Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. An der Schwelle des Menschlichen
    Darstellung und Funktion des Monströsen in mittelhochdeutscher Literatur
    Erschienen: 2013
    Verlag:  WVT, Wiss. Verl. Trier, Trier

    Monsterfiguren in Literatur, Kunst und Architektur faszinieren seit dem Mittelalter und erregen Grauen und Abscheu, aber auch Mitgefühl, manchmal sogar Sympathie. Diese zwiespältige, bis in die Gegenwart reichende Auffassung des Monströsen untersucht... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Monsterfiguren in Literatur, Kunst und Architektur faszinieren seit dem Mittelalter und erregen Grauen und Abscheu, aber auch Mitgefühl, manchmal sogar Sympathie. Diese zwiespältige, bis in die Gegenwart reichende Auffassung des Monströsen untersucht die vorliegende Studie anhand der deutschen Prosaliteratur um 1200. In drei mittelhochdeutschen Romanen, dem "Straßburger Alexander", dem "Herzog Ernst" (B), beide anonym erschienen, und in Wirnts von Grafenberg "Wigalois" reisen die ritterlich-höfisch gebildeten Helden in abenteuerliche Gegenden jenseits der damals bekannten Welt. Sie treffen auf fremde Völker, auf unbekannte, teils schockierende Wesen wie Hundsköpfige, Kranichköpfe, Schattenfüßler (Skiapoden), Einsterne (Zyklopen) und Kentauren, die das ideale Menschenbild der höfischen Gesellschaft des Mittelalters stark kontrastieren.Die Auseinandersetzung mit den sowohl physisch als auch kulturell abnormen Wesen wirft die Frage auf, ob diese "monstra" oder "mirabilia mundi" überhaupt dem göttlichen Schöpfungsplan zuzurechnen sind. Textnah und textkritisch gibt die Arbeit einen breiten Überblick, wie die Romanautoren die fremden Geschöpfe darstellen und bewerten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783868214598
    RVK Klassifikation: GF 2618
    Schriftenreihe: Literatur, Imagination, Realität ; 48
    Schlagworte: Ungeheuer
    Weitere Schlagworte: Wirnt von Grafenberg (ca. Anfang 13. Jh.): Wigalois; Lamprecht der Pfaffe (ca. 1. Hälfte 12. Jh.): Alexanderlied
    Umfang: 299 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [258] - 290

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Strasbourg, Univ., Diss., 2011

  2. An der Schwelle des Menschlichen
    Darstellung und Funktion des Monströsen in mittelhochdeutscher Literatur
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wiss. Verl. Trier, Trier

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783868214598
    Weitere Identifier:
    9783868214598
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Literatur, Imagination, Realität ; Bd. 48
    Schlagworte: Ungeheuer
    Weitere Schlagworte: Lamprecht der Pfaffe (ca. 1. Hälfte 12. Jh.): Alexanderlied; Wirnt von Grafenberg (ca. Anfang 13. Jh.): Wigalois; (Produktform)Paperback / softback; Prosaliteratur; Mittelalter; 12. Jahrhundert; Wigalois; Monsterfiguren; (DNB-Sachgruppen)830; (VLB-WN)2563: Taschenbuch / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 299 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss. und Straßburg, Univ., Diss., 2011

  3. An der Schwelle des Menschlichen
    Darstellung und Funktion des Monströsen in mittelhochdeutscher Literatur
    Erschienen: 2013
    Verlag:  WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 917298
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 498.8/645
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.a.9166
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: VII 4 Ant 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GF 2618 A636
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.71-1/619
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CAe 1412
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 7235
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    H 40 ant 00
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GF 2618 A636
    keine Fernleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 498.8 DA 8215
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GF 2618 A636
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 4049:48
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3868214593; 9783868214598
    Weitere Identifier:
    9783868214598
    RVK Klassifikation: GF 2618
    Schriftenreihe: LIR, Literatur - Imagination - Realität ; 48
    Schlagworte: German fiction; Monsters in literature
    Weitere Schlagworte: Wirnt von Grafenberg (active 13th century): Wigalois
    Umfang: 299 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [258] - 292

    Zugl.: Straßburg, Univ., Diss., 2011

    Teilw. zugl.: Straßburg, Univ., und Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2011

  4. An der Schwelle des Menschlichen
    Darstellung und Funktion des Monströsen in mittelhochdeutscher Literatur
    Erschienen: 2013
    Verlag:  WVT, Wiss. Verl. Trier, Trier

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.237.69
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger DA 7027
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    266.304
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 14 A 1386
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783868214598
    Weitere Identifier:
    9783868214598
    RVK Klassifikation: GF 2618
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Literatur, Imagination, Realität ; 48
    Schlagworte: Ungeheuer
    Weitere Schlagworte: Lamprecht der Pfaffe (1. Hälfte 12. Jh.): Alexanderlied; Wirnt von Grafenberg (Anfang 13. Jh.): Wigalois
    Umfang: 299 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [258] - 292

    Teilw. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2011

    Teilw. zugl.: Straßburg, Univ., Diss., 2011

  5. An der Schwelle des Menschlichen
    Darstellung und Funktion des Monströsen in mittelhochdeutscher Literatur
    Erschienen: 2013
    Verlag:  WVT, Wiss. Verl. Trier, Trier

    Monsterfiguren in Literatur, Kunst und Architektur faszinieren seit dem Mittelalter und erregen Grauen und Abscheu, aber auch Mitgefühl, manchmal sogar Sympathie. Diese zwiespältige, bis in die Gegenwart reichende Auffassung des Monströsen untersucht... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Monsterfiguren in Literatur, Kunst und Architektur faszinieren seit dem Mittelalter und erregen Grauen und Abscheu, aber auch Mitgefühl, manchmal sogar Sympathie. Diese zwiespältige, bis in die Gegenwart reichende Auffassung des Monströsen untersucht die vorliegende Studie anhand der deutschen Prosaliteratur um 1200. In drei mittelhochdeutschen Romanen, dem "Straßburger Alexander", dem "Herzog Ernst" (B), beide anonym erschienen, und in Wirnts von Grafenberg "Wigalois" reisen die ritterlich-höfisch gebildeten Helden in abenteuerliche Gegenden jenseits der damals bekannten Welt. Sie treffen auf fremde Völker, auf unbekannte, teils schockierende Wesen wie Hundsköpfige, Kranichköpfe, Schattenfüßler (Skiapoden), Einsterne (Zyklopen) und Kentauren, die das ideale Menschenbild der höfischen Gesellschaft des Mittelalters stark kontrastieren.Die Auseinandersetzung mit den sowohl physisch als auch kulturell abnormen Wesen wirft die Frage auf, ob diese "monstra" oder "mirabilia mundi" überhaupt dem göttlichen Schöpfungsplan zuzurechnen sind. Textnah und textkritisch gibt die Arbeit einen breiten Überblick, wie die Romanautoren die fremden Geschöpfe darstellen und bewerten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783868214598
    RVK Klassifikation: GF 2618
    Schriftenreihe: Literatur, Imagination, Realität ; 48
    Schlagworte: Ungeheuer
    Weitere Schlagworte: Wirnt von Grafenberg (ca. Anfang 13. Jh.): Wigalois; Lamprecht der Pfaffe (ca. 1. Hälfte 12. Jh.): Alexanderlied
    Umfang: 299 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [258] - 290

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Strasbourg, Univ., Diss., 2011

  6. An der Schwelle des Menschlichen
    Darstellung und Funktion des Monströsen in mittelhochdeutscher Literatur
    Erschienen: 2013
    Verlag:  WVT, Wiss. Verlag Trier, Trier

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.237.69
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783868214598
    Weitere Identifier:
    9783868214598
    RVK Klassifikation: GF 2618
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Literatur, Imagination, Realität ; 48
    Schlagworte: Ungeheuer
    Weitere Schlagworte: Lamprecht der Pfaffe (1. Hälfte 12. Jh.): Alexanderlied; Wirnt von Grafenberg (Anfang 13. Jh.): Wigalois
    Umfang: 299 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [258] - 292

    Dissertation, Humboldt Universität zu Berlin, 2011

    Dissertation, Universität Straßburg, 2011