++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Institutionen

Zeige Ergebnisse 61 bis 70 von 92.

  1. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
    Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika [DINAMLEX] (Österreichische Akademie der Wissenschaften zu Wien)

    "Das Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika (DINAMLEX) ist ein Institut der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Es ist die Nachfolgeinstitution der 1911 gegründeten Kommission zur Schaffung des Österreichisch-Bayerischen Wörterbuches und zur Erforschung unserer Mundarten. Im Forschungsschwerpunkt Dialektologie ist das I DINAMLEX die einzige wissenschaftliche Einrichtung in Österreich, die die Gesamtheit der...

    Erstellt am: 09.06.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Universiteit van Amsterdam (UvA) / Universiteit van Amsterdam
    Institute for Logic, Language and Computation [ILLC] (Universität Amsterdam)

    "The Institute for Logic, Language and Computation (ILLC) is a research institute of the University of Amsterdam, in which researchers from the Faculty of Science and the Faculty of Humanities collaborate. ILLC's central research area is the study of fundamental principles of encoding, transmission and comprehension of information. Emphasis is on natural and formal languages, but other information carriers, such as images and music, are studied as well. Research at ILLC is...

    Erstellt am: 22.08.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Universität Hamburg (UH)
    Interdisziplinäres Centrum für Narratologie [ICN] (Universität Hamburg)

    [Eingestellt] The Interdisciplinary Center for Narratology (ICN) is attached to the Faculty of Humanities at the University of Hamburg. Through the ICN, the internationally recognized expertise of the Narratology Research Group (Forschergruppe Narratologie / FGN) contributes to the development of a narratological centre of excellence, informs teaching practice, and provides new means for blended learning.

    Erstellt am: 17.10.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Interdisziplinäres Zentrum für Dialektforschung [IZD] (Universität Erlangen-Nürnberg)

    Das Interdisziplinäre Zentrum für Dialekte und Sprachvariation (IZD) dient der fachübergreifenden Zusammenarbeit in Forschung und Lehre, auch mit Personen und Einrichtungen außerhalb der FAU, der Durchführung gemeinsamer Vorhaben und der Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Ziele und Aufgaben des IZD bestehen in der Förderung von Forschung und Lehre in den Bereichen Dialektologie, Sprachvariation und Sprachwandelforschung. Ein Schwerpunkt des IZD ist der...

    Erstellt am: 26.09.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
    Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) (Universität Halle-Wittenberg)

    Das IZEA wurde 1990 als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gegründet und 1993 in der heutigen Form konstituiert. Als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte erforscht es die Grundlegung der modernen westlichen Gesellschaften durch die im 18. Jahrhundert entwickelten Ideen und Kulturmuster. Aus dem historischen Gegenstand ergibt sich die internationale Ausrichtung des Zentrums. Das Forschungsprogramm umfasst Forschungs-...

    Erstellt am: 13.02.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Interdisziplinäres Zentrum für Europäische Mittelalter- und Renaissancestudien (IZEMIR) (Universität Erlangen-Nürnberg)

    Das Interdisziplinäre Zentrum für Mittelalter- und Renaissancestudien (IZEMIR) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wurde im Jahr 2004 in seiner jetzigen Form eingerichtet, um die vielfältigen Aktivitäten und Initiativen der Erlanger Mittelalterforschung koordinieren und fördern zu können. Ein beständiges Ziel des IZEMIR ist es, den traditionsreichen Schwerpunkt der Mittelalter- und Frühneuzeitforschung an der FAU weiterhin zu stärken. Aus seinen Reihen sind u.a. das von...

    Erstellt am: 28.09.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Interdisziplinäres Zentrum für Lexikografie, Valenz- und Kollokationsforschung

    "Das Interdisziplinäre Zentrum für Lexikografie, Valenz- und Kollokationsforschung vernetzt und koordiniert Forschungen aus verschiedenen an der FAU vertretenen Fächern, die den Gebrauch von Wörtern in größeren sprachlichen Einheiten und die Beschreibung dieses Wortgebrauchs zum Gegenstand haben. Dabei bildet die lexikografische Forschung, die in Erlangen an verschiedenen Instituten seit langem intensiv betrieben wird, einen Schwerpunkt. Zum einen geht es dabei um die Beschreibung der...

    Erstellt am: 15.01.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Interdisziplinäres Zentrum für Literatur und Kultur der Gegenwart [IZG] (Universität Erlangen-Nürnberg)

    Das Interdisziplinäre Zentrum für Literatur und Kultur der Gegenwart (IZG) bündelt die vielfältigen Forschungsinitiativen an der FAU, die sich mit Literatur und Kultur der Gegenwart beschäftigen. Das IZG verfolgt die Zielsetzung den interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch zu intensivieren; Schnittstellen ergeben sich zwischen zahlreichen Fächern innerhalb der philosophischen Fakultät (z.B. zwischen Anglistik, Amerikanistik, Germanistik, Komparatistik, Romanistik, Skandinavistik,...

    Erstellt am: 26.09.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
    Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung (Universität Halle)

    Im Dezember 1993 wurde durch Beschluss des Akademischen Senats der Martin-Luther-Universität das Interdisziplinäre Zentrum für Pietismusforschung mit Sitz in den Franckeschen Stiftungen gegründet. Das Zentrum hat die Aufgabe, die sozialen und wissenschaftlichen Reformideen des Pietismus, vor allem des hallischen, seine Strukturen, Organisationsformen und weltweiten Verbindungen zu untersuchen. Auch die Leistungen pietistisch geprägter Persönlichkeiten auf den Gebieten des kirchlichen...

    Erstellt am: 13.02.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Universität Trier
    Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften (Universität Trier)

    Institution Das Kompetenzzentrum ist eine moderne internationale Forschungs- und Serviceeinrichtung des Fachbereichs II: Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften der Universität Trier und wird in der Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz (Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur) gefördert. Zielsetzung Unser Ziel ist es, Technologien aus dem Bereich der Informatik in den Geistes- und Kulturwissenschaften zu etablieren sowie interdisziplinäre...

    Erstellt am: 03.06.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de