++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Institutionen

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 307.

  1. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Mittelalterzentrum der Universität Freiburg

    "Das Mittelalterzentrum faßt einen Komplex von Disziplinen und Wissenschaften zusammen, die die 'Mittelalterwissenschaft' konstituieren. Es verleiht dem herausragenden Profil der Albert-Ludwigs-Universität in der Mediävistik das angemessene Gewicht. Neben der traditionell disziplinär eigenständigen Mediävistik in den Geschichtswissenschaften und der Germanistik verfügen Kernfächer wie Theologie, Philosophie, Romanistik, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Archäologie und...

    Erstellt am: 23.10.2008
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  2. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Institutionen: Ernst-Jünger-Stiftung
    Jünger-Haus Wilflingen

    "Heute zeigt das Literaturmuseum die Wohn- und Arbeitsräume des Schriftstellers samt Bibliothek, Käfersammlung, Zier- und Nutzgarten im Zustand von Jüngers Todesjahr 1998. Bibliothek, Kunstgegenstände und Lebenszeugnisse sind Eigentum des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Die Käfersammlung ist in privater Hand. Mobiliar und Erinnerungsstücke gehören der Ernst-Jünger-Stiftung."

    Erstellt am: 31.03.2011
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  3. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Institutionen: Alemannisches Institut Freiburg i. Br.
    Das Alemannische Institut Freiburg i. Br. e.V.

    "Das Alemannische Institut Freiburg i. Br. e. V. ist - zusammen mit seiner Arbeitsgruppe an der Universität Tübingen - eine Vereinigung von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen mit dem Zweck, die fächer- und grenzüberschreitende landeskundliche Erforschung des alemannisch-schwäbischen Sprach- und Siedlungsraumes zu fördern. Durch die rund 200 Mitglieder des Instituts sind nahezu alle wissenschaftlichen Fachrichtungen vertreten, die zu einer umfassenden und interdisziplinären...

    Erstellt am: 13.11.2008
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  4. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Institutionen: Öffentliche Bibliothek Basel
    Basler Literarisches Archiv (BLA)

    "Das Basler Literarische Archiv ist eine Sammlung der belletristischen Literatur von Basler Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Das BLA wird von der UB in ihrer Funktion als Kantonsbibliothek betrieben und dokumentiert den literarischen Schreibraum Basel-Stadt. Es umfasst gegenwärtig 2545 Werke von insgesamt 439 Autorinnen und Autoren. Der Schwerpunkt liegt auf Schriftstellerinnen und Schriftstellern mit Werken ab 1914. Neben den bibliographischen Angaben bietet das BLA zudem...

    Erstellt am: 20.10.2009
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  5. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Wilhelm-Fraenger-Gesellschaft

    "Die Gesellschaft pflegt Andenken und Werk des Kunsthistorikers und Volkskundlers Wilhelm Fraenger (1890-1964) und bringt es einer breiten Öffentlichkeit nahe. Sie hat sich die Erhaltung und Weiterführung des Fraengerschen Erbes zur Aufgabe gemacht. Dies umfaßt die Herausgabe seiner Schriften sowie das Angebot von Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen zu Themen, die Fraenger bearbeitet hat oder die in seinem näheren Umkreis angesiedelt sind. Ausgangspunkt ist das...

    Erstellt am: 27.07.2010
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  6. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Institutionen: Stefan-Zweig-Centre (Salzburg)
    Stefan Zweig Centre Salzburg

    "Das Stefan Zweig Centre Salzburg ist ein Ort für Literatur, Kunst und Wissenschaft. Eine Ausstellung mit Bildern und Dokumenten erzählt von Stefan Zweigs Leben und Werk. Auf dem Programm stehen Vorträge, Gespräche, Lesungen und wissenschaftliche Tagungen zur europäischen Literatur- und Kulturgeschichte."

    Erstellt am: 23.07.2010
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  7. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Bibliothèque Humaniste de Sélestat

    Die heute noch bestehende Humanistenbibliothek zu Schlettstadt ist entstanden aus dem Zusammenschluss zweier Bibliotheken: der 1452 gegründeten Bibliothek der Lateinschule zu Schlettstadt und der mit ihr im Jahr 1547 vereinten Gelehrtenbibliothek des Beatus Rhenanus. In der Zwischenzeit erhielt die Bibliothek wertvolle Geschenke von Jakob Wimpfeling, Martin Ergersheim und anderen oberrheinischen Humanisten. In der französischen Fassung findet sich eine sehr detaillierte Beschreibung der...

    Erstellt am: 05.03.2009
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  8. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Forschungsstelle "Nietzsche-Kommentar" (Projekt der Heidelberger Akademie der Wissenschaften am Deutschen Seminar der Universität Freiburg)

    Friedrich Nietzsche (1844-1900) ist der wohl international wirkungsmächtigste deutschsprachige Autor der Moderne. Eine schier unüberschaubare Flut von Publikationen beschäftigt sich mit seinem Werk, das weltweite Bedeutung nicht nur für die philosophische Diskussion, sondern unter anderem auch für Literatur, Kunst, Anthropologie, Psychologie, Theologie, Politik sowie ebenfalls für die Populärkultur hat. Umso erstaunlicher erscheint, dass es bislang keinen übergreifenden Kommentar zu...

    Erstellt am: 03.06.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Universität Konstanz
    Forschungsstelle "Kulturtheorie und Theorie des politischen Imaginären" (Universität Konstanz)

    "Die Forschungsstelle knüpft an die Tradition der Allgemeinen Literaturwissenschaft in Konstanz an. Sie soll jedoch deren analytisches Instrumentarium vorrangig auf Gegenstände richten, die außerhalb der (im Sinn von: Dichtung verstandenen) Literatur liegen. Text, Code, Narrativ, Fiktion sind Kategorien, deren Verwendung weit über den Bereich der Künste hinausgeht. Der dem linguistic turn folgende cultural turn hat in den zurückliegenden Jahrzehnten die Aufmerksamkeit darauf gelenkt, welche...

    Erstellt am: 26.02.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Universität Potsdam
    Forschungsstelle Interaktionale Linguistik

    "Die Forschungsstelle koordiniert die Arbeiten im Rahmen der Interaktionalen Linguistik (IL) an der Universität Potsdam und dient als Ansprechpartnerin für nationale und internationale KooperationspartnerInnen. Hier arbeiten Forschende, Lehrende und Studierende zusammen, die einen Schwerpunkt ihrer Arbeit in die interdisziplinäre Erforschung von Sprache in der Interaktion legen."

    Erstellt am: 16.01.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de