Rubrik:
Bibliotheken & Archive
"In der Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutscher Drucke (AG SDD) kooperieren sechs Bibliotheken, um eine umfassende Sammlung der gedruckten Werke des deutschen Sprach- und Kulturraums vom Beginn des Buchdrucks bis in die Gegenwart aufzubauen, zu erschließen, der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen [...] Dadurch entsteht eine virtuelle Nationalbibliothek, in der die beteiligten Bibliotheken für folgende Zeitsegmente verantwortlich sind: 1450 - 1600 Bayerische Staatsbibliothek München; 1601...
Erstellt am:
15.12.2005
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
Das Archiv der Akademie der Künste gilt als bedeutendstes interdisziplinäres Archiv zur Kunst und Kultur der Moderne im deutschen Sprachraum. Seine zentrale Aufgabe besteht darin, künstlerisch und kulturgeschichtlich wichtige Archive, Sammlungen und Kunstwerke aus allen Kunstsparten der Zeit nach 1900 zu erwerben, zu verzeichnen und der Wissenschaft und interessierten Öffentlichkeit bereitzustellen. Ausstellungen, ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm (mit Archiveröffnungen,...
Erstellt am:
16.06.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
"Das Archiv beherbergt den Nachlaß von Peter Suhrkamp, die Verlagskorrespondenz des Suhrkamp Verlags von 1950 bis 1959, Herstellungsunterlagen wie Manuskripte, Manuskriptfragmente, Korrekturfahnen etc. des Suhrkamp Verlags 1950-1959, Rezensionen der im gleichen Zeitraum bei Suhrkamp und Insel erschienen Bücher, die Verlagskorrespondenz des Insel Verlags von 1945 bis 1963. Dieses Konvolut ist noch nicht erschlossen. Bisher wurden Briefwechsel mit ca. 2500 Personen und Institutionen...
Erstellt am:
15.02.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
Institutionen:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
"Das Archiv für Gesprochenes Deutsch (AGD) ist die zentrale Sammelstelle für Korpora des gesprochenen Deutsch in der Abteilung Pragmatik des Instituts für Deutsche Sprache. Die Korpora werden im AGD aufbereitet und für Forschung und Lehre bereitgestellt. Das wichtigste Instrument für die Bereitstellung von Daten des AGD ist die Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD). In der DGD werden für Externe verfügbare digitale Archivalien und deren Metadaten veröffentlicht, soweit Datenschutz und...
Erstellt am:
03.04.2008
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
Institutionen:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
"Das Schnitzler-Archiv ist ein auf den Schriftsteller, Dramatiker und Arzt Arthur Schnitzler spezialisiertes Archiv und einer der wichtigsten Verwahrungsorte seines Nachlassmaterials. Es ist dem Deutschen Seminar der Universität Freiburg angegliedert und besteht seit Mitte der 1960er Jahre."
Erstellt am:
24.07.2008
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
Institutionen:
Öffentliche Bibliothek Basel
"Das Basler Literarische Archiv ist eine Sammlung der belletristischen Literatur von Basler Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Das BLA wird von der UB in ihrer Funktion als Kantonsbibliothek betrieben und dokumentiert den literarischen Schreibraum Basel-Stadt. Es umfasst gegenwärtig 2545 Werke von insgesamt 439 Autorinnen und Autoren. Der Schwerpunkt liegt auf Schriftstellerinnen und Schriftstellern mit Werken ab 1914. Neben den bibliographischen Angaben bietet das BLA zudem...
Erstellt am:
20.10.2009
Beitrag von:
Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
"Die Nachlässe von Heinrich Mann und Georg Kaiser bildeten 1950 auf Ostberliner und 1956 auf Westberliner Seite den Grundstock für das Sammeln von literarischen und künstlerischen Archiven in der Akademie der Künste. Mit gegenwärtig 320 Einzelbeständen verfügt das Literaturarchiv inzwischen über einen der größten Fonds zur deutschen Literatur vom Ausgang des Kaiserreichs bis zur Gegenwart. Die hier bewahrten Manuskripte, Briefe und Lebensdokumente von Persönlichkeiten aus Literatur, Kultur...
Erstellt am:
24.06.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
"Das Bertolt-Brecht-Archiv wurde am 1. Dezember 1956 von Helene Weigel gegründet. Es beherbergt den umfangreichen Nachlass des Schriftstellers und Regisseurs. Sammlungen ergänzen die Bestände fortlaufend. Der Gesamtbestand umfasst weit mehr als eine Million Dokumente. Zum Bertolt-Brecht-Archiv gehören der Bereich Handschriften (Nachlass und Sammlung, mit Werkmanuskripten, Drucken, Tage- und Notizbüchern, Arbeitsmaterialien, Korrespondenz, fremden Manuskripten u. a.) und die Archivbibliothek...
Erstellt am:
16.06.2011
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
Institutionen:
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung
"Die BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin ist eine internationale Forschungsbibliothek mit einem herausragenden Bibliotheks- und Archivbestand zur deutschen Bildungsgeschichte und ein Zentrum der historischen Bildungsforschung in Deutschland. Sie ist eine Abteilung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation."
Erstellt am:
26.03.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
"Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder und Jugendmedien (SIKJM) verfügt über eine in der Schweiz einzigartige Sammlung von Kinder- und Jugendbüchern seit dem 17. Jahrhundert. Sie umfasst rund 50.000 Titel. Der Bestand setzt sich wie folgt zusammen: *rund 5.000 Fachbücher über Kinder- und Jugendmedien und damit zusammenhängende Gebiete (v.a. deutschsprachig); 50 Fachzeitschriften; Artikel; unveröffentlichte Arbeiten; *rund 4.000 vor 1945 erschienene und 6.000 nach 1945...
Erstellt am:
28.06.2013
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de