Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Es wurden 9974 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 46 bis 50 von 9974.

Sortieren

  1. Tagungsbericht XII. Internationaler Türkischer Germanistik-Kongress "Migration und kulturelle Diversität", 12.-14. Mai 2014, Kocaeli/Türkei : Ein Kongress mit bewegten wissenschaftlichen Diskussionen

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung; conferenceObject
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Germanistik; Kongress; Türkei
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Hugo von Hofmannsthals "Der Schwierige" und "eine brechtsche Maxime: Nicht an das gute Alte anknüpfen, sondern an das schlechte Neue" Hugo von Hofmannsthal's "Der Schwierige" and "a Brechtian Maxim: Don't Start From the Good Old Things But the Bad New Ones"
    Erschienen: 19.01.2022

    Der Schwierige von Hugo von Hofmannsthal reflektiert die Lage, die dem Niedergang der Habsburger Monarchie parallel verläuft. Gleichzeitig ironisiert das Lustspiel eine Gesellschaft, die von den Krisen der Moderne geprägt ist und infolge dieser deren... mehr

     

    Der Schwierige von Hugo von Hofmannsthal reflektiert die Lage, die dem Niedergang der Habsburger Monarchie parallel verläuft. Gleichzeitig ironisiert das Lustspiel eine Gesellschaft, die von den Krisen der Moderne geprägt ist und infolge dieser deren bisher bestehende Form sich auflöst. In der vorliegenden Untersuchung wird das Argument stark gemacht, dass Der Schwierige in einer krisenhaften Phase auf alte gesellschaftliche Normen und Werte zu verweisen sucht und dass dieser Verweis eine nostalgische Haltung repräsentiert. "Der Schwierige" stellt im Sinne einer kulturellen Restaurierung eine Beschönigung althergebrachter Lebensformen dar, die der Ungewissheit des Jetzt gegenübergestellt wird. Hugo von Hofmannsthal's Der Schwierige reflects the situation that runs parallel to the decline of the Habsburg Monarchy. At the same time, the comedy ironizes a society which is shaped by the crises of the modernity and of which the previously existing form is more and more dissolving. The present study aims to show that Hofmannsthal's play Der Schwierige refers to old social norms and values during a social crisis period and that this reference represents a nostalgic attitude. In the sense of a cultural restoration, "Der Schwierige" represents a glossing over of traditional ways of life, which stands in contrast to the uncertainty of the now.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hofmannsthal, Hugo von; Der Schwierige; Moderne; Österreichische Literatur; Weltkrieg <1914-1918>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Wiederaufnahmen in deutschen Nachrichtentexten und zu ihrer Funktion im DaF-Unterricht

    Das Ziel dieser Studie ist, den Beitrag der Nachrichtentexte in den DaF-Lehrwerken zum Leseverstehen im Deutschen im Hinblick auf die Grammatik und Textlinguistik zu beschreiben. In dieser Studie wurde diese Frage beantwortet: Im GER befindet sich... mehr

     

    Das Ziel dieser Studie ist, den Beitrag der Nachrichtentexte in den DaF-Lehrwerken zum Leseverstehen im Deutschen im Hinblick auf die Grammatik und Textlinguistik zu beschreiben. In dieser Studie wurde diese Frage beantwortet: Im GER befindet sich die Niveaustufe A1 mit bestimmten Semantisierungen. Wie ist diese Niveaustufe A1 jedoch als Wiederaufnahmestruktur aufgebaut? Dazu wurde ein Nachrichtentext aus DaF-Lehrwerken ausgewählt, die der Niveaustufe A1 entsprechen. Die Analyse der Wiederaufnahmestruktur wurde unter Berücksichtigung von Brinkers Kriterien (2010) durchgeführt, während die grammatischen Merkmale der Texte nach Laveau (1985) untersucht wurden. Die Wiederaufnahmestruktur des Textes wurde durch schematische Darstellungsform und Grafik gezeigt, die grammatische Struktur je nach Deklinationsform des Nomens. Der Nachrichtentext auf der Niveaustufe A1, der einer von den bei unserer Magisterarbeit in jeder Niveaustufe untersuchten Nachrichtentexten ist, wurde in dieser Studie repräsentativ behandelt. Die erhaltenen Befunde wurden im Hinblick auf das Leseverstehen im DaF-Unterricht ausgewertet. Den Ergebnissen nach ist der Nachrichtentext auf der Niveaustufe A1 grammatisch ein einfach strukturierter und textlinguistisch ein gut strukturierter Text. Darüber hinaus wurde nach der Analyse der Wiederaufnahmestruktur des Textes auf der Niveaustufe A1 festgestellt, dass die sprachliche Struktur "es" in der Aufgabe zum Leseverstehen eine wiederaufnehmende Funktion eingenommen hat, weil diese sprachliche Struktur auf den ganzen vorhergehenden Textabschnitt verweist. Es wird erwartet, dass ein Student über ein textlinguistisches Wissen verfügen müsste, um die Wiederaufnahme der Struktur "es" im Text verstehen zu können. In dieser Studie wurde vorgeschlagen, dass im DaF-Unterricht beim Leseverstehen die Textlinguistik und darauf bezogen die Wiederaufnahmestruktur thematisiert werden sollte, genau wie es bei den grammatischen Strukturen der Fall ist. Bu çalışmanın amacı Almanca ders kitaplarında bulunan gazete metinlerinin dil bilgisi ve metin dilbilim açısından Almanca okuduğunu anlamaya katkı düzeyini betimlemektir. Araştırmada yanıt aranan soru şudur: Avrupa Konseyi Ortak Dil Kriterinde A1 dil seviyesi belirli içerik bileşenlerini içermektedir. Bu A1 dil seviyesi yinelemeler açısından nasıl kurgulanmıştır? Bunun için Yabancı Dil olarak Almanca ders kitaplarından GER'in A1 dil seviyesiyle eşleşen bir haber metin seçilmiştir. Yineleme zincirlerinin analizi Brinker'den (2010) yararlanılarak incelenirken, dil bilgisel özellikleri Laveau'a (1985) göre incelenmiştir. Metindeki yinelemeler şema ve grafik aracılığıyla gösterilmiş, dil bilgisi yapısı ise isimlerin çekim ölçütlerine göre ele alınmıştır. Yüksek lisans tezimizde A1'den C1'e kadar her bir seviyede incelenen metinlerden bu çalışma için sadece A1 seviyesi temsili olarak ele alınmıştır. Elde edilen bulgular Yabancı Dil olarak Almancada metinlerin okuduğunu anlama üzerine etkisi açısından değerlendirilmiştir. Elde edilen bulgulara göre A1 metini dil bilgisel olarak basit kurgulanmış ve metin dilbilimsel olarak iyi yapılandırılmıştır. Ayrıca A1 seviyesi için seçilmiş olan okuduğunu anlamaya yönelik alıştırmaların incelemesine göre "es" dil yapısının yineleme işlevi ile kullanıldığı ve bu yapının kendinden önceki bütün bir paragrafa gönderme yaptığı tespit edilmiştir. Almanca A1 seviyesinde okuduğunu anlamaya yönelik bu tarz bir alıştırmayı çözen bir öğrencinin "es" yapısının gönderimini metin içinde anlayabilmesi beklenmektedir. Bu araştırmada Yabancı Dil olarak Almanca dersinde okuduğunu anlama becerisi eğitiminde metin dilbilimin ve buna ilişkin yinelemelerin dilbilgisi yapısının öğretimi gibi konu edilmesi gerektiği önerilmiştir.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Nachricht; Textlinguistik; Rekurrenz; Common European Framework of Reference for Languages
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Leben in Literatur zwischen Orient und Okzident : Else Lasker-Schülers "Die Nächte der Tino von Bagdad"
    Autor*in: Aksan, Yücel

    Else Lasker-Schüler, Tino und Jussuf, viele Namen, die sie sich selber gab, führen zu einer einzigartigen, starken Frau, die ihr Leben in Literatur umgesetzt hat. Zu einer Frau, die einer der führenden expressionistischen Persönlichkeiten wurde, ihr... mehr

     

    Else Lasker-Schüler, Tino und Jussuf, viele Namen, die sie sich selber gab, führen zu einer einzigartigen, starken Frau, die ihr Leben in Literatur umgesetzt hat. Zu einer Frau, die einer der führenden expressionistischen Persönlichkeiten wurde, ihr Leben literarisierend vermarktete und doch im wahrsten Sinne des Wortes nie mit sich und der Umwelt zufrieden werden konnte und auch werden wollte.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lasker-Schüler, Else / Die Nächte Tino von Bagdads; Orient <Motiv>; Europa <Motiv>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. "Das Loch in meinem Herzen könnte man mit einem einzigen Faden zunähen..." : Malik, Briefe an Franz Marc von Else Lasker-Schüler Malik, Letters of Else Lasker-Schüler to Franz Marc
    Autor*in: Aksan, Yücel
    Erschienen: 16.10.2018

    Else LaskerSchüler (1869-1945), among the significant expressionist woman writers, did not only suffer from being both a woman and author, but also had to struggle under difficulties of being a hebrew. In this paper, especially the letter novel... mehr

     

    Else LaskerSchüler (1869-1945), among the significant expressionist woman writers, did not only suffer from being both a woman and author, but also had to struggle under difficulties of being a hebrew. In this paper, especially the letter novel titled "Der Malik : Eine Kaisergeschichte" has been handled in the light of Homi K. Bhabha's 'Third Space Theory'. In regard to this, the "Third Space", which is defined by postcolonial theoretician Homi K. Bhabha as an extra place where minorities and outcast groups can express themselves in his work "The Location of Culture", is adapted to the literary "Orient" and defined once again in Else Lasker-Schüler's novel as it was never approached and interpreted before. In this sense, this supports the relevance to analyze her mentioned works in terms of the "Third Space Theory". Else Lasker-Schüler constructed a new world for herself through literature; her works were her life and her life was her works. Ekspresyonizm döneminin önemli kadın yazarlarından olan Else Lasker-Schüler (1869-1945) yaşamı boyunca hem kadın hem de yazar olmanın sıkıntılarını çekmekle kalmamış, aynı zamanda Yahudi olmanın zorluklarıyla da savaşmak zorunda kalmıştır. Bu makalede özellikle yazarın "Der Malik. Eine Kaisergeschichte" adlı mektup romanı Homi K. Bhabha’ nın tanımladığı "Üçüncü Mekan" kavramının ışığında incelenmeye çalışılmıştır. Bu kavramdan yola çıkarak Postkolonial teorisyen Homi K. Bhabha’nın "The location of culture" (Die Verortung der Kultur) (2000) adlı kitabında azınlıkların ve dışlanmış grupların kendilerini ifade edebilecekleri bir ara mekan olarak tanımladığı "3. Mekan" (Third Space), Else Lasker-Schüler'in eserindeki edebi "Doğu" ya uyarlanmış ve önceden yaklaşılmamış ve yorumlanmamış şekilde yeniden tanımlanmıştır. Bu anlamda "Üçüncü Mekan" kavramının sözü edilen eserin analizi için uygunluğunu daha da kuvvetlendirmiştir. Else Lasker-Schüler kendine edebiyat ile yeni dünya inşa etmiştir, eserleri onun yaşamı, yaşamı ise yazdıklarından oluşmaktadır.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lasker-Schüler, Else; Der Malik; Bhabha, Homi K.; The location of culture; Kulturtheorie
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess