Ergebnisse für *

Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

Sortieren

  1. Autorenregie
    Theater und Texte von Sabine Harbeke, Armin Petras/Fritz Kater, Christoph Schlingensief und René Pollesch
  2. Wiederholung im Theater
    zur deutschsprachigen Gegenwartsdramatik und ihrer Inszenierung
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. Herr Parkinson
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Knaus, München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783813506532; 3813506533
    Weitere Identifier:
    9783813506532
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Parkinson-Krankheit
    Weitere Schlagworte: Demenz, Patientenverfügung, Die deutsche Seele, Schmetterling und Taucherglocke, Das Schicksal ist ein mieser Verräter, Christoph Schlingensief; Demenz; Patientenverfügung; Die deutsche Seele; Schmetterling und Taucherglocke; Das Schicksal ist ein mieser Verräter; Christoph Schlingensief
    Umfang: 140 S., 20 cm
  4. Autorenregie
    Theater und Texte von Sabine Harbeke, Armin Petras/Fritz Kater, Christoph Schlingensief und René Pollesch
    Erschienen: 2011
    Verlag:  transcript Verlag

    Wie ist es um das Theater im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts bestellt? Welche ästhetischen Positionierungen lassen sich erkennen? Dieser Band widmet sich der Autorenregie als einer künstlerischen Arbeitsweise, die für die Debatte um den... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie ist es um das Theater im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts bestellt? Welche ästhetischen Positionierungen lassen sich erkennen? Dieser Band widmet sich der Autorenregie als einer künstlerischen Arbeitsweise, die für die Debatte um den zeitgenössischen Dramen- und Inszenierungstext - sowohl in der Forschung als auch in der Theaterpraxis - zentrale Bedeutung hat.Anhand der Werke der Autoren-Regisseurinnen und -Regisseure Sabine Harbeke, Armin Petras/Fritz Kater, Christoph Schlingensief und René Pollesch werden Stilmittel und Produktionsweisen aufgezeigt, die auch auf andere »szenische Texte« zu übertragen sind

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Künstlerblogs
    Zum Einfluss der Digitalisierung auf literarische Schreibprozesse (Goetz, Schlingensief, Herrndorf)
    Autor*in: Knapp, Lore
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Ripperger & Kremers Verlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783943999433
    Weitere Identifier:
    9783943999433
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Transformationen von Wissen und Wissenschaft im digitalen Zeitalter ; 5
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)SOC052000; Reinald Goetz; Christoph Schlingensief; Wolfgang Herrndorf; Schreibprozess; Digitalisierung; Blog; Digitales Schreiben; Schreibmedium; Performativität; Künstlerblog; Selbstinszenierung; (VLB-WN)9744: Nonbooks, PBS / Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  6. Wiederholung im Theater
    Zur deutschsprachigen Gegenwartsdramatik und ihrer Inszenierung
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Langner, Paul Martin (Herausgeber); Majkiewicz, Anna (Herausgeber); Mirecka, Agata (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847012344; 3847012347
    Weitere Identifier:
    9783847012344
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten ; Band 009
    Schlagworte: Deutsch; Drama; Wiederholung <Motiv>; Theater; Inszenierung; Wiederholung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Peter Handke; Elfriede Jelinek; Gegenwartstheater; Lothar Trolle; Rimini-Protokolle; Roland Schimmelpfennig; Robert Kuśmirowski; Christoph Schlingensief; Martin Crimp; Komparatistik; Zeitgenössisches Drama; (VLB-WN)9563; (Artikeltyp)210; (Produktgruppe)U2130
    Umfang: Online-Ressource, 267 Seiten
  7. Literaturen des Pathos
    Ästhetik des Affekts von Aristoteles bis Schlingensief
  8. Autorenregie
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Karin Nissen-Rizvani arbeitet als Dramaturgin und Dozentin in Hamburg. Ihre künstlerischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich des zeitgenössischen Theaters und seiner Formensprache. Long description: Wie ist es... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Karin Nissen-Rizvani arbeitet als Dramaturgin und Dozentin in Hamburg. Ihre künstlerischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich des zeitgenössischen Theaters und seiner Formensprache. Long description: Wie ist es um das Theater im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts bestellt? Welche ästhetischen Positionierungen lassen sich erkennen? Dieser Band widmet sich der Autorenregie als einer künstlerischen Arbeitsweise, die für die Debatte um den zeitgenössischen Dramen- und Inszenierungstext - sowohl in der Forschung als auch in der Theaterpraxis - zentrale Bedeutung hat. Anhand der Werke der Autoren-Regisseurinnen und -Regisseure Sabine Harbeke, Armin Petras/Fritz Kater, Christoph Schlingensief und René Pollesch werden Stilmittel und Produktionsweisen aufgezeigt, die auch auf andere »szenische Texte« zu übertragen sind.; Review quote: Besprochen in: Kunstbulletin, 4 (2011)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837617313
    Weitere Identifier:
    9783839417317
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Theaterwissenschaft
    Schlagworte: German Literature; Literature; Theatre Studies; Zeitgenössisches Theater; Literatur; Aesthetics; Theatre; Kulturwissenschaft; Germanistik; René Pollesch; Fritz Kater; Armin Petras; Christoph Schlingensief; Literaturwissenschaft; Cultural Studies; Theaterwissenschaft; Performance; Literary Studies; Ästhetik; Sabine Harbeke
    Umfang: Online-Ressource (322 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Cover Autorenregie; Inhalt; Danksagung; 1 Einleitung; 1.1 Thesen der Untersuchung, Untersuchungsziel; 1.2 Aufbau der Untersuchung; 1.3 Autoren-Regisseure und die Begründung der Werkauswahl; 2 Dramentext und Inszenierungstext: der Forschungsstand; 2.1 Stand der wissenschaftlichen Diskussion; 2.2 Die Wechselbeziehung zwischen Dramen- und Inszenierungstext; 3 Zur theaterwissenschaftlichen Methodik; 3.1 Methodische Vorentscheidungen zur Analyse des Untersuchungsgegenstandes ›Autorenregie‹; 3.2 Methodologische Vorüberlegungen zur dramaturgischen Analyse; 3.3 Dramentext und Inszenierungstext

    3.4 Szenischer Text3.5 Textualität, Performativität, Diskursivität und die Frage nach dem Autor; 3.6 Die Krise der Repräsentation; 3.7 Inneres und äußeres Kommunikationssystem; 3.8 Dramaturgische Analyse des szenischen Textes; 4 Die Autorin-Regisseurin Sabine Harbeke; 4.1 Ausbildung und Werkbiografie; 4.2 Dramaturgische Analyse des szenischen Textes lustgarten; 4.3 Präzision und Überforderung: Rhythmus und Komposition des szenischen Textes lustgarten; 4.4 Sabine Harbekes Bezug zur Theaterinstitution; 5 Der Autor-Regisseur Armin Petras/Fritz Kater; 5.1 Ausbildung und Werkbiografie

    5.2 Dramaturgische Analyse des szenischen Textes HEAVEN (zu tristan)5.3 Episches Theater im 21. Jahrhundert: Rhythmus und Komposition des szenischen Textes HEAVEN (zu tristan); 5.4 Armin Petras und die Theaterinstitution; 6 Der Autor-Regisseur Christoph Schlingensief; 6.1 Ausbildung und Werkbiografie; 6.2 Dramaturgische Analyse des szenischen Textes Rosebud; 6.3 Prinzip Überforderung: Rhythmus und Komposition des szenischen Textes Rosebud; 7 Der Autor-Regisseur René Pollesch; 7.1 Ausbildung und Werkbiografie; 7.2 Dramaturgische Analyse des szenischen Textes Die Welt zu Gast bei reichen Eltern

    7.3 Diskurs und Clips: Rhythmus und Komposition7.4 Der Autor-Regisseur Pollesch und die Theaterinstitution; 8 Vergleichende Untersuchung der Ergebnisse der Einzelanalysen; 8.1 Ausbildung; 8.2 Produktionsweisen: Vernetzung, Produktionsfülle und serielles Schreiben; 8.3 Übersicht und zusammenfassende Auswertung der Stilmittel und der ästhetischen Prinzipien; 8.4 Dramaturgische Verfahren; 9 Fazit: Autorenregie zu Beginn des 21. Jahrhunderts; 9.1 Auswertung des methodischen Vorgehens der dramaturgischen Analyse; 9.2 Autorenregie und die Krise der Repräsentation; 9.3 Zum Autor-Regisseur

    9.4 Autorenregie im Spannungsfeld der Debatte um den Dramentext und den Inszenierungstext10 Anhang; 10.1 Mail-Interview mit Sabine Harbeke vom 10.5.2010; 10.2 Mail-Interview mit Armin Petras vom 12.2.2010; 10.3 Skizze während einer Rosebud-Probe von Christoph Schlingensief; 10.4 Publikumsgespräch mit Claus Cäsar, René Pollesch, Sophie Rois und Martin Wuttke; 10.5 Fragebogen zur Aufführungsanalyse von Patrice Pavis, überarbeitete Fassung für eine dramaturgische Analyse; 11 Literatur- und Aufführungsverzeichnis

  9. Autorenregie
    Theater und Texte von Sabine Harbeke, Armin Petras/Fritz Kater, Christoph Schlingensief und René Pollesch
    Erschienen: [2011]; © 2011
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Wie ist es um das Theater im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts bestellt? Welche ästhetischen Positionierungen lassen sich erkennen? Dieser Band widmet sich der Autorenregie als einer künstlerischen Arbeitsweise, die für die Debatte um den... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Transcript
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    Wie ist es um das Theater im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts bestellt? Welche ästhetischen Positionierungen lassen sich erkennen? Dieser Band widmet sich der Autorenregie als einer künstlerischen Arbeitsweise, die für die Debatte um den zeitgenössischen Dramen- und Inszenierungstext - sowohl in der Forschung als auch in der Theaterpraxis - zentrale Bedeutung hat.Anhand der Werke der Autoren-Regisseurinnen und -Regisseure Sabine Harbeke, Armin Petras/Fritz Kater, Christoph Schlingensief und René Pollesch werden Stilmittel und Produktionsweisen aufgezeigt, die auch auf andere »szenische Texte« zu übertragen sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Herr Parkinson
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Knaus, München

    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Haus des Deutschen Ostens, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität, Bibliothek und Archiv
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783813506532; 3813506533
    Weitere Identifier:
    9783813506532
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Parkinson-Krankheit
    Weitere Schlagworte: Demenz, Patientenverfügung, Die deutsche Seele, Schmetterling und Taucherglocke, Das Schicksal ist ein mieser Verräter, Christoph Schlingensief; Demenz; Patientenverfügung; Die deutsche Seele; Schmetterling und Taucherglocke; Das Schicksal ist ein mieser Verräter; Christoph Schlingensief
    Umfang: 140 S., 20 cm
  11. Literaturen des Pathos
    Ästhetik des Affekts von Aristoteles bis Schlingensief
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Büchner-Verlag, Marburg

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Autorenregie
    Theater und Texte von Sabine Harbeke, Armin Petras/Fritz Kater, Christoph Schlingensief und René Pollesch
    Erschienen: [2014]; ©2011
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Wie ist es um das Theater im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts bestellt? Welche ästhetischen Positionierungen lassen sich erkennen? Dieser Band widmet sich der Autorenregie als einer künstlerischen Arbeitsweise, die für die Debatte um den... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Wie ist es um das Theater im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts bestellt? Welche ästhetischen Positionierungen lassen sich erkennen? Dieser Band widmet sich der Autorenregie als einer künstlerischen Arbeitsweise, die für die Debatte um den zeitgenössischen Dramen- und Inszenierungstext - sowohl in der Forschung als auch in der Theaterpraxis - zentrale Bedeutung hat.Anhand der Werke der Autoren-Regisseurinnen und -Regisseure Sabine Harbeke, Armin Petras/Fritz Kater, Christoph Schlingensief und René Pollesch werden Stilmittel und Produktionsweisen aufgezeigt, die auch auf andere »szenische Texte« zu übertragen sind

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839417317
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Theater ; 30
    Weitere Schlagworte: Aesthetics; Armin Petras; Christoph Schlingensief; Cultural Studies; Fritz Kater; German Literature; Germanistik; Kulturwissenschaft; Literary Studies; Literatur; Literature; Literaturwissenschaft; Performance; René Pollesch; Sabine Harbeke; Theaterwissenschaft; Theatre Studies; Zeitgenössisches Theater; Ästhetik; PERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism
    Umfang: 1 online resource (322 p.)
  13. Wiederholung im Theater
    zur deutschsprachigen Gegenwartsdramatik und ihrer Inszenierung
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    CIRQ/LANG
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Langner, Paul Martin (Array); Majkiewicz, Anna (Array); Mirecka, Agata (Array)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847112341; 3847112341
    Weitere Identifier:
    9783847112341
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Gesellschaftskritische Literatur - Texte, Autoren und Debatten ; Band 9
    Schlagworte: Deutsch; Wiederholung; Theater; Wiederholung <Motiv>; Inszenierung; Drama
    Weitere Schlagworte: Elfriede Jelinek; Lothar Trolle; Christoph Schlingensief; Martin Crimp; Roland Schimmelpfennig; Robert Kuśmirowski; Rimini-Protokolle; Peter Handke; Komparatistik; Gegenwartstheater; Zeitgenössisches Drama
    Umfang: 267 Seiten, 24 cm
  14. Wiederholung im Theater
    zur deutschsprachigen Gegenwartsdramatik und ihrer Inszenierung
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Langner, Paul Martin; Majkiewicz, Anna; Mirecka, Agata
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847112341; 3847112341
    Weitere Identifier:
    9783847112341
    RVK Klassifikation: GN 1890
    Schriftenreihe: Gesellschaftskritische Literatur - Texte, Autoren und Debatten ; Band 9
    Schlagworte: Wiederholung; Inszenierung; Drama; Theater; Wiederholung <Motiv>; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Elfriede Jelinek; Lothar Trolle; Christoph Schlingensief; Martin Crimp; Roland Schimmelpfennig; Robert Kuśmirowski; Rimini-Protokolle; Peter Handke; Komparatistik; Gegenwartstheater; Zeitgenössisches Drama
    Umfang: 267 Seiten, 24 cm
  15. Literaturen des Pathos
    Ästhetik des Affekts von Aristoteles bis Schlingensief
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Büchner-Verlag, Marburg

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IFA17845
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    lite185.h417
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/M1453/13
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 21407
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BIA1087
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BLR2967
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  16. Wiederholung im Theater
    zur deutschsprachigen Gegenwartsdramatik und ihrer Inszenierung
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    In 16 Fallstudien stellen die Beiträgerinnen und Beiträger dieses Bandes Phänomene der Wiederholung in Texten und Aufführungsprinzipien des Gegenwartstheaters zusammen und arbeiten mögliche Bedeutungspotentiale heraus. Untersucht werden Autorinnen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe

     

    In 16 Fallstudien stellen die Beiträgerinnen und Beiträger dieses Bandes Phänomene der Wiederholung in Texten und Aufführungsprinzipien des Gegenwartstheaters zusammen und arbeiten mögliche Bedeutungspotentiale heraus. Untersucht werden Autorinnen und Autoren des zeitgenössischen Theaters oder ihre Werke sowie ausgewählte Theaterprojekte. Zu den analysierten Autorinnen und Autoren gehören Elfriede Jelinek, Lothar Trolle, Christoph Schlingensief, Martin Crimp, Roland Schimmelpfennig, Robert Kusmirowski sowie die Teilnehmer des Rimini-Protokolls. Damit legen die Beiträge eine Vielfalt von Strukturen frei, die als Wiederholungen bezeichnet werden. Insofern spiegelt das zeitgenössische Drama und mit ihm das Theater dieses grundlegende Strukturelement im künstlerischen Bereich in unterschiedlicher Weise wider. Die Ergebnisse dieses Bandes führen in die produktive Spannung der Realisation von Texten auf der Theaterbühne mit Blick auf das Drama ein. The contributors of this volume focus on the phenomena of repetition in scripts and plays in contemporary theatre and show possible meaning potentials. They present authors of Modern theatre or their works as well as selected theatre projects. The authors analysed are Elfriede Jelinek, Lothar Trolle, Christoph Schlingensief, Martin Crimp, Roland Schimmelpfennig, Robert Kuśmirowski as well as participants of the Rimini-Protocoll. Therefore, the contributions present various structures, classified as repetitions. Here, contemporary drama and theatre reflect this fundamental structural element in arts in different ways. The conclusions of this volume introduce the readers to a productive tension of the realisation of scripts on stage with regard to drama. ***Angaben zur beteiligten Person Langner: Uni.-Prof. Dr. habil. Paul Martin Langner ist Literaturwissenschaftler an der Pädagogischen Universität Krakau, Polen. Seine Forschungsschwerpunkte: Literaturhistorische Areastudies, narrative und performative Strukturen mittelalterlicher Texte und des modernen Dramas. ***Angaben zur beteiligten Person Majkiewicz: Univ.-Prof. Dr. habil. Anna Majkiewicz ist Polonistin sowie Germanistin und als Professorin für Gegenwartsliteratur an der Jan-Długosz Universität Częstochowa, Polen, tätig. Ihre Schwerpunkte liegen auf der Kontextualisierung literarischer Prozesse und Komparatistik. ***Angaben zur beteiligten Person Mirecka: Dr. Agata Mirecka ist Literaturwissenschaftlerin an der Pädagogischen Universität Krakau, Polen. Sie forscht zur New Philology in Bezug auf Gegenwartsdrama und zur neuesten Lyrik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Langner, Paul Martin (HerausgeberIn); Majkiewicz, Anna (HerausgeberIn); Mirecka, Agata (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737012348
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten ; Band 9
    Schlagworte: Christoph Schlingensief; Elfriede Jelinek; Gegenwartstheater; Peter Handke; Robert Kuśmirowski; Rimini-Protokolle; Komparatistik; Zeitgenössisches Drama; Lothar Trolle; Martin Crimp; Roland Schimmelpfennig
    Umfang: 1 Online-Ressource (267 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben