Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Es wurden 573 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 516 bis 520 von 573.

Sortieren

  1. [Rezension zu:] Šebestová, Irena (Hrsg.) (2017): Po stopách německy psané literatury na Hlučínsku. Hlučín – Ostrava: Ostravská univerzita a Muzeum Hlučínska. 115 S. ISBN 978-80-7464-924-0.
    Autor*in: Zlá, Iveta
    Erschienen: 12.10.2018

    In der Monographie 'Po stopách německy psané literatury na Hlučínsku' [Auf Spuren der deutschsprachigen Literatur in der Hultschiner Region] werden die Ergebnisse der Forschung vorgestellt, die auf das literarische und kulturelle Bild des Hultschiner... mehr

     

    In der Monographie 'Po stopách německy psané literatury na Hlučínsku' [Auf Spuren der deutschsprachigen Literatur in der Hultschiner Region] werden die Ergebnisse der Forschung vorgestellt, die auf das literarische und kulturelle Bild des Hultschiner Ländchens eingeht. Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht das literarische Schaffen dieser Region, die durch multikulturelle Einflüsse geprägt wurde und neue Forschungsimpulse bietet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hultschiner Ländchen; Literatur; Deutsch; Interkulturalität
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. [Rezension zu:] Bonacchi, Silvia (Hrsg.) (2017): Verbale Aggression. Multidisziplinäre Zugänge zur verletzenden Macht der Sprache. Unter Mitarbeit von Mariusz Mela. Berlin; Boston: de Gruyter. 395 S. (Diskursmuster, Band 16). ISBN 978-3-11-052297-6.
    Erschienen: 12.10.2018

    Mit dem Sammelband liegt endlich ein umfassender Versuch vor, "Verbale Aggression" systematisch und aus verschiedenen Perspektiven zu untersuchen. Auch wenn die "Multidisziplinäre[n] Zugänge zur verletzenden Macht der Sprache" zu drei Vierteln aus... mehr

     

    Mit dem Sammelband liegt endlich ein umfassender Versuch vor, "Verbale Aggression" systematisch und aus verschiedenen Perspektiven zu untersuchen. Auch wenn die "Multidisziplinäre[n] Zugänge zur verletzenden Macht der Sprache" zu drei Vierteln aus dem Bereich der Linguistik stammen, bieten die Beiträge doch ein facettenreiches Bild von einem Phänomen, das auch außerhalb der Wissenschaft breit diskutiert wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. [Rezension zu:] Schöps, Doris (2016): Körperhaltungen und Rollenstereotype im DEFA-Film. Eine korpusanalytische Untersuchung. Film – Medium – Diskurs, Bd. 72. Würzburg: Königshausen & Neumann. 548 Seiten. ISBN 978-3-8260-5977-3.
    Autor*in: Petrová, Eva
    Erschienen: 12.10.2018

    Die Monographie über Körperhaltungen von Doris Schöps ist das Ergebnis eines Promotionsprojektes, das in der Arbeitsstelle für Semiotik der Technischen Universität Berlin durchgeführt worden ist. Sie ergänzt eine Reihe von semiotisch orientierten... mehr

     

    Die Monographie über Körperhaltungen von Doris Schöps ist das Ergebnis eines Promotionsprojektes, das in der Arbeitsstelle für Semiotik der Technischen Universität Berlin durchgeführt worden ist. Sie ergänzt eine Reihe von semiotisch orientierten Dissertationen, die im gleichen Forschungskontext entstanden sind und die der lexikographischen Beschreibung emblematischer Gesten dienen. Die Verfasserin ließ sich in ihrem umfassenden Werk von diesem Ansatz der Gestenforschung inspirieren, wobei sie den Besonderheiten von Körperhaltungen Rechnung trägt, und ergänzt ihn um eine korpusanalytisch basierte Filmanalyse.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Semiotik; Korpus <Linguistik>; Filmgestalt; Geste; Stereotypisierung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Bericht über die internationale linguistische Tagung 'Grenzen der Sprache, Grenzen der Sprachwissenschaft', 14.–16. September 2017, Universität Wrocław, Institut für Germanistik
    Erschienen: 12.10.2018

    Vom 14. bis zum 16. September 2017 fanden am Institut für Germanistik der Universität Wrocław die VI. Linguistischen Treffen unter dem Titel 'Grenzen der Sprache, Grenzen der Sprachwissenschaft' statt. Die Treffen wurden vom Lehrstuhl für Deutsche... mehr

     

    Vom 14. bis zum 16. September 2017 fanden am Institut für Germanistik der Universität Wrocław die VI. Linguistischen Treffen unter dem Titel 'Grenzen der Sprache, Grenzen der Sprachwissenschaft' statt. Die Treffen wurden vom Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Lehrstuhl für Angewandte Linguistik veranstaltet

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Germanistik; Sprache; Deutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Ein Fach mit Zukunft? Perspektiven der Germanistik (nicht nur) in Portugal
    Erschienen: 12.10.2018

    António Sousa Ribeiro (Universität Coimbra) schreibt in seinem Beitrag über die Dauerkrise der Germanistik, eine Krise indes, die nicht zum Lamentieren verleiten sollte, sondern als Ausdruck der Selbstreflexivität der Geisteswissenschaften positiv... mehr

     

    António Sousa Ribeiro (Universität Coimbra) schreibt in seinem Beitrag über die Dauerkrise der Germanistik, eine Krise indes, die nicht zum Lamentieren verleiten sollte, sondern als Ausdruck der Selbstreflexivität der Geisteswissenschaften positiv gewendet werden kann.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Germanistik; Forschung; Zukunft; Portugal
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess