Rubrik:
Außeruniversitäre Einrichtungen
In den Räumen, in denen Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) während seiner Italienreise von 1786 bis 1788 zusammen mit dem Maler Johann Heinrich Wilhelm Tischbein und anderen deutschen Künstlern wohnte, befindet sich heute die 1997 gegründete Casa di Goethe, Deutschlands einziges Museum im Ausland. [...] Eine dreisprachig konzipierte Dauerausstellung (Deutsch, Italienisch und Englisch) beleuchtet Goethes Italienreise und seinen Aufenthalt in Rom. Die Wechselausstellungen sind meist...
Erstellt am:
04.12.2013
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
"Fritz Schlosser (1780-1851), Jurist, Verwandter und Sachwalter Goethes, Konvertit, Privatgelehrter und Förderer von Künstlern und der Literatur, vermachte den Hauptteil seiner Bücher dem Mainzer Bischof Ketteler und damit dem Priesterseminar. Die Büchersammlung befindet sich heute in der Martinus-Bibliothek, die die etwa 35.000 Bände vom Mittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts als einen ihrer größten Schätze hütet und pflegt und sie den Freunden der Literatur und der Wissenschaft...
Erstellt am:
10.10.2013
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
"Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder und Jugendmedien (SIKJM) verfügt über eine in der Schweiz einzigartige Sammlung von Kinder- und Jugendbüchern seit dem 17. Jahrhundert. Sie umfasst rund 50.000 Titel. Der Bestand setzt sich wie folgt zusammen: *rund 5.000 Fachbücher über Kinder- und Jugendmedien und damit zusammenhängende Gebiete (v.a. deutschsprachig); 50 Fachzeitschriften; Artikel; unveröffentlichte Arbeiten; *rund 4.000 vor 1945 erschienene und 6.000 nach 1945...
Erstellt am:
28.06.2013
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Außeruniversitäre Einrichtungen
Institutionen:
Universität Bayreuth (UBT)
"Die GiG deckt seit über 30 Jahren als ein internationales Netzwerk von weltweit forschenden und lehrenden Germanistinnen und Germanisten, Lehrerinnen und Lehrern, Studierenden und in der Praxis Tätigen ein breites Spektrum in der Interkulturalitätsforschung ab."
Erstellt am:
24.06.2013
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Außeruniversitäre Einrichtungen
Institutionen:
Aristoteleio Panepistēmio Thessalonikēs (APTH) / Universität Thessaloniki
"Die Griechische Gesellschaft für Germanistische Studien (GGGS) versteht sich einerseits als Interessenverband der in Griechenland tätigen Hochschuldozenten der Germanistik und benachbarter akademischer Disziplinen wie zum Beispiel der Philosophie, der Pädagogik oder den Kulturwissenschaften, andererseits als ein akademisches griechisch-deutsches Forum für diejenigen, deren Interessen und Tätigkeit im Spannungsfeld zwischen diesen beiden Kulturen angesiedelt sind. Die konstituierende...
Erstellt am:
20.11.2012
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
"The Joseph P. Horner Memorial Library is a research library, housed in an original 1888 reading room restored by the Society in the 1990s. The library houses more than 50,000 volumes, over three-quarters of which are in German, and is one of the largest collections of German books in the United States. The library also maintains a small collection of newer books including children's books, that may be borrowed by members of the Society."
Erstellt am:
16.11.2012
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
University of Auckland
"The Research Centre for Germanic Connections with New Zealand and the Pacific encourages research into the historical and contemporary links between Northern and Central Europe, and New Zealand and the Pacific. New Zealand has strong heritage links with central and northern Europe. German, Austrian and Swiss visitors and settlers played a pivotal role in New Zealand’s early development. Up to 1914, Germans were the second largest immigrant group in New Zealand after the British, and they...
Erstellt am:
20.09.2012
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Außeruniversitäre Einrichtungen
The Leo Baeck Institute – New York | Berlin is a research library and archive focused on the history of German-speaking Jews. Its extensive library, archival, and art collections comprise one of the most significant repositories of primary source material and scholarship on the centuries of Jewish life in Central Europe before the Holocaust. LBI is committed to preserving and expanding access to this rich body of material, and it has digitized millions of pages of documents, books, and...
Erstellt am:
06.09.2012
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
"Das Bertolt-Brecht-Archiv wurde am 1. Dezember 1956 von Helene Weigel gegründet. Es beherbergt den umfangreichen Nachlass des Schriftstellers und Regisseurs. Sammlungen ergänzen die Bestände fortlaufend. Der Gesamtbestand umfasst weit mehr als eine Million Dokumente. Zum Bertolt-Brecht-Archiv gehören der Bereich Handschriften (Nachlass und Sammlung, mit Werkmanuskripten, Drucken, Tage- und Notizbüchern, Arbeitsmaterialien, Korrespondenz, fremden Manuskripten u. a.) und die Archivbibliothek...
Erstellt am:
16.06.2011
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
Institutionen:
Archiv der Akademie der Künste
"Das Walter Benjamin Archiv wurde 2004 als Einrichtung der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur in der Akademie der Künste gegründet. Es verwahrt den Nachlass Walter Benjamins sowie eine umfangreiche Sammlung von Dokumenten aus Privatbesitz. Eine Sammlung zur Rezeption ergänzt den Bestand fortlaufend. Das Archiv stellt zudem die Basis dar für die neue kritische Gesamtausgabe Werke und Nachlaß Walter Benjamins, die, herausgegeben von Christoph Gödde und Henri Lonitz,...
Erstellt am:
16.06.2011
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de