++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Institutionen

Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 307.

  1. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Institutionen: Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)
    Deutsches Literaturarchiv Marbach

    Das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) ist eine der bedeutendsten Literaturinstitutionen weltweit. In seinen Sammlungen vereinigt und bewahrt es eine Fülle kostbarster Quellen der Literatur- und Geistesgeschichte von 1750 bis zur Gegenwart. Seit seiner Gründung im Jahr 1955 dient es der Literatur, der Bildung und der Forschung. Die Sammlungen stehen allen offen, die Quellenforschung betreiben. Mit rund 1.400 Nachlässen und Sammlungen von Schriftstellern und Gelehrten, Archiven...

    Erstellt am: 14.06.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)
    Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik (AEGG) [Deutsches Literaturarchiv Marbach]

    " Die Arbeitsstelle befasst sich mit der Geschichte der Philologien, in besonderer Weise der Germanistik, seit ihren Anfängen. Dazu gehören über 230 Wissenschaftlernachlässe, Archive und Sammlungen im Deutschen Literaturarchiv Marbach. 1972 fand der von Eberhard Lämmert und Walter Müller-Seidel initiierte Aufruf des Deutschen Germanistenverbands im Deutschen Literaturarchiv Gehör, der Erforschung der Fachgeschichte besonders im Hinblick auf die Jahre 1933 bis 1945, aber auch in der...

    Erstellt am: 28.04.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Institutionen: Don Juan Archiv Wien
    Don Juan Archiv (Wien)

    "Das DON JUAN ARCHIV WIEN ist eine private Forschungsinstitution, die sich der Geschichte des Don-Juan-Stoffes bis zu Da Pontes und Mozarts Don Giovanni sowie der Rezeption dieser Oper widmet. Es gehört zur Firmengruppe HOLLITZER und hat als Abteilung der HOLLITZER Baustoffwerke Graz GmbH drei Schwesterabteilungen: die REDAKTION TAGBAU, das STVDIVM FÆSVLANVM und den HOLLITZER VERLAG, bei dem auch in der Regel die Publikationen des DON JUAN ARCHIVs erscheinen. Don Juan, eine theater- und...

    Erstellt am: 19.07.2010
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Institutionen: Dublin Institute of Technology (DIT)
    Irland: German Studies Association of Ireland

    The German Studies Association of Ireland (founded in 1997) aims to promote the study of the language and cultures of the German-speaking countries of Europe. Currently there are more than 20 institutions on the island of Ireland offering German as a subject or academic programmes including German at undergraduate and postgraduate levels. The German Studies Association of Ireland provides a forum for lecturers and postgraduate students working in German Studies in Ireland.

    Erstellt am: 22.06.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Hochschulinstitute
    Institutionen: Eberhard Karls Universität Tübingen
    Tübingen, Universität: Deutsches Seminar

    Das Deutsche Seminar der Universität Tübingen zählt zu den renommiertesten germanistischen Instituten in Deutschland. Es wurde 1906 offiziell gegründet, seine Anfänge reichen jedoch bis ins frühe 19. Jahrhundert zurück. Derzeit lehren und forschen 18 Professorinnen und Professoren sowie mehr als 40 Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Deutschen Seminar. Mit seiner strukturierten Lehramtsausbildung sowie seinen vier Bachelor- und fünf Masterstudiengängen bietet es ein...

    Erstellt am: 31.05.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Institutionen: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ)
    Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich

    Das Thomas-​Mann-Archiv der ETH Zürich sichert und pflegt den literarischen Nachlass Thomas Manns. Es vermittelt diesen seit seiner Gründung 1956 an die wissenschaftliche Forschung und die interessierte Öffentlichkeit. Die Bestände werden kontinuierlich ergänzt. Die Bestände des Thomas-​Mann-Archivs setzten sich bei der Archivgründung aus den von Thomas Mann persönlich überlieferten Schriften und Dokumentationen sowie dem von ihm hinterlassenen Arbeitszimmer mit der privaten Bibliothek...

    Erstellt am: 10.01.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Institutionen: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ)
    Max Frisch-Archiv

    "Das Max Frisch-Archiv umfasst einen Buchbestand von über 3‘000 Büchern. Darunter befinden sich die Werke von Max Frisch in Erst- und Neuausgaben. Hinzu kommen Widmungsexemplare und annotierte Bücher. Übersetzungen in über 40 Sprachen zeigen die internationale Verbreitung. Eine umfassende Sammlung der einschlägigen Forschungsliteratur erschliesst das Werk in seiner wissenschaftlichen Rezeption. Bücher von Autorinnen und Autoren aus dem Umfeld von Max Frisch (Bertolt Brecht, Ingeborg...

    Erstellt am: 30.01.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Institutionen: Ernst-Jünger-Stiftung
    Jünger-Haus Wilflingen

    "Heute zeigt das Literaturmuseum die Wohn- und Arbeitsräume des Schriftstellers samt Bibliothek, Käfersammlung, Zier- und Nutzgarten im Zustand von Jüngers Todesjahr 1998. Bibliothek, Kunstgegenstände und Lebenszeugnisse sind Eigentum des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Die Käfersammlung ist in privater Hand. Mobiliar und Erinnerungsstücke gehören der Ernst-Jünger-Stiftung."

    Erstellt am: 31.03.2011
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  9. Rubrik: Hochschulinstitute
    Institutionen: Europa-Universität Flensburg (EUF)
    Flensburg, Universität: Seminar für Germanistik

    "Die Flensburger Germanistik gliedert sich in vier fachliche Bereiche [Literaturwissenschaft und -didaktik, Sprachwissenschaft und -didaktik, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Abteilung für Niederdeutsche Sprache und Literatur], die sich in Forschung und Lehre jeweils sowohl mit fachlichen als auch mit didaktischen Themen befassen. Über diese Bereiche hinaus besteht eine enge Kooperation mit den anderen Philologien Anglistik, Dänisch und Friesisch."

    Erstellt am: 07.06.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Eutiner Landesbibliothek
    Eutiner Forschungsstelle zur historischen Reisekultur (Landesbibliothek Eutin)

    1992 wurde an der Eutiner Landesbibliothek die Forschungsstelle zur historischen Reisekultur gegründet. Aufgabe dieser in Deutschland einmaligen Einrichtung ist die Sammlung, Verzeichnung und Auswertung historischer Reiseberichte. Die Eutiner Landesbibliothek besitzt eine umfangreiche Sammlung von Reiseliteratur. Dazu gehören Reiseberichte, Topographien, Reiseromane und verwandte Literatur aus fünf Jahrhunderten, in mehr als zehn Sprachen und ohne regionale Begrenzung. Die...

    Erstellt am: 29.06.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de