++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Websites

Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 125.

  1. Rubrik: Texte
    Briefwechsel Goethe-Schiller

    Die überlieferten Briefe sind nahezu vollständig im Besitz des Weimarer Goethe- und Schiller-Archivs und nun als Digitalisate aufrufbar.

    Schlagworte: Brief,  Goethe, Johann Wolfgang von,  Schiller, Friedrich
    Erstellt am: 30.08.2010
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Texte
    Carmina Burana

    "Die Anthologie der Carmina Burana ist eine der berühmtesten und wertvollsten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek. Sie gilt als die bedeutendste Sammlung weltlicher mittellateinischer Dichtung (sog. Vagantenlyrik). Gleichzeitig überliefert sie herausragende Zeugnisse mittelhochdeutscher Lyrik des frühen 13. Jahrhunderts. (...) Von der Handschrift existiert nur das eine Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek. Es enthält 318 Texte, wovon drei Fünftel sonst nirgends überliefert...

    Schlagworte: Liederhandschrift,  Mittellatein,  Vagantendichtung
    Erstellt am: 03.04.2014
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Texte
    Clemens Brentano: Sämtliche Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe (Frankfurter Brentano-Ausgabe, FBA) [Freies Deutsches Hochstift Frankfurt/Main]

    "In der Brentano-Arbeitsstelle des Freien Deutschen Hochstifts entsteht – mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft – die Frankfurter Brentano-Ausgabe (FBA). Wie in allen großen historisch-kritischen Ausgaben werden neben den Texten des Autors auch die genetischen Lesarten verzeichnet. Das heißt, auch die von Clemens Brentano korrigierten und verworfenen Lesarten erscheinen im Apparat der Ausgabe. [...] Das Team der Brentano-Redaktion ist dafür verantwortlich, diese Materialien...

    Erstellt am: 04.04.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Texte
    Codices Electronici Sangallenses (CESG)

    "Ziel des Projektes "Codices Electronici Sangallenses" (Digitale Stiftsbibliothek St. Gallen) ist es, die mittelalterlichen Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen durch eine virtuelle Bibliothek zu erschliessen. Zurzeit sind 628 digitalisierte Handschriften verfügbar. Die virtuelle Bibliothek wird laufend ausgebaut."

    Schlagworte: Altes Buch,  Bibliotheksbestand,  Codex,  Digitalisierung,  Handschrift
    Erstellt am: 28.09.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Texte
    Codices illuminati medii aevi (CIMA)

    In der Reihe Codices illuminati medii aevi (CIMA) wurden seit 1986 illuminierte und illustrierte Handschriften in der Form von Farbmikrofiche-Editionen vollständig reproduziert. Die Editionen bestehen aus den Farbmikrofiches mit der Wiedergabe der Handschrift, jeweils begleitet in gedruckter Form von Einführungen und Kommentaren zu dem enthaltenen Werk, Beschreibung der Handschrift, dem Verzeichnis der Miniaturen oder Federzeichnungen mit den häufig rubrizierten Bildtituli, der...

    Schlagworte: Handschriftenkunde,  Mittelhochdeutsch
    Erstellt am: 15.04.2010
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  6. Rubrik: Texte
    Corvey Digital

    Das Portal „Corvey digital“ ist eine Online-Datenbank zum Nachweis mittelalterlicher Handschriften mit Provenienz der ehemaligen Reichsabtei Corvey. Die Datenbank ist das Ergebnis des Projekts „Mittelalterliche Buchhandschriften der Klosterbibliothek Corvey digital“, das in Kooperation mit der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn an der Universitätsbibliothek der Philipps-Universität Marburg durchgeführt und 2020 bis 2021 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft ...

    Schlagworte: Portal <Internet>,  Digitalisierung,  Handschrift,  Mittelalter,  Mediävistik
    Erstellt am: 08.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Texte
    Der Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe

    "Diese Site veröffentlicht den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe aus den Jahren 1794 bis 1805 in Echtzeit, das heißt, die Briefe werden um 215 Jahre versetzt an dem Datum veröffentlicht, an dem sie geschrieben wurden. Beginn ist der 13. Juni 2009; bereits am 12. Juni werden Goethes Widmung an den König von Bayern und das Vorwort zur zweiten Auflage von Hermann Hauff veröffentlicht. Textgrundlage der Site ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht die großartige 'Münchner Ausgabe',...

    Schlagworte: Brief,  Goethe, Johann Wolfgang von,  Schiller, Friedrich
    Erstellt am: 25.06.2009
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  8. Rubrik: Texte
    Der neue Pygmalion (1824)

    "Der Text folgt der ersten Ausgabe der Novelle [...] im fünften Jahrgang (auf 1825) des 1824 in Leipzig erschienenen 'Almanachs Taschenbuch zum geselligen Vergnügen'. Neue Folge, Seite 10 bis 100. Bis auf offensichtliche Druckfehler der Vorlage wurde der Text wort- und zeichengetreu beibehalten." [Information des Anbieters] Der Text kann auch als 32-seitiges PDF-Dokument heruntergeladen werden.

    Schlagworte: Immermann, Karl Leberecht
    Erstellt am: 17.04.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Texte
    Deutschlandweit unikale Inkunabeln im Besitz der Württembergischen Landesbibliothek (Stuttgart)

    "Der Bestand wurde ermittelt aus den Besitznachweisen der Datenbank 'Incunabula Short Title Catalogue' (ISTC) der British Library, London. Das Bindeglied zwischen allen Katalogen ist die normierende Nummer im Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW). Dieser ist als digitalisierter Print-Katalog integriert in die Datenbank INKA (Inkunabelkatalog). Dort können die exemplarspezifischen Merkmale abgerufen werden. In der folgenden Liste werden alle Inkunabeln im Besitz der Württembergischen...

    Schlagworte: Inkunabel
    Erstellt am: 18.07.2011
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Texte
    Die Entführung oder Das Lustspiel ohne Dame (1829)

    Bislang unpubliziertes Werk Karl Leberecht Immermanns (1796-1840) aus dem Jahre 1829, im Anhang ein kurzer Kommentar des Herausgebers

    Schlagworte: Komödie,  Immermann, Karl Leberecht
    Erstellt am: 17.04.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de