Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Es wurden 733 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 476 bis 480 von 733.

Sortieren

  1. Das Wortfeld "Nation" in den türkischen und deutschen Regierungserklärungen : Forschungsergebnisse eines politolinguistischen Diskurses
    Erschienen: 02.09.2021

    Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einer kontrastiven Forschung im Bereich der Politolinguistik, speziell für das Wortfeld 'Nation'. Im ersten Teil des Beitrags wird die Besonderheit der Diskursanalyse (DA) hervorgehoben, da diese als ein... mehr

     

    Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einer kontrastiven Forschung im Bereich der Politolinguistik, speziell für das Wortfeld 'Nation'. Im ersten Teil des Beitrags wird die Besonderheit der Diskursanalyse (DA) hervorgehoben, da diese als ein methodisches Fundament für die Analyse von politischer Sprache (hier: Antrittsreden) unumgänglich erscheint. Gleichzeitig ist sie (DA) auch eine Brücke, die Sprache und Politik verbinden kann. In diesem Beitrag soll der Fokus auf die Antrittsreden der deutschen Kanzler und türkischen Premiers gelegt werden, in diesen wiederum speziell auf das Wortfeld 'Nation'. Der diskursanalytische Ansatz soll hier beweisen, dass die Verwendung dieses Terms in Bezug auf beide Sprachen kontrastiv verstanden werden muss und in unterschiedliche Rhetoriken eingebaut wurde. Zusätzlich wird eine Bewegung des Wortfelds 'Nation' offensichtlich, da Neologismen eintreten und andere Terme im Wortfeld der türkischen und deutschen Sprache sich auflösen. This article is about a research of contrastive, political linguistics in the section of the semantic field 'nation'. The first part of this paper highlights the meaning and the importance of discourse analysis (DA) which offers a methodological approach in the area of researching political speeches (and: inaugural speeches). At the same time it (DA) helps to connect the visions of language (linguistics) and politics. The result proves that linguistics, in the field of politics, may analyse verbal skills without any subjective judgement. This research enters its way into the semantic field of the term 'nation', which will be compared historically in between the inaugural speeches of the German chancellors and the Turkish prime ministers. The paper tries to offer a pragmatical approach for researching political speeches. This approach shows that similar terms (here: 'nation') can be used contrastively in their understanding in (political) languages and their rhetoric. Furthermore, it can be understood, the neologisms can occur while other terms in the semantic field may vanish.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490)
    Schlagworte: Nation; Wortfeld; Deutsch; Türkisch; Regierungserklärung; Deutschland; Türkei; Diskursanalyse
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. [Rezension zu:] Die Arbeit mit Literatur im Fach Deutsch als Fremdsprache : neue Ansätze mit Unterrichtsentwürfen
    Erschienen: 03.09.2021

    Rezension zu Ünal, D. Çiğdem (2020): Die Arbeit mit Literatur im Fach Deutsch als Fremdsprache - Neue Ansätze mit Unterrichtsentwürfen. 2. Aufl. Ankara: Hacettepe Üniversitesi Yayınları, 284 S. (ISBN: 978-975-491-287-6). mehr

     

    Rezension zu Ünal, D. Çiğdem (2020): Die Arbeit mit Literatur im Fach Deutsch als Fremdsprache - Neue Ansätze mit Unterrichtsentwürfen. 2. Aufl. Ankara: Hacettepe Üniversitesi Yayınları, 284 S. (ISBN: 978-975-491-287-6).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Literaturunterricht
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. [Rezension zu:] Die "Nachrichtenstelle für den Orient" im Kontext Globaler Verflechtungen (1914-1921) : Strukturen - Akteure - Diskurse
    Autor*in: Kon, Kadir
    Erschienen: 06.09.2021

    Rezension zu Samuel Krug: Die "Nachrichtenstelle für den Orient" im Kontext Globaler Verflechtungen (1914-1921): Strukturen - Akteure - Diskurse. Bielefeld: Transcript Verlag, 2020. 376 Seiten. ISBN: 978-3-8376-5225-3. mehr

     

    Rezension zu Samuel Krug: Die "Nachrichtenstelle für den Orient" im Kontext Globaler Verflechtungen (1914-1921): Strukturen - Akteure - Diskurse. Bielefeld: Transcript Verlag, 2020. 376 Seiten. ISBN: 978-3-8376-5225-3.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  4. Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Ostraviensis / Studia Germanistica 28
    Autor*in:
    Erschienen: 06.09.2021

    In der Zeitschrift Studia Germanistica werden Forschungsergebnisse zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der germanistischen Linguistik, Literaturwissenschaft und DaF-Didaktik publiziert, die den Stand der Forschung in Tschechien sowie im Ausland... mehr

     

    In der Zeitschrift Studia Germanistica werden Forschungsergebnisse zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der germanistischen Linguistik, Literaturwissenschaft und DaF-Didaktik publiziert, die den Stand der Forschung in Tschechien sowie im Ausland dokumentieren. Bestandteile der Zeitschrift sind kulturwissenschaftliche Studien und Rezensionen. Alle Beiträge werden in Deutsch - mit einer Annotation und Schlüsselwörtern in Englisch - publiziert.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; PeriodicalPart
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Linguistik; Germanistik; Zeitschrift
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Spiralen des Bösen : zur transgressiven Ästhetik in Heinrich von Kleists "Der Findling"
    Erschienen: 07.09.2021

    Das Böse – bereits die Nennung dieses Begriffes evoziert ein Faszinosum, das niemals nur auf den Bereich der Moral beschränkt bleibt. Vielmehr schwingt dabei stets ein poetischer Aspekt mit, der eine Spannung zwischen der ethischen und ästhetischen... mehr

     

    Das Böse – bereits die Nennung dieses Begriffes evoziert ein Faszinosum, das niemals nur auf den Bereich der Moral beschränkt bleibt. Vielmehr schwingt dabei stets ein poetischer Aspekt mit, der eine Spannung zwischen der ethischen und ästhetischen Sphäre schafft. Wenn Novalis darauf hinweist, dass "Gut und Böse [...] absolut poetische Begriffe" seien, honoriert er damit den in der philosophischen und theologischen Begriffsgeschichte häufig vernachlässigten künstlerischen Wert des Bösen. Die dialektische und spannungsvolle Verbindung von Ästhetik und Moral, wie sie bei der Reflexion des Bösen in den Vordergrund tritt, soll in diesem Beitrag in den Mittelpunkt gerückt werden, indem Heinrich von Kleists Text "Der Findling" als paradigmatisches Beispiel für diesen Zusammenhang hermeneutisch analysiert wird.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Passagen Verlag, Weimarer Beiträge
    Schlagworte: Kleist, Heinrich von; Das Böse; Ästhetik; Moral; Moral <Motiv>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess