Rubrik:
Themen
Ein an die Sprachplattform leo.org angeschlossenes Blog, in dem der Sprachwissenschaftler Stephan Bopp Fragen zur deutschen Rechtschreibung und Grammatik beantwortet.
Schlagworte:
Web log,
Deutsch,
Rechtschreibung,
Grammatik
Erstellt am:
14.12.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Themen
Wir Menschen sind nicht mehr die einzigen, die lesen und schreiben – Computer tun es auch. Nach Jahrtausenden des Monopols über die Schrift müssen wir diese Bastion im 21. Jahrhundert räumen. In diesem Blog wird thematisiert, wie sich die Digitalisierung von Lesen und Schreiben auf das auswirkt, was einmal die Schriftkultur gewesen ist. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie sich das Lesen und Schreiben konkret ändert, wie der Computer uns bei diesen Kulturtechniken immer mehr unterstützt,...
Schlagworte:
Web log,
Deutsch,
Digitalisierung
Erstellt am:
14.12.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Themen
"DAS GEDICHT blog" [veröffentlicht] neben allen Infos rund um die neue Folge der Zeitschrift auch Gedichte zeitgenössischer deutschsprachiger Lyriker, eigens zusammengestellte Netz-Anthologien , Essays zum Thema Lyrik, Poesieclips sowie Kritiken zu aktuellen und klassischen Gedichtbänden.
Schlagworte:
Web log,
Lyrik,
Deutsch
Erstellt am:
14.12.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Themen
Belles Lettres ist ein Videopodcast für deutsche Sprache, Sprachkunde und Stilistik. Er wird seit Januar 2010 von Daniel Scholten herausgegeben.
Schlagworte:
Deutsch,
Stil,
Grammatik,
Podcast,
Videoclip
Erstellt am:
14.12.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Themen
Im Podcast des Cafes gibt es Tipps, Interviews, Berichte, Kurzgeschichten, Gedichte und Kritiken.
Schlagworte:
Podcast,
Portal <Internet>,
Literatur
Erstellt am:
14.12.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Themen
Die Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs Marbach sammelt, erschließt und archiviert die neuere deutschsprachige Literatur. Seit 2008 nimmt das DLA diesen Sammelauftrag auch für Netzpublikationen wahr und archiviert ausgewählte Online-Publikationen auf der Plattform Literatur-im-Netz , um sie für die wissenschaftliche Forschung langfristig zur Verfügung zu stellen. Die Sammlung umfasst derzeit 90 literarische Zeitschriften, 330 Weblogs und knapp 60 Netzliteratur-Objekte; sie sind...
Schlagworte:
Portal <Internet>,
Archiv,
Zeitschrift,
Web log
Erstellt am:
08.12.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Themen
Mit der Etablierung einer „ Kultur der Digitalität “ (Felix Stalder) verändern sich die medialen Grundbedingungen für die Produktion, Distribution und Rezeption sowie die Möglichkeiten zur Analyse literarischer Texte nachhaltig. Auch die Arbeits-, Lebens-, Kommunikations- und Erkenntnisbedingungen in der Informations- oder Netzwerkgesellschaft sind andere als noch in der Gutenberg-Galaxis, in der sich die Germanistik und die germanistische Literaturwissenschaft als Disziplinen entwickelt...
Schlagworte:
Digital Humanities,
Internet,
Literatur
Erstellt am:
08.12.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Themen
Das Textportal des Arbeitskoffers stellt mittelalterliche Texte aus dem Umfeld der 8 Steirischen Literaturpfade des Mittelalters (und darüber hinaus) in besonderer Form für den Unterricht an Schule und Universität zur Verfügung.
Schlagworte:
Portal <Internet>,
Mittelalter,
Didaktik
Erstellt am:
07.12.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Themen
Die Sammlung von digitalen Literaturmagazinen (DILIMAG) geht auf ein vom österreichischen Forschungsfonds (FWF) gefördertes Projekt zurück, das vom 1. März 2007 bis 23. Dezember 2010 am Innsbrucker Zeitungsarchiv durchgeführt wurde. Ziel dieses Projekts war es unter anderem, die technischen und dokumentarischen Voraussetzungen zu erforschen und Erfahrungen zu sammeln, die den Aufbau eines langfristigen Webarchivs im Bereich der Literaturvermittlung und Literaturkritik ermöglichen...
Schlagworte:
Literatur, Zeitschrift, Online-Publikation,
Sammlung
Erstellt am:
01.12.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Themen
Das Literaturportal Bayern will – oft exklusiv – Interviews, Lesemitschnitte und Features in die Welt schicken – und was ihm durch seine gute Vernetzung mit Autoren, Redaktionen, Buchhandlungen, Verlagen und Literaturhäusern noch so alles an besonderen Schätzen rund um die Literatur in die Hände fällt.
Schlagworte:
Bayern,
Autorenlesung
Erstellt am:
01.12.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de