++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Websites

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 133.

  1. Rubrik: Themen
    TITUS: Thesaurus indogermanischer Text- und Sprachmaterialien

    Auf diesem WWW-Server werden Wortlisten, Lexica u.ä. zu indogermanistisch relevanten Sprachen zur Verfügung gestellt. Aus germanistischer Sicht dürften besonders interessant sein die in der Rubrik "Textus" gebotenen Texte verschiedener älterer Stufen germanischer Sprachen sowie einige Unterrichtsmaterialien unter "Didactica".

    Schlagworte: Historische Linguistik,  Indogermanische Sprachen
    Erstellt am: 07.04.2008
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  2. Rubrik: Themen
    Deutsche Volkslieder im Volksliedarchiv

    "Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder mit und ohne Noten, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Liederquelle, TVerfasser der Liedertexte, Komponist der Lieder, Zeitraum und der Enstehung, nach Stadt, Land, Dorf, Region und dem Alphabet durchsuchbar. Die Melodien zu den Liedertexten, mp3 und Noten sind vielfach eingearbeitet, teilweise mit verschiedenen Singweisen und Variationen. Alles zum deutschen Volkslied." ...

    Schlagworte: Volkslied
    Erstellt am: 29.09.2009
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  3. Rubrik: Themen
    MediaeWiki - Das Wiki für Inhalte der Mediävistik

    MediaeWiki.org ist eine Lehr-Lern-Plattform, die zentrale Inhalte der Mediävistik bündelt - historisches, kulturelles und literaturwissenschaftliches Wissen zum Mittelalter. MediaeWiki stellt Studierenden eine Plattform bereit, um Kenntnisse und Ergebnisse des Studiums zur Verfügung zu stellen - egal, ob zum gezielten Nachschlagen, zur Anregung für Hausarbeiten, Prüfungen oder einfach zum Stöbern. Gegenüber gedruckten Lexika bietet das Hypertext-System Wiki viele Vorteile: Informationen...

    Schlagworte: Gottfried <von Straßburg>,  Wiki,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 25.06.2011
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  4. Rubrik: Themen
    "So nah und doch so fern?" - Bibliotheksgeschichtliche Schnittstellen zwischen Freiburg und dem Schwarzwaldkloster St. Peter.

    Video-Mitschnitt der 2. Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung "Freiburger Bücher(geschichten)" im Sommersemester 2007. Wahlweise steht die Vorlesung auch im Audio-Format mp3 zum Herunterladen zur Verfügung. Auf der Überblicksseite findet man alle verfügbaren Nutzungsmöglichkeiten.

    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch,  Handschrift,  Mittelhochdeutsch
    Erstellt am: 20.07.2007
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  5. Rubrik: Themen
    eHumanities-Zentrum für Historische Lexikographie (ZHistLex)

    "Historische Wörterbücher sind zentrale Instrumente der wort- und wortschatzgeschichtlichen Forschung und gleichzeitig wichtige Hilfsmittel für alle wissenschaftlichen Disziplinen, deren Arbeit auf dem Verstehen historischer Texte beruht. Mit der Digitalisierung haben sich wesentliche Voraussetzungen und Arbeitsmöglichkeiten verändert: Elektronische Textkorpora verbessern die Quellengrundlage für die lexikographische Arbeit, neue Formen der Vernetzung erlauben die Integration unseres...

    Schlagworte: Korpus <Linguistik>,  Lexikographie
    Erstellt am: 13.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Themen
    Virtuelles Museum Digital Humanities

    "Aktuell führt das [2015 eröffnete] Museum in drei große thematische Bereiche ein, die von einem Raum zu unterschiedlichen DH-Konzepten und -Begriffen, einer Ausgangs- und einer Social Media-Station ergänzt werden. (...) Der Raum DH-Definitionen führt in den Gegenstandsbereich ein, skizziert kurz die Entwicklung der Digitalen Geisteswissenschaften und stellt nicht zuletzt unterschiedliche DH-Konzepte gegenüber. Für das Virtuelle Museum wird im Sinne der intersubjektiven Verständigung eine...

    Schlagworte: Computer / Philologie,  Computerunterstützes Verfahren,  Computerunterstützte Kommunikation,  Computerunterstützte Lexikographie
    Erstellt am: 13.05.2016
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Themen
    Dialektatlas Mittleres Westdeutschland

    "Der DMW ist ein Dialektatlas. Er erfasst, welche dialektalen bzw. dialektnahen Varietäten im mittleren Westdeutschland gegenwärtig existieren und beschreibt diese in ihren wichtigen Eigenschaften. Dabei handelt es sich um dialektnahe Varietäten des Hochdeutschen, genauer des Mitteldeutschen, oder v.a. auch um Varietäten des Niederdeutschen („plattdeutsche“ Varietäten), die im DMW-Gebiet dominieren. Die erhobenen Daten werden auf phonetisch-phonologischer, morphologischer, syntaktischer...

    Schlagworte: Dialekt,  Mundart
    Erstellt am: 27.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Themen
    Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700

    "Auf diesen Internetseiten finden Sie Informationen zu den Texten, die für die frühe Geschichte der deutschen Fach- und Wissenschaftssprachen von Bedeutung sind. Im Zentrum steht dabei eine Datenbank (FTDB = Fachtexte-Datenbank), die einen systematischen Zugang zu frei verfügbaren Digitalisaten liefert. Für jedes hier aufgenommene Werk ist mindestens ein Digitalisat verzeichnet; darüber hinaus sind jeweils zusätzliche Informationen und Verlinkungen zu den dazugehörigen Autoren,...

    Schlagworte: Fachsprache,  Wissenschaftssprache
    Erstellt am: 27.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Themen
    Historisches Vorlesungskorpus (HiVoKo)

    "Das von der Universität Zürich (Philosophische Fakultät, Abt. Digitale Lehre und Forschung) geförderte Projekt "Historisches Vorlesungskorpus" (Diachronic Lecture Corpus) zielt darauf ab, ein annotiertes Textkorpus handschriftlicher Vorlesungsnachschriften ab ca. 1700 aufzubauen. Die Geschichte des Deutschen als Wissenschaftssprache ist bislang nur unzureichend untersucht, obwohl die Bedeutung des Handlungsfelds Wissenschaft für die Sprach-, Kommunikations- und Kulturgeschichte ausser...

    Schlagworte: Handschrift,  Korpus <Linguistik>
    Erstellt am: 27.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Themen
    Syntaktische Grundstrukturen des Neuhochdeutschen (GiesKaNe)

    "GiesKaNe (Giessen-Kassel-Neuhochdeutsch) ist eine Kooperation von MitarbeiterInnen der Universitäten Gießen und Kassel, die sich seit Oktober 2016 die Analyse und Annotation neuhochdeutscher Syntax zum Ziel gesetzt haben. Auf dieser Webseite möchten wir Sie über unser Projekt, die beteiligten MitarbeiterInnen sowie zukünftige Tagungen und Publikationen informieren."

    Schlagworte: Korpus <Linguistik>,  Neuhochdeutsch,  Referenz <Linguistik>
    Erstellt am: 16.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de