++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Institutionen

Zeige Ergebnisse 91 bis 100 von 307.

  1. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Internationale Jugendbibliothek München | International Youth Library Munich

    "Die Internationale Jugendbibliothek ist weltweit die größte Bibliothek für internationale Kinder- und Jugendliteratur. Sie wurde 1949 von Jella Lepman gegründet und seither kontinuierlich zum international anerkannten Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur ausgebaut. Unsere Arbeit ist getragen von der Überzeugung, dass Kinder- und Jugendbücher ein unverzichtbarer Teil des kulturellen Lebens einer Gesellschaft sind, den es zu bewahren, zu dokumentieren und zu vermitteln gilt. Dabei ist uns...

    Erstellt am: 24.09.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Gutenberg-Museum Mainz - Weltmuseum der Druckkunst

    Im Zentrum der Mainzer Altstadt, gegenüber dem Dom, liegt eines der ältesten Buch- und Druckmuseen der Welt. Das im Jahr 1900 von Mainzer Bürgern gegründete Gutenberg-Museum ist dem „Mann des Jahrtausends“ Johannes Gutenberg und seinen Erfindungen gewidmet. Zu den größten Schätzen des Museums gehören zwei originale Gutenberg-Bibeln aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Auch die rekonstruierte Gutenberg-Werkstatt zählt zu den Hauptattraktionen. Hier wird jeden Tag stündlich...

    Erstellt am: 03.09.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Universität Bremen
    Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung "Deutsche Presseforschung" (Universität Bremen)

    "Gegenstand der ZWE ist die Geschichte der deutschsprachigen Presse von den Anfängen im 16. Jahrhundert bis in die jüngste Vergangenheit. Aufgrund ihrer historischen Ausrichtung ist die Deutsche Presseforschung, verglichen mit anderen publizistikwissenschaftlichen Einrichtungen, als universitäre Institution im deutschen Sprachraum einmalig. Vor allem die Archivierung, Dokumentation und Erforschung der älteren deutschsprachigen periodischen Presse ist nirgends sonst so weit fortgeschritten:...

    Erstellt am: 27.08.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Hochschulinstitute
    Institutionen: Universität Bremen
    Bremer Institut für Bilderbuch- und Erzählforschung [BIBF] (Universität Bremen)

    Nach seiner Gründung durch Matthias Duderstadt und Jochen Hering im Jahr 2005 konzentrierte sich das Institut in seiner frühen Phase auf kleine qualitative Fallstudien, die in enger Zusammenarbeit mit Studierendenteams entstanden und sich innerhalb eines Konzepts forschenden Lehrens und Lernens insbesondere dem kindlichen Erwerb narrativer Strukturen widmeten. Zudem wurden die Studierenden der Universität Bremen ermutigt, eigene Bilderbücher zu entwerfen, um so für Erzählmuster und...

    Erstellt am: 27.08.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Universität Bremen
    Bremer Zentrum für Literaturdokumentation in der Germanistik [BreZeL] (Universität Bremen)

    "DaSind ─ Die Datenbank Schriftstellerinnen in Deutschland, Österreich, Schweiz 1945-2008" geht auf die Initiative von Marion Schulz zurück und wurde in den Jahren 1986 bis 2008 von der Stiftung Frauen-Literatur-Forschung e.V. in Bremen entwickelt und mit Inhalt gefüllt. Sie bietet ein Werkverzeichnis von Primärliteratur inklusive der unselbstständig erschienenen Literatur in Anthologien, das mit einem biographischen Index zu Schriftstellerinnen und Übersetzerinnen, die in den Jahren...

    Erstellt am: 22.08.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Universiteit van Amsterdam (UvA) / Universiteit van Amsterdam
    Institute for Logic, Language and Computation [ILLC] (Universität Amsterdam)

    "The Institute for Logic, Language and Computation (ILLC) is a research institute of the University of Amsterdam, in which researchers from the Faculty of Science and the Faculty of Humanities collaborate. ILLC's central research area is the study of fundamental principles of encoding, transmission and comprehension of information. Emphasis is on natural and formal languages, but other information carriers, such as images and music, are studied as well. Research at ILLC is...

    Erstellt am: 22.08.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Deutsches Kabarettarchiv. Dokumentationszentrum deutschsprachiger Satire

    "Die Bestände des Deutschen Kabarettarchivs sind in die folgenden Abteilungen untergliedert; die Zahlenangaben sind gerundet. Bibliothek 33.000 Bücher: Anthologien, Biografien, Monografien, Zeitschriften, Autoren A-Z aus den Bereichen Satire – Humor – Kabarett – Kleinkunst – Karikatur – Chanson/Lied – Theater – Zeitgeschichte. Nachlassbibliotheken: u.a. Hans Buring, Heinz Greul, Hans Krause, Volker Kühn, Joe Luga, Stephan Rögner, Willi Schaeffers, Klaus Peter Schreiner, Guy Walter....

    Erstellt am: 31.07.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Phantastische Bibliothek Wetzlar

    "Die Phantastische Bibliothek Wetzlar verwaltet und pflegt die weltweit größte öffentlich zugängliche Sammlung phantastischer Literatur (Science Fiction, Fantasy, Utopien, Horror, Phantastik, Märchen/Sagen/Mythen, Reise- und Abenteuerliteratur) mit einem Buchbestand von über 291.000 Titeln. Die Sammlung ist in ihrer Vollständigkeit moderner spekulativer Literatur einzigartig. Der Sammlungsaufbau wurde 1987 begonnen und zunächst von der Stadt Wetzlar, einem Verein und einer Stiftung in...

    Erstellt am: 31.07.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Institutionen: Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS)
    Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS)

    "Das Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut des Landes Berlin. Aufgabe des ZAS ist die Erforschung der menschlichen Sprachfähigkeit im Allgemeinen und deren Ausprägung in Einzelsprachen. Ziel ist, diese zentrale Fähigkeit des Menschen und ihre biologischen, kognitiven und sozialen Faktoren besser zu verstehen und dadurch Grundlagen für unser Verständnis des Erwerbs und der Verarbeitung der Sprache und deren Störungen sowie für...

    Erstellt am: 27.07.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Humboldt-Universität zu Berlin
    Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik [HZK] (Humboldt-Universität zu Berlin)

    Das Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik (HZK) ist ein Zentralinstitut der Humboldt-Universität zu Berlin (HU). In seiner interdisziplinären Ausrichtung verbindet es projektbezogene Forschung und widmet sich der Geschichte und Gestaltung von Kulturtechniken im Sinne kultureller Praktiken für die Erzeugung, Übertragung und Verarbeitung von Wissen. Das HZK entwickelt Formate zur Nutzung von Infrastrukturen für Ausstellungen, Sammlungen und interdisziplinärer Forschung und...

    Erstellt am: 26.07.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de