Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Es wurden 127 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 16 bis 20 von 127.

Sortieren

  1. Widerspenstiges Text-Material : Kokoschkas renitente Alma-Mahler-Puppe
    Erschienen: 26.06.2024

    Susanne Klimroths Beitrag widmet sich den Texten zu Oskar Kokoschkas Alma-Mahler-Puppe und stellt den fiktionalisierten Status insbesondere der eigenen Schilderungen der 'Puppenepisode' des doppelbegabten Künstlers heraus. Sie argumentiert für eine... mehr

     

    Susanne Klimroths Beitrag widmet sich den Texten zu Oskar Kokoschkas Alma-Mahler-Puppe und stellt den fiktionalisierten Status insbesondere der eigenen Schilderungen der 'Puppenepisode' des doppelbegabten Künstlers heraus. Sie argumentiert für eine Widerspenstigkeit sowohl der Materialität der Puppe als auch der Überlieferung der literarisierten Puppe.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-3-534-27666-0; 978-3-534-27665-3
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kokoschka, Oskar; Puppe
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. "The chain of chance" im Kriminalroman : virtuell-performative Ermittlungsprozesse und 'Kommissar Zufall' in Friedrich Dürrenmatts "Das Versprechen" und Stanisław Lems "Der Schnupfen"
    Erschienen: 04.06.2024

    Der Beitrag thematisiert die literarische Darstellung virtueller Investigationen, welche eine performativ-schauspielerische Wiederholung von Tatgeschehnissen beinhalten. Er analysiert insbesondere die Rolle von Zufallsmotiven und -aspekten in solchen... mehr

     

    Der Beitrag thematisiert die literarische Darstellung virtueller Investigationen, welche eine performativ-schauspielerische Wiederholung von Tatgeschehnissen beinhalten. Er analysiert insbesondere die Rolle von Zufallsmotiven und -aspekten in solchen Darstellungen und deren metapoetische Bedeutung im Rahmen einer Gattungspoetik des Kriminalromans. Als Fallbeispiele dienen hierfür Friedrich Dürrenmatts 'Requiem auf den Kriminalroman' "Das Versprechen" und Stanisław Lems Roman "Der Schnupfen". Im Vergleich der beiden Texte zeigt sich unter anderem, dass die Idee eines genauen 're-enactment' von Tathergängen auf der Grundlage virtueller Rekonstruktionen in beiden Romanplots nicht direkt zum gewünschten Ergebnis führt, dass aber in Lems Roman eine Integration des Faktors Zufall in virtuelle Ermittlungsprozesse und in die Poetik des Kriminalromans insgesamt sehr viel positiver gewertet wird, während der Einfluss des Zufalls bei Dürrenmatt ebenfalls als unhintergehbar, aber nicht als uneingeschränkt begrüßenswert perspektiviert wird.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); 891.8
    Schlagworte: Dürrenmatt, Friedrich; Das Versprechen; Lem, Stanisław; Katar; Ermittlung <Motiv>; Zufall <Motiv>
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Literatur als Ermittlung? : investigative Verfahren in Otmar Jenners "Sarajevo Safari" (1998) und Norbert Gstreins "Das Handwerk des Tötens" (2003)
    Erschienen: 04.06.2024

    Heutige Diskussionen um 'Artistic Research' oder 'Investigative Aesthetics' reaktivieren die alte Frage nach den Wissens- und Erkenntnisdimensionen von künstlerischer Praxis. Auch in parallel entstehenden literarischen Texten kommt es zu verstärkten... mehr

     

    Heutige Diskussionen um 'Artistic Research' oder 'Investigative Aesthetics' reaktivieren die alte Frage nach den Wissens- und Erkenntnisdimensionen von künstlerischer Praxis. Auch in parallel entstehenden literarischen Texten kommt es zu verstärkten Auseinandersetzungen mit Praktiken und Begriffen außerliterarischer Wissensfelder wie den Medien, dem Recht oder den Wissenschaften. Ebenso lassen sich erhöhte Ansprüche ausmachen, mit dem eigenen literarischen Schreiben eine Art Wissen zu erzeugen. Der Beitrag stellt dies beispielhaft an deutschsprachigen Texten zum Jugoslawien-Krieg in den 1990er Jahren dar und diskutiert die literarische Hinwendung zu Formen des Wissens und Ermittelns als ein den forschenden oder investigativen Künsten verwandtes Phänomen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  4. Sämtliche Werke und ausgewählte Studien, Band 1, Texte / herausgegeben von Walter Morgenthaler unter Mitarbeit von Karin Obermeier und Marianne Graf
    Erschienen: 22.07.2024

    Ziel der "Historisch-Kritischen Ausgabe" war es, allererst die Texte soweit wie möglich zu sichern und in methodisch vertretbarer Weise zugänglich zu machen. Anstatt in einen wie auch immer interpolierten Lebenszusammenhang eingebettet zu werden,... mehr

     

    Ziel der "Historisch-Kritischen Ausgabe" war es, allererst die Texte soweit wie möglich zu sichern und in methodisch vertretbarer Weise zugänglich zu machen. Anstatt in einen wie auch immer interpolierten Lebenszusammenhang eingebettet zu werden, sollten die Texte im Kontext der realisierten oder auch nur geplanten Publikationen ("Gedichte und Phantasien" 1804, "Poetische Fragmente" 1805, "Melete" 1806) zu Wort kommen. Das Zweifelhafte wurde als solches gekennzeichnet. Manche Texte (vor allem die bisher nur in verstümmelter Gestalt wiedergegebenen) gewannen durch dieses Verfahren, andere dagegen verloren vielleicht an Wert. Die dreibändige Ausgabe, 1991 erschienen, ist längst vergriffen. 15 Jahre danach, zu Karoline von Günderrodes 200. Todestag, erscheint eine unveränderte, einzig durch eine Korrigenda ergänzte Neuauflage. Sie trägt dem Umstand Rechnung, daß die Ausgabe inzwischen zur Grundlage der neueren Forschung geworden ist.

    Dieser Band enthält alle von Karoline von Günderrode zu Lebzeiten für die Publikation freigegebenen Texte in der Fassung der Erstdrucke (I-IV), alle selbstständigen Texte des dichterischen Nachlasses aufgrund der handschriftlichen Fassungen (V) und einige Texte, die bisher der Günderrode zugeschrieben wurden, deren Autorschaft aber nicht mit völliger Sicherheit feststeht (VI).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    ISBN: 3-87877-970-4; 978-3-87877-970-4
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Günderode, Karoline von; Gesamtausgabe
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Sämtliche Werke und ausgewählte Studien, Band 2, Varianten und ausgewählte Studien / herausgegeben von Walter Morgenthaler
    Erschienen: 22.07.2024

    Ziel der "Historisch-Kritischen Ausgabe" war es, allererst die Texte soweit wie möglich zu sichern und in methodisch vertretbarer Weise zugänglich zu machen. Anstatt in einen wie auch immer interpolierten Lebenszusammenhang eingebettet zu werden,... mehr

     

    Ziel der "Historisch-Kritischen Ausgabe" war es, allererst die Texte soweit wie möglich zu sichern und in methodisch vertretbarer Weise zugänglich zu machen. Anstatt in einen wie auch immer interpolierten Lebenszusammenhang eingebettet zu werden, sollten die Texte im Kontext der realisierten oder auch nur geplanten Publikationen ("Gedichte und Phantasien" 1804, "Poetische Fragmente" 1805, "Melete" 1806) zu Wort kommen. Das Zweifelhafte wurde als solches gekennzeichnet. Manche Texte (vor allem die bisher nur in verstümmelter Gestalt wiedergegebenen) gewannen durch dieses Verfahren, andere dagegen verloren vielleicht an Wert. Die dreibändige Ausgabe, 1991 erschienen, ist längst vergriffen. 15 Jahre danach, zu Karoline von Günderrodes 200. Todestag, erscheint eine unveränderte, einzig durch eine Korrigenda ergänzte Neuauflage. Sie trägt dem Umstand Rechnung, daß die Ausgabe inzwischen zur Grundlage der neueren Forschung geworden ist.

    Dieser Band enthält die Varianten zu den im Textband gedruckten dichterischen Texten (in analoger Anordnung) und die hauptsächlichsten Studien von Karoline v. Günderrode.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    ISBN: 3-87877-970-4; 978-3-87877-970-4
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Günderode, Karoline von; Gesamtausgabe
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess