++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Institutionen

Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 307.

  1. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Georg-August-Universität Göttingen
    Theodor Fontane-Arbeitsstelle (Universität Göttingen)

    Die Theodor Fontane-Arbeitsstelle besteht seit Januar 2010. Sie ist eine unabhängige Forschungseinrichtung, wird finanziert aus Geldern des Leibnizpreises der Deutschen Forschungsgemeinschaft und gehört zum Lehrstuhl von Professor Dr. Dr. h. c. Heinrich Detering. Die Arbeitsstelle wurde gegründet, um verschiedene wissenschaftliche Editionen zu Fontanes Werken und Briefen, etwa Einzelbriefwechsel, die Edition der Großen Brandenburger Ausgabe und die Gesamtedition der Notizbücher Fontanes, zu...

    Erstellt am: 07.06.2011
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Institutionen: Ernst-Jünger-Stiftung
    Jünger-Haus Wilflingen

    "Heute zeigt das Literaturmuseum die Wohn- und Arbeitsräume des Schriftstellers samt Bibliothek, Käfersammlung, Zier- und Nutzgarten im Zustand von Jüngers Todesjahr 1998. Bibliothek, Kunstgegenstände und Lebenszeugnisse sind Eigentum des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Die Käfersammlung ist in privater Hand. Mobiliar und Erinnerungsstücke gehören der Ernst-Jünger-Stiftung."

    Erstellt am: 31.03.2011
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  3. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)
    Arbeitsstelle Wieland Edition [Universität Jena]

    "Die Oßmannstedter Ausgabe ist eine nach modernen editionsphilologischen Kriterien konzipierte und pragmatisch dem Zweck rascher Verfügbarkeit verpflichtete Ausgabe. Die 36 Bände werden bis 2019 vorliegen." [Information des Anbieters] Vorstellte werden Konzeption und Editionsrichtlinien der Wieland-Edition, ergänzt um Rezensionen der bisher erschienenen Bände sowie um eine ausführliche Darstellung von Leben und Werk Christoph Martin Wielands.

    Erstellt am: 31.03.2011
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Institutionen: Humboldt-Universität zu Berlin
    Heiner Müller Archiv - Transitraum

    Das Heiner Müller Archiv / Transitraum im Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin umfasst Heiner Müllers Bibliothek mit ca. 8100 Büchern (inkl. seiner Kunstbibliothek) sowie zahlreiche Gegenstände aus dem Besitz des nach Brecht bedeutendsten deutschsprachigen Theaterautors des vergangenen Jahrhunderts (1929-1995). Hervorzuheben sind ein Stehpult, an dem der Autor seine Texte schrieb, ein Tisch mit vier Brechtstühlen (der Bühnenbildner Karl von Appen hatte diesen...

    Erstellt am: 17.03.2011
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Universität Czernowitz
    Zentrum Gedankendach (Universität Czernowitz/Ukraine)

    "Gegründet im Herbst 2009, ist das Zentrum Gedankendach an der Jurij-Fedkowitsch-Universität Czernowitz angesiedelt. Dabei kann das Wort 'Dach' wörtlich genommen werden, denn es steht für die besondere räumliche Situation des Zentrums, das ein Zuhause für gleich zwei Organisationen bietet: für die 'Ukrainisch-deutsche Kulturgesellschaft' und das 'Zentrum für deutschsprachige Studien'. Kunst-, Kultur- und Bildungsprojekte sowie wissenschaftliche Kooperationen mit Künstlern und Partnern aus...

    Erstellt am: 06.09.2010
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Bulgarien: Bulgarischer Germanistenverband

    "Der Bulgarische Germanistenverband vereinigt individuelle und kollektive Mitglieder, die im Bildungswesen, den öffentlichen Institutionen für Kultur und sonstigen Formen des bulgarisch-deutschen Kulturtransfers tätig sind. Er setzt sich zum Ziel, die germanistischen Studien der bulgarischen Wissenschaftler im In- und Ausland zu popularisieren, den Austausch zwischen der Germanistik und ihr verwandten bzw. mit ihr benachbarten Disziplinen wie Psychologie, Soziologie, Philosophie,...

    Erstellt am: 30.08.2010
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Wilhelm-Fraenger-Gesellschaft

    "Die Gesellschaft pflegt Andenken und Werk des Kunsthistorikers und Volkskundlers Wilhelm Fraenger (1890-1964) und bringt es einer breiten Öffentlichkeit nahe. Sie hat sich die Erhaltung und Weiterführung des Fraengerschen Erbes zur Aufgabe gemacht. Dies umfaßt die Herausgabe seiner Schriften sowie das Angebot von Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen zu Themen, die Fraenger bearbeitet hat oder die in seinem näheren Umkreis angesiedelt sind. Ausgangspunkt ist das...

    Erstellt am: 27.07.2010
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  8. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Institutionen: Stefan-Zweig-Centre (Salzburg)
    Stefan Zweig Centre Salzburg

    "Das Stefan Zweig Centre Salzburg ist ein Ort für Literatur, Kunst und Wissenschaft. Eine Ausstellung mit Bildern und Dokumenten erzählt von Stefan Zweigs Leben und Werk. Auf dem Programm stehen Vorträge, Gespräche, Lesungen und wissenschaftliche Tagungen zur europäischen Literatur- und Kulturgeschichte."

    Erstellt am: 23.07.2010
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  9. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Institutionen: Don Juan Archiv Wien
    Don Juan Archiv (Wien)

    "Das DON JUAN ARCHIV WIEN ist eine private Forschungsinstitution, die sich der Geschichte des Don-Juan-Stoffes bis zu Da Pontes und Mozarts Don Giovanni sowie der Rezeption dieser Oper widmet. Es gehört zur Firmengruppe HOLLITZER und hat als Abteilung der HOLLITZER Baustoffwerke Graz GmbH drei Schwesterabteilungen: die REDAKTION TAGBAU, das STVDIVM FÆSVLANVM und den HOLLITZER VERLAG, bei dem auch in der Regel die Publikationen des DON JUAN ARCHIVs erscheinen. Don Juan, eine theater- und...

    Erstellt am: 19.07.2010
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: University of Wisconsin-Madison (UWM)
    Max Kade Institute for German-American Studies (MKI)

    The Max Kade Institute for German-American Studies is an interdisciplinary unit in the College of Letters and Science at the University of Wisconsin–Madison. The Institute is dedicated to researching the story of German-speaking immigrants and their descendants in a global, multicultural, and interdisciplinary context; preserving American print culture and personal documents in the German language and making them part of America’s story and historiography; ...

    Erstellt am: 11.06.2010
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de