++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Institutionen

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 55.

  1. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Schweizerisches Literaturarchiv (SLA)

    "Das SLA sammelt in den vier Landessprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch Dokumente sowie Materialien zu Literatur, die einen Bezug zur Schweiz hat, und zwar mit einem Schwerpunkt im 20. Jahrhundert. Es handelt sich dabei um Notizen und Entwürfe zu Werken, Werkmanuskripte, Korrespondenzen, Tagebücher, Zeitungsausschnitte, wissenschaftliche Sekundärliteratur, Bücher, Ton- und Videokassetten, Fotos, Gemälde und graphische Blätter sowie persönliche Gegenstände. [...] Mit...

    Erstellt am: 15.07.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Schlosser-Bibliothek [Martinus-Bibliothek Mainz]

    "Fritz Schlosser (1780-1851), Jurist, Verwandter und Sachwalter Goethes, Konvertit, Privatgelehrter und Förderer von Künstlern und der Literatur, vermachte den Hauptteil seiner Bücher dem Mainzer Bischof Ketteler und damit dem Priesterseminar. Die Büchersammlung befindet sich heute in der Martinus-Bibliothek, die die etwa 35.000 Bände vom Mittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts als einen ihrer größten Schätze hütet und pflegt und sie den Freunden der Literatur und der Wissenschaft...

    Erstellt am: 10.10.2013
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Phantastische Bibliothek Wetzlar

    "Die Phantastische Bibliothek Wetzlar verwaltet und pflegt die weltweit größte öffentlich zugängliche Sammlung phantastischer Literatur (Science Fiction, Fantasy, Utopien, Horror, Phantastik, Märchen/Sagen/Mythen, Reise- und Abenteuerliteratur) mit einem Buchbestand von über 291.000 Titeln. Die Sammlung ist in ihrer Vollständigkeit moderner spekulativer Literatur einzigartig. Der Sammlungsaufbau wurde 1987 begonnen und zunächst von der Stadt Wetzlar, einem Verein und einer Stiftung in...

    Erstellt am: 31.07.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Institutionen: University of California Los Angeles (UCLA)
    Feuchtwanger Memorial Library (University of Southern California)

    "Personal materials, manuscripts and correspondences of German-Jewish writer Lion Feuchtwanger and his invaluable library. Collections on German-speaking exile artists who had to flee Europe and found refuge in Southern California"

    Erstellt am: 22.08.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Institutionen: Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
    E.T.A.-Hoffmann-Archiv

    "Das E.-T.-A.-Hoffmann-Archiv umfasst Briefe, Musikalien und Zeichnungen E. T. A. Hoffmanns sowie Erst- und spätere Ausgaben. Unter diesen befinden sich auch zahlreiche rare und künstlerische Drucke wie auch Übersetzungen. Dieser Bestand wird durch zahlreiche wissenschaftliche Schriften über sein Leben und Schaffen sowie Sammlungen von Originalillustrationen zu Hoffmanns Werken ergänzt. Das E.-T.-A.-Hoffmann-Archiv ist ein virtuelles Archiv, da die zahlreichen und in ihrer Art sehr...

    Erstellt am: 01.06.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Institutionen: Bilderbuchmuseum Burg Wissem Troisdorf
    Bilderbuchmuseum Burg Wissem

    Burg Wissem beherbergt ein Museum für künstlerische Bilderbuchillustration, historische und moderne Bilderbücher sowie Künstlerbücher. Besonders hervorzuheben ist die Bilderbuch-Sammlung Brüggemann: Diese rund 2.000 Bände und Drucke umfassende Sammlung, deren ältestes Exemplar auf das Jahr 1498 datiert, dokumentiert alle relevanten geistesgeschichtlichen, pädagogischen, literarischen und künstlerischen Strömungen der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur unter Einbeziehung der...

    Erstellt am: 27.05.2010
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Arthur-Schnitzler-Archiv

    "Das Schnitzler-Archiv ist ein auf den Schriftsteller, Dramatiker und Arzt Arthur Schnitzler spezialisiertes Archiv und einer der wichtigsten Verwahrungsorte seines Nachlassmaterials. Es ist dem Deutschen Seminar der Universität Freiburg angegliedert und besteht seit Mitte der 1960er Jahre."

    Erstellt am: 24.07.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Monacensia - Literaturarchiv und Bibliothek

    " Die Monacensia ist das literarische Gedächtnis der Stadt München. Das traditionsreiche Institut der Münchner Stadtbibliothek ist seit 1977 in der ehemaligen Künstlervilla des Bildhauers Adolf von Hildebrand (1847–1921) beheimatet. Die Sammlung umfasst rund 300 literarische Archive, Nachlässe und Konvolute renommierter Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die in enger Verbindung zu München stehen. Die Schwerpunkte der Sammlung focussieren sich auf die Bereiche Exil, Schwabinger Bohème...

    Erstellt am: 10.12.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Max Reinhardt Archives and Library

    "The Max Reinhardt collection covers major aspects of the life and career of Austrian-born theatrical director and producer Max Reinhardt (1873-1943) . Reinhardt was widely recognized as a major creative artist and played a leading role in the transformation of the director as the key figure in theatrical production and the innovative use of new theater technology and experimentation with theater spaces and locales."

    Erstellt am: 10.04.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Institutionen: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ)
    Max Frisch-Archiv

    "Das Max Frisch-Archiv umfasst einen Buchbestand von über 3‘000 Büchern. Darunter befinden sich die Werke von Max Frisch in Erst- und Neuausgaben. Hinzu kommen Widmungsexemplare und annotierte Bücher. Übersetzungen in über 40 Sprachen zeigen die internationale Verbreitung. Eine umfassende Sammlung der einschlägigen Forschungsliteratur erschliesst das Werk in seiner wissenschaftlichen Rezeption. Bücher von Autorinnen und Autoren aus dem Umfeld von Max Frisch (Bertolt Brecht, Ingeborg...

    Erstellt am: 30.01.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de