++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Institutionen

Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 307.

  1. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Institutionen: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
    Verein für niederdeutsche Sprachforschung

    Ziel des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (VndS) ist es, die niederdeutsche Sprache und Literatur in ihrer ganzen sprachkulturellen Erscheinungsvielfalt in Geschichte und Gegenwart zu erforschen (so bereits die Gründungssatzung vom 25.8.1874). Dadurch leistet der Verein seinen Beitrag zum Verständnis der kulturellen Vielfalt in Europa und zu ihrer Erhaltung in der Gegenwart. Der VndS verzichtet bewusst auf die sprachkulturelle Pflege des Plattdeutschen, trägt aber durch die...

    Erstellt am: 12.11.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Institutionen: Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS)

    Die 1978 gegründete DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR SPRACHWISSENSCHAFT (DGfS) ist eine Vereinigung von Personen und Einrichtungen, die natürliche Sprachen wissenschaftlich erforschen. Beteiligt sind Expertinnen und Experten aller Philologien und linguistischen Forschungsgebiete. 1988 wurde eine Sektion Computerlinguistik innerhalb der DGfS gegründet, die eigene Fachtagungen organisiert. Die DGfS ist ein eingetragener Verein und selbstlos tätig. Die Finanzierung ihrer Aktivitäten...

    Erstellt am: 11.11.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Hochschulinstitute
    Institutionen: RWTH Aachen
    Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft (RWTH Aachen)

    Die "Lehre und Forschung" am Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft "widmen sich der Literaturgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Dabei wird deutlich, dass die deutschsprachige Literatur nur im europäischen Kontext zu verstehen ist. Ein besonderer Akzent wird auf die europäisch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte gelegt. Zugleich stehen theoretische Grundlagen der allgemeinen Literaturwissenschaft im Mittelpunkt sowie die Beziehungen der...

    Erstellt am: 11.11.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Hochschulinstitute
    Institutionen: RWTH Aachen
    Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft (RWTH Aachen)

    Das Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft (ISK) ist "ein dynamisches, interdisziplinär aufgestelltes Institut, das Expertisen aus Linguistik und Kommunikationswissenschaft auf Fragen der Gesellschaft, Wirtschaft und Ingenieurwissenschaften anwendet. Die Forschung umfasst ein breites Portfolio von Themen wie Sprachkritik und öffentlicher Diskurs, elektronische Medien und Technikkommunikation, Technikwahrnehmung und Human-Computer-Interaktion. Das Institut betreut die...

    Erstellt am: 11.11.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Universität Paderborn
    Zentrum Sprache, Variation und Migration

    "Im Zentrum werden Sprache und Sprachvariation im Kontext von Migration untersucht - ein Thema von zentraler Bedeutung in modernen Gesellschaften. Der Kern des Zentrums liegt in der Philosophischen Fakultät, mit fakultätsübergreifenden Verbindungen zur Kognitions­wissen­schaft und Bildungswissenschaft. Das Zentrum ermöglicht damit eine Perspektive auf das Thema "Sprache, Variation und Migration", die verschiedene Teilbereiche der Sprachwissenschaften mit einander ebenso wie mit externen...

    Erstellt am: 16.01.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Universität Potsdam
    Forschungsstelle Interaktionale Linguistik

    "Die Forschungsstelle koordiniert die Arbeiten im Rahmen der Interaktionalen Linguistik (IL) an der Universität Potsdam und dient als Ansprechpartnerin für nationale und internationale KooperationspartnerInnen. Hier arbeiten Forschende, Lehrende und Studierende zusammen, die einen Schwerpunkt ihrer Arbeit in die interdisziplinäre Erforschung von Sprache in der Interaktion legen."

    Erstellt am: 16.01.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Universität Osnabrück (UOS)
    Forschungsstelle Literatur der Frühen Neuzeit: Bibliographie - Edition - Geschichte

    "Die Forschungsstelle bündelt die Lehr- und Forschungsaktivitäten zur europäischen Literatur der Frühen Neuzeit. Zur Verfügung stehen ein Quellen-Archiv mit Filmen und Kopien vornehmlich zu Werken aus dem alten deutschen Sprachraum des Ostens, ein Archiv mit unselbständiger Forschungsliteratur (ca. 25.000 Titel) und eine von der Forschungsstelle aufgebaute Bibliothek des Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit. Die Forschungsstelle betreut das von der Volkswagen-Stiftung...

    Erstellt am: 15.01.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Universität Osnabrück (UOS)
    Arbeitsstelle Heinrich-Mann-Edition

    Die Arbeitsstelle dient dem Zweck, eine vollständige kritische Ausgabe der von 1889 bis 1950 entstandenen zeit- und kulturkritischen Texte Heinrich Manns in neun Bänden zu veröffentlichen. Anliegen der Edition Heinrich Manns zeit- und kulturkritisches Werk umfaßt über 1100 Essays und publizistische Texte und ist auch nach Qualität und Wirkungsintention ein zentraler Teil seines Schaffens. Keine andere Gruppe seiner Texte ist jedoch (neben den Briefen) so unzureichend ediert...

    Erstellt am: 15.01.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Interdisziplinäres Zentrum für Lexikografie, Valenz- und Kollokationsforschung

    "Das Interdisziplinäre Zentrum für Lexikografie, Valenz- und Kollokationsforschung vernetzt und koordiniert Forschungen aus verschiedenen an der FAU vertretenen Fächern, die den Gebrauch von Wörtern in größeren sprachlichen Einheiten und die Beschreibung dieses Wortgebrauchs zum Gegenstand haben. Dabei bildet die lexikografische Forschung, die in Erlangen an verschiedenen Instituten seit langem intensiv betrieben wird, einen Schwerpunkt. Zum einen geht es dabei um die Beschreibung der...

    Erstellt am: 15.01.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Institutionen: indexicals – Centrum für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Philosophie der Kunst
    indexicals – Centrum für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Philosophie der Kunst

    Das Zentrum für transdisziplinäre Kognitions- und Staatswissenschaften wurde zuerst als privates Forschungszentrum von Josephine Papst im Jahr 2000 gegründet. Zu dieser Zeit hatte das Forschungszentrum den Namen Centre Descartes – eine Homage an den Französischen Philosophen und Mathematiker René Descartes, einem der bedeutendsten Philosophen. Er war mit der Frage befasst, wie wir verlässliche Wahrheit finden können, um der auf Dogmen aufbauenden Indoktrination etwas entgegenhalten zu...

    Erstellt am: 02.09.2015
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de