Rubrik:
Bibliotheken & Archive
Das Johanna Spyri-Archiv ist Sammelstelle für das literarische Werk der Schriftstellerin Johanna Spyri: Neben einer fast vollständigen Sammlung der Erstausgaben von Johanna Spyris Erzählungen befinden sich im Archiv zahlreiche deutschsprachige Ausgaben ihrer Werke sowie Ausgaben von "Heidi" aus 49 Ländern in über dreissig Sprachen, ausserdem Filme, Hörkassetten, Spiele und andere Objekte, die im Medienverbund entstanden sind die einschlägige Sekundärliteratur , darunter...
Erstellt am:
27.03.2008
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK)
Die Dokumentationsstelle Frauenforschung wurde 1985 am IWK als Forschungs- und Serviceinstitutionen eingerichtet. Sie umfasst die Konzeption von Veranstaltungen, eine Datenbank ( biografiA ), Publikationen sowie Beratungs- und Vernetzungsangebote. Ausgehend von den theoretischen Überlegungen einer feministisch orientierten Biografieforschung, besteht seit 1. Juli 1998 die Forschungs- und Projektinitiative „biografiA – Datenbank und Lexikon österreichischer Frauen“. „ biografiA “...
Erstellt am:
27.03.2008
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Außeruniversitäre Einrichtungen
Institutionen:
Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK)
"Das Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK) widmet sich seit seiner Gründung im Jahre 1946 der Forschung, Wissenschaftsvermittlung und Erwachsenenbildung. Interkulturalität, Bildung, Gender Studies, Wissen und Gesellschaft sowie Kunst und Kultur zählen zu den Schwerpunktthemen des Instituts. Diese werden in Form von Symposien, Workshops, Vortragsreihen, Einzelvorträgen, Projekt- und Buchpräsentationen, Publikationen und Forschungsprojekten behandelt."
Erstellt am:
27.03.2008
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Außeruniversitäre Einrichtungen
Institutionen:
Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK)
Die Philosophie des IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Kunstuniversität Linz beruht auf den Grundsätzen von Überschaubarkeit, Kommunikation und Austausch der Disziplinen. Die Überschaubarkeit seiner Organisation ist nicht Selbstzweck, sondern soll den GastforscherInnen und NachwuchswissenschafterInnen Gelegenheit geben, miteinander ins Gespräch zu kommen. Zentren wie das IFK erlauben es, jenseits der Routine der Universitätsverpflichtungen und entlastet...
Erstellt am:
10.03.2008
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Außeruniversitäre Einrichtungen
"Die Gründung des türkischen Germanistenvereins wurde am 02.06.1995, während des V. Türkischen Germanistiksymposions beschlossen und Prof. Dr. Hüseyin Salihoğlu mit der Gründung beauftragt. Am 30.09.1996 wurde dann der Antrag zur Gründung beim Gouverneursamt in Ankara eingereicht. Leider konnte die Gründung aufgrund gesetzlicher Schwierigkeiten erst am 25.05.2003 verwirklicht werden. Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, die soziale und berufliche Solidarität unter türkischen Germanisten...
Erstellt am:
04.03.2008
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
"Das Deutsche Tagebucharchiv (DTA) mit Sitz im Alten Rathaus von Emmendingen versteht sich als Aufbewahrungsort solcher Zeitzeugnisse aus dem deutschen Sprachraum. Tagebücher, Lebenserinnerungen und Briefe werden dort gesammelt, archiviert, fachgerecht aufbewahrt und sowohl der Wissenschaft als auch der Allgemeinheit zugänglich gemacht."
Erstellt am:
26.02.2008
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Universität Konstanz
"Die Forschungsstelle knüpft an die Tradition der Allgemeinen Literaturwissenschaft in Konstanz an. Sie soll jedoch deren analytisches Instrumentarium vorrangig auf Gegenstände richten, die außerhalb der (im Sinn von: Dichtung verstandenen) Literatur liegen. Text, Code, Narrativ, Fiktion sind Kategorien, deren Verwendung weit über den Bereich der Künste hinausgeht. Der dem linguistic turn folgende cultural turn hat in den zurückliegenden Jahrzehnten die Aufmerksamkeit darauf gelenkt, welche...
Erstellt am:
26.02.2008
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Universität Bern (UB)
Ziele und Aufgaben der Forschungsstelle sind ein "möglichst vollständiges Sammeln aller Mundartlautungen von Orts- und Flurnamen, die noch im Gelände verhaftet sind; das Erfassen der urkundlich überlieferten Toponyme des deutschsprachigen Kantons Bern; die vollständige Publikation des Namenmaterials in einem alphabetisch geordneten Nachschlagewerk mit möglichst sorgfältiger etymologischer Deutung der Namen."
Erstellt am:
26.02.2008
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Universität Potsdam
[Arbeit abgeschlossen] "Die Forschungsstelle Brandenburg-Berlinische Sprachgeschichte will dazu beitragen, die Vielfalt der gesprochenen Sprache in Brandenburg und Berlin zu dokumentieren und den Wandel der Sprachverhältnisse in Brandenburg über die letzten zwei Jahrhunderte zu erforschen. [...] Die Forschungsstelle soll zugleich interdisziplinäre Forschungsvorhaben mit regionalwissenschaftlichen oder kulturhistorischen Fragestellungen anregen und unterstützen und stellt...
Erstellt am:
26.02.2008
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Universität Osnabrück (UOS)
"Das Peter Szondi-Kolleg in Osnabrück richtet sich an hoch qualifizierte junge Forscherinnen und Forscher in der Germanistik, die über einen längeren Zeitraum hinweg zusammenarbeiten sollen und ihr Augenmerk auf einzelne literarische Werke richten. Grundfragen der Interpretation stehen im Mittelpunkt – eine 'Theorie der Praxis', philologisches Metier und wissenschaftshistorisches Bewusstsein kontrollieren die Lektüren. Die reflektierte, kritische Genauigkeit des Namensgebers Peter Szondi,...
Erstellt am:
15.01.2008
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de