Rubrik:
Tools
"Fontanes Handbibliothek" umschreibt einen 155 Bände umfassenden Teilbestand aus Fontanes eigenem Besitz, der heute im Theodor-Fontane-Archiv in Potsdam bewahrt wird: Fontane hat diese Bücher selbst in Händen gehalten und mit ihnen gearbeitet. Dies zeigt sich in zahlreichen Marginalien und Markierungen, die er während der Lektüre vorgenommen hat un dwelche in dieser Visualisierung zum ersten Mal auch in transkribierter Form erforscht werden können. Alle 155 Bände wurden hierfür...
Schlagworte:
Fontane, Theodor,
Digitalisierung,
Privatbibliothek
Erstellt am:
11.08.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Tools
Mit DiaCollo kann man untersuchen, wie sich die Häufigkeiten im gemeinsamen Vorkommen von Wörtern ändern. Beispielsweise waren die typischen Wortnachbarn von nachhaltig in den 1950er Jahren Wirkung und Eindruck . In den 1980er Jahren kamen dann Wörter wie Aufwärtsbewegung oder Wachstum hinzu, und seit den 2000er Jahren finden sich auch sehr oft Wörter wie Tourismus oder Landwirtschaft in Verbindung mit nachhaltig . DiaCollo kann für die meisten DWDS-Korpora...
Schlagworte:
Sprachstatistik,
Kollokation
Erstellt am:
11.08.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Tools
Das DWDS-Wortprofil liefert einen Überblick darüber, welche Wörter mit welchen anderen besonders häufig vorkommen, und zwar in Tabellenform oder in Form einer einfachen und anschaulichen „Wortwolke“. Bei der ersteren wird nach grammatischen Funktionen unterschieden, z. B. Attribut-Nomen-Verbindungen wie schöne Bescherung oder Verb-Objekt-Beziehungen wie Flasche entkorken . Basis des DWDS-Wortprofils ist ein knapp 3 Mrd. Tokens umfassendes Zeitungskorpus aus überregionalen Tages- und...
Schlagworte:
Sprachstatistik
Erstellt am:
11.08.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Tools
Mit dem statistischen Tool „Wortverlaufskurven“ kann die Gebrauchshäufigkeit einzelner deutscher Wörter über die Zeit visualisiert werden. Dabei können u.a. das DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600-1999), das DWDS-Zeitungskorpus (ab 1946) und das ZDL-Regionalkorpus ab 1993) ausgewertet werden.
Schlagworte:
Wortgebrauch,
Sprachstatistik
Erstellt am:
11.08.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Themen
RaDiHum 20 ist ein Podcast für Temen rund um die Digital Humanities. Es wird monatlich eine Folge produziert, in der Interviews mit Wissenschaftler*innen, die sich im Feld der DH betätigen, geführt werden.
Schlagworte:
Digital Humanities,
Podcast
Erstellt am:
11.08.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Autor_innen
In 1921 and 1922, Kafka wrote two notes to Brod asking that all his manuscripts, paintings and letters be destroyed after his death. In defiance of this clear directive, from June 1924 Brod collected all of the materials from the various locations, examined them and began to publish what Kafka had stored away during his lifetime. The three unfinished novels The Trial , America and The Castle are among the most well-known of these works. Brod took all of Kafka’s writings with...
Schlagworte:
Kafka, Franz,
Notizbuch,
Brief
Erstellt am:
15.07.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Themen
Das Portal soll die zentrale Anlaufstelle für alle Angehörigen der germanistischen Fachgemeinschaft sein, die nach Anregungen und Hilfestellungen für die Praxis der digitalen Hochschullehre suchen. Das Portal ist ein Ergebnis einer spontanen kollegialen Kollaboration von mehr als zwei Dutzend Germanist*innen aus Deutschland, England, Belgien und den Niederlanden. Wir haben nach einer solidarischen, pragmatischen Antwort auf die plötzliche Herausforderung gesucht, als sich abzeichnete, dass...
Schlagworte:
Digitale Lehre,
Digitale Edition,
Digitale Bibliothek,
Open Access,
Open Science,
Literaturwissenschaft
, und 2 weitere
Erstellt am:
10.09.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Tools
neonion is a user-centered, web application for the collaborative annotation of texts developed at the Human-Centered Computing group at Freie Universität Berlin. neonion supports semantic annotations and open standards but does not presuppose any knowledge about the technologies involved. It is the perfect fit for people who want their annotations to be exchangeable between different tools and projects. Moreover, your annotations can be connected to the linked data cloud. ...
Schlagworte:
Digital Humanities,
Annotation,
Digitale Lehre
Erstellt am:
27.04.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Themen
Ressourcenpool für Linguist*innen.
Schlagworte:
Linguistik,
Digitale Lehre
Erstellt am:
20.04.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Themen
Portal für Interkulturelle Kommunikation; mit umfangreichem Materialschrank (Benjamin Haag, Leibniz School of Education).
Schlagworte:
E-Learning,
Interkulturalität,
Digitale Lehre
Erstellt am:
20.04.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de