++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Institutionen

Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 307.

  1. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
    Acta Borussica - Preußen als Kulturstaat (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Arbeitsstelle Berlin)

    "Zur ambivalenten Rolle Preußens in der neueren Geschichte gehört auch das Phänomen des 'Kulturstaats'. Nicht als Wertbegriff, sondern als Gegenstand kritischer Analyse verstanden, soll hieran das Verhältnis von Staatsbildung, Kultur und Zivilgesellschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert untersucht werden. Im Kern geht es um das epochen- und themenspezifische Zusammenwirken wie das Gegeneinander gesellschaftlicher und bürokratischer Kräfte eines sozial, kulturell und regional...

    Erstellt am: 06.03.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
    Arbeitsstelle 'Berliner Klassik' (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)

    "Das Akademienvorhaben 'Berliner Klassik' untersucht die ungewöhnliche Kulturblüte in Berlin zwischen 1786 und 1815. Eine moderne ständeübergreifende Gesellschaft brachte künstlerische, wissenschaftliche und gewerbliche Leistungen auf höchstem Niveau hervor. Die Vernetzung der Berliner Gesellschaft und die Voraussetzungen der urbanen Kommunikation sind das übergreifende Thema des Vorhabens."

    Erstellt am: 21.05.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW),  Akademie der Wissenschaften zu Göttingen,  Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Arbeitsstellen "Goethe-Wörterbuch"

    "Das Goethe-Wörterbuch ist ein individualsprachliches Autoren-Bedeutungswörterbuch, das den gesamten Wortschatz Goethes in alphabetischer Anordnung darstellt. Auf der Grundlage von rund 3 Millionen Archivbelegen zu gut 90.000 Stichwörtern analysiert es deren Gebrauchsweisen in systematisch gegliederten Artikeln mit ausgewählten Belegzitaten. Dabei werden Gemeinsprachlichkeit, vielfältige Fachsprachlichkeit und das Besondere der Goetheschen Dichtersprache gleichermaßen berücksichtigt. So ist...

    Erstellt am: 25.05.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Institutionen: Bilderbuchmuseum Burg Wissem Troisdorf
    Bilderbuchmuseum Burg Wissem

    Burg Wissem beherbergt ein Museum für künstlerische Bilderbuchillustration, historische und moderne Bilderbücher sowie Künstlerbücher. Besonders hervorzuheben ist die Bilderbuch-Sammlung Brüggemann: Diese rund 2.000 Bände und Drucke umfassende Sammlung, deren ältestes Exemplar auf das Jahr 1498 datiert, dokumentiert alle relevanten geistesgeschichtlichen, pädagogischen, literarischen und künstlerischen Strömungen der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur unter Einbeziehung der...

    Erstellt am: 27.05.2010
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Institutionen: Buddenbrookhaus, Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum
    Buddenbrookhaus - Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum Lübeck

    Das Buddenbrookhaus / Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum ist als Forschungs- und Gedenkstätte dem Andenken und der Erforschung von Leben und Werk der Brüder Heinrich und Thomas Mann sowie der weiteren Familie Mann gewidmet. Die Forschungsstätte verfügt über ein eigenes Archiv und eine Bibliothek . Im Zentrum steht die Samuel-Fischer-Bibliothek , eine wissenschaftliche Spezialbibliothek zur Familie Mann. Die Präsenzbibliothek beherbergt ca. 7.000 Bände, dazu 3000 wissenschaftliche...

    Erstellt am: 01.09.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Hochschulinstitute
    Institutionen: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    Oldenburg, Universität: Institut für Germanistik

    Das Institut für Germanistik wurde gegründet im Jahr 2003 und ist aus dem Fach Germanistik hervorgegangen. Am Institut sind 9 Professor/innen mit ihren wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen sowie mehrere Lehrkräfte für besondere Aufgaben und Lehrbeauftragte beschäftigt. Sie vertreten die folgenden Komponenten: Literaturwissenschaft unter Einschluss von Kinder- und Jugendliteratur sowie Medienwissenschaft Sprachwissenschaft mit Niederdeutsch Fachdidaktik ...

    Erstellt am: 31.05.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Institutionen: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
    Verein für niederdeutsche Sprachforschung

    Ziel des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (VndS) ist es, die niederdeutsche Sprache und Literatur in ihrer ganzen sprachkulturellen Erscheinungsvielfalt in Geschichte und Gegenwart zu erforschen (so bereits die Gründungssatzung vom 25.8.1874). Dadurch leistet der Verein seinen Beitrag zum Verständnis der kulturellen Vielfalt in Europa und zu ihrer Erhaltung in der Gegenwart. Der VndS verzichtet bewusst auf die sprachkulturelle Pflege des Plattdeutschen, trägt aber durch die...

    Erstellt am: 12.11.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Institutionen: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
    Klaus-Groth-Archiv [KGA]

    "Das Klaus-Groth-Archiv (KGA) ist einer Dichterpersönlichkeit des 19. Jahrhunderts gewidmet, die für die Geschichte der niederdeutschen Literatur und Sprache von zentraler Bedeutung ist und auch weit über diesen Bereich hinaus Beachtung gefunden hat. Groths Gedichtsammlung "Quickborn" hat praktisch die neuniederdeutsche Literatur begründet. Neben dieser Dichtung haben Groths publizistischen Bemühungen der seinerzeit verbreiteten Missachtung der niederdeutschen Sprache entgegengewirkt, wobei...

    Erstellt am: 02.05.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Hochschulinstitute
    Institutionen: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
    Kiel, Universität: Germanistisches Seminar

    Homepage des Germanistischen Seminars der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

    Erstellt am: 31.05.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Institutionen: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung
    Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)

    "Die BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin ist eine internationale Forschungsbibliothek mit einem herausragenden Bibliotheks- und Archivbestand zur deutschen Bildungsgeschichte und ein Zentrum der historischen Bildungsforschung in Deutschland. Sie ist eine Abteilung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation."

    Erstellt am: 26.03.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de