++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Institutionen

Zeige Ergebnisse 81 bis 90 von 307.

  1. Rubrik: Hochschulinstitute
    Institutionen: Université du Luxembourg (UDL) / Universität Luxemburg
    Luxembourg, Université du Luxembourg: Institut für deutsche Sprache, Literatur und Interkulturalität | Laboratoire de linguistique et de littérature allemandes

    Das Institut widmet sich der deutschen Sprache und (deutschsprachigen) Literatur vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart in seiner ganzen Breite. Dabei erstrecken sich Forschung und Lehre des Instituts auf die Teilfächer Linguistik Mediävistik Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Ein zentrales Element der Profilbildung besteht im Feld der Interkulturalität, das ein Querschnittsthema für alle im Institut vertretenen Teilbereiche bildet. Darüber hinaus liegen...

    Erstellt am: 30.11.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Universität Innsbruck
    Forschungsinstitut Brenner-Archiv (Universität Innsbruck)

    Das Brenner-Archiv ist ein Forschungsinstitut der Universität Innsbruck. Es wird gefördert vom Land Tirol - Abt. Kultur, der Stadt Innsbruck und dem Land Südtirol - Abt. Kultur und bildet das regionale Tiroler / Südtiroler, aber auch ein überregionales, österreichweit ausgerichtetes Literaturarchiv. Der Name geht zurück auf die Kulturzeitschrift "Der Brenner". Profil Entsprechend der Ausrichtung des "Brenner", seiner überregionalen und interdisziplinären Orientierung, wurden...

    Erstellt am: 14.11.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Universität Hamburg (UH)
    Interdisziplinäres Centrum für Narratologie [ICN] (Universität Hamburg)

    [Eingestellt] The Interdisciplinary Center for Narratology (ICN) is attached to the Faculty of Humanities at the University of Hamburg. Through the ICN, the internationally recognized expertise of the Narratology Research Group (Forschergruppe Narratologie / FGN) contributes to the development of a narratological centre of excellence, informs teaching practice, and provides new means for blended learning.

    Erstellt am: 17.10.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: RWTH Aachen
    Forschungszentrum für Kommunikation und Schriftkultur [FoKS] (RWTH Aachen)

    "Das Forschungszentrum für Kommunikation und Schriftkultur e.V. (FoKS) wurde 1988 [...] gegründet. Es ist an das Germanistische Institut der RWTH Aachen angegliedert. Unsere Forschung umfaßt die Bereiche Kommunikationsmanagement, Schrift- und Medientheorie, Public Relations, Rhetorik und Gebärdensprache. Daraus entwickelt FoKS sprachwissenschaftliche Konzepte für die Praxis. Eine Serviceleistung ist das Grammatische Telefon. Unter der Nummer +49 241 80-96074 beantworten seine Mitarbeiter...

    Erstellt am: 17.10.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: RWTH Aachen
    Lehr- und Forschungsgebiet Textlinguistik (RWTH Aachen)

    "Die Forschung konzentriert sich auf (elektronisch gestützte) berufliche Kommunikation in Technik, Unternehmen, Verwaltung und Wissenschaft. Schwerpunkte sind Textlinguistik, Technik-Kommunikation, Textproduktion, Textverständlichkeit/Usability und Elektronische Medien."

    Erstellt am: 17.10.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Interdisziplinäres Zentrum für Europäische Mittelalter- und Renaissancestudien (IZEMIR) (Universität Erlangen-Nürnberg)

    Das Interdisziplinäre Zentrum für Mittelalter- und Renaissancestudien (IZEMIR) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wurde im Jahr 2004 in seiner jetzigen Form eingerichtet, um die vielfältigen Aktivitäten und Initiativen der Erlanger Mittelalterforschung koordinieren und fördern zu können. Ein beständiges Ziel des IZEMIR ist es, den traditionsreichen Schwerpunkt der Mittelalter- und Frühneuzeitforschung an der FAU weiterhin zu stärken. Aus seinen Reihen sind u.a. das von...

    Erstellt am: 28.09.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Interdisziplinäres Zentrum für Dialektforschung [IZD] (Universität Erlangen-Nürnberg)

    Das Interdisziplinäre Zentrum für Dialekte und Sprachvariation (IZD) dient der fachübergreifenden Zusammenarbeit in Forschung und Lehre, auch mit Personen und Einrichtungen außerhalb der FAU, der Durchführung gemeinsamer Vorhaben und der Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Ziele und Aufgaben des IZD bestehen in der Förderung von Forschung und Lehre in den Bereichen Dialektologie, Sprachvariation und Sprachwandelforschung. Ein Schwerpunkt des IZD ist der...

    Erstellt am: 26.09.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Interdisziplinäres Zentrum für Literatur und Kultur der Gegenwart [IZG] (Universität Erlangen-Nürnberg)

    Das Interdisziplinäre Zentrum für Literatur und Kultur der Gegenwart (IZG) bündelt die vielfältigen Forschungsinitiativen an der FAU, die sich mit Literatur und Kultur der Gegenwart beschäftigen. Das IZG verfolgt die Zielsetzung den interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch zu intensivieren; Schnittstellen ergeben sich zwischen zahlreichen Fächern innerhalb der philosophischen Fakultät (z.B. zwischen Anglistik, Amerikanistik, Germanistik, Komparatistik, Romanistik, Skandinavistik,...

    Erstellt am: 26.09.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU)
    Forschungsinstitut für Mittelalter und Renaissance [FIMUR] (Universität Düsseldorf)

    Das Forschungsinstitut für Mittelalter und Renaissance (FIMUR) betreibt "Forschungen auf dem Gebiet des Mittelalters und der Renaissance, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Austausch mit Instituten im In- und Ausland sowie jährliche öffentliche Ringvorlesungen."

    Erstellt am: 26.09.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Georg-August-Universität Göttingen
    Zentrum für Theorie und Methodik der Kulturwissenschaften [ZTMK] (Universität Göttingen)

    Das Zentrum für Theorie und Methoden der Kulturwissenschaften ist ein netzwerkartiger Verbund von über 70 Mitgliedern der Georg-August-Universität Göttingen. Als Trägerfakultäten fungieren die Philosophische und die Sozialwissenschaftliche Fakultät. Das Zentrum steht aber Mitgliedern aller Fakultäten offen. Das Zentrum dient (1) der Generierung fächer- und fakultäten-übergreifender Drittmittelverbundprojekte mit Schwerpunkten in der Theoriereflexion und Theoriebildung als auch der...

    Erstellt am: 25.09.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de