++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Institutionen

Zeige Ergebnisse 101 bis 110 von 307.

  1. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Forschungsstelle für Mittlere Deutsche Literatur (Freie Universität Berlin)

    "Aufgabe der Forschungsstelle für Mittlere Deutsche Literatur ist die wissenschaftliche Erschließung und Aufarbeitung der Mittleren Deutschen Literatur, einer Epoche, die grosso modo von 1450 bis 1700 reicht und die Frühe Neuzeit, d.h. das späte Mittelalter, den Humanismus, die Reformation und den Barock im europäischen Kontext unter Einschluss des Neulateinischen umfasst. Geprägt ist diese Epoche durch die mediale Revolution (Erfindung des Buchdrucks), durch die grundlegende...

    Erstellt am: 18.07.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
    Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)

    Das Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung ist ein geisteswissenschaftliches Institut für die Erforschung von Literatur in interdisziplinären Zusammenhängen und unter kulturwissenschaftlichen Voraussetzungen. Damit schließt es auch methodisch an den Strukturwandel der historisch-hermeneutischen Fächer in den vergangenen Jahrzehnten an. Im Unterschied zu den überwiegend nationalphilologisch organisierten Literaturwissenschaften an den Universitäten hat das ZfL nicht nur einen...

    Erstellt am: 17.07.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Universität Bremen
    Institut für kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien [ifkud] (Universität Bremen)

    "Am Institut, 1989 mit Unterstützung des Senators für Bildung, Wissenschaft und Kunst gegründet, werden Studien zur Literatur, Kultur und Politik in Deutschland durchgeführt. Aufgrund der Besonderheiten der politischen und kulturellen Entwicklungen der beiden deutschen Staaten nach 1945 liegt ein thematischer Schwerpunkt auf solchen Forschungsvorhaben, die sich mit der Rolle von Literatur, Kultur und literarischer Intelligenz in der DDR und dem Problem der kulturellen Differenz, die sich im...

    Erstellt am: 17.07.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Eutiner Landesbibliothek
    Eutiner Forschungsstelle zur historischen Reisekultur (Landesbibliothek Eutin)

    1992 wurde an der Eutiner Landesbibliothek die Forschungsstelle zur historischen Reisekultur gegründet. Aufgabe dieser in Deutschland einmaligen Einrichtung ist die Sammlung, Verzeichnung und Auswertung historischer Reiseberichte. Die Eutiner Landesbibliothek besitzt eine umfangreiche Sammlung von Reiseliteratur. Dazu gehören Reiseberichte, Topographien, Reiseromane und verwandte Literatur aus fünf Jahrhunderten, in mehr als zehn Sprachen und ohne regionale Begrenzung. Die...

    Erstellt am: 29.06.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Ruhr-Universität Bochum (RUB)
    Institut für Deutschlandforschung [IDF] (Universität Bochum)

    "Das Institut für Deutschlandforschung (IDF) wurde am 25. Oktober 1989 von Professoren der Ruhr-Universität Bochum gegründet, die besondere Forschungsschwerpunkte in Fragen der DDR und der vergleichenden Deutschlandforschung gebildet hatten. Zwar war das zeitliche Zusammenfallen der Institutsgründung mit der friedlichen Revolution und dem demokratischen Umbruch in der DDR vordergründig eher zufällig, doch hat sich das Institut sogleich engagiert den neuen Aufgaben gewidmet, die sich durch...

    Erstellt am: 29.06.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)
    Arbeitsstelle "Holocaustliteratur" (Universität Gießen)

    "Die Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der JLU Gießen ist eine interdisziplinäre Einrichtung, die sich vornehmlich mit Texten der Holocaust- und Lagerliteratur literaturwissenschaftlich und -didaktisch auseinandersetzt. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Texte von Überlebenden des Holocaust. Zentrales Anliegen der Arbeitsstelle ist es, dafür zu sorgen, dass diese Texte der Nachwelt erhalten bleiben und in Wissenschaft, Schule und Öffentlichkeit kritisch diskutiert und rezipiert werden....

    Erstellt am: 29.06.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Universität Osnabrück (UOS)
    Erich Maria Remarque-Friedenszentrum

    "Das 1996 eröffnete Erich Maria Remarque-Friedenszentrum beherbergt die Erich Maria Remarque-Ausstellung als Dauerpräsentation zu Leben und Werk des in Osnabrück geborenen Autors von Im Westen nichts Neues sowie das Erich Maria Remarque-Archiv mit der angeschlossenen Forschungsstelle Krieg und Literatur. Die für ein breites Publikum konzipierte Dauerausstellung wird durch Wechselausstellungen im Themenbereich Krieg und Kultur ergänzt; das Remarque-Archiv stellt die weltweit umfangreichste...

    Erstellt am: 29.06.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Institutionen: Forum Vormärz Forschung (FVF)
    Forum Vormärz Forschung e.V.

    "Das FORUM VORMÄRZ FORSCHUNG e.V.besteht seit dem 16. April 1994 und hat seinen Sitz in Bielefeld. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der öffentlichen, wissenschaftlichen und literarischen Rezeption der Literatur des Vormärz. (1815-1848/49). Insbesondere will das Forum dazu beitragen, den komplexen, während dieser Epoche besonders engen Zusammenhang von gesellschaftlicher und literarischer Entwicklung neu zu reflektieren. Das FORUM VORMÄRZ FORSCHUNG versteht sich nicht zuletzt als...

    Erstellt am: 29.06.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Universität zu Köln
    Zentrum für Moderneforschung (ZfMod) [Universität Köln]

    "Das Zentrum für Moderneforschung [ZfMod] sucht die zersplitterten Diskursfelder der Moderne zu bündeln und als kulturelle Orientierungs- problematik zu erörtern. In Forschung und Lehre will das Zentrum mittels aller Fachkompetenzen der philosophischen Fakultät an und über die Universität zu Köln hinaus das kulturformative Potential der Moderne sowohl praxisorientiert als auch zum Vergleich internationaler Studien fruchtbar machen."

    Erstellt am: 25.06.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Universität Salzburg
    Historical Sociolinguistics Network [HiSoN] (Universität Augsburg)

    "The Historical Sociolinguistics Network (HiSoN) was founded at the University of Bristol in 2005 and is open to anyone with an interest in the field. We are a loose organisation without a formal membership structure but we meet regularly at dedicated conferences, workshops, and summer schools".

    Erstellt am: 05.06.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de