Rubrik:
Hochschulinstitute
Institutionen:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Das Deutsche Seminar ist als germanistisches Institut an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg für die Erforschung der deutschen Sprache und der deutschsprachigen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart verantwortlich. Erstmals wurde im Wintersemester 1865/66 an der Universität Freiburg ein Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur besetzt, und zwar mit Matthias Lexer, dessen Name den Studierenden der Germanistik heute noch durch sein Mittelhochdeutsches Wörterbuch bekannt...
Erstellt am:
31.05.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Hochschulinstitute
Institutionen:
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU)
Das Institut für Germanistik an der Alpen-Adria-Universität wurde 1973 gegründet und hat sich von Beginn an auf spezifische Schwerpunkte konzentriert und dazu maßgebliche Forschungsbeiträge vorgelegt. Es wurden spezielle Einheiten eingerichtet, die organisatorisch selbständig, aber in Forschung und Lehre mit dem Institut vernetzt sind. Dazu zählt das Robert Musil-Forschungsinstitut (seit 1997) und das Kompetenzzentrum für Deutschdidaktik (seit 2006). Zwischen 1999 und 2003 war...
Erstellt am:
12.03.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Hochschulinstitute
Institutionen:
Bergische Universität Wuppertal (BUW)
"Mit 2.500 Studierenden und 25 hauptamtlich Lehrenden ist die Germanistik die größte geisteswissenschaftliche Abteilung der Bergischen Universität Wuppertal. Das Fach gliedert sich in die Teilfächer Ältere deutsche Literatur, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Neuere deutsche Literatur und Sprachwissenschaft des Deutschen. Die deutsche Sprache und Literatur werden hier unter allen wichtigen literaturwissenschaftlichen, sprachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Gesichtspunkten...
Erstellt am:
31.05.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Hochschulinstitute
Institutionen:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Das Institut für Germanistik wurde gegründet im Jahr 2003 und ist aus dem Fach Germanistik hervorgegangen. Am Institut sind 9 Professor/innen mit ihren wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen sowie mehrere Lehrkräfte für besondere Aufgaben und Lehrbeauftragte beschäftigt. Sie vertreten die folgenden Komponenten: Literaturwissenschaft unter Einschluss von Kinder- und Jugendliteratur sowie Medienwissenschaft Sprachwissenschaft mit Niederdeutsch Fachdidaktik ...
Erstellt am:
31.05.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Hochschulinstitute
Institutionen:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
Homepage des Germanistischen Seminars der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Erstellt am:
31.05.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Hochschulinstitute
Institutionen:
Eberhard Karls Universität Tübingen
Das Deutsche Seminar der Universität Tübingen zählt zu den renommiertesten germanistischen Instituten in Deutschland. Es wurde 1906 offiziell gegründet, seine Anfänge reichen jedoch bis ins frühe 19. Jahrhundert zurück. Derzeit lehren und forschen 18 Professorinnen und Professoren sowie mehr als 40 Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Deutschen Seminar. Mit seiner strukturierten Lehramtsausbildung sowie seinen vier Bachelor- und fünf Masterstudiengängen bietet es ein...
Erstellt am:
31.05.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Hochschulinstitute
Institutionen:
Europa-Universität Flensburg (EUF)
"Die Flensburger Germanistik gliedert sich in vier fachliche Bereiche [Literaturwissenschaft und -didaktik, Sprachwissenschaft und -didaktik, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Abteilung für Niederdeutsche Sprache und Literatur], die sich in Forschung und Lehre jeweils sowohl mit fachlichen als auch mit didaktischen Themen befassen. Über diese Bereiche hinaus besteht eine enge Kooperation mit den anderen Philologien Anglistik, Dänisch und Friesisch."
Erstellt am:
07.06.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Hochschulinstitute
Institutionen:
FernUniversität in Hagen (FernU)
Homepage des Instituts für Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft der FernUniversität in Hagen.
Erstellt am:
31.05.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Hochschulinstitute
Institutionen:
Freie Universität Berlin
Das Institut für Deutsche und Niederländische Philologie zählt innerhalb Deutschlands zu den größten germanistischen Einrichtungen. Den Schwerpunkt bildet eine philologische sowie ästhetische Herangehensweise an die Erforschung von Formen, Medien und Texten der Literatur. Dies schließt Aspekte der Interkulturalität, Wissensgeschichte und Geschlechterforschung mit ein. Die Deutsche Philologie umfasst die Bereiche Linguistik , Neuere deutsche Literatur sowie Ältere deutsche...
Erstellt am:
31.05.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Hochschulinstitute
Institutionen:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
"Wir sind ein lehrintensives Institut mit Lehramtsstudiengängen Deutsch für fast alle Schultypen und für sechs Magisterstudiengänge mit insgesamt über 1800 Studierenden sowie Erasmus- und Sokrates-Programmen. Daraus ergibt sich u.a. die Kooperation mit dem Department Fachdidaktiken (Lehramt Deutsch, nicht vertieft), der WISO (Diplomstudiengang Handelslehrer) und der Technischen Fakultät (Diplomstudiengang Informatik mit integriertem Magisterstudiengang Linguistische Informatik). Hinzu...
Erstellt am:
31.05.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de