++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Websites

Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 450.

  1. Rubrik: Themen
    Video-Tutorials Angewandte Linguistik TU Dresden

    Lehrvideos der Professur für Angewandte Linguistik, TU Dresden.

    Schlagworte: Angewandte Linguistik,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 20.04.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Themen
    forTEXT-Video-Tutorials und Fallstudien zu Methoden der digitalen Textanalyse

    Auf dieser Seite bieten wir Ihnen Tutorials und Fallstudien im Video-Format für Methoden und Tools der digitalen Geisteswissenschaften. In den forTEXT-Fallstudien finden Sie Beispiele für literaturwissenschaftliche Fragestellungen, die mit Hilfe digitaler Methoden erforscht werden können. Die Tutorials bieten einsteigerfreundliche Screencasts, in denen Klick für Klick erklärt wird, wie Sie diese Methoden mit ausgewählten Tools selbst anwenden können.

    Schlagworte: Textanalyse,  Literaturwissenschaft,  Digital Humanities,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 20.04.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Themen
    Literatur und Medienpraxis

    Video-Channel des Studiengangs “Literatur und Medienpraxis” (Universität Duisburg-Essen) mit Poetikvorlesungen und vermischten Beiträgen zur literarischen Kultur.

    Schlagworte: Literaturwissenschaft,  Poetik,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 20.04.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Themen
    Lecture2Go (Universität Hamburg)

    Vorlesungen und Seminare aus dem Bereich “Sprache, Literatur, Medien” (Universität Hamburg)

    Schlagworte: Literaturwissenschaft,  Sprachwissenschaft,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 20.04.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Themen
    forTEXT- Lerneinheiten zu ausgewählten Methoden der digitalen Textanalyse

    Viele der Methoden zur digitalen Textarbeit bedürfen neben einer grundlegenden Methodenkenntnis tiefergehende Fertigkeiten, wenn es um die praktische Umsetzung geht. Im Abschnitt Lerneinheiten erarbeiten wir für Sie daher Tutorials, um die einzelnen Methoden (im Zusammenhang mit entsprechenden Ressourcen und Tools) beispielhaft zu erlernen.

    Schlagworte: Textanalyse,  Digital Humanities,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 20.04.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Autor_innen
    Arno-Schmidt-Referenzbibliothek

    Die »Arno Schmidt Referenzbibliothek« bietet die digitale und kostenlose Version von Büchern, die sich in Schmidts Nachlassbibliothek befinden oder die in Schmidts Werken eine wichtige Rolle spielen. Ziel ist es dabei nicht nur, mehr oder weniger schwer zu bekommende Texte bereit zu stellen, sondern diese Texte möglichst in den Ausgaben zugänglich zu machen, in denen Schmidt sie besaß oder (vermutlich) gelesen hat. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Ausgaben des 18. und 19. Jahrhunderts.

    Schlagworte: Nachlass,  Schmidt, Arno,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 20.04.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Themen
    Entitled Opinions

    Langzeitshow Entitled Opinions (about Life & Literature) mit Robert Harrison (Stanford University)

    Schlagworte: Literatur,  Digitale Lehre,  Podcast
    Erstellt am: 17.04.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Themen
    Geistes- und kulturwissenschaftliche Podcasts der Bergischen Universität Wuppertal

    Geistes- und kulturwissenschaftliche Podcasts der Bergischen Universität Wuppertal.

    Schlagworte: Geisteswissenschaften,  Kulturwissenschaft,  Digitale Lehre,  Podcast
    Erstellt am: 17.04.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Themen
    Podcast der Germanistischen Linguistik und Sprachgeschichte (GLS) der Technischen Universität Dresden

    Audios zu thematischen Vorlesungen, wissenschaftlichen Beiträgen und der Reihe “Literatur fürs Studium”.

    Schlagworte: Linguistik,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 17.04.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Themen
    microform Podcast

    microform ist der Podcast des Graduiertenkollegs Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen. In regelmäßigen Abständen erscheinen hier Gespräche mit WissenschaftlerInnen aus dem Kolleg und Gästen über das breite Spektrum kleiner Formen, ihre Wirksamkeit, Aktualität und Popularisierung. Parallel entsteht eine Enzyklopädie der kleinen Formen, in der die KollegiatInnen und Assoziierte des Kollegs jeweils eine Kleinform unter die Lupe nehmen. Von A wie Anekdote bis Z wie...

    Schlagworte: Digitale Lehre
    Erstellt am: 17.04.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de