++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Institutionen

Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 55.

  1. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Lyrik-Bibliothek [Stiftung Lyrik Kabinett] - Online-Katalog

    "In unserer Bibliothek finden Sie deutschsprachige und internationale Lyrik, epochenübergreifend, in zweisprachigen Ausgaben und in einsprachigen Originalausgaben. Wir sammeln systematisch Lyrik, poetologische und literaturkritische Texte in Auswahl, jedoch keine Sekundärliteratur im streng akademischen Sinn. Wir halten mehr als 50 Zeitschriften und Reihen im Abo. Neben Büchern sammeln wir auch CDs und andere Tonträger, DVDs und Mitschnitte. Das Audio-Archiv unserer eigenen Veranstaltungen...

    Erstellt am: 26.03.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Luise-Büchner-Bibliothek

    "Die Luise-Büchner-Bibliothek ist eine Spezialbibliothek, die Ende der Sechziger Jahre von Mitgliedern des Darmstädter Frauenrings aufgebaut wurde und für alle Interessierten öffentlich zugänglich ist. Themenschwerpunkte der Sammlung sind: Geschichte der ersten deutschen Frauenbewegung (1865-1965), Sozialgeschichte der Frauen, Geschichte der Frauen in einzelnen Städten und Regionen, Geschichte der Frauenbildung, Biographien und Briefsammlungen von Frauen. Sondersammlung:Darmstädter...

    Erstellt am: 30.01.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg. Archiv für deutschsprachige Literatur seit 1945 - Literaturhaus - Literaturmuseum

    "Das Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg | Literaturhaus Oberpfalz ist ein Treffpunkt für Autoren und Leser, für Wissenschaftler und Literaturinteressierte aus allen Bereichen. Als Literaturhaus bietet es über das ganze Jahr Veranstaltungen zu aktuellen Büchern und literarischen Themen. Große Aufmerksamkeit erfahren die Literaturszenen in den Ländern Mittel-, Ost und Südosteuropas, deren Autoren regelmäßig zu Gast sind. Als Archiv für moderne Literatur seit 1945 steht das Haus Forschenden,...

    Erstellt am: 10.08.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Institutionen: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB)
    Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsaß (Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek Saarbrücken)

    "Das Literaturarchiv sammelt Handschriften, Bücher, Bilder, Filme, Tonaufnahmen und Textdokumente von und über Autorinnen und Autoren, die in der Großregion Saar-Lor-Lux-Elsass gelebt oder geschrieben haben. Es erfasst entsprechende Vor- und Nachlässe und fördert die inhaltlich-wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den verwahrten Archivgütern. Das Literaturarchiv ist aber nicht nur Archiv: Im Museum im Foyer der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek zeigen wir Ausstellungen...

    Erstellt am: 11.10.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Literaturarchiv der Lippischen Landesbibliothek Detmold

    "Im Lippischen Literaturarchiv der Landesbibliothek sind die Sondersammlungen zu den aus Detmold stammenden Dichtern Christian Dietrich Grabbe (1801-1836), Ferdinand Freiligrath (1810-1876) und Georg Weerth (1822-1856) zusammengefasst, und zwar sowohl Quellen und Dokumente als auch Forschungsliteratur. Es ist außerdem Sammelstätte literarischer und wissenschaftlicher Nachlässe aus der Region sowie von Dokumenten des regionalen kulturellen Lebens"

    Erstellt am: 18.04.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Kempowski Archiv Rostock - Ein bürgerliches Haus

    "Ein Teil des Werkarchivs des Schriftstellers Walter Kempowski wird seit 1993 in den Klosterhäusern des "Klosters zum Heiligen Kreuz" aufbewahrt. Zwischen 1993 und 2001 konnten die Besucher in zwei Räumen des Hauses 1 die Archivalien besichtigen. Seit dem 13. November 2002 ist das Archiv in Haus 3 untergebracht. Dadurch eröffneten sich völlig neue Möglichkeiten das Leben und Werk Walter Kempowski zu präsentieren."

    Erstellt am: 02.06.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Johanna Spyri-Archiv

    Das Johanna Spyri-Archiv ist Sammelstelle für das literarische Werk der Schriftstellerin Johanna Spyri: Neben einer fast vollständigen Sammlung der Erstausgaben von Johanna Spyris Erzählungen befinden sich im Archiv zahlreiche deutschsprachige Ausgaben ihrer Werke sowie Ausgaben von "Heidi" aus 49 Ländern in über dreissig Sprachen, ausserdem Filme, Hörkassetten, Spiele und andere Objekte, die im Medienverbund entstanden sind die einschlägige Sekundärliteratur , darunter...

    Erstellt am: 27.03.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Deutsches Tagebucharchiv

    "Das Deutsche Tagebucharchiv (DTA) mit Sitz im Alten Rathaus von Emmendingen versteht sich als Aufbewahrungsort solcher Zeitzeugnisse aus dem deutschen Sprachraum. Tagebücher, Lebenserinnerungen und Briefe werden dort gesammelt, archiviert, fachgerecht aufbewahrt und sowohl der Wissenschaft als auch der Allgemeinheit zugänglich gemacht."

    Erstellt am: 26.02.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Institutionen: Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)
    Deutsches Literaturarchiv Marbach

    Das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) ist eine der bedeutendsten Literaturinstitutionen weltweit. In seinen Sammlungen vereinigt und bewahrt es eine Fülle kostbarster Quellen der Literatur- und Geistesgeschichte von 1750 bis zur Gegenwart. Seit seiner Gründung im Jahr 1955 dient es der Literatur, der Bildung und der Forschung. Die Sammlungen stehen allen offen, die Quellenforschung betreiben. Mit rund 1.400 Nachlässen und Sammlungen von Schriftstellern und Gelehrten, Archiven...

    Erstellt am: 14.06.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Institutionen: Universität Hamburg (UH)
    Deutsches Bibel-Archiv (Universität Hamburg)

    Das Deutsche Bibel-Archiv ist eine in Deutschland einzigartige wissenschaftliche Einrichtung, die sich die Aufgabe stellt, die Wirkungsgeschichte der Bibel in Text- und Bildzeugnissen der Vergangenheit und Gegenwart im deutschsprachigen Gebiet zu erfassen, zu dokumentieren und zu erforschen. Kernbestand des Archivs ist eine Spezialbibliothek der einschlägigen Quellen, Handbücher und der Forschungsliteratur zum Aufgabengebiet des Archivs, außerdem stehen eine Sammlung von Mikroformen...

    Erstellt am: 21.03.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de