Rubrik:
Themen
#breiterkanon wird von einer Gruppe von Wissenschaftler*innen, Autor*innen, Journalist*innen und Übersetzer*innen betrieben. Zusammen bündeln wir Kanondiskussionen, die zurzeit oft in den Sozialen Medien, etwa in bestimmten Twitter-Bubbles, stattfinden. Das Momentum dieser Bewegung, die bisher nicht (literaturwissenschaftlich) institutionalisiert ist, möchten wir nutzen. Das Projekt hat zum Ziel, bestehende Kanones kritisch zu hinterfragen, zu verbreite(r)n und zwar im qualitativen als...
Schlagworte:
Web log,
Kanon,
Literaturkritik,
Buchmarkt
Erstellt am:
01.12.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Autor_innen
August von Kotzebue (1761-1819) ging in die Geschichte der Weltliteratur vorrangig dank seiner Theaterstücke ein, die die europäischen Bühnen jahrzehntelang beherrschten. Auf den literarischen Markt um 1800 nahmen auch seine vielgelesenen und in mehrere Sprachen übersetzten Produktionen auf den Feldern der Publizistik, der erzählenden Prosa und der Geschichtsschreibung eine herausragende Stellung ein. Die neuere internationale Forschung hebt seine literarischen Pionierleistungen sowohl bei...
Schlagworte:
Web log,
Portal <Internet>
Erstellt am:
01.12.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Autor_innen
Im Zentrum des Projekts steht die Rekonstruktion von Stefan Zweigs weltweit verstreutem Nachlass. Hierzu sind bereits die umfangreichen Manuskriptbestände aus dem Literaturarchiv Salzburg, der Daniel A. Reed Library in Fredonia/New York, der National Library of Israel und dem Deutschen Literaturarchiv Marbach verzeichnet und teilweise mit digitalen Faksimiles ergänzt worden. Hinzu kommt das Verzeichnis von Zweigs Bibliothek, das all jene heute noch nachweisbaren Buchbestände enthält, die er...
Schlagworte:
Zweig, Stefan,
Portal <Internet>,
Online-Recherche,
Online-Literaturrecherche
Erstellt am:
24.11.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Texte
Ziel des IZA ist die empirische Sicherung und Erforschung von Literaturkritik, also der populären Auseinandersetzung mit Literatur in den Medien. Der Hauptsammelschwerpunkt liegt dementsprechend auf Presseartikeln über Literatur und verwandte Gebiete vom Theater und Kabarett über Buchwesen und Philologie bis hin zu Literaturverfilmungen oder dem Schaffen von Liedermachern. [Angaben des Anbieters] Der Altbestand, der Pressetexte- und Bilder aus den Jahren 1960-2000 umfasst, ist...
Schlagworte:
Zeitungsausschnitt,
Archivbestand,
Digitalisierung,
Literaturkritik,
Theaterkritik
Erstellt am:
24.11.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Themen
Das Literaturportal Bayern präsentiert die bayrische Literaturlandschaft in Kategorien wie "Autorinnen und Autoren", "Institutionen", "Preise und Förderungen" und "Kalender & Festivals". Auf einer Landkarte sind die Einträge dieser Kategorien ebenso wie bedeutende literarische Orte und Städteporträts eingezeichnet. Es werden alte wie neue Literaturzeitschriften inhaltlich erschlossen dargestellt und ein Blog enthält Texte, Rezensionen und Neuigkeiten.
Schlagworte:
Bayern,
Portal <Internet>
Erstellt am:
24.11.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Themen
Das Portal für Literatur und Alltag in Berlin-Brandenburg www.zeitstimmen.de ist ein Vorhaben des Brandenburgischen Literaturbüros. Kooperationspartner ist das Kurt Tucholsky Literaturmuseum in Rheinsberg. Die redaktionelle Betreuung des Portals erfolgt im Brandenburgischen Literaturbüro, die Archivierung der Original-Aufzeichnungen im Kurt Tucholsky Literaturmuseum. Im Portal sind Bestände aus verschiedenen früheren Vorhaben zusammengeführt: Literaturgeschichtliche Informationen zur...
Schlagworte:
Kulturgeschichte,
Regionalliteratur,
Berlin,
Brandenburg,
Archivbestand,
Tagebuch
, und 1 weitere
Erstellt am:
24.11.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Texte
Im Rahmen einer Reihe von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 2007 geförderter Projekte werden diverse kultur- und medienhistorisch herausragende Zeitschriften aus der Zeit um 1800 digitalisiert, erschlossen und für die Online-Präsentation aufbereitet. [Angaben des Anbieters] Die Leipziger Literaturzeitung war eine Rezensionszeitschrift, die von 1800-1834 verlegt wurde.
Schlagworte:
Rezensionszeitschrift,
Digitale Edition
Erstellt am:
24.11.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Themen
Gegenstand der Sammlung ist die literarische und historische Figur Faust , bekannt durch Goethes gleichnamiges Drama. Die digitale Faustsammlung enthält über 5700 urheberrechtsfreie Bücher, Zeichnungen und Kunstdrucke aus dem Bestand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek aus einem Zeitraum zwischen 1500 bis zur Gegenwart. Sie wird stetig erweitert. Die Faustsammlung bildet einen Schwerpunkt im Erwerbungsprofil der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Die Faustsammlung wird sukzessive...
Schlagworte:
Faustdichtung,
Digitalisierung
Erstellt am:
24.11.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Texte
Die Jenaische Allgemeine Literaturzeitung erschien von 1804 bis 1841. Sie wurde in Reaktion auf den Weggang der Allgemeinen-Literaturzeitung von Johann Wolfgang Goethe und Christian Gottlob Voigt gegründet. Im äußeren Erscheinungsbild und in der Konzeption orientierte sich die JALZ an ihrer Vorgängerin. Sie veröffentlichte Rezensionen zu allen Wissensgebieten, ergänzt durch ein Intelligenzblatt und die Preisfragen der Weimaer Kunstfreunde. In den Jahrgängen 1. (1804) bis 12. (1815)...
Schlagworte:
Rezensionszeitschrift,
Digitale Edition
Erstellt am:
23.11.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Texte
Die Allgemeine Literatur-Zeitung war insbesondere in ihrer Jenaer Periode zwischen 1785 und 1803 (anschließend erschien sie bis 1849 in Halle) das auflagenstärkste und wohl auch verbreitetste wie einflussreichste Rezensionsorgan im deutschsprachigen Raum. Ihr ambitioniertes Ziel war es, die gesamte aktuelle Literaturproduktion aus allen Wissensgebieten kritisch zu begleiten. An die Seite des täglich erscheinenden Hauptblattes traten als weitere Publikationsorgane das Allgemeine...
Schlagworte:
Rezensionszeitschrift,
Digitale Edition
Erstellt am:
23.11.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de