Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Es wurden 573 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 411 bis 415 von 573.

Sortieren

  1. Zum Vergleich des Textes 'Das Brot' mit seiner türkischen Wiedergabe bezüglich der expliziten und impliziten Wiederaufnahmerelationen
    Erschienen: 23.08.2018

    Metinler, yabancı dil öğretimi ve öğrenimi için bir araç olduğundan, metinsiz bir yabancı dil dersi düşünülemez. Metinlerle çalışmak gramer kurallarının öğrenilmesine yardımcı olmaktadır ve bununla birlikte cümlelerin birbirine nasıl bağlandıkları ve... mehr

     

    Metinler, yabancı dil öğretimi ve öğrenimi için bir araç olduğundan, metinsiz bir yabancı dil dersi düşünülemez. Metinlerle çalışmak gramer kurallarının öğrenilmesine yardımcı olmaktadır ve bununla birlikte cümlelerin birbirine nasıl bağlandıkları ve yinelemelerin nasıl yapıldığı daha kolay anlaşılmaktadır. Metin içindeki cümlelerin anlamsal bir ilişkisi vardır ve bu ilişki de kelimelerin yinelenmesi ile oluşmaktadır. Öğrenciler bu yinelemelere çalışarak tematik bağı anlar ve alıştırmalar yaparak da yinelemelerin nasıl yapıldığını öğrenir. Bu çalışmada Wolfgang Borchert'ın 'Ekmek' adlı kısa hikâyesi yineleme bağlantılarına dair incelenmiş ve Türkçesi ile karşılaştırılmıştır. Bununla birlikte farklılıklar tespit edilmiş ve bu farklılıklar gösterilmiştir. Die Gestaltung eines Fremdsprachenunterrichts ist ohne Texte kaum vorstellbar, da sie Mittel für das Lehren und Lernen einer Fremdsprache sind. Die Arbeit mit Texten dient zur Aneignung von grammatischen Regeln und durch diese Aneignung werden die Verknüpfungen der Sätze und die Wiederaufnahmerelationen in einem Text leichter semantisiert. Die Sätze haben in einem Text einen Zusammenhang, was durch die Wiederaufnahmen von Ausdrücken hergestellt wird. Durch die Bearbeitung der Wiederaufnahmestrukturen erkennen die Lernenden den thematischen Zusammenhang und durch Übungen lernen sie, wie die Wiederaufnahme geleistet wird. In der vorliegenden Arbeit wurde die Kurzgeschichte 'Das Brot' von Wolfgang Borchert bezüglich der Wiederaufnahmerelationen analysiert und mit seiner türkischen Wiedergabe verglichen. Dabei wurden Unterschiede festgestellt und diese aufgezeigt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Das Brot; Borchert, Wolfgang; Übersetzung; Fremdsprachenunterricht
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. [Rezension] Uwe Hinrichs "MultiKultiDeutsch" : Kommentare und Anregungen
    Erschienen: 28.08.2018

    Auch Bücher aus dem Bereich der Sprachwissenschaft können faszinieren. Bei Uwe Hinrichs' "MultiKultiDeutsch" (2013) handelt es sich um ein solches Buch, das sowohl Experten, die sich aus beruflichen Gründen mit der deutschen Sprache beschäftigen... mehr

     

    Auch Bücher aus dem Bereich der Sprachwissenschaft können faszinieren. Bei Uwe Hinrichs' "MultiKultiDeutsch" (2013) handelt es sich um ein solches Buch, das sowohl Experten, die sich aus beruflichen Gründen mit der deutschen Sprache beschäftigen als auch Leser, die sich aus bloßem Interesse dieser Lektüre widmen, von der ersten Seite an zum Weiterlesen einlädt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Sprachkontakt; Sprachwandel
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Migration und Mehrsprachigkeit in der Spracherwerbsforschung : neuere Erkenntnisse aus dem Portugiesischen
    Erschienen: 28.08.2018

    Die linguistische Mehrsprachigkeitsforschung der letzten Jahrzehnte hat erfolgreich gezeigt, dass die menschliche Sprachfähigkeit für den Erwerb mehrerer Muttersprachen ausgelegt ist. mehr

     

    Die linguistische Mehrsprachigkeitsforschung der letzten Jahrzehnte hat erfolgreich gezeigt, dass die menschliche Sprachfähigkeit für den Erwerb mehrerer Muttersprachen ausgelegt ist.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Spracherwerb; Migrationshintergrund; Portugiesisch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Die Deutschbrasilianer vor dem portugiesischen Umlaut
    Erschienen: 28.08.2018

    Es gibt im Süden Brasiliens in den Bundesstaaten Rio Grande do Sul, Santa Catarina und Paraná eine große Anzahl von Nachkommen deutscher Einwanderer, die sich in ihrem täglichen Zusammenleben nicht selten einer Minderheitensprachvariante bedienen. mehr

     

    Es gibt im Süden Brasiliens in den Bundesstaaten Rio Grande do Sul, Santa Catarina und Paraná eine große Anzahl von Nachkommen deutscher Einwanderer, die sich in ihrem täglichen Zusammenleben nicht selten einer Minderheitensprachvariante bedienen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Umlaut; Portugiesisch; Sprachmischung; Hunsrückisch; Brasilien; Deutsch; Sprachkontakt
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. "Suchen-Finden-Verlieren" : Sprache und Identität in Anna Kims Die Bilderspur
    Erschienen: 28.08.2018

    AutorInnen, die aufgrund ihrer Biografie mehrsprachig denken und mehrsprachige Kulturen erleben, pendeln zwischen zwei oder mehr(eren) Sprachen und dabei wird ihre Identität immer neu definiert, erneuert und dekonstruiert. mehr

     

    AutorInnen, die aufgrund ihrer Biografie mehrsprachig denken und mehrsprachige Kulturen erleben, pendeln zwischen zwei oder mehr(eren) Sprachen und dabei wird ihre Identität immer neu definiert, erneuert und dekonstruiert.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Die Bilderspur; Kim, Anna; Migrantenliteratur; Mehrsprachigkeit; Interkulturalität
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess