Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)
"Die Oßmannstedter Ausgabe ist eine nach modernen editionsphilologischen Kriterien konzipierte und pragmatisch dem Zweck rascher Verfügbarkeit verpflichtete Ausgabe. Die 36 Bände werden bis 2019 vorliegen." [Information des Anbieters] Vorstellte werden Konzeption und Editionsrichtlinien der Wieland-Edition, ergänzt um Rezensionen der bisher erschienenen Bände sowie um eine ausführliche Darstellung von Leben und Werk Christoph Martin Wielands.
Erstellt am:
31.03.2011
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)
"Mit der Fertigstellung des Thüringischen Wörterbuchs im Dezember 2005 wurde ein wissenschaftliches Langzeitprojekt beendet, welches die thüringische Dialektforschung wesentlich prägte. 40 Jahre dauerten die Arbeiten an der Publikation des sechsbändigen großlandschaftlichen Dialektlexikons, an der drei Wissenschaftlergenerationen mitwirkten. Ein langjähriges Desideratum wurde erfüllt, gab es zuvor als Gesamtbeschreibung des Thüringischen doch nur Ludwig Hertels (1859-1910) 'Thüringer...
Erstellt am:
03.04.2008
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Georg-August-Universität Göttingen
"Die Arbeitsstelle für Theorie der Literatur am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Göttingen existiert seit 2004. Sie soll dazu beitragen, Projekte im Bereich der literaturwissenschaftlichen Grundlagenforschung anzuregen und zu unterstützen; literaturtheoretische Forschungen Einzelner zusammenzuführen; geeignete Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen, um literaturtheoretische Studien zu unterstützen; in der Lehre den Göttinger Studierenden literaturtheoretisches...
Erstellt am:
16.04.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Georg-August-Universität Göttingen
Die Theodor Fontane-Arbeitsstelle besteht seit Januar 2010. Sie ist eine unabhängige Forschungseinrichtung, wird finanziert aus Geldern des Leibnizpreises der Deutschen Forschungsgemeinschaft und gehört zum Lehrstuhl von Professor Dr. Dr. h. c. Heinrich Detering. Die Arbeitsstelle wurde gegründet, um verschiedene wissenschaftliche Editionen zu Fontanes Werken und Briefen, etwa Einzelbriefwechsel, die Edition der Großen Brandenburger Ausgabe und die Gesamtedition der Notizbücher Fontanes, zu...
Erstellt am:
07.06.2011
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Georg-August-Universität Göttingen
Das Zentrum für Theorie und Methoden der Kulturwissenschaften ist ein netzwerkartiger Verbund von über 70 Mitgliedern der Georg-August-Universität Göttingen. Als Trägerfakultäten fungieren die Philosophische und die Sozialwissenschaftliche Fakultät. Das Zentrum steht aber Mitgliedern aller Fakultäten offen. Das Zentrum dient (1) der Generierung fächer- und fakultäten-übergreifender Drittmittelverbundprojekte mit Schwerpunkten in der Theoriereflexion und Theoriebildung als auch der...
Erstellt am:
25.09.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Die in Münster gegründete Edition der Deutschen Schriften Martin Bucers wurde 1958 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und 1980 von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften übernommen und hatte ihren Sitz von 1994 bis 2016 in Heidelberg. Die lateinischen Werke werden von der Theologischen Fakultät der Universität Straßburg unter Zuziehung eines international besetzten Editorenteams herausgegeben; bisher erschienen sind sieben Bände. Die Herausgabe der Korrespondenz Bucers...
Erstellt am:
21.03.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU)
Das Forschungsinstitut für Mittelalter und Renaissance (FIMUR) betreibt "Forschungen auf dem Gebiet des Mittelalters und der Renaissance, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Austausch mit Instituten im In- und Ausland sowie jährliche öffentliche Ringvorlesungen."
Erstellt am:
26.09.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Herzog August Bibliothek (HAB)
"Die Wolfenbütteler Arbeitskreise für Buch- und Bibliotheksgeschichte sind 1998 aus inhaltlichen Gründen sowie zur Konzentration der personellen und finanziellen Kapazitäten zum Arbeitskreis für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte zusammengeschlossen worden. Er strebt die Zusammenarbeit mit allen Institutionen an, die sich der Erforschung dieser Gebiete widmen. Seine wesentlichen Aufgaben sieht der Arbeitskreis in der interdisziplinären Diskussion von Themen der Bibliotheksentwicklung...
Erstellt am:
21.03.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Humboldt-Universität zu Berlin
Das Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik (HZK) ist ein Zentralinstitut der Humboldt-Universität zu Berlin (HU). In seiner interdisziplinären Ausrichtung verbindet es projektbezogene Forschung und widmet sich der Geschichte und Gestaltung von Kulturtechniken im Sinne kultureller Praktiken für die Erzeugung, Übertragung und Verarbeitung von Wissen. Das HZK entwickelt Formate zur Nutzung von Infrastrukturen für Ausstellungen, Sammlungen und interdisziplinärer Forschung und...
Erstellt am:
26.07.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK)
Die Dokumentationsstelle Frauenforschung wurde 1985 am IWK als Forschungs- und Serviceinstitutionen eingerichtet. Sie umfasst die Konzeption von Veranstaltungen, eine Datenbank ( biografiA ), Publikationen sowie Beratungs- und Vernetzungsangebote. Ausgehend von den theoretischen Überlegungen einer feministisch orientierten Biografieforschung, besteht seit 1. Juli 1998 die Forschungs- und Projektinitiative „biografiA – Datenbank und Lexikon österreichischer Frauen“. „ biografiA “...
Erstellt am:
27.03.2008
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de