Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Universität Trier
"Das Historisch-Kulturwissenschaftliche Forschungszentrum Trier (HKFZ) bündelt in interdisziplinärem Zusammenhang Forschungsaktivitäten mit einer historischen Ausrichtung aus verschiedenen kultur- wissenschaftlichen Disziplinen. Das Forschungsinteresse geht hierbei von der Überlegung aus, dass Beiträge zum Verständnis und zur Gestaltung aktueller gesellschaftlicher Strukturen nur auf der Grundlage systematischer Untersuchungen ihrer historischen Wurzeln geleistet werden können. Das HKFZ...
Erstellt am:
10.06.2008
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
"Das Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika (DINAMLEX) ist ein Institut der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Es ist die Nachfolgeinstitution der 1911 gegründeten Kommission zur Schaffung des Österreichisch-Bayerischen Wörterbuches und zur Erforschung unserer Mundarten. Im Forschungsschwerpunkt Dialektologie ist das I DINAMLEX die einzige wissenschaftliche Einrichtung in Österreich, die die Gesamtheit der...
Erstellt am:
09.06.2008
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
"In allen historischen Phasen begegnet man ihnen in Gestalt von Sklavenheeren, Plebejern, Kreuzzügen…Wodurch definieren sich Massenphänomene? Nicht allein durch eine große Anzahl: Bäume, die einen Wald bilden, sind keine Massenphänomene. Wohl aber die Begeisterung für Fußball, Spielfilme oder Popsongs, Phänomene wie Tourismus, Expansion städtischer Zentren, nationale und supranationale Identitäts- und Staatenbildung, Völkerwanderungen, Fluchtbewegunge vor Naturkatastrophen......
Erstellt am:
06.06.2008
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Friedrich Nietzsche (1844-1900) ist der wohl international wirkungsmächtigste deutschsprachige Autor der Moderne. Eine schier unüberschaubare Flut von Publikationen beschäftigt sich mit seinem Werk, das weltweite Bedeutung nicht nur für die philosophische Diskussion, sondern unter anderem auch für Literatur, Kunst, Anthropologie, Psychologie, Theologie, Politik sowie ebenfalls für die Populärkultur hat. Umso erstaunlicher erscheint, dass es bislang keinen übergreifenden Kommentar zu...
Erstellt am:
03.06.2008
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Universität Trier
Institution Das Kompetenzzentrum ist eine moderne internationale Forschungs- und Serviceeinrichtung des Fachbereichs II: Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften der Universität Trier und wird in der Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz (Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur) gefördert. Zielsetzung Unser Ziel ist es, Technologien aus dem Bereich der Informatik in den Geistes- und Kulturwissenschaften zu etablieren sowie interdisziplinäre...
Erstellt am:
03.06.2008
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
"Ein Teil des Werkarchivs des Schriftstellers Walter Kempowski wird seit 1993 in den Klosterhäusern des "Klosters zum Heiligen Kreuz" aufbewahrt. Zwischen 1993 und 2001 konnten die Besucher in zwei Räumen des Hauses 1 die Archivalien besichtigen. Seit dem 13. November 2002 ist das Archiv in Haus 3 untergebracht. Dadurch eröffneten sich völlig neue Möglichkeiten das Leben und Werk Walter Kempowski zu präsentieren."
Erstellt am:
02.06.2008
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
Institutionen:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
"Das Archiv für Gesprochenes Deutsch (AGD) ist die zentrale Sammelstelle für Korpora des gesprochenen Deutsch in der Abteilung Pragmatik des Instituts für Deutsche Sprache. Die Korpora werden im AGD aufbereitet und für Forschung und Lehre bereitgestellt. Das wichtigste Instrument für die Bereitstellung von Daten des AGD ist die Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD). In der DGD werden für Externe verfügbare digitale Archivalien und deren Metadaten veröffentlicht, soweit Datenschutz und...
Erstellt am:
03.04.2008
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)
"Mit der Fertigstellung des Thüringischen Wörterbuchs im Dezember 2005 wurde ein wissenschaftliches Langzeitprojekt beendet, welches die thüringische Dialektforschung wesentlich prägte. 40 Jahre dauerten die Arbeiten an der Publikation des sechsbändigen großlandschaftlichen Dialektlexikons, an der drei Wissenschaftlergenerationen mitwirkten. Ein langjähriges Desideratum wurde erfüllt, gab es zuvor als Gesamtbeschreibung des Thüringischen doch nur Ludwig Hertels (1859-1910) 'Thüringer...
Erstellt am:
03.04.2008
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB)
"Ariadne wurde 1992 als frauenspezifische dokumentarische Serviceeinrichtung an der Österreichischen Nationalbibliothek installiert und nimmt sich ihres frauenspezifischen Bestandes in besonderer Weise an. Zu unseren Aufgaben gehört: * Sammeln und Aufbereiten von Literatur zur Frauen-, feministischen und Geschlechterforschung; * Sichtbarmachen des historischen Bestandes; * Erstellen einer Datenbank über unselbständige Literatur; * Beraten bei und Durchführen von Recherchen."
Erstellt am:
01.04.2008
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
University of Portsmouth
"Auf Initiative einer Forschungsgruppe am Deutschen Seminar der Queen’s University Belfast wurde im Dezember 2002 in Wien der Arbeitskreis Czernowitzer Presse ins Leben gerufen. Seit Herbst 2005 laufen die organisatorischen Fäden des Arbeitskreises im Centre for European and International Studies Research (CEISR) an der University of Portsmouth zusammen. Ziel des Arbeitskreises ist die Erforschung der Czernowitzer Presselandschaft in Form einer länderübergreifenden Zusammenarbeit sowie die...
Erstellt am:
01.04.2008
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de