Rubrik:
Themen
"Die Abkürzung KgSR steht für das Korpus der gesprochenen Sprache des Ruhrgebiets. Diese Bochumer Sprachdatensammlung umfasst ein Altkorpus und ein Neukorpus. Das Tonmaterial des Altkorpus hat einen Umfang von ca. 120 Stunden, die zwischen 1980 und 1982 gewonnen und mittlerweile vollständig digitalisiert wurden. Dabei handelt es sich jeweils um Einzelgespräche zwischen zwei Kleingärtnern ausgewählter Kleingartenvereine sowie den mit der Aufnahme betrauten Studierenden. Die Aufnahmen des...
Schlagworte:
Gesprochene Sprache,
Korpus <Linguistik>
Erstellt am:
16.11.2018
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Themen
Dieses "Internetportal zur historischen Emotionsforschung" versammelt kurze Forschungsbeiträge zu ausgewählten, aussagekräftigen Quellentexte durch die Jahrhunderte, die repräsentativ für die Geschichte der Gefühle bzw. eines bestimmtes Gefühls (Liebe, Hass, Freude, Trauer ...) stehen. [Redaktions ViFa Germanistik]. "Wie Emotionen wahrgenommen und gezeigt werden ist geprägt von kulturellen und sozialen Normierungen. Sogenannte Ratgeberliteratur (z.B. Erziehungs-, Beziehungs-,...
Erstellt am:
13.11.2013
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Themen
"Die virtuelle Ausstellung 'Zeichen – Bücher – Netze. Von der Keilschrift zum Binärcode' spannt einen zeitlichen Bogen von der Frühgeschichte bis heute und erzählt Kulturgeschichte aus dem Blickwinkel von Schrift und Buch bis zur digitalen Netzwelt. Chronologisches Rückgrat der Ausstellung sind Medieninnovationen und deren geistesgeschichtliche Einbettung, Querschnittsthemen wie Zensur oder Lesewelten werden epochenübergreifend vorgestellt und machen so Kontinuitäten und Brüche der...
Schlagworte:
Altes Buch,
Bibliothek,
Buch,
Buchdruck,
Buchkunst,
Schrifttum
, und 3 weitere
Erstellt am:
06.04.2016
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Themen
"Diese Web-Site entstand im Rahmen von {COD1NG DA V1NC1}, dem ersten 'Kultur-Hackathon' in Berlin, der zwischen dem 26./27. April und dem 5./6. Juli 2014 stattfand. Als Datengrundlage dient die vom Land Berlin als offene Daten veröffentlichte Liste der verbannten Bücher. Diese zwischen 1938 und 1941 von der 'Reichsschriftkammer' erstellten Verbotslisten umfassen knapp 5'000 unerwünschte Einzelpublikationen sowie fast 1'000 Autorinnen und Autoren sowie eine Reihe von Verlagen, deren...
Schlagworte:
Bücherverbrennung,
Exilliteratur,
Exilschriftsteller
Erstellt am:
30.09.2015
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Themen
"Dieses AutorInnenverzeichnis [...] enthält in erster Linie Kurzbiografien, Werklisten und Links zu GegenwartsautorInnen, deren Neuerscheinungen im Buchmagzin rezensiert wurden. Die Eintragungen werden laufend aktualisiert und ergänzt."
Schlagworte:
Österreich,
Schriftsteller
Erstellt am:
15.08.2014
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Themen
"Plattdeutsche Sprichwörter und Redensarten geben nicht nur interessante Einblicke in das traditionelle Welt- und Kulturwissen der Westfalen, sie sind auch sehr unterhaltsam! Das zeigen die von Dr. Irmgard Simon und Prof. Dr. Hans Taubken verfassten Beiträge. Ausgewählte plattdeutsche Sprichwörter und Redensarten werden hier (auf hochdeutsch!) erklärt. Die Beiträge sind von Elisabeth Georges (Niederdeutsche Bühne am Theater Münster) und Elmar Schilling (Augustin Wibbelt-Gesellschaft,...
Schlagworte:
Niederdeutsch,
Sprichwort,
Westfalen
Erstellt am:
12.08.2014
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Themen
Dem "wachsende(n), internationale(n) Feld von Literaturgeografie und Literaturkartografie" trägt dieses Projekt Rechnung, das "eine andere Landkarte der Schweiz, eine durch und durch literarische" visualisiert. Die Fülle des Gebotenen zu beschreiben fällt schwer: "Nicht die «Nationalliteratur» interessiert hier, sondern die Vielschichtigkeit und Vielstimmigkeit des literarischen Raums", 140 Schauplätze, dargestellt auf fünf Karten für "literarische Großthemen (Liebe, Tod, Zukunft,...
Schlagworte:
Literarisches Leben,
Schweiz
Erstellt am:
11.03.2014
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Themen
"Im Jahr 1910 gründete der Publizist und Komponist Herwarth Walden in Berlin die avantgardistische Zeitschrift ‚Der Sturm‘. Das STURM-Unternehmen avancierte in den Folgejahren mit der STURM-Galerie, der STURM-Bühne und dem STURM-Verlag zu einem programmatischen wie ästhetischen Sprachrohr der internationalen Avantgarde. Unser Projekt beabsichtigt, erstmals die zahlreichen verstreuten digitalen Quellen des STURM in einer historisch angelegten Digitalen Edition wieder zu vereinen. Als...
Schlagworte:
Avantgarde,
Edition,
Digitale Edition
Erstellt am:
27.11.2018
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Themen
Webportal mit Tagungshinweisen, Bibliographien, Verzeichnis von Forschenden
Schlagworte:
Medienanalyse,
Medienphilosophie,
Mediensprache,
Medientheorie
Erstellt am:
10.02.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Themen
Die "Goethe-Galerie" versammelt eine Reihe von auf unterschiedlichen Servern verstreuten Goethe-Bildnissen, Werkillustrationen, Bildern zu seinem Leben sowie Zeichnungen von Goethes Hand, zumeist in Verbindung mit Kommentaren aus Ausstellungskatalogen.
Schlagworte:
Goethe, Johann Wolfgang von,
Porträt
Erstellt am:
10.05.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de