++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Institutionen

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 80.

  1. Rubrik: Hochschulinstitute
    Institut für Jugendbuchforschung und Bibliothek für Jugendbuchforschung

    Das Institut für Jugendbuchforschung wurde 1963 gegründet (Gründungsdirektor Prof. Dr. Klaus Doderer). Geschäftsführender Direktor des Instituts für Jugendbuchforschung war bis 2014 Prof. Dr. Hans-Heino Ewers. Seit Juni 2015 ist Prof. Dr. Ute Dettmar Geschäftsführende Direktorin des Instituts. [...] Studierende des Bachelor Germanistik (Haupt- und Nebenfach) an der Universität Frankfurt können ab dem 3. Semester entsprechend ausgewiesene Module aus dem Bereich der Kinder- und...

    Erstellt am: 17.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Hochschulinstitute
    Institutionen: RWTH Aachen
    Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft (RWTH Aachen)

    Die "Lehre und Forschung" am Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft "widmen sich der Literaturgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Dabei wird deutlich, dass die deutschsprachige Literatur nur im europäischen Kontext zu verstehen ist. Ein besonderer Akzent wird auf die europäisch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte gelegt. Zugleich stehen theoretische Grundlagen der allgemeinen Literaturwissenschaft im Mittelpunkt sowie die Beziehungen der...

    Erstellt am: 11.11.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Hochschulinstitute
    Institutionen: RWTH Aachen
    Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft (RWTH Aachen)

    Das Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft (ISK) ist "ein dynamisches, interdisziplinär aufgestelltes Institut, das Expertisen aus Linguistik und Kommunikationswissenschaft auf Fragen der Gesellschaft, Wirtschaft und Ingenieurwissenschaften anwendet. Die Forschung umfasst ein breites Portfolio von Themen wie Sprachkritik und öffentlicher Diskurs, elektronische Medien und Technikkommunikation, Technikwahrnehmung und Human-Computer-Interaktion. Das Institut betreut die...

    Erstellt am: 11.11.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Hochschulinstitute
    Institutionen: Université de Neuchâtel / University of Neuchâtel
    Neuchâtel, Universität: Institut d'allemand

    Homepage des Instituts für deutsche Sprache und Literatur der Université de Neuchâtel.

    Erstellt am: 18.12.2009
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Hochschulinstitute
    Institutionen: Université du Luxembourg (UDL) / Universität Luxemburg
    Luxembourg, Université du Luxembourg: Institut für deutsche Sprache, Literatur und Interkulturalität | Laboratoire de linguistique et de littérature allemandes

    Das Institut widmet sich der deutschen Sprache und (deutschsprachigen) Literatur vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart in seiner ganzen Breite. Dabei erstrecken sich Forschung und Lehre des Instituts auf die Teilfächer Linguistik Mediävistik Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Ein zentrales Element der Profilbildung besteht im Feld der Interkulturalität, das ein Querschnittsthema für alle im Institut vertretenen Teilbereiche bildet. Darüber hinaus liegen...

    Erstellt am: 30.11.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Hochschulinstitute
    Institutionen: Universität Bremen
    Bremer Institut für Bilderbuch- und Erzählforschung [BIBF] (Universität Bremen)

    Nach seiner Gründung durch Matthias Duderstadt und Jochen Hering im Jahr 2005 konzentrierte sich das Institut in seiner frühen Phase auf kleine qualitative Fallstudien, die in enger Zusammenarbeit mit Studierendenteams entstanden und sich innerhalb eines Konzepts forschenden Lehrens und Lernens insbesondere dem kindlichen Erwerb narrativer Strukturen widmeten. Zudem wurden die Studierenden der Universität Bremen ermutigt, eigene Bilderbücher zu entwerfen, um so für Erzählmuster und...

    Erstellt am: 27.08.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Hochschulinstitute
    Institutionen: Universität St. Gallen
    St. Gallen, Universität: Fachbereich Deutsche Sprache und Literatur

    "Der Fachbereich Deutsche Sprache und Literatur an der Universität St.Gallen steht für eine moderne interdisziplinäre Literaturwissenschaft im kulturwissenschaftlichen Kontext. Wir verbinden in unserem Forschungsbereich die deutschsprachige Literatur mit soziologischen, wirtschaftlichen und juristischen Fragestellungen und eröffnen so interessante neue Perspektiven. Unsere Studierenden erweitern ihren Horizont durch die Beschäftigung mit kulturwissenschaftlichen Themen." ...

    Erstellt am: 12.03.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Hochschulinstitute
    Institutionen: Universität Freiburg (Schweiz)
    Fribourg, Universität: Departement für Germanistik

    Umfassendes Studium Die Germanistik widmet sich der deutschen Sprache, Literatur und Kultur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Freiburger Germanistik bietet die ganze Breite des Fachs von den historischen Sprachstufen des Deutschen bis zu Hochsprache und Dialekt heute, von der Literatur- und Kulturtheorie über die mittelalterliche, neuere und neueste Literatur bis zur germanistischen Literatur- und Medienwissenschaft und ihrer Didaktik. Drei Studiengebiete, besondere...

    Erstellt am: 12.03.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Hochschulinstitute
    Institutionen: Université de Lausanne (UNIL) / Universität Lausanne
    Lausanne, Universität: Section d'Allemand

    Die Section d’allemand der Universität Lausanne gehört zu den großen Fachbereichen der philosophisch-historischen Fakultät. Sie führt die Studierenden in den wissenschaftlichen Umgang mit der deutschen Sprache, Literatur und Kultur ein. So öffnet sie den Weg zu den unterschiedlichsten Berufsfeldern, die eine hohe sprachlich-kulturelle Kompetenz im Deutschen, aber auch interkulturelle Kompetenzen verlangen: das Lehramt auf der Sekundarstufe I und II, Tätigkeiten im Bereich von Medien und...

    Erstellt am: 12.03.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Hochschulinstitute
    Institutionen: Université de Genève (UNIGE) / Universtität Genf
    Genf, Universität: Departement für deutsche Sprache und Literatur

    "Das Departement ist in drei Abteilungen gegliedert, welche den drei Fachrichtungen der Germanistik in Genf entsprechen: * Neuere deutsche Literatur und Kultur; * Mittelalterliche deutsche Literatur und Kultur; * Deutsche Linguistik. Sie werden durch die Sprachpraktische Abteilung ergänzt, die allerdings nicht den Status einer eigenen Fachrichtung besitzt. Die Vorlesungen und Seminare wenden sich gleichermassen an nicht-deutschsprachige wie an deutschsprachige Studierende; Deutsch ist von...

    Erstellt am: 12.03.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de