++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Institutionen

Zeige Ergebnisse 61 bis 70 von 80.

  1. Rubrik: Hochschulinstitute
    Institutionen: Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Frankfurt am Main, Universität: Germanistische Institute

    Die Homepages des Instituts für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, des Instituts für Deutsche Literatur und ihre Didaktik, des Instituts für Psycholinguistik und Didaktik der Deutschen Sprache, des Instituts für Jugendbuchforschung sowie des Instituts für Linguistik sind über die Leitseite des Fachbereichs 10 "Neuere Philologien" erreichbar.

    Erstellt am: 31.05.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Hochschulinstitute
    Institutionen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Erlangen-Nürnberg, Universität: Department Germanistik und Komparatistik

    "Wir sind ein lehrintensives Institut mit Lehramtsstudiengängen Deutsch für fast alle Schultypen und für sechs Magisterstudiengänge mit insgesamt über 1800 Studierenden sowie Erasmus- und Sokrates-Programmen. Daraus ergibt sich u.a. die Kooperation mit dem Department Fachdidaktiken (Lehramt Deutsch, nicht vertieft), der WISO (Diplomstudiengang Handelslehrer) und der Technischen Fakultät (Diplomstudiengang Informatik mit integriertem Magisterstudiengang Linguistische Informatik). Hinzu...

    Erstellt am: 31.05.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Hochschulinstitute
    Institutionen: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU)
    Eichstätt-Ingolstadt, Katholische Universität: Fachgebiet Germanistik

    Homepage des Fachgebiets Germanistik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

    Erstellt am: 31.05.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Hochschulinstitute
    Institutionen: Universität Duisburg-Essen (UDE)
    Duisburg-Essen, Universität: Germanistik

    Das Institut für Germanistik, das der systematischen und historischen Erforschung der deutschen Sprache und Literatur gewidmet ist, gliedert sich an der Universität Duisburg-Essen in vier Abteilungen: Linguistik & Sprachdidaktik Literaturwissenschaft & Literaturdidaktik Mediävistik Niederlandistik Auf jeweils eigenen Seiten informieren die Abteilungen über ihre interne Struktur sowie über ihre Aktivitäten in Lehre, Forschung und...

    Erstellt am: 31.05.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Hochschulinstitute
    Institutionen: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU)
    Düsseldorf, Universität: Institut für Germanistik

    Homepage des Instituts für Germanistik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

    Erstellt am: 31.05.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Hochschulinstitute
    Institutionen: Technische Universität Dresden (TUD)
    Dresden, Technische Universität: Institut für Germanistik

    Das inhaltliche Spektrum des Instituts für Germanistik umfasst sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Schwerpunkte unter historischer, gegenwartsbezogener und fachdidaktischer Perspektive. Im Bereich der Sprachwissenschaft bilden deren theoretische Grundlagen sowie die verschiedenen anwendungsbezogenen Prozesse und Strukturen der deutschen Sprache einen zentralen Schwerpunkt. Daneben stehen vergleichende Analysen von geschriebener und gesprochener Sprache in synchroner und...

    Erstellt am: 31.05.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Hochschulinstitute
    Institutionen: Universität Dortmund (UNIDO)
    Dortmund, Universität: Institut für deutsche Sprache und Literatur

    "Am Institut für deutsche Sprache und Literatur arbeiten Linguistik und Literaturwissenschaft nicht bloß institutionell, sondern auch konzeptuell in enger Integration. Sowohl bei den theoretischen Ansätzen wie bei wichtigen exemplarischen Gegenstandsbereichen bestehen 'starke' reziproke Anschlüsse bzw. Schnittstellen. Das gilt etwa für das bedeutende Gewicht der Didaktik, für die semiotische, handlungstheoretische und diskurstheoretische Ausrichtung, für die interkulturelle, intermediale...

    Erstellt am: 31.05.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Hochschulinstitute
    Institutionen: Technische Universität Darmstadt (TUD)
    Darmstadt, Technische Universität: Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft

    Die Mitglieder des Instituts für Sprach- und Literaturwissenschaft vertreten in Forschung und Lehre die Schwerpunkte Angewandte Sprachwissenschaft, Digitale Philologie, Diskursanalyse, Mehrsprachigkeit sowie Sprach- und Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Im Kern geht es um die deutsche Sprache und Literatur, es werden aber auch das Englische sowie sprachen- und kulturvergleichende Themen behandelt. Außerdem spielen interdisziplinäre Ansätze eine große Rolle, in...

    Erstellt am: 31.05.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Hochschulinstitute
    Institutionen: Technische Universität Chemnitz (TUC)
    Chemnitz, Technische Universität: Institut für Germanistik und Kommunikation

    Wie funktioniert die deutsche Sprache und wo kommt sie her? Was hat die deutsche, die europäische Literatur uns zu sagen über die Welt in der wir leben und die Fragen, die uns angehen? In welchem Wechsel- und Austauschverhältnis steht unsere Gesellschaft, unsere Kultur, unsere Wissenschaft mit anderen? Wie kommunizieren wir mit gesprochener Sprache, mit Texten, mit Gesten innerhalb unserer Gesellschaft und mit Mitgliedern anderer Gesellschaften? – Mit diesen und vielen anderen Fragen...

    Erstellt am: 31.05.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Hochschulinstitute
    Institutionen: Universität Bremen
    Bremen, Universität: Germanistik/Deutsch

    Die Bremer Germanistik versteht sich programmatisch als Vollgermanistik, die mediävistische, literaturwissenschaftliche und linguistische Bereiche gleichermaßen umfasst und aufeinander bezieht. In Forschung und Lehre ist das Fach in zahlreiche interdisziplinäre und internationale Zusammenhänge eingebunden, während auf lokaler Ebene eine Vielzahl von Kooperationen für den produktiven Austausch von Wissenschaft und Praxis, Universität und außeruniversitärer Kulturlandschaft sorgt.

    Erstellt am: 31.05.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de