++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Institutionen

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 307.

  1. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
    Arbeitsstelle "Wörterbuch der deutschen Winzersprache" (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz)

    "Bei dem Akademie-Projekt 'Wörterbuch der deutschen Winzersprache (WDW)' handelt es sich um ein europäisches Fachwörterbuch zur älteren Terminologie des Weinbaus und der Weinkultur in allen deutschen bzw. (ehemals) deutschsprachigen Weinbaugebieten West-, Mittel-, Südost- und Osteuropas (Aserbaidschan, Bosnien-Herzegowina, Deutschland, Frankreich, Georgien, Italien, Kroatien, Liechtenstein, Luxemburg, Moldawien, Österreich, Polen, Rumänien, Russland, Schweiz, Serbien-Montenegro, Slowakei,...

    Erstellt am: 21.05.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    Arbeitsstelle "Enzyklopädie des Märchens" (Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)

    "Die Arbeitsstelle „Enzyklopädie des Märchens“, von 1980 bis zum Abschluss des Projektes 2015 ein Unternehmen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, hat ein Nachschlagewerk herausgebracht, das die Ergebnisse von zwei Jahrhunderten internationaler Forschungsarbeit im Bereich volkstümlicher Erzähltraditionen umfassend darstellt. Erfasst sind neben Märchen alle Formen populären Erzählens, d. h. auch Sagen, religiöse Erzählstoffe und viele humoristische Geschichten. Die...

    Erstellt am: 21.05.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    Arbeitsstelle Göttingen "Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhem Grimm. Neubearbeitung" (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften/Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)

    Das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ist die umfangreichste lexikographische Darstellung der deutschen Sprache. Es beschreibt den in der neuhochdeutschen Schriftsprache von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zur Gegenwart gebräuchlichen Wortschatz. Seinen Namen hat es von den Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm, die es in den späten 30er Jahren des 19. Jahrhunderts geplant und begonnen hatten. Nach dem Tod der Grimms setzten namhafte Germanisten wie Rudolf Hildebrand, Moriz...

    Erstellt am: 22.11.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Forschungsstelle "Nietzsche-Kommentar" (Projekt der Heidelberger Akademie der Wissenschaften am Deutschen Seminar der Universität Freiburg)

    Friedrich Nietzsche (1844-1900) ist der wohl international wirkungsmächtigste deutschsprachige Autor der Moderne. Eine schier unüberschaubare Flut von Publikationen beschäftigt sich mit seinem Werk, das weltweite Bedeutung nicht nur für die philosophische Diskussion, sondern unter anderem auch für Literatur, Kunst, Anthropologie, Psychologie, Theologie, Politik sowie ebenfalls für die Populärkultur hat. Umso erstaunlicher erscheint, dass es bislang keinen übergreifenden Kommentar zu...

    Erstellt am: 03.06.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Mittelalterzentrum der Universität Freiburg

    "Das Mittelalterzentrum faßt einen Komplex von Disziplinen und Wissenschaften zusammen, die die 'Mittelalterwissenschaft' konstituieren. Es verleiht dem herausragenden Profil der Albert-Ludwigs-Universität in der Mediävistik das angemessene Gewicht. Neben der traditionell disziplinär eigenständigen Mediävistik in den Geschichtswissenschaften und der Germanistik verfügen Kernfächer wie Theologie, Philosophie, Romanistik, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Archäologie und...

    Erstellt am: 23.10.2008
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  6. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Hermann-Paul-Centrum für Linguistik (Universität Freiburg)

    Das Hermann-Paul-Centrum für Linguistik ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Fächer- und Fakultätenübegreifend finden sich im Hermann-Paul-Centrum Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zusammen, deren gemeinsames Forschungsinteresse in der Untersuchung von Sprache liegt. Sprache wird dabei aus unterschiedlichen Richtungen betrachtet: Sprache als Mittel der Kommunikation Sprache in ihrer Entstehung, Entwicklung und...

    Erstellt am: 23.05.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Arthur-Schnitzler-Archiv

    "Das Schnitzler-Archiv ist ein auf den Schriftsteller, Dramatiker und Arzt Arthur Schnitzler spezialisiertes Archiv und einer der wichtigsten Verwahrungsorte seines Nachlassmaterials. Es ist dem Deutschen Seminar der Universität Freiburg angegliedert und besteht seit Mitte der 1960er Jahre."

    Erstellt am: 24.07.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Hochschulinstitute
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Freiburg, Universität: Deutsches Seminar

    Das Deutsche Seminar ist als germanistisches Institut an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg für die Erforschung der deutschen Sprache und der deutschsprachigen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart verantwortlich. Erstmals wurde im Wintersemester 1865/66 an der Universität Freiburg ein Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur besetzt, und zwar mit Matthias Lexer, dessen Name den Studierenden der Germanistik heute noch durch sein Mittelhochdeutsches Wörterbuch bekannt...

    Erstellt am: 31.05.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Institutionen: Alemannisches Institut Freiburg i. Br.
    Das Alemannische Institut Freiburg i. Br. e.V.

    "Das Alemannische Institut Freiburg i. Br. e. V. ist - zusammen mit seiner Arbeitsgruppe an der Universität Tübingen - eine Vereinigung von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen mit dem Zweck, die fächer- und grenzüberschreitende landeskundliche Erforschung des alemannisch-schwäbischen Sprach- und Siedlungsraumes zu fördern. Durch die rund 200 Mitglieder des Instituts sind nahezu alle wissenschaftlichen Fachrichtungen vertreten, die zu einer umfassenden und interdisziplinären...

    Erstellt am: 13.11.2008
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  10. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU)
    Robert Musil-Institut für Literaturforschung / Kärntner Literaturarchiv (Universität Klagenfurt)

    Das Robert-Musil-Institut für Literaturforschung / Kärntner Literaturarchiv wurde 1994 gegründet und 1997 offiziell im Musil-Haus eröffnet. Es ist mit drei Tätigkeitsfeldern betraut: Literaturforschung , Literaturarchiv und Literaturveranstaltungen . Zudem führt es eine diese Tätigkeiten unterstützende Bibliothek .

    Erstellt am: 25.04.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de