Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. Goethes Römisches Haus
    ein Freimaurertempel
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631832103; 3631832109
    Weitere Identifier:
    9783631832103
    Auflage/Ausgabe: 2. überarbeitete und ergänzte Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur neueren Literatur ; Band 15
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004240; (BISAC Subject Heading)ARC000000: ARCHITECTURE / General; (BISAC Subject Heading)LIT004020: LITERARY CRITICISM / American / General; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004200: LITERARY CRITICISM / European / Italian; (BIC subject category)AMX: History of architecture; (BIC subject category)DSBD: Literary studies: c 1500 to c 1800; (BIC subject category)DSBF: Literary studies: c 1800 to c 1900; (BIC subject category)HP: Philosophy; (BIC language qualifier (language as subject))2ACG: German; Auflage; Baugeschichte; Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach; ergänzte; Freimaurerei; Freimaurertempel; Friedrich von Schiller; Goethes; Goethes Märchen; Haus; Nickel; Römisches; Symbolik; überarbeitete; Weimar; (BISAC Subject Heading)LIT004240; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; Almut; Anselm; Constanze; Maler
    Umfang: 135 Seiten, Illustrationen, 22 cm, 265 g
  2. Meine Sehnsucht gab mir diese Sprache
    Briefe und Literatur von Schillers Gattin
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Weimarer Verlagsgesellschaft, Wiesbaden

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. Tragik und Trauer
    Walter Benjamin, Archäologe der Moderne
    Autor*in: Sagnol, Marc
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Die dramatische Wirkungspoetik im Frühwerk Schillers
    eine analytische Annäherung an das Konzept des Ideendichters
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Christoph Gschwind zeigt, wie Schillers frühe Dramen "Die Räuber", "Fiesko", "Kabale und Liebe" und "Don Karlos" wirkungspoetisch funktionieren. Anhand der Analyse von Schillers Frühwerk gibt er, basierend auf der Terminologie der analytischen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Christoph Gschwind zeigt, wie Schillers frühe Dramen "Die Räuber", "Fiesko", "Kabale und Liebe" und "Don Karlos" wirkungspoetisch funktionieren. Anhand der Analyse von Schillers Frühwerk gibt er, basierend auf der Terminologie der analytischen Literaturwissenschaft, Antworten auf die allgemeine Frage nach dem Verhältnis zwischen Poesie und Philosophie – und auf die spezielle Frage nach der kognitiven Signifikanz literarisch-fiktionaler Texte. Die vorliegende Arbeit unterscheidet sich methodisch von einem klassisch-hermeneutischen Interpretationsverfahren, indem sie auf eine Rekonstruktion von emotiven und kognitiven Funktionen aus Schillers frühen Dramentexten zielt. Das Begriffsinstrumentarium der in der Schiller-Forschung vorherrschenden hermeneutischen Werkinterpretationen gründet häufig auf suggestiven Metaphernkomplexen. Im Kontext des analytischen Zugriffs auf die Texte Schillers wird dieser Tradition ein auf begriffliche Explikation abzielendes Analyse-Modell entgegengestellt, mit dem die z.T. unklaren Begriffe Schillers fassbarer werden. Durch die Rekonstruktion des ideengeschichtlichen Referenzrahmens zeigt sich Schillers Frühwerk schließlich auch als Projekt einer literarischen Aufklärung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110541991
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 8870 ; GK 9032
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; Band 26
    Schlagworte: Friedrich von Schiller; literary analysis; literary reception; Literaturanalyse; poetics; Poetik; Rezeption (Literatur); Schiller, Friedrich von; Dramentheorie; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805): Don Carlos; Schiller, Friedrich (1759-1805): Die Räuber; Schiller, Friedrich (1759-1805): Kabale und Liebe; Schiller, Friedrich (1759-1805): Die Verschwörung des Fiesco zu Genua
    Umfang: 1 online resource (253pages)
  5. „Damit doch jemand im Hause die Feder führt“
    Charlotte von Schiller : eine Biografie in Büchern, ein Leben in Lektüren
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Weimarer Verlagsgesellschaft in der Verlagshaus Römerweg GmbH, [Wiesbaden]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  6. Goethes Römisches Haus
    Ein Freimaurertempel. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Goethes Römisches Haus
    Ein Freimaurertempel
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. "Damit doch jemand im Hause die Feder führt"
    Charlotte von Schiller : eine Biografie in Büchern, ein Leben in Lektüren
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Weimarer Verlagsgesellschaft in der Verlagshaus Römerweg GmbH, [Wiesbaden]

    Hofbibliothek Aschaffenburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Die dramatische Wirkungspoetik im Frühwerk Schillers
    eine analytische Annäherung an das Konzept des Ideendichters
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Christoph Gschwind zeigt, wie Schillers frühe Dramen "Die Räuber", "Fiesko", "Kabale und Liebe" und "Don Karlos" wirkungspoetisch funktionieren. Anhand der Analyse von Schillers Frühwerk gibt er, basierend auf der Terminologie der analytischen... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Christoph Gschwind zeigt, wie Schillers frühe Dramen "Die Räuber", "Fiesko", "Kabale und Liebe" und "Don Karlos" wirkungspoetisch funktionieren. Anhand der Analyse von Schillers Frühwerk gibt er, basierend auf der Terminologie der analytischen Literaturwissenschaft, Antworten auf die allgemeine Frage nach dem Verhältnis zwischen Poesie und Philosophie – und auf die spezielle Frage nach der kognitiven Signifikanz literarisch-fiktionaler Texte. Die vorliegende Arbeit unterscheidet sich methodisch von einem klassisch-hermeneutischen Interpretationsverfahren, indem sie auf eine Rekonstruktion von emotiven und kognitiven Funktionen aus Schillers frühen Dramentexten zielt. Das Begriffsinstrumentarium der in der Schiller-Forschung vorherrschenden hermeneutischen Werkinterpretationen gründet häufig auf suggestiven Metaphernkomplexen. Im Kontext des analytischen Zugriffs auf die Texte Schillers wird dieser Tradition ein auf begriffliche Explikation abzielendes Analyse-Modell entgegengestellt, mit dem die z.T. unklaren Begriffe Schillers fassbarer werden. Durch die Rekonstruktion des ideengeschichtlichen Referenzrahmens zeigt sich Schillers Frühwerk schließlich auch als Projekt einer literarischen Aufklärung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110541991
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 8870 ; GK 9032
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; Band 26
    Schlagworte: Friedrich von Schiller; literary analysis; literary reception; Literaturanalyse; poetics; Poetik; Rezeption (Literatur); Schiller, Friedrich von; Dramentheorie; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805): Don Carlos; Schiller, Friedrich (1759-1805): Die Räuber; Schiller, Friedrich (1759-1805): Kabale und Liebe; Schiller, Friedrich (1759-1805): Die Verschwörung des Fiesco zu Genua
    Umfang: 1 online resource (253pages)
  10. Tragik und Trauer
    Walter Benjamin, Archäologe der Moderne
    Autor*in: Sagnol, Marc
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos, Berlin

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  11. Die dramatische Wirkungspoetik im Frühwerk Schillers
    Eine analytische Annäherung an das Konzept des Ideendichters
    Erschienen: [2017]; ©2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Christoph Gschwind zeigt, wie Schillers frühe Dramen "Die Räuber", "Fiesko", "Kabale und Liebe" und "Don Karlos" wirkungspoetisch funktionieren. Anhand der Analyse von Schillers Frühwerk gibt er, basierend auf der Terminologie der analytischen... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Christoph Gschwind zeigt, wie Schillers frühe Dramen "Die Räuber", "Fiesko", "Kabale und Liebe" und "Don Karlos" wirkungspoetisch funktionieren. Anhand der Analyse von Schillers Frühwerk gibt er, basierend auf der Terminologie der analytischen Literaturwissenschaft, Antworten auf die allgemeine Frage nach dem Verhältnis zwischen Poesie und Philosophie - und auf die spezielle Frage nach der kognitiven Signifikanz literarisch-fiktionaler Texte. Die vorliegende Arbeit unterscheidet sich methodisch von einem klassisch-hermeneutischen Interpretationsverfahren, indem sie auf eine Rekonstruktion von emotiven und kognitiven Funktionen aus Schillers frühen Dramentexten zielt. Das Begriffsinstrumentarium der in der Schiller-Forschung vorherrschenden hermeneutischen Werkinterpretationen gründet häufig auf suggestiven Metaphernkomplexen. Im Kontext des analytischen Zugriffs auf die Texte Schillers wird dieser Tradition ein auf begriffliche Explikation abzielendes Analyse-Modell entgegengestellt, mit dem die z.T. unklaren Begriffe Schillers fassbarer werden. Durch die Rekonstruktion des ideengeschichtlichen Referenzrahmens zeigt sich Schillers Frühwerk schließlich auch als Projekt einer literarischen Aufklärung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110541991
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 9032
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; 26
    Weitere Schlagworte: Friedrich von Schiller; Literaturanalyse; Poetik; Rezeption (Literatur); Schiller, Friedrich von; literary analysis; literary reception; poetics; Rezeption; Dramentheorie; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (253 p.)
  12. "Damit doch jemand im Hause die Feder führt"
    Charlotte von Schiller : eine Biografie in Büchern, ein Leben in Lektüren
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Weimarer Verlagsgesellschaft in der Verlagshaus Römerweg GmbH, [Wiesbaden]

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    C2016/452
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    18B3802
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    16 K 411
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  13. Meine Sehnsucht gab mir diese Sprache
    Briefe und Literatur von Schillers Gattin
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Weimarer Verlagsgesellschaft, Wiesbaden

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  14. Goethes Römisches Haus
    ein Freimaurertempel
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PN250 N632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw36020.n632
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    118-3965
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    nc60805
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631747551; 3631747551
    Weitere Identifier:
    9783631747551
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur neueren Literatur ; Band 15
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004240; (BISAC Subject Heading)ARC000000: ARCHITECTURE / General; (BISAC Subject Heading)LIT004020: LITERARY CRITICISM / American / General; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004200: LITERARY CRITICISM / European / Italian; (BIC subject category)2ACG: German; (BIC subject category)AMX: History of architecture; (BIC subject category)DSBD: Literary studies: c 1500 to c 1800; (BIC subject category)DSBF: Literary studies: c 1800 to c 1900; (BIC subject category)HP: Philosophy; Almut; Anselm; Baugeschichte; Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach; Constanze; Freimaurerei; Freimaurertempel; Friedrich von Schiller; Goethes; Goethes Märchen; Haus; Maler; Nickel; Römisches; Symbolik; Weimar; (BISAC Subject Heading)LIT004240; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 137 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 265 g