahn, Klaudia
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783808007037
    Weitere Identifier:
    9783808007037
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Praxis Inklusion
    Schlagworte: Deutsch; Lyrik; Grundschulunterricht; Heterogenität; Lerngruppe
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; (VLB-WN)1579: Hardcover, Softcover / Pädagogik/Sonderpädagogik
    Umfang: 89 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  13. Sprachliche Heterogenität im Deutschen. Linguistik zwischen Variation, Varietäten und Stil
    Autor*in: Auer, Peter

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2365-953X
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik; Cham, Switzerland : Springer International Publishing, 1970-
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachvariante; Heterogenität; Variation
    Weitere Schlagworte: (lcsh)Literature.; (lcsh)Linguistics.; Literature.; Literature, general.; Linguistics, general.
    Umfang: Online-Ressource, online resource.
  14. Die Pluralektik der Romantik
    Studien zu einer epochalen Denk- und Darstellungsform
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Böhlau, Wien [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783205785286
    Weitere Identifier:
    9783205785286
    RVK Klassifikation: GK 2501 ; GK 2755
    Schriftenreihe: Literatur und Leben : Neue Folge ; 78
    Schlagworte: German literature; German literature; Romanticism; Musikästhetik; Heterogenität; Poetik; Deutsch; Romantik
    Umfang: 302 S.
  15. Goethes Pech mit Schelling
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Pech; Brief
    Weitere Schlagworte: Müller, Ludolf (1917-2009); Optik; Licht; Farbe; Schatten; Dunkelheit; Heterogenität; apriori; a priori; regulative Idee; Polarität; Bipolarität; Dualität; Symmetrie; Isaac NEWTON; Johann Wolfgang GOETHE; Immanuel KANT; Friedrich SCHELLING; Optics; Light; Colour; Color; Shadow; Darkness; Heterogeneity; Apriori; a priori; Regulative Idea; Polarity; Duality; Symmetry; Isaac NEWTON; Johann Wolfgang GOETHE; Immanuel KANT; Friedrich SCHELLING
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Nature and realism in Schelling's philosophy (Initia Philosophiae)

  16. Microteaching in der universitären Lehrerausbildung
    Rekonstruktionen studentischer Erfahrungsräume im Berufsfeldpraktikum im Bereich Deutsch als Zweitsprache
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Zahlreiche empirische Studien zum Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zeigen, dass trotz vieler Bemühungen weiterhin nachweisbare Chancenungleichheiten bestehen. Ein zentraler Anknüpfungspunkt zur Herstellung von... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zahlreiche empirische Studien zum Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zeigen, dass trotz vieler Bemühungen weiterhin nachweisbare Chancenungleichheiten bestehen. Ein zentraler Anknüpfungspunkt zur Herstellung von Chancengleichheit auf dem Bildungssektor ist die universitäre Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. In der vorliegenden Arbeit wurde daher ein Microteaching-Konzept für eine universitäre Praxisphase entwickelt, welches angehende Lehrerinnen und Lehrer für den Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität sensibilisieren soll. Es wurde im Rahmen einer Triangulationsstudie erforscht, ob das Durchlaufen dieser Praxisphase zu einer Veränderung von kollektiven Wissensstrukturen auf Seiten der Studierenden führt und ihre Einstellungen in Bezug auf den Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität beeinflusst. Ausgehend davon, dass sich kollektive Wissensstrukturen durch die Analyse von Diskursen rekonstruieren lassen, wurde für die vorliegende Untersuchung ein methodischer Zugang gewählt, der die Analyse von konjunktivem Wissen in Gruppendiskussionsverfahren in den Mittelpunkt rückt. Die Studie fußt auf einem interdisziplinären Ansatz, weshalb sowohl die soziale als auch die linguistische Dimension von sprachlicher Interaktion und diskursivem Verhalten zum Untersuchungsgegenstand werden. So erweist sich Microteaching als ein Neukonstruieren des grundlegenden Verhältnisses von Sprache und gesellschaftlichem Wissen mit Blick auf die Lehre des Deutschen als Zweitsprache.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783830936534; 3830936532
    Weitere Identifier:
    9783830936534
    RVK Klassifikation: DN 7000 ; GB 3010 ; GB 3060 ; DN 7000
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Mehrsprachigkeit ; Band 45
    Schlagworte: Deutsch; Lehramtsstudium; Microteaching; Fremdsprachenunterricht
    Weitere Schlagworte: Lehrerausbildung; Microteaching; Praxisphase; DaZ; Lehrerprofessionalisierung; Berufsfeldpraktikum; Migration; Heterogenität; Bildungserfolg; Chancengleichheit; sprachliche Interaktion
    Umfang: 325 Seiten, Diagramme, 21 cm x 14.8 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Duisburg-Essen,

  17. Grammatikdidaktik: theoretische und empirische Zugänge zu sprachlicher Heterogenität
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Schneider Verlag Hohengehren GmbH, Baltmannsweiler

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Langlotz, Miriam (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783834020413; 3834020419
    Weitere Identifier:
    9783834020413
    Körperschaften/Kongresse: Tagung Grammatikdidaktik - Theoretische und Empirische Zugänge zu Sprachlicher Heterogenität (2017, Braunschweig)
    Schriftenreihe: Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht ; Band 33
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Produktform (spezifisch))Paperback (DE); Grammatik; Lerngruppen; Heterogenität; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 325 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 548 g
    Bemerkung(en):

    Angabe des geistigen Schöpfers im Vorwort

  18. Naturwissenschaftliche Bildung in der Migrationsgesellschaft
    Grundzüge einer Reflexiven Physikdidaktik und kritisch-sprachbewussten Praxis
  19. Naturwissenschaftliche Bildung in der Migrationsgesellschaft
    Grundzüge einer reflexiven Physikdidaktik und kritisch-sprachbewussten Praxis
  20. Zum kultursensiblen Umgang mit dem Blick
    eine Anleitung für den Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht
    Erschienen: 2015

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 3024
    Schlagworte: Interkulturelles Verstehen; Blickverhalten; Kulturkontakt; Sozialisation; Kulturstandard; Missverständnis; Heterogenität; Nichtverbale Kommunikation; Fremdsprachenlernen; Lehrtätigkeit
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Mannheim, Univ., Diss., 2013

  21. Sprachliche Varietäten
    Erschienen: 1981
    Verlag:  Narr, Tübingen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    -003-/GD 8650 A221
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    11.684.44
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/ES 100 N117
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    20023781
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    81.2299
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    MSla C 343-9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Bibliothek Anglistik
    SA L 81-1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Spr CT 2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    E 80 - N 10
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Romanistik
    SA 17 / 13
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 ES 100 A221
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    /
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Bibliothek
    706 GC 5102 N117
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 90 A 1413
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3878081472
    RVK Klassifikation: ES 100 ; GD 8650 ; GC 5102
    Schriftenreihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik ; 147
    Schlagworte: Sprachvariante; Soziolinguistik; Sprache; Heterogenität; Mundart; Schichtenspezifische Sprache; Stil <Sprache>
    Umfang: 281 S., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 250 - 274

    Zugl.:Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1979

  22. Heterogeneity in focus
    creating and using linguistic databases
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Univ.-Verl., Potsdam

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.884.95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Frankfurt, Institut für Empirische Sprachwissenschaft, Phonetik, Bibliothek
    86/ES 900 D596
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dipper, Stefanie
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3937786481
    RVK Klassifikation: ES 900
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Schriftenreihe: Interdisciplinary studies on information structure ; 2
    Schlagworte: Datenbanksystem; Sprachdaten; Mehrsprachigkeit; Heterogenität
    Umfang: 145 S.
  23. Die Pluralektik der Romantik
    Studien zu einer epochalen Denk- und Darstellungsform
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

    In fünfzehn Kapiteln fragt diese Studie nach im wesentlichen literarischen und musikalischen Erscheinungsformen einer in der Romantik maßgeblich entwickelten poetischen Denkweise, die hier als eine pluralektische vorgestellt wird. Im Romantischen... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    In fünfzehn Kapiteln fragt diese Studie nach im wesentlichen literarischen und musikalischen Erscheinungsformen einer in der Romantik maßgeblich entwickelten poetischen Denkweise, die hier als eine pluralektische vorgestellt wird. Im Romantischen kristallisiere sich die "Lektüre des Heterogenen", wie Novalis notierte. Er war es auch, der eine "Theorie der Berührung" und des Übergangs entwerfen wollte. Noch für die in der Forschung vergleichsweise weniger beachtete Spätromantik, der im dritten Teil dieses Buches besondere Aufmerksamkeit zuteil wird, blieb dieser Ansatz verbindlich. Der unverwechselbare Beitrag der Romantik zur Ideengeschichte, so die Hauptthese dieser Arbeit, liegt in ihrer den dialektischen Schematismus entgrenzenden Pluralektik, die sich mit mythologischer Motivik verband, im Roman exponierte und in der poetischen Musik selbst besang.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205790457
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 2573
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Literatur und Leben. Neue Folge ; 78
    Schlagworte: Deutsch; Poetik; Heterogenität; Romantik; Musikästhetik
    Umfang: 1 Online-Ressource
  24. Figures de l'hétérogène
    Autor*in:
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Publ. de l'Univ. Paul-Valéry, Montpellier

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    12.996.06
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Collomb, Michel (Herausgeber)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 2842691970
    RVK Klassifikation: IB 1079
    Schriftenreihe: Actes du ... Congrès de la Société Française de Littérature Générale et Comparée ; 27
    Schlagworte: Literarische Gestalt; Heterogenität
    Umfang: 351 Seiten
  25. Sprachliche Varietäten
    Erschienen: 1981
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    11.684.44
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/ES 100 N117
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3878081472
    RVK Klassifikation: ES 100 ; GD 8650 ; GC 5102
    Schriftenreihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik ; 147
    Schlagworte: Sprachvariante; Soziolinguistik; Sprache; Heterogenität; Mundart; Schichtenspezifische Sprache; Stil <Sprache>
    Umfang: 281 S., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 250 - 274

    Zugl.:Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1979