++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Institutionen

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 80.

  1. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Institutionen: Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt (FHI)
    Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt

    "Das Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Stadt Dortmund. Sie geht zurück auf die archivischen und bibliothekarischen Sammlungen des früheren Büchereidirektors Fritz Hüser (1908-1979). Archiv und Bibliothek sind öffentlich und stehen allen Interessierten für Recherche und Forschung zur Verfügung."

    Erstellt am: 13.06.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Institutionen: Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF)

    Die 1987 begründete Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung GKJF ist eine wissenschaftliche Gesellschaft, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Gedanken- und Erfahrungsaustausch zwischen Forscherinnen und Forschern der Kinder- und Jugendliteratur und -medien zu fördern und zu einer Vertiefung wissenschaftlicher und kultureller Erkenntnisse in diesen Feldern beizutragen. Darüber hinaus ist die Förderung und internationale Vernetzung von Wissenschaft und Forschung eines ihrer...

    Erstellt am: 23.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Institutionen: Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS)

    Die 1978 gegründete DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR SPRACHWISSENSCHAFT (DGfS) ist eine Vereinigung von Personen und Einrichtungen, die natürliche Sprachen wissenschaftlich erforschen. Beteiligt sind Expertinnen und Experten aller Philologien und linguistischen Forschungsgebiete. 1988 wurde eine Sektion Computerlinguistik innerhalb der DGfS gegründet, die eigene Fachtagungen organisiert. Die DGfS ist ein eingetragener Verein und selbstlos tätig. Die Finanzierung ihrer Aktivitäten...

    Erstellt am: 11.11.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Institutionen: Herzog August Bibliothek (HAB),  Klassik Stiftung Weimar,  Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)
    Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW)

    Das Deutsche Literaturarchiv Marbach , die Klassik Stiftung Weimar und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel sammeln, bewahren und erschließen materielle Zeugnisse der deutschen literarischen und intellektuellen Tradition und widmen sich auf diese Weise der langfristigen Transformation des kulturellen Erbes in Deutschland. Seit dem Jahr 2013 bündeln diese Einrichtungen ihre Forschungsaktivitäten auf Empfehlung des Wissenschaftsrates in einem Verbund, der vom ...

    Erstellt am: 30.03.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Institutionen: Institut für Textkritik (Heidelberg)
    Institut für Textkritik (Heidelberg)

    Die Website des gemeinnützigen Instituts, das sich die "Förderung editorischer Initiativen" und "Erarbeitung neuartiger Editionsmodelle" auf die Fahnen geschrieben hat, bietet einen Überblick über die von den Institutsmitarbeitern mitverantworteten historisch-kritischen Ausgaben zu Hebel, Kafka, Keller, Kleist, bibliographische Sammlungen zur Briefforschung und einzelnen Autoren, Statements zur Theorie der Edition sowie eine Veranstaltungsübersicht.

    Erstellt am: 16.05.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Institutionen: Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK)
    Institut für Wissenschaft und Kunst [IWK] (Wien)

    "Das Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK) widmet sich seit seiner Gründung im Jahre 1946 der Forschung, Wissenschaftsvermittlung und Erwachsenenbildung. Interkulturalität, Bildung, Gender Studies, Wissen und Gesellschaft sowie Kunst und Kultur zählen zu den Schwerpunktthemen des Instituts. Diese werden in Form von Symposien, Workshops, Vortragsreihen, Einzelvorträgen, Projekt- und Buchpräsentationen, Publikationen und Forschungsprojekten behandelt."

    Erstellt am: 27.03.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Institutionen: Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK)
    Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften [IFK] (Wien)

    Die Philosophie des IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Kunstuniversität Linz beruht auf den Grundsätzen von Überschaubarkeit, Kommunikation und Austausch der Disziplinen. Die Überschaubarkeit seiner Organisation ist nicht Selbstzweck, sondern soll den GastforscherInnen und NachwuchswissenschafterInnen Gelegenheit geben, miteinander ins Gespräch zu kommen. Zentren wie das IFK erlauben es, jenseits der Routine der Universitätsverpflichtungen und entlastet...

    Erstellt am: 10.03.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Institutionen: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) Mannheim

    Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim besteht seit 1964. Es ist die zentrale außeruniversitäre Einrichtung zur Erforschung und Dokumentation der deutschen Sprache in ihrem gegenwärtigen Gebrauch und in ihrer neueren Geschichte. Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft wird das IDS je zur Hälfte vom Bund und dem Land Baden-Württemberg (unter Beteiligung aller Länder) finanziert. In seinen Abteilungen verfolgt das Institut überwiegend längerfristige Projekte,...

    Erstellt am: 02.11.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Institutionen: Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS)
    Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS)

    "Das Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut des Landes Berlin. Aufgabe des ZAS ist die Erforschung der menschlichen Sprachfähigkeit im Allgemeinen und deren Ausprägung in Einzelsprachen. Ziel ist, diese zentrale Fähigkeit des Menschen und ihre biologischen, kognitiven und sozialen Faktoren besser zu verstehen und dadurch Grundlagen für unser Verständnis des Erwerbs und der Verarbeitung der Sprache und deren Störungen sowie für...

    Erstellt am: 27.07.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Institutionen: Lessing-Museum Kamenz
    Lessing-Museum Kamenz

    "Von der einzigartigen Sammlung des Museums ist nur ein kleiner Teil in der Ausstellung zu sehen. Rund 5.000 Bücher, 700 Kunstgegenstände und 950 Sammelmappen mit Theatermaterialien zu Lessing-Aufführungen werden im Depot aufbewahrt. Dazu gehören Werke von und über Lessing sowie Literatur ab dem 17. Jahrhundert aus den Bereichen Geschichte, Philosophie, Theologie, Kunst-, Theater- und Literaturwissenschaft. Die umfangreiche Theatralia-Sammlung dokumentiert anhand von Sachzeugen Lessings...

    Erstellt am: 27.03.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de