Rubrik:
Bibliotheken & Archive
Das Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg sammelt, ordnet und archiviert Handschriften und Nachlässe zur deutschsprachigen Literatur seit 1945. Der Gründungsbestand des Archivs ist die Redaktionskorrespondenz der von Walter Höllerer und Hans Bender herausgegebenen Zeitschrift "Akzente" aus den Jahren 1954-1970. Hier finden sich insgesamt über 35 000 Briefe von und an Autoren, die in dieser Zeit in den "Akzenten" veröffentlicht haben, darunter Paul Celan, Thomas Mann, Günter Grass, Elias...
Erstellt am:
01.12.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
Das virtuelle Archiv des Günter Grass-Hauses in Lübeck präsentiert eine Auswahl aus dem dortigen Sammlungsarchiv, in dem Manuskripte von Grass, die zwischen 1996 und 2002 entstanden sind, und sein bildkünstlerischer Nachlass (Zeichnungen, Druckgrafiken und Aquarelle) aufbewahrt werden. Zusätzlich sind Videos abrufbar, in denen prominente Personen Informationen zu Grass' Schaffen vermittelln.
Erstellt am:
11.08.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
Das Archiv der Akademie der Künste gilt als bedeutendstes interdisziplinäres Archiv zur Kunst und Kultur der Moderne im deutschen Sprachraum. Seine zentrale Aufgabe besteht darin, künstlerisch und kulturgeschichtlich wichtige Archive, Sammlungen und Kunstwerke aus allen Kunstsparten der Zeit nach 1900 zu erwerben, zu verzeichnen und der Wissenschaft und interessierten Öffentlichkeit bereitzustellen. Ausstellungen, ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm (mit Archiveröffnungen,...
Erstellt am:
16.06.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
Der Online-Katalog verzeichnet den gesamten Medienbestand mit 12.646 Einträgen (Stand: 02.2020): Ca. 3.500 Bücher (Exemplare), davon über 500 signiert und ca. 700 Autographen (Widmungsexemplare, Briefe, Manuskripte) Ca. 1.700 Einträge für Akten/Protokolle, Korrespondenz, Dokumente, Bild- und Tonmaterial, davon 450 Tonträger und Videos 7.200 Zeitungs- und Zeitschriftenartikel. Die lokalen Tageszeitungen werden laufend im Original ausgewertet. Tagesaktuelle Pressemeldungen....
Erstellt am:
21.02.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
"Fritz Schlosser (1780-1851), Jurist, Verwandter und Sachwalter Goethes, Konvertit, Privatgelehrter und Förderer von Künstlern und der Literatur, vermachte den Hauptteil seiner Bücher dem Mainzer Bischof Ketteler und damit dem Priesterseminar. Die Büchersammlung befindet sich heute in der Martinus-Bibliothek, die die etwa 35.000 Bände vom Mittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts als einen ihrer größten Schätze hütet und pflegt und sie den Freunden der Literatur und der Wissenschaft...
Erstellt am:
10.10.2013
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
"Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder und Jugendmedien (SIKJM) verfügt über eine in der Schweiz einzigartige Sammlung von Kinder- und Jugendbüchern seit dem 17. Jahrhundert. Sie umfasst rund 50.000 Titel. Der Bestand setzt sich wie folgt zusammen: *rund 5.000 Fachbücher über Kinder- und Jugendmedien und damit zusammenhängende Gebiete (v.a. deutschsprachig); 50 Fachzeitschriften; Artikel; unveröffentlichte Arbeiten; *rund 4.000 vor 1945 erschienene und 6.000 nach 1945...
Erstellt am:
28.06.2013
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
"The Joseph P. Horner Memorial Library is a research library, housed in an original 1888 reading room restored by the Society in the 1990s. The library houses more than 50,000 volumes, over three-quarters of which are in German, and is one of the largest collections of German books in the United States. The library also maintains a small collection of newer books including children's books, that may be borrowed by members of the Society."
Erstellt am:
16.11.2012
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
"Das Bertolt-Brecht-Archiv wurde am 1. Dezember 1956 von Helene Weigel gegründet. Es beherbergt den umfangreichen Nachlass des Schriftstellers und Regisseurs. Sammlungen ergänzen die Bestände fortlaufend. Der Gesamtbestand umfasst weit mehr als eine Million Dokumente. Zum Bertolt-Brecht-Archiv gehören der Bereich Handschriften (Nachlass und Sammlung, mit Werkmanuskripten, Drucken, Tage- und Notizbüchern, Arbeitsmaterialien, Korrespondenz, fremden Manuskripten u. a.) und die Archivbibliothek...
Erstellt am:
16.06.2011
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
Institutionen:
Archiv der Akademie der Künste
"Das Walter Benjamin Archiv wurde 2004 als Einrichtung der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur in der Akademie der Künste gegründet. Es verwahrt den Nachlass Walter Benjamins sowie eine umfangreiche Sammlung von Dokumenten aus Privatbesitz. Eine Sammlung zur Rezeption ergänzt den Bestand fortlaufend. Das Archiv stellt zudem die Basis dar für die neue kritische Gesamtausgabe Werke und Nachlaß Walter Benjamins, die, herausgegeben von Christoph Gödde und Henri Lonitz,...
Erstellt am:
16.06.2011
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
Institutionen:
Humboldt-Universität zu Berlin
Das Heiner Müller Archiv / Transitraum im Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin umfasst Heiner Müllers Bibliothek mit ca. 8100 Büchern (inkl. seiner Kunstbibliothek) sowie zahlreiche Gegenstände aus dem Besitz des nach Brecht bedeutendsten deutschsprachigen Theaterautors des vergangenen Jahrhunderts (1929-1995). Hervorzuheben sind ein Stehpult, an dem der Autor seine Texte schrieb, ein Tisch mit vier Brechtstühlen (der Bühnenbildner Karl von Appen hatte diesen...
Erstellt am:
17.03.2011
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de