Rubrik:
Bibliotheken & Archive
Institutionen:
Bilderbuchmuseum Burg Wissem Troisdorf
Burg Wissem beherbergt ein Museum für künstlerische Bilderbuchillustration, historische und moderne Bilderbücher sowie Künstlerbücher. Besonders hervorzuheben ist die Bilderbuch-Sammlung Brüggemann: Diese rund 2.000 Bände und Drucke umfassende Sammlung, deren ältestes Exemplar auf das Jahr 1498 datiert, dokumentiert alle relevanten geistesgeschichtlichen, pädagogischen, literarischen und künstlerischen Strömungen der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur unter Einbeziehung der...
Erstellt am:
27.05.2010
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Hochschulinstitute
Institutionen:
Université de Neuchâtel / University of Neuchâtel
Homepage des Instituts für deutsche Sprache und Literatur der Université de Neuchâtel.
Erstellt am:
18.12.2009
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
Institutionen:
Öffentliche Bibliothek Basel
"Das Basler Literarische Archiv ist eine Sammlung der belletristischen Literatur von Basler Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Das BLA wird von der UB in ihrer Funktion als Kantonsbibliothek betrieben und dokumentiert den literarischen Schreibraum Basel-Stadt. Es umfasst gegenwärtig 2545 Werke von insgesamt 439 Autorinnen und Autoren. Der Schwerpunkt liegt auf Schriftstellerinnen und Schriftstellern mit Werken ab 1914. Neben den bibliographischen Angaben bietet das BLA zudem...
Erstellt am:
20.10.2009
Beitrag von:
Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
Die heute noch bestehende Humanistenbibliothek zu Schlettstadt ist entstanden aus dem Zusammenschluss zweier Bibliotheken: der 1452 gegründeten Bibliothek der Lateinschule zu Schlettstadt und der mit ihr im Jahr 1547 vereinten Gelehrtenbibliothek des Beatus Rhenanus. In der Zwischenzeit erhielt die Bibliothek wertvolle Geschenke von Jakob Wimpfeling, Martin Ergersheim und anderen oberrheinischen Humanisten. In der französischen Fassung findet sich eine sehr detaillierte Beschreibung der...
Erstellt am:
05.03.2009
Beitrag von:
Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
Rubrik:
Außeruniversitäre Einrichtungen
Institutionen:
Arbeitsstelle für Lessing-Rezeption
Die Arbeitsstelle für Lessing-Rezeption ist ein in Lessings Geburtsstadt Kamenz angesiedeltes Projekt, das in seiner jetzigen Struktur seit April 2006 existiert. Ziel der Einrichtung ist es, Lessings Ideenwelt und darüber hinaus den geistigen Gehalt der Aufklärungsepoche impulsgebend mit den aktuellen Fragen geistiger und kultureller Entwicklungen in der Bundesrepublik zu verbinden und öffentlichkeitswirksam im Bewusstsein zu halten. Dazu werden verschiedene Veranstaltungen, Ausstellungen...
Erstellt am:
13.02.2009
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Außeruniversitäre Einrichtungen
Institutionen:
Alemannisches Institut Freiburg i. Br.
"Das Alemannische Institut Freiburg i. Br. e. V. ist - zusammen mit seiner Arbeitsgruppe an der Universität Tübingen - eine Vereinigung von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen mit dem Zweck, die fächer- und grenzüberschreitende landeskundliche Erforschung des alemannisch-schwäbischen Sprach- und Siedlungsraumes zu fördern. Durch die rund 200 Mitglieder des Instituts sind nahezu alle wissenschaftlichen Fachrichtungen vertreten, die zu einer umfassenden und interdisziplinären...
Erstellt am:
13.11.2008
Beitrag von:
Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
University of Oxford
"The Oxford Kafka Research Centre aims to advance and co-ordinate research on Kafka, and more generally on German-language and especially German-Jewish literature and culture in the period of Modernism. Many Kafka scholars visit Oxford in order to study the large collection of Kafka manuscripts housed in the Bodleian Library. They were placed there in 1961 by the late Malcolm Pasley of Magdalen College, a pre-eminent Kafka scholar, with the agreement of Kafka's nieces, their legal owners....
Erstellt am:
26.10.2008
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
"Das Mittelalterzentrum faßt einen Komplex von Disziplinen und Wissenschaften zusammen, die die 'Mittelalterwissenschaft' konstituieren. Es verleiht dem herausragenden Profil der Albert-Ludwigs-Universität in der Mediävistik das angemessene Gewicht. Neben der traditionell disziplinär eigenständigen Mediävistik in den Geschichtswissenschaften und der Germanistik verfügen Kernfächer wie Theologie, Philosophie, Romanistik, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Archäologie und...
Erstellt am:
23.10.2008
Beitrag von:
Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
Institutionen:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
"Das Schnitzler-Archiv ist ein auf den Schriftsteller, Dramatiker und Arzt Arthur Schnitzler spezialisiertes Archiv und einer der wichtigsten Verwahrungsorte seines Nachlassmaterials. Es ist dem Deutschen Seminar der Universität Freiburg angegliedert und besteht seit Mitte der 1960er Jahre."
Erstellt am:
24.07.2008
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Universität Trier
"Die Forschungstelle für Sprachen und Literaturen Luxemburgs wurde am 3. November 2004 vom Fachbereich II 'Sprach- und Literaturwissenschaften' der Universität Trier eingerichtet. Sie will die bereits seit längerem in den Fächern Romanistik und Germanistik betriebene Forschung und Lehre im Bereich der Luxemburgistik zusammenführen und nach außen wirksam darstellen. Sie ist ferner offen für eine Kooperation mit anderen Fächern und Fachbereichen. Einerseits werden mit der Einrichtung der...
Erstellt am:
16.06.2008
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de