Rubrik:
Bibliotheken & Archive
Das Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg sammelt, ordnet und archiviert Handschriften und Nachlässe zur deutschsprachigen Literatur seit 1945. Der Gründungsbestand des Archivs ist die Redaktionskorrespondenz der von Walter Höllerer und Hans Bender herausgegebenen Zeitschrift "Akzente" aus den Jahren 1954-1970. Hier finden sich insgesamt über 35 000 Briefe von und an Autoren, die in dieser Zeit in den "Akzenten" veröffentlicht haben, darunter Paul Celan, Thomas Mann, Günter Grass, Elias...
Erstellt am:
01.12.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Außeruniversitäre Einrichtungen
The Society was founded in 1886 for the purpose of promoting the study of Goethe’s work and thought. It is the oldest learned society devoted to German studies in the UK, and the third of all Goethe societies. In 1891 the Society’s scope was extended, so that, while always keeping Goethe as its main focus, the attention of its members might also be directed to other fields of German culture. Many of the most distinguished German scholars of their time have addressed the Society. It has...
Erstellt am:
01.12.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Außeruniversitäre Einrichtungen
The Goethe Society of North America (GSNA) was founded in December 1979 in San Francisco as a non-profit organization dedicated to the encouragement of research on Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832; pronunciation here) and his age. The impact of the work of the Society is considerable and demonstrates that in its relatively brief career it has become a major forum for constructive research within the international community of scholars of the eighteenth and early nineteenth century. ...
Erstellt am:
01.12.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Karl-Franzens-Universität Graz (KFUG)
Das Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung hat seinen Betrieb im Jahr 1990 aufgenommen. Das Land Steiermark leistet eine Teilfinanzierung. Das Nabl-Institut beschäftigt sich vorrangig mit aktuellen und historischen Aspekten des Literaturgeschehens in Österreich, berücksichtigt dabei aber auch Zusammenhänge der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Ein Spezifikum des Instituts ist seine zusätzliche Aufgabenstellung als steirisches Literaturarchiv mit kontinuierlichem Aufbau von...
Erstellt am:
01.12.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Außeruniversitäre Einrichtungen
Den Spuren Else Lasker-Schülers folgen wir im Sinne einer lebendigen Erinnerungskultur. Dazu haben wir ein Netzwerk aus Autoren, Künstlern und Literaturwissen-schaftlern sowie Kunst- und Musikhistori-kern gewoben. Gegründet wurde die Else Lasker-Schüler-Gesellschaft am 23.11.1990 in Wuppertal. Literaturforen // Almanache // Zeitzeugenveranstaltungen Mit 1.200 weltweit zählt die Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft zu den größten Literaturgesellschaften Deutschlands....
Erstellt am:
01.12.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Außeruniversitäre Einrichtungen
Institutionen:
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Die 1987 begründete Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung GKJF ist eine wissenschaftliche Gesellschaft, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Gedanken- und Erfahrungsaustausch zwischen Forscherinnen und Forschern der Kinder- und Jugendliteratur und -medien zu fördern und zu einer Vertiefung wissenschaftlicher und kultureller Erkenntnisse in diesen Feldern beizutragen. Darüber hinaus ist die Förderung und internationale Vernetzung von Wissenschaft und Forschung eines ihrer...
Erstellt am:
23.11.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Anliegen des Arbeitskreises für Jugendliteratur ist es, dass alle Kinder und Jugendlichen Zugang zu Büchern haben und an der Auseinandersetzung mit Büchern wachsen können. Dazu braucht es Orientierungshilfe und eine qualitative Auswahl, wie sie der Deutsche Jugendliteraturpreis bietet. Dazu braucht es engagierte Vermittler, die wir in ihrer Arbeit stärken. Dazu braucht es die Möglichkeit der Mitbestimmung und – am besten gleichaltrige – Lesevorbilder, wie es die Jugendjury und die...
Erstellt am:
23.11.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Universität zu Köln
Das Forschungsprofil der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung (ALEKI) umfasst die Grundlagenforschung zur Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur, zur zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur, zu Bildgeschichten (Bilderbuch, Comic), zur Jüdischen Kinder- und Jugendliteratur sowie zur Didaktik der KJL. [...] Die ALEKI ist eine mit eigenem Etat und Personal ausgestattete organisatorische Einheit des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur II [Köln]. Ihre...
Erstellt am:
17.11.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Hochschulinstitute
Das Institut für Jugendbuchforschung wurde 1963 gegründet (Gründungsdirektor Prof. Dr. Klaus Doderer). Geschäftsführender Direktor des Instituts für Jugendbuchforschung war bis 2014 Prof. Dr. Hans-Heino Ewers. Seit Juni 2015 ist Prof. Dr. Ute Dettmar Geschäftsführende Direktorin des Instituts. [...] Studierende des Bachelor Germanistik (Haupt- und Nebenfach) an der Universität Frankfurt können ab dem 3. Semester entsprechend ausgewiesene Module aus dem Bereich der Kinder- und...
Erstellt am:
17.11.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Arbeits- und Forschungsstellen
Institutionen:
Universität Bern (UB)
Das Walter Benjamin Kolleg (WBKolleg) ist eine inter- und transdisziplinäre Forschungs- und Lehreinrichtung an der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern. Es stellt Strukturen für eine systematische Förderung und Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses bereit und unterstützt interfakultäre und interuniversitäre Kooperationen. Das WBKolleg umfasst drei Typen von Einrichtungen sowie weitere Projekte: die zwei Forschungszentren Center for Global Studies...
Erstellt am:
11.08.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de