++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Websites

Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 450.

  1. Rubrik: Texte
    Simplicissimus - Jugend - Der Wahre Jacob, Digitale Edition

    Wir möchten mit diesem Projekt die wichtigsten politisch-satirischen Zeitschriften des vergangenen Jahrhunderts möglichst vollständig verfügbar machen. Alle hier publizierten Zeitschriften, der „Simplicissimus“, die „Jugend“ wie auch der „Wahre Jacob“, wurden in der Kaiserzeit gegründet und hatten über die Jahre der Weimarer Republik hinaus Fortbestand. Alle drei waren populäre Wochenschriften, die sich als zeitkritische Unterhaltungsblätter mit politischem Aufklärungsanspruch verstanden;...

    Schlagworte: Zeitschrift,  Satire,  Digitale Edition
    Erstellt am: 23.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Themen
    Romantik und Revolution – Podcast des Heinrich-Heine-Instituts

    Das Heinrich-Heine-Institut produziert seinen ersten Podcast. Er ist auf den gängigen Streaming-Plattformen und über die Podcast-Website verfügbar. Sie finden Ihn dort unter dem Titel „Romantik und Revolution – der Podcast des Heinrich-Heine-Instituts“.

    Schlagworte: Podcast,  Romantik
    Erstellt am: 23.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Autor_innen
    Günter Grass Stiftung Bremen – Medienarchiv Webdatenbank

    In der Web-Datenbank des Medienarchivs der Günter Grass – Stiftung Bremen werden Ton- und Filmdokumente von, mit und über Günter Grass erschlossen, wissenschaftlich kommentiert und als Stream zu großen Teilen zugänglich gemacht. Die Web-Datenbank stellt nicht nur die Grundlage einer zitierfähigen Verzeichnung der Mediendokumente dar, sondern ist auch Ausgangspunkt einer jeden Recherche im Bestand des Archivs. Studierende und WissenschaftlerInnen können mit Hilfe verschiedener Suchoptionen...

    Schlagworte: Grass, Günter,  Visuelle Medien
    Erstellt am: 23.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Autor_innen
    PROPYLÄEN Goethes Biographica

    In Anlehnung an die antike Bezeichnung für die Vorhalle der Athener Akropolis öffnen die PROPYLÄEN vielfältige Zugänge zu Johann Wolfgang von Goethes Leben, Werk, Kommunikation und Handeln. Seine Tagebücher und Briefwechsel, seine Begegnungen und Gespräche lassen das detailgenaue Bild eines Ausnahmeindividuums entstehen und entfalten ein einzigartiges Panorama der Literatur, Kunst, Philosophie und Wissenschaften von der Mitte des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Die biographischen...

    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von,  Biographie,  Portal <Internet>
    Erstellt am: 23.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Texte
    Briefwechsel August Sauer und Bernhard Seuffert. Digitale Edition

    Das vierjährige Forschungsprojekt zur Korrespondenz zwischen August Sauer (1855–1926) und Bernhard Seuffert (1853–1938) beschäftigte sich mit einer zentralen wissenschafts- und kulturgeschichtlichen Quelle. Der mehr als 1200 Briefe und Karten aus den Jahren zwischen 1880 und 1926 umfassende Briefwechsel zwischen Sauer und Seuffert gehört zu den bedeutenden Germanistenkorrespondenzen des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Sauer und Seuffert zählten in Deutschland und...

    Schlagworte: Germanist,  Brief,  Digitale Edition
    Erstellt am: 23.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Themen
    Virtuelle Ausstellung "Künste im Exil": Literatur

    Künste im Exil ist eine Ausstellung im virtuellen Raum, die sich den Künsten unter den Bedingungen des Exils zuwendet. Ihr Anliegen ist es, das Exil von Künstlern in seiner ganzen Vielschichtigkeit zu zeigen und in der gegenwärtigen deutschen Erinnerungskultur zu verankern. In Deutschland steht das Thema Exil unter ganz besonderen Vorzeichen, denn Exil bedeutet hier sehr gegensätzliche Phänomene: waren in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft zwischen 1933 und 1945 tausende...

    Schlagworte: Exil,  Exilschriftsteller,  Digitalisierung
    Erstellt am: 23.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Autor_innen
    Bertolt Brecht: Notizbücher, Elektronische Edition (EE)

    Bertolt Brecht arbeitete lebenslang gern mit Notizbüchern : Hier findet sich häufig der früheste Niederschlag seines Schreibens. Aus dem Zeitraum von 1918 bis zu seinem Tod 1956 sind 54 Notizbücher, zahlreiche aus Notizbüchern stammende Einzelblätter sowie zwei umfangreiche Adreßbücher überliefert. Sie enthalten Konzepte und Entwürfe zu fast allen seiner publizierten Werke und zahlreiche später nicht ausgearbeitete Notizen, Materialsammlungen und Gedächtnisstützen sowie Adressen und...

    Schlagworte: Brecht, Bertolt,  Notizbuch,  Digitale Edition
    Erstellt am: 23.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Texte
    Ödön von Horváth: Historisch-kritische Ausgabe – Digitale Edition

    Die historisch-kritische Ausgabe bietet erstmals eine nach den Standards moderner Editionsphilologie hergestellte Gesamtausgabe aller abgeschlossenen und Fragment gebliebenen Werke sowie aller Briefe und Lebensdokumente Ödön von Horváths. Sie erfüllt damit zum einen die in der literatur- und theaterwissenschaftlichen Forschung seit langem vorgebrachte Forderung nach einer verlässlichen Textgrundlage und erlaubt zum anderen profunde Einblicke in die Entstehung der Werke sowie die moderne...

    Schlagworte: Horváth, Ödön von,  Digitale Edition
    Erstellt am: 23.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Themen
    Selma Stern Zentrum: Podcast „Literatur im Dialog“

    Für den Podcast des Arbeitskreises "Jüdische Literaturen Berlin-Brandenburg" tauschen sich Wissenschaftler*innen mit Autor*innen über ihre Bücher und weitere literarische Themen aus.

    Schlagworte: Podcast,  Literatur,  Literaturwissenschaft,  Autor,  Autorin
    Erstellt am: 17.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Themen
    Literaturland Saar

    "Literaturland Saar" ist ein privates Projekt, das auf den Arbeiten des Kulturjournalisten Fred Oberhauser beruht. Das Portal präsentiert eine literarische Landkarte des Saarlands, Biographien und Werke saarländischer Autoren, Informationen zu verwandten Themen und literarische Institutionen des Saarlands.

    Schlagworte: Portal <Internet>,  Saarland
    Erstellt am: 02.09.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de