Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für 4.26.27

Es wurden 20490 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 20490.

Sortieren

  1. Flesh
    Autor*in: Galef, David
    Erschienen: 2015
    Verlag:  The Permanent Press, s.l.

    Intro -- Title Page -- Epigraph -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9 -- 10 -- 11 -- 12 -- 13 -- 14 -- 15 -- 16 -- 17 -- 18 -- 19 -- 20 -- 21 -- 22 -- 23 -- 24 -- 25 -- 26 -- 27 -- Acknowledgments -- Copyright Page. mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Title Page -- Epigraph -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9 -- 10 -- 11 -- 12 -- 13 -- 14 -- 15 -- 16 -- 17 -- 18 -- 19 -- 20 -- 21 -- 22 -- 23 -- 24 -- 25 -- 26 -- 27 -- Acknowledgments -- Copyright Page.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781504023856
    Schlagworte: College teachers-Fiction; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (190 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""Title Page""; ""Epigraph""; ""1""; ""2""; ""3""; ""4""; ""5""; ""6""; ""7""; ""8""; ""9""; ""10""; ""11""; ""12""; ""13""; ""14""; ""15""; ""16""; ""17""; ""18""; ""19""; ""20""; ""21""; ""22""; ""23""; ""24""; ""25""; ""26""; ""27""; ""Acknowledgments""; ""Copyright Page""

  2. Syllable in Dutch
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Intro -- Acknowledgements -- CHAPTER 1 INTRODUCTION -- CHAPTER 2 DIMINUTIVES IN DUTCH -- 2.1. Introduction -- 2.2. Early generative work -- 2.3. The non-role of morphology, stress, vowel length, and sonorance -- 2.4. Dutch schwa -- 2.5. On -ing,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Intro -- Acknowledgements -- CHAPTER 1 INTRODUCTION -- CHAPTER 2 DIMINUTIVES IN DUTCH -- 2.1. Introduction -- 2.2. Early generative work -- 2.3. The non-role of morphology, stress, vowel length, and sonorance -- 2.4. Dutch schwa -- 2.5. On -ing, -ling, stress, and morphological structure -- 2.6. Further data -- 2.7. Summary -- CHAPTER 3 THE WORD-FINAL RIME IN DUTCH -- 3.1. Introduction -- 3.2. An inventory -- 3.3. The framework -- 3.4. The hierarchical structure of the Dutch rime -- 3.5. The formal structure of the Dutch rime -- 3.6. The final rime and diminutive formation -- CHAPTER 4 THE SYLLABLE IN DUTCH -- 4.1. Introduction -- 4.2. The onset -- 4.3. The word-internal rime in Dutch -- 4.4. The word-final rime in Dutch revisited -- 4.5. Diminutive formation revisited -- 4.6. Conclusions -- CHAPTER 5 THE VELAR NASAL IN DUTCH -- 5.1. Introduction -- 5.2. One or two segments for -- 5.3. Earlier literature -- 5.4. A fresh look at the relevant data -- 5.5. Search for a cluster underlying the velar nasal -- 5.6. Further difficulties for the cluster-analysis -- 5.7. Conclusions -- List of phonetic symbols -- References -- Index.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110133523
    Schriftenreihe: Publications in Language Sciences ; v.15
    Publications in Language Sciences Ser ; v.15
    Schlagworte: Dutch language ; Diminutives; Dutch language ; Syllabication; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (200 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""Acknowledgements""; ""CHAPTER 1 INTRODUCTION""; ""CHAPTER 2 DIMINUTIVES IN DUTCH""; ""2.1. Introduction""; ""2.2. Early generative work""; ""2.3. The non-role of morphology, stress, vowel length, and sonorance""; ""2.4. Dutch schwa""; ""2.5. On -ing, -ling, stress, and morphological structure""; ""2.6. Further data""; ""2.7. Summary""; ""CHAPTER 3 THE WORD-FINAL RIME IN DUTCH""; ""3.1. Introduction""; ""3.2. An inventory""; ""3.3. The framework""; ""3.4. The hierarchical structure of the Dutch rime""; ""3.5. The formal structure of the Dutch rime""

    ""3.6. The final rime and diminutive formation""""CHAPTER 4 THE SYLLABLE IN DUTCH""; ""4.1. Introduction""; ""4.2. The onset""; ""4.3. The word-internal rime in Dutch""; ""4.4. The word-final rime in Dutch revisited""; ""4.5. Diminutive formation revisited""; ""4.6. Conclusions""; ""CHAPTER 5 THE VELAR NASAL IN DUTCH""; ""5.1. Introduction""; ""5.2. One or two segments for""; ""5.3. Earlier literature""; ""5.4. A fresh look at the relevant data""; ""5.5. Search for a cluster underlying the velar nasal""; ""5.6. Further difficulties for the cluster-analysis""; ""5.7. Conclusions""

    ""List of phonetic symbols""""References""; ""Index""

  3. Syllable in Dutch
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Intro -- Acknowledgements -- CHAPTER 1 INTRODUCTION -- CHAPTER 2 DIMINUTIVES IN DUTCH -- 2.1. Introduction -- 2.2. Early generative work -- 2.3. The non-role of morphology, stress, vowel length, and sonorance -- 2.4. Dutch schwa -- 2.5. On -ing,... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Acknowledgements -- CHAPTER 1 INTRODUCTION -- CHAPTER 2 DIMINUTIVES IN DUTCH -- 2.1. Introduction -- 2.2. Early generative work -- 2.3. The non-role of morphology, stress, vowel length, and sonorance -- 2.4. Dutch schwa -- 2.5. On -ing, -ling, stress, and morphological structure -- 2.6. Further data -- 2.7. Summary -- CHAPTER 3 THE WORD-FINAL RIME IN DUTCH -- 3.1. Introduction -- 3.2. An inventory -- 3.3. The framework -- 3.4. The hierarchical structure of the Dutch rime -- 3.5. The formal structure of the Dutch rime -- 3.6. The final rime and diminutive formation -- CHAPTER 4 THE SYLLABLE IN DUTCH -- 4.1. Introduction -- 4.2. The onset -- 4.3. The word-internal rime in Dutch -- 4.4. The word-final rime in Dutch revisited -- 4.5. Diminutive formation revisited -- 4.6. Conclusions -- CHAPTER 5 THE VELAR NASAL IN DUTCH -- 5.1. Introduction -- 5.2. One or two segments for -- 5.3. Earlier literature -- 5.4. A fresh look at the relevant data -- 5.5. Search for a cluster underlying the velar nasal -- 5.6. Further difficulties for the cluster-analysis -- 5.7. Conclusions -- List of phonetic symbols -- References -- Index.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110133523
    Schriftenreihe: Publications in Language Sciences ; v.15
    Publications in Language Sciences Ser ; v.15
    Schlagworte: Dutch language ; Diminutives; Dutch language ; Syllabication; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (200 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""Acknowledgements""; ""CHAPTER 1 INTRODUCTION""; ""CHAPTER 2 DIMINUTIVES IN DUTCH""; ""2.1. Introduction""; ""2.2. Early generative work""; ""2.3. The non-role of morphology, stress, vowel length, and sonorance""; ""2.4. Dutch schwa""; ""2.5. On -ing, -ling, stress, and morphological structure""; ""2.6. Further data""; ""2.7. Summary""; ""CHAPTER 3 THE WORD-FINAL RIME IN DUTCH""; ""3.1. Introduction""; ""3.2. An inventory""; ""3.3. The framework""; ""3.4. The hierarchical structure of the Dutch rime""; ""3.5. The formal structure of the Dutch rime""

    ""3.6. The final rime and diminutive formation""""CHAPTER 4 THE SYLLABLE IN DUTCH""; ""4.1. Introduction""; ""4.2. The onset""; ""4.3. The word-internal rime in Dutch""; ""4.4. The word-final rime in Dutch revisited""; ""4.5. Diminutive formation revisited""; ""4.6. Conclusions""; ""CHAPTER 5 THE VELAR NASAL IN DUTCH""; ""5.1. Introduction""; ""5.2. One or two segments for""; ""5.3. Earlier literature""; ""5.4. A fresh look at the relevant data""; ""5.5. Search for a cluster underlying the velar nasal""; ""5.6. Further difficulties for the cluster-analysis""; ""5.7. Conclusions""

    ""List of phonetic symbols""""References""; ""Index""

  4. Romantik
    Lehrbuch Germanistik
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler'sche, Stuttgart

    VORWORT ZUR 4. AUFLAGE -- VORWORT ZUR 3. AUFLAGE -- INHALT -- 1. EINLEITUNG -- 2. HISTORISCHER UND SOZIALGESCHICHTLICHER KONTEXT -- 2.1 Französische Revolution und napoleonische Kriege -- 2.2 Reformpolitik in Preußen -- Lage der Juden --... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    VORWORT ZUR 4. AUFLAGE -- VORWORT ZUR 3. AUFLAGE -- INHALT -- 1. EINLEITUNG -- 2. HISTORISCHER UND SOZIALGESCHICHTLICHER KONTEXT -- 2.1 Französische Revolution und napoleonische Kriege -- 2.2 Reformpolitik in Preußen -- Lage der Juden -- Bildungsreform -- 2.3 Romantischer Patriotismus in den Befreiungskriegen -- 2.4 Restauration -- 2.5 Reflexive Öffnung und restaurative Schließung -- 2.6 Freie Geselligkeit und städtische Salonkultur -- Romantische Gruppenbildung -- Schleiermachers Theorie der Geselligkeit -- Salonkultur und die Lage der Frauen -- 2.7 Verdichtung der Kommunikation -- 3. ALLGEMEINE ASPEKTE DER ROMANTIK -- 3.1 Der Begriff ›Romantik‹ -- 3.2 Einheit der Romantik -- 3.3 Zusammenhang von Früh- und Spätromantik -- 3.4 Phasengliederung -- Frühe Romantik -- Mittlere Romantik -- Spätromantik -- 3.5 Abriss der germanistischen Romantik-Forschung -- Das 19. Jahrhundert -- Von der Reichsgründung bis zum Ende des Nationalsozialismus -- 1960-1980 -- Die Gegenwart der Romantik-Forschung: 1980er und 1990er Jahre -- 4. PHILOSOPHISCHE UND WISSENSCHAFTLICHE ASPEKTE DER ROMANTIK -- 4.1 Naturphilosophie -- Wissenschaftliche Paradigmen romantischer Naturphilosophie -- Hermetische Naturspekulationen: Zeichenhaftigkeit der Natur -- 4.2 Sprache im Spannungsfeld von Mystik, Poesie und Wissenschaft -- Mystische Sprachreflexion -- Romantische Wissenschaft von der Sprache -- 4.3 Geschichtsphilosophie -- Romantische Philosophie der Geschichte -- Historismus -- 4.4 Romantische Psychologie -- Proto-Psychoanalyse im literarischen Text -- 5. GRUNDFIGUREN DER ROMANTISCHEN POETIK -- 5.1 Autonomiepostulat -- 5.2 Progressive Universalpoesie -- Transzendentalpoesie -- Ironie -- Fragment -- Vermischung der Gattungen -- Vermischung der Töne -- 5.3 Theorie der Imagination -- 5.4 Poetische Selbstreflexion -- 5.5 Neue Mythologie -- Rehabilitation des Mythos.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kilcher, Andreas B. (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476054142
    RVK Klassifikation: GK 2501 ; GK 2803 ; GK 2652
    Auflage/Ausgabe: 4., aktualisierte Auflage
    Schriftenreihe: Lehrbuch
    Schlagworte: Romanticism-Germany-History; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 349 Seiten)
    Bemerkung(en):

    :

    :

    :

    :

    :

    :

  5. Romantik
    Lehrbuch Germanistik
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler'sche, Stuttgart

    VORWORT ZUR 4. AUFLAGE -- VORWORT ZUR 3. AUFLAGE -- INHALT -- 1. EINLEITUNG -- 2. HISTORISCHER UND SOZIALGESCHICHTLICHER KONTEXT -- 2.1 Französische Revolution und napoleonische Kriege -- 2.2 Reformpolitik in Preußen -- Lage der Juden --... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    HA 5 Sd 3913-ERF
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    VORWORT ZUR 4. AUFLAGE -- VORWORT ZUR 3. AUFLAGE -- INHALT -- 1. EINLEITUNG -- 2. HISTORISCHER UND SOZIALGESCHICHTLICHER KONTEXT -- 2.1 Französische Revolution und napoleonische Kriege -- 2.2 Reformpolitik in Preußen -- Lage der Juden -- Bildungsreform -- 2.3 Romantischer Patriotismus in den Befreiungskriegen -- 2.4 Restauration -- 2.5 Reflexive Öffnung und restaurative Schließung -- 2.6 Freie Geselligkeit und städtische Salonkultur -- Romantische Gruppenbildung -- Schleiermachers Theorie der Geselligkeit -- Salonkultur und die Lage der Frauen -- 2.7 Verdichtung der Kommunikation -- 3. ALLGEMEINE ASPEKTE DER ROMANTIK -- 3.1 Der Begriff ›Romantik‹ -- 3.2 Einheit der Romantik -- 3.3 Zusammenhang von Früh- und Spätromantik -- 3.4 Phasengliederung -- Frühe Romantik -- Mittlere Romantik -- Spätromantik -- 3.5 Abriss der germanistischen Romantik-Forschung -- Das 19. Jahrhundert -- Von der Reichsgründung bis zum Ende des Nationalsozialismus -- 1960-1980 -- Die Gegenwart der Romantik-Forschung: 1980er und 1990er Jahre -- 4. PHILOSOPHISCHE UND WISSENSCHAFTLICHE ASPEKTE DER ROMANTIK -- 4.1 Naturphilosophie -- Wissenschaftliche Paradigmen romantischer Naturphilosophie -- Hermetische Naturspekulationen: Zeichenhaftigkeit der Natur -- 4.2 Sprache im Spannungsfeld von Mystik, Poesie und Wissenschaft -- Mystische Sprachreflexion -- Romantische Wissenschaft von der Sprache -- 4.3 Geschichtsphilosophie -- Romantische Philosophie der Geschichte -- Historismus -- 4.4 Romantische Psychologie -- Proto-Psychoanalyse im literarischen Text -- 5. GRUNDFIGUREN DER ROMANTISCHEN POETIK -- 5.1 Autonomiepostulat -- 5.2 Progressive Universalpoesie -- Transzendentalpoesie -- Ironie -- Fragment -- Vermischung der Gattungen -- Vermischung der Töne -- 5.3 Theorie der Imagination -- 5.4 Poetische Selbstreflexion -- 5.5 Neue Mythologie -- Rehabilitation des Mythos.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kilcher, Andreas B. (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476054142
    RVK Klassifikation: GK 2501 ; GK 2803 ; GK 2652
    Auflage/Ausgabe: 4., aktualisierte Auflage
    Schriftenreihe: Lehrbuch
    Schlagworte: Romanticism-Germany-History; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 349 Seiten)
    Bemerkung(en):

    :

    :

    :

    :

    :

    :

  6. Corpus Linguistics
    Method, Theory and Practice
    Autor*in: McEnery, Tony
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge

    Cover; Corpus Linguistics; CAMBRIDGE TEXTBOOKS IN LINGUISTICS; In this series Title; Copyright; Contents; Figures; Tables; Acknowledgements; Preface; 1 What is corpus linguistics?; 1.1 Introduction; 1.2 Mode of communication; 1.3 Corpus-based versus... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover; Corpus Linguistics; CAMBRIDGE TEXTBOOKS IN LINGUISTICS; In this series Title; Copyright; Contents; Figures; Tables; Acknowledgements; Preface; 1 What is corpus linguistics?; 1.1 Introduction; 1.2 Mode of communication; 1.3 Corpus-based versus corpus-driven linguistics; 1.4 Data collection regimes; 1.4.1 Monitor corpora; 1.4.2 The Web as Corpus; 1.4.3 The sample corpus approach; 1.4.4 Balance, representativeness and comparability; 1.4.5 'Opportunistic' corpora and minority and endangered languages; 1.5 Annotated versus unannotated corpora. - 2.5.2 Second-generation concordancers2.5.3 Third-generation concordancers; 2.5.4 Fourth-generation concordancers; 2.6 Statistics in corpus linguistics; 2.6.1 Descriptive statistics; 2.6.2 Beyond descriptive statistics; 2.7 Summary; Further reading; 3 The web, laws and ethics; 3.1 Introduction; 3.2 The web and legal issues; 3.3 Ethical issues; 3.3.1 Ethics and respondents; 3.3.2 Ethics and corpus builders; 3.3.3 Ethics and corpus distributors; 3.3.4 Ethics and corpus users; 3.3.5 Some cases of ethically problematic research; 3.4 Summary; Further reading; 4 English Corpus Linguistics. - 4.1 Introduction4.2 University College London (UCL); 4.3 Lancaster University; 4.4 University of Birmingham; 4.5 Université Catholique de Louvain; 4.6 University of Nottingham; 4.7 Northern Arizona University and the USA; 4.8 Summary; Further reading; 5 Corpus-based studies of synchronic and diachronic variation; 5.1 Introduction; 5.2 Diachronic change from Old English to Modern English; 5.2.1 Some notable general historical corpora; 5.2.2 Specialised historical corpora; 5.3 Diachronic variation in contemporary Modern English; 5.3.1 The Brown Family of corpora Outlines the basic methods of corpus linguistics and surveys the major approaches to the use of corpus data

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hardie, Andrew
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781139158763
    RVK Klassifikation: ES 100 ; ES 900 ; ES 965 ; ET 760
    Schriftenreihe: Cambridge Textbooks in Linguistics
    EBL-Schweitzer
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource (312 p.))
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Cover; Corpus Linguistics; CAMBRIDGE TEXTBOOKS IN LINGUISTICS; In this series:; Title; Copyright; Contents; Figures; Tables; Acknowledgements; Preface; 1 What is corpus linguistics?; 1.1 Introduction; 1.2 Mode of communication; 1.3 Corpus-based versus corpus-driven linguistics; 1.4 Data collection regimes; 1.4.1 Monitor corpora; 1.4.2 The Web as Corpus; 1.4.3 The sample corpus approach; 1.4.4 Balance, representativeness and comparability; 1.4.5 'Opportunistic' corpora and minority and endangered languages; 1.5 Annotated versus unannotated corpora

    1.6 Total accountability versus data selection1.6.1 Total accountability, falsifiability and replicability; 1.6.2 Data selection - not (necessarily) a bad thing; 1.7 Monolingual versus multilingual corpora; 1.8 Summary; Further reading; 2 Accessing and analysing corpus data; 2.1 Introduction; 2.2 Are corpora the answer to all research questions in linguistics?; 2.3 Corpus annotation; 2.3.1 Metadata, markup and annotation; 2.3.2 Consistency of annotation; 2.4 Introducing concordances; 2.5 A historical overview of corpus analysis tools; 2.5.1 First-generation concordancers

    2.5.2 Second-generation concordancers2.5.3 Third-generation concordancers; 2.5.4 Fourth-generation concordancers; 2.6 Statistics in corpus linguistics; 2.6.1 Descriptive statistics; 2.6.2 Beyond descriptive statistics; 2.7 Summary; Further reading; 3 The web, laws and ethics; 3.1 Introduction; 3.2 The web and legal issues; 3.3 Ethical issues; 3.3.1 Ethics and respondents; 3.3.2 Ethics and corpus builders; 3.3.3 Ethics and corpus distributors; 3.3.4 Ethics and corpus users; 3.3.5 Some cases of ethically problematic research; 3.4 Summary; Further reading; 4 English Corpus Linguistics

    4.1 Introduction4.2 University College London (UCL); 4.3 Lancaster University; 4.4 University of Birmingham; 4.5 Université Catholique de Louvain; 4.6 University of Nottingham; 4.7 Northern Arizona University and the USA; 4.8 Summary; Further reading; 5 Corpus-based studies of synchronic and diachronic variation; 5.1 Introduction; 5.2 Diachronic change from Old English to Modern English; 5.2.1 Some notable general historical corpora; 5.2.2 Specialised historical corpora; 5.3 Diachronic variation in contemporary Modern English; 5.3.1 The Brown Family of corpora

    5.3.2 Results from the analysis of the Brown Family5.4 The multi-dimensional approach to variation; 5.4.1 An overview of the MD method; 5.4.2 Applications of the MD approach; 5.4.3 Criticisms of Biber's MD methodology; 5.4.4 The MD approach: a summary; 5.5 Corpora and variationist sociolinguistics; 5.6 Summary; Further reading; 6 Neo-Firthian corpus linguistics; 6.1 Introduction; 6.2 Collocation; 6.3 Discourse; 6.4 Semantic prosody and semantic preference; 6.5 Lexis and grammar; 6.5.1 The Idiom Principle; 6.5.2 Pattern Grammar; 6.5.3 Lexical Priming

    6.6 Corpus-as-theory versus corpus-as-method

  7. Zur vermeintlichen Zielgruppenspezifik der Kinder- und Jugendliteratur ; 'Spurensuche' nach den Adressaten des Autors ; The alleged target group specifics of children's literature ; Searching for traces of the author's addressees
    Erschienen: 2015

    1 Einleitung_3 2 Kinder- und Jugendliteraturforschung_16 2.1 Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur_16 2.2 Begriffsdefinitionen_18 2.3 Kriterien der Textzuteilung und Autorintentionalität_21 2.4 Theoretische Grundlagenforschung (Überblick)_25... mehr

     

    1 Einleitung_3 2 Kinder- und Jugendliteraturforschung_16 2.1 Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur_16 2.2 Begriffsdefinitionen_18 2.3 Kriterien der Textzuteilung und Autorintentionalität_21 2.4 Theoretische Grundlagenforschung (Überblick)_25 2.5 Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur nach Ewers_28 2.6 Metapoetik der Kinder- und Jugendliteratur nach Seibert_35 2.7 Kinderliteratur als Einstiegs- bzw. Anfängerliteratur_41 3 Erich Kästner: Autor für Erwachsene und Kinder_46 3.1 Die Kästner-Forschung_46 3.2 Kästners Selbstverständnis als Schriftsteller_48 3.3 Vergleichende Textanalyse: "Emil und die Detektive" (1929) und "Fabian" (1931)_51 3.4 Kästner: Autor zielgruppenspezifischer Literatur?_108 4 Problemfelder der Kinder- und Jugendliteraturforschung_111 4.1 Die Doppelstruktur literarischer Kommunikation und der abstrakte/implizierte Leser_111 4.2 Funktionen literarischer Form- und Strukturmerkmale_118 5 Irmgard Keun: Das Mädchen, mit dem die Kinder nicht verkehren durften (1936/1949)_125 5.1 Kindergeschichten mit kontinuierlichem Erfolg_125 5.2 Erzählsituation_126 5.3 Gesellschaftskritik_141 5.4 Sprache und Ironie_147 5.5 Aktiver Leser_159 6 Christoph Hein: Das Wildpferd unterm Kachelofen (1984)_165 6.1 Ein Kinderbuch-Klassiker_165 6.2 Erzählsituation_168 6.3 Figurengestaltung_183 6.4 Gesellschaftskritik_189 6.5 Aktiver Leser_196 7 Strukturmerkmale der Kinder- und Jugendliteratur?_201 7.1 Spezifische Intertextualität_201 7.2 Doppelsinnigkeit_215 7.3 Einfachheit_222 8 Fazit_236 9 Literaturverzeichnis_247 ; Ziel dieser Arbeit ist es, die systematische Separation von Kinder- und Erwachsenenliteratur zu hinterfragen, die uns in der Regel als Folge einer quasi 'natürlichen' Unterscheidung disparater Textgattungen erscheint. Mithilfe narratologischer Textanalysen wird untersucht, ob es tatsächlich eine Poetik der Kinder- und Jugendliteratur im Sinne einer (ausschließlich) diesen Texten eigenen Struktur gibt. Das zu diesem Zweck entwickelte Analyseraster geht im Wesentlichen auf Gérard Genettes erzähltheoretische ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Spalten - Herta Müllers Textologie zwischen Psychoanalyse und Kulturtheorie
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Spalten-- Herta Müllers Texte. Eine Einleitung. Zu "spalten", "Spalten" und "Spaltung". Eine Entfaltung ; Spalte ; Provenienz und Aufteilung dieses Buches -- Muttersprache-- Fremdsprache. Herta Müllers Prosatext "In jeder Sprache sitzen andere... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Spalten-- Herta Müllers Texte. Eine Einleitung. Zu "spalten", "Spalten" und "Spaltung". Eine Entfaltung ; Spalte ; Provenienz und Aufteilung dieses Buches -- Muttersprache-- Fremdsprache. Herta Müllers Prosatext "In jeder Sprache sitzen andere Augen." Poetologie ; 1.2 Muttersprache ; 1.3 Lücken, Spalten ; 1.4 Fremdheit ; 1.5 Tauschwert ; 1.6 Aneignen ; 1.7 Judofürze, oder das Politische der Sprache ; 1.8 Fremde Mutter-Sprache ; 1.9 Poetik der Verknüpfung -- Aufbruch und Bruch in Herta Müllers Roman "Atemschaukel." 2.1 Schaukeln ; 2.2 Verfahren. Flunkern ; 2.3 VerIrrung ; 2.4 Abgesondert ; 2.5 Die in Gang gesetzte Zeit ; 2.6 The next day the deportations about to begin ; 2.7 Aufbrüche -- Genus und Riss in Herta Müllers Erzählung "Der Mensch ist ein grosser Fasan auf der Welt." 3.1 Familienähnlichkeit als Abgrenzung ; 3.2 Mehr als ein literarisches Genre, und ein Er(d)beben ; 3.3 Die Frage des Namens ; 3.4 Erzählmodi, und die Poetik im "Riss in der Pupille" ; 3.5 Vater-- Falter ; 3.6 VerSehen. Ein Spalt im Lesefluss ; 3.7 Genus dicendi, und das Nichtwissen von Gender ; 3.8 Treuebruch ; 3.9 Repetitones : Die Spaltung der Beziehung und die Frage des Namens ; 3.10 Kreuztragende ; 3.11 Konsum als Religion des Kapitalismus ; 3.12 Eine andere Form von Familienchronik -- Weltliteratur an den Rändern. Unheimeligkeit (Unhomeliness) in Herta Müllers Prosatext "Das Land am Nebentisch." 4.1 Unheimeligkeit (in) der modernen Welt ; 4.2 Im Konflikt ; 4.3 Zwischen den Zeiten ; 4.4 Drehungen der Landschaft ; 4.5 Unvertraute Vertrautheit ; 4.6 Wie ein Schimmer ; 4.7 Eine Zeitverschiebung ; 4.8 Eine Gegenwart, die keine ist ; 4.9 Oszillierend zwischen den Zeilen und Welten ; 4.10 Heimat, dekonstruiert -- Die Dichterin als 'Schneiderin' : Spalten und Spaltung in einer Collage Herta Müllers. 5.1 Abspaltung von Autorschaft ; 5.2 EntZiffern?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631664506
    RVK Klassifikation: GN 7883
    Schlagworte: Müller, Herta; Prosa; Spalt; Begriff;
    Weitere Schlagworte: Müller, Herta (1953-)
    Umfang: 275 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 255 - 275

  9. Spalten - Herta Müllers Textologie zwischen Psychoanalyse und Kulturtheorie
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Spalten-- Herta Müllers Texte. Eine Einleitung. Zu "spalten", "Spalten" und "Spaltung". Eine Entfaltung ; Spalte ; Provenienz und Aufteilung dieses Buches -- Muttersprache-- Fremdsprache. Herta Müllers Prosatext "In jeder Sprache sitzen andere... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 938055
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    620323
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GN 7883 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    T 82 m 7.11
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/mue 7/999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 6250
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bw 6059
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 7883 L531
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 829 mülh 6 DC 4076
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Spalten-- Herta Müllers Texte. Eine Einleitung. Zu "spalten", "Spalten" und "Spaltung". Eine Entfaltung ; Spalte ; Provenienz und Aufteilung dieses Buches -- Muttersprache-- Fremdsprache. Herta Müllers Prosatext "In jeder Sprache sitzen andere Augen." Poetologie ; 1.2 Muttersprache ; 1.3 Lücken, Spalten ; 1.4 Fremdheit ; 1.5 Tauschwert ; 1.6 Aneignen ; 1.7 Judofürze, oder das Politische der Sprache ; 1.8 Fremde Mutter-Sprache ; 1.9 Poetik der Verknüpfung -- Aufbruch und Bruch in Herta Müllers Roman "Atemschaukel." 2.1 Schaukeln ; 2.2 Verfahren. Flunkern ; 2.3 VerIrrung ; 2.4 Abgesondert ; 2.5 Die in Gang gesetzte Zeit ; 2.6 The next day the deportations about to begin ; 2.7 Aufbrüche -- Genus und Riss in Herta Müllers Erzählung "Der Mensch ist ein grosser Fasan auf der Welt." 3.1 Familienähnlichkeit als Abgrenzung ; 3.2 Mehr als ein literarisches Genre, und ein Er(d)beben ; 3.3 Die Frage des Namens ; 3.4 Erzählmodi, und die Poetik im "Riss in der Pupille" ; 3.5 Vater-- Falter ; 3.6 VerSehen. Ein Spalt im Lesefluss ; 3.7 Genus dicendi, und das Nichtwissen von Gender ; 3.8 Treuebruch ; 3.9 Repetitones : Die Spaltung der Beziehung und die Frage des Namens ; 3.10 Kreuztragende ; 3.11 Konsum als Religion des Kapitalismus ; 3.12 Eine andere Form von Familienchronik -- Weltliteratur an den Rändern. Unheimeligkeit (Unhomeliness) in Herta Müllers Prosatext "Das Land am Nebentisch." 4.1 Unheimeligkeit (in) der modernen Welt ; 4.2 Im Konflikt ; 4.3 Zwischen den Zeiten ; 4.4 Drehungen der Landschaft ; 4.5 Unvertraute Vertrautheit ; 4.6 Wie ein Schimmer ; 4.7 Eine Zeitverschiebung ; 4.8 Eine Gegenwart, die keine ist ; 4.9 Oszillierend zwischen den Zeilen und Welten ; 4.10 Heimat, dekonstruiert -- Die Dichterin als 'Schneiderin' : Spalten und Spaltung in einer Collage Herta Müllers. 5.1 Abspaltung von Autorschaft ; 5.2 EntZiffern?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631664506
    RVK Klassifikation: GN 7883
    Schlagworte: Müller, Herta; Prosa; Spalt; Begriff;
    Weitere Schlagworte: Müller, Herta (1953-)
    Umfang: 275 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 255 - 275

  10. Allgemeinliterarische Adoleszenzromane
    Untersuchungen zu Herrndorf, Regener, Strunk, Kehlmann und anderen
    Autor*in: Born, Stefan
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    In den 90er-Jahren wurde der Adoleszenzroman zu einer nicht nur im jugendliterarischen Bereich erfolgreichen Gattung. Heinz Strunk, Sven Regener und anderen sind vielbeachtete Bestseller in diesem Format gelungen. In der Untersuchung wird analysiert,... mehr

    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In den 90er-Jahren wurde der Adoleszenzroman zu einer nicht nur im jugendliterarischen Bereich erfolgreichen Gattung. Heinz Strunk, Sven Regener und anderen sind vielbeachtete Bestseller in diesem Format gelungen. In der Untersuchung wird analysiert, wieso nach dem »Ende des Erzählens« wieder ein beliebtes Roman-Genre entstehen konnte. Die These der Arbeit ist, dass dieses Genre auf einen in den 90er-Jahren entstandenen Bedarf an moralischer und historischer Orientierung reagiert. Die Romane artikulieren nicht bloß einen Vorschlag, wie persönliche Identitätsbildung während der Adoleszenz gelingen kann, beziehungsweise eine Diagnose darüber, warum sie misslingt. Gleichzeitig entsteht in jedem dieser Romane aus der Adoleszenz-typischen Dialektik zwischen juvenilen und institutionellen Initiativen eine Idee von der spezifischen Historizität der Gesellschaft. So konfiguriert der Adoleszenzroman Vorstellungen darüber, was von der Zeit zu erwarten - und wie sie zu beurteilen ist. Reihe Studien zur historischen Poetik - Band 17. Danksagung -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Tendenzen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit den neunziger Jahren -- 1.2 Gattungen und Genres -- 1.3 Charakteristika des Adoleszenzromans -- 1.3.1 Die Adoleszenz und ihre Gesellschaft -- 1.3.2 Initiationsgeschichte -- 1.3.3 Bildungsroman -- 1.3.4 Adoleszenzroman -- 1.4 Adoleszenzromane seit - 1995 -- 1.5 Methodische Vorbemerkung -- 2 Wolfgang Herrndorf -- 2.1 Zur Person -- 2.2 In Plüschgewittern (2002) -- 2.3 Zum Erzähler: Subjektivität als Parodie -- 2.4 Zwischen Parodie und Gemeinplatz -- 2.4.1 Topoi der Spießerkritik -- 2.4.2 Unterstellung der ›magischen Totalität‹ -- 2.4.3 Topoi der Adoleszenz -- 2.4.4 Weitere Gemeinplätze der Liebe -- 2.4.5 Desmond: Konventionen des Dandytums -- 2.5 Kritik des historischen Diskurses -- 2.6 Kritik der Popkultur -- 2.7 Philosophische Grundlegung der autonomen Individualität -- 2.8 Das letzte Kapitel -- 2.9 Resümee: Ironisierte heroische Individualität -- 3 Sven Regener -- 3.1 Zur Person -- 3.2 Herr Lehmann (2001) -- 3.3 Forschungsergebnisse -- 3.4 Vorüberlegungen zum Stil -- 3.4.1 Ort und Zeit der Handlung -- 3.4.2 Der Klang der Worte -- 3.4.3 Vorbemerkungen zur Hauptfigur -- 3.5 Beispiele -- 3.5.1 Das Hund-Prinzip -- 3.5.2 Zum Zeitgefühl -- 3.5.3 Staat -- 3.5.4 Kommerz -- 3.5.5 Besuch aus der Provinz -- 3.5.6 Katrin oder die Rationalität des Karrierismus -- 3.5.7 Karl oder die richtige Initiation ins falsche Leben -- 3.5.8 Milieus -- 3.5.9 Mauerfall -- 3.6 Schlussbemerkungen -- 4 Heinz Strunk -- 4.1 Zur Person -- 4.2 Fleisch ist mein Gemüse (2004) -- 4.3 Anmerkungen zum Erzähler: Blick des Ressentiments -- 4.4 Konturen des »großen Gegenentwurfs« -- 4.4.1 Groteske Psyche, groteske Körper -- 4.4.2 »Sexuelle Grenzsituationen« -- 4.4.3 ›Sättigungsgrad‹ der Kultur -- 4.4.4 Selbstverwirklichung und Arbeit -- 4.5 ›Stil der Wahrhaftigkeit‹.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825375034
    RVK Klassifikation: GN 1901
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; 17
    Schlagworte: œaElectronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (339 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  11. Styx
    Autor*in: Dhooge, Bavo
    Erschienen: 2015; ©2015
    Verlag:  Simon & Schuster, Riverside

    Intro -- Epigraph -- Chapter 1 -- Chapter 2 -- Chapter 3 -- Chapter 4 -- Chapter 5 -- Chapter 6 -- Chapter 7 -- Chapter 8 -- Chapter 9 -- Chapter 10 -- Chapter 11 -- Chapter 12 -- Chapter 13 -- Chapter 14 -- Chapter 15 -- Chapter 16 -- Chapter 17 --... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Epigraph -- Chapter 1 -- Chapter 2 -- Chapter 3 -- Chapter 4 -- Chapter 5 -- Chapter 6 -- Chapter 7 -- Chapter 8 -- Chapter 9 -- Chapter 10 -- Chapter 11 -- Chapter 12 -- Chapter 13 -- Chapter 14 -- Chapter 15 -- Chapter 16 -- Chapter 17 -- Chapter 18 -- Chapter 19 -- Chapter 20 -- Chapter 21 -- Chapter 22 -- Chapter 23 -- Chapter 24 -- Chapter 25 -- Chapter 26 -- Chapter 27 -- Chapter 28 -- Chapter 29 -- Chapter 30 -- Chapter 31 -- Chapter 32 -- Chapter 33 -- Chapter 34 -- Chapter 35 -- Authors' Note -- About Bavo Dhooge -- Copyright.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781476784663
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (180 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  12. Der Weg zum Java-Profi
    Konzepte und Techniken für die professionelle Java-Entwicklung
    Erschienen: 2015
    Verlag:  dpunkt.verlag, Heidelberg

    Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Vorwort zur 3. Auflage; 1 Einleitung; 1.1 Über dieses Buch; 1.1.1 Motivation; 1.1.2 Was leistet dieses Buch und was nicht?; 1.1.3 Wie und was soll mithilfe des Buchs gelernt werden?; 1.1.4 Wer sollte dieses Buch... mehr

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook Ebrary
    keine Fernleihe

     

    Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Vorwort zur 3. Auflage; 1 Einleitung; 1.1 Über dieses Buch; 1.1.1 Motivation; 1.1.2 Was leistet dieses Buch und was nicht?; 1.1.3 Wie und was soll mithilfe des Buchs gelernt werden?; 1.1.4 Wer sollte dieses Buch lesen?; 1.2 Aufbau des Buchs; 1.3 Konventionen und ausführbare Programme; Teil I Java-Grundlagen, Analyse und Design; 2 Professionelle Arbeitsumgebung; 2.1 Vorteile von IDEs am Beispiel von Eclipse; 2.2 Projektorganisation; 2.2.1 Projektstruktur in Eclipse und Ant; 2.2.2 Projektstruktur für Maven und Gradle; 2.3 Einsatz von Versionsverwaltungen 2.3.1 Arbeiten mit zentralen Versionsverwaltungen2.3.2 Dezentrale Versionsverwaltungen; 2.3.3 VCS und DVCS im Vergleich; 2.4 Einsatz eines Unit-Test-Frameworks; 2.4.1 Das JUnit-Framework; 2.4.2 Vorteile von Unit Tests; 2.5 Debugging; 2.5.1 Fehlersuche mit einem Debugger; 2.5.2 Remote Debugging; 2.6 Deployment von Java-Applikationen; 2.6.1 Das JAR-Tool im Kurzüberblick; 2.6.2 JAR inspizieren und ändern, Inhalt extrahieren; 2.6.3 Metainformationen und das Manifest; 2.6.4 Inspizieren einer JAR-Datei; 2.7 Einsatz eines IDE-unabhängigen Build-Prozesses; 2.7.1 Ant im Überblick 2.7.2 Maven im Überblick2.7.3 Builds mit Gradle; 2.7.4 Vergleich von Ant, Maven und Gradle; 2.8 Weiterführende Literatur; 3 Objektorientiertes Design; 3.1 OO-Grundlagen; 3.1.1 Grundbegriffe; 3.1.2 Beispielentwurf: Ein Zähler; 3.1.3 Vom imperativen zum objektorientierten Entwurf; 3.1.4 Diskussion der OO-Grundgedanken; 3.1.5 Wissenswertes zum Objektzustand; 3.2 Grundlegende OO-Techniken; 3.2.1 Schnittstellen (Interfaces); 3.2.2 Basisklassen und abstrakte Basisklassen; 3.2.3 Interfaces und abstrakte Basisklassen; 3.3 Wissenswertes zu Vererbung; 3.3.1 Probleme durch Vererbung 3.3.2 Delegation statt Vererbung3.4 Fortgeschrittenere OO-Techniken; 3.4.1 Read-only-Interface; 3.4.2 Immutable-Klasse; 3.4.3 Marker-Interface; 3.4.4 Konstantensammlungen und Aufzählungen; 3.4.5 Value Object (Data Transfer Object); 3.5 Prinzipien guten OO-Designs; 3.5.1 Geheimnisprinzip nach Parnas; 3.5.2 Law of Demeter; 3.5.3 SOLID-Prinzipien; 3.6 Formen der Varianz; 3.6.1 Grundlagen der Varianz; 3.6.2 Kovariante Rückgabewerte; 3.7 Generische Typen (Generics); 3.7.1 Einführung; 3.7.2 Generics und Auswirkungen der Type Erasure; 3.8 Weiterführende Literatur; 4 Java-Grundlagen 4.1 Die Klasse Object4.1.1 Die Methode toString(); 4.1.2 Die Methode equals(); 4.2 Primitive Typen und Wrapper-Klassen; 4.2.1 Grundlagen; 4.2.2 Konvertierung von Werten; 4.2.3 Wissenswertes zu Auto-Boxing und Auto-Unboxing; 4.2.4 Ausgabe und Verarbeitung von Zahlen; 4.3 Stringverarbeitung; 4.3.1 Die Klasse String; 4.3.2 Die Klassen StringBuffer und StringBuilder; 4.3.3 Ausgaben mit format() und printf(); 4.3.4 Die Klasse StringTokenizer; 4.3.5 Die Methode split() und das 1x1 der regulären Ausdrücke; 4.4 Datumsverarbeitung; 4.4.1 Fallstricke der Datums-APIs; 4.4.2 Das Date-API 4.5 Innere Interfaces und innere Klassen Sie haben bereits Einiges an Erfahrung mit Java und möchten Ihre Entwicklungstätigkeit nun professionalisieren? Oder sind Sie schon auf dem Weg zum Profi, benötigen aber ein Nachschlagewerk, das Ihnen die wichtigen Themen aus der Java-Welt kompakt und kompetent vermittelt? Diese umfassende Einführung in die professionelle Entwicklung vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um stabile und erweiterbare Softwaresysteme zu bauen. Praxisnahe Beispiele helfen dabei, das Gelernte rasch umzusetzen. Neben der Praxis wird viel Wert auf das Verständnis zugrunde liegender Konzepte gelegt. Dabei kommen de

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783864902031
    RVK Klassifikation: ST 250
    Auflage/Ausgabe: 3., aktualisierte und überarb. Aufl.
    Schriftenreihe: EBL-Schweitzer
    Schlagworte: Application software -- Development; Application software; Java (Computer program language)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  13. Korpuslinguistik
    eine Einführung
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Unbenannt -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort zur 3. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Zum Geleit -- 1 Einleitung -- 1.1 Was ist Korpuslinguistik? -- 1.2 Wer sollte dieses Buch lesen? -- 1.3 Aufbau des Buchs -- 2 Die Quellen linguistischer... mehr

    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Unbenannt -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort zur 3. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Zum Geleit -- 1 Einleitung -- 1.1 Was ist Korpuslinguistik? -- 1.2 Wer sollte dieses Buch lesen? -- 1.3 Aufbau des Buchs -- 2 Die Quellen linguistischer Erkenntnis -- 2.1 Empirismus und Rationalismus -- 2.2 Sprecherurteile statt Korpusdaten -Die Position der generativen Grammatik -- 2.3 Linguistische Erkenntnis geht vom Sprachgebrauch aus -Die Position des Kontextualismus -- 2.4 Korpusbasierte Ansätze -- 2.4.1 Der korpusbasierte, quantitative Ansatz -- 2.4.2 Der korpusbasierte, quantitativ-qualitative Ansatz -- 2.4.3 Der korpusgest¨utzte Ansatz -- 2.5 Weiterführende Literatur -- 2.6 Aufgaben -- 3 Der Stein der Weisen? -Linguistische Korpora -- 3.1 Definition und Abgrenzung -- 3.1.1 Korpora für nicht-linguistische Zwecke -- 3.1.2 Linguistische Belegsammlungen -- 3.1.3 Ist das World Wide Web ein Korpus? -- 3.2 Primärdaten und Metadaten -- 3.2.1 Primärdaten -- 3.2.2 Metadaten -- 3.2.3 Metadaten für Ihr eigenes Korpus -- 3.3 Methodische Probleme und ihre Lösung -- 3.3.1 Repräsentativität von Korpora -- 3.3.2 Prognose vs. Korpusevidenz -- 3.4 Methodisches Vorgehen beim Aufbau eines Korpus -Eine Anleitung -- 3.5 Weiterführende Literatur -- 3.6 Aufgaben -- 4 Auf den Schultern anderer stehen -Linguistische Annotationsebenen -- 4.1 Motivation -- 4.1.1 Extraktion von linguistischer Information -- 4.1.2 Wiederverwendbarkeit -- 4.1.3 Multifunktionalität -- 4.2 Grundlagen -- 4.2.1 Übersicht zum Annotieren und zu Annotationsebenen -- 4.2.2 Segmentierung -- 4.3 Annotationsebenen im Detail -- 4.3.1 Morphosyntaktische Annotation -- 4.3.2 Syntaktische Annotation -- 4.3.3 Semantische Annotation -- 4.3.4 Pragmatische Annotation -- 4.4 Normalisierung und Fehlerannotation -- 4.5 Weiterführende Literatur -- 4.6 Aufgaben -- 5 Übung macht den Meister -Annotation im praktischen Einsatz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zinsmeister, Heike (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823378860
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ES 900
    Auflage/Ausgabe: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Schlagworte: Corpora (Linguistics); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
  14. Geschichte der Seefahrt
    Autor*in: Bohn, Robert
    Erschienen: [2011]; © 2011
    Verlag:  Verlag C.H.Beck, München

    Eingeführte Reihe. In seiner komprimierten, informativen, gut lesbaren Darstellung führt der Flensburger Historiker (hier zuletzt "Geschichte Schleswig-Holsteins", BA 4/06) durch die Geschichte des Seeverkehrs vom ausgehöhlten Baumstamm bis zum... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    1451-5235
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    Pa Boh.1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.r.5150
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Tech 660 B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bibliothek
    11-974
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    NK 1300 B677
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NW 6265 B677
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    ZO 6020 001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2012/337
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    112 A 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Gl 2842
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bp 7151
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    N 360
    keine Fernleihe
    TheaterFigurenMuseum Lübeck
    SFG/009
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2013.00148:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    hil 250 5e DA 4887
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    11-4428
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    LBD 5082-447 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    LBD 5082-448 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    ZO 6020 B677
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    NW 6265 B677
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    ZO 6020 B677
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Eingeführte Reihe. In seiner komprimierten, informativen, gut lesbaren Darstellung führt der Flensburger Historiker (hier zuletzt "Geschichte Schleswig-Holsteins", BA 4/06) durch die Geschichte des Seeverkehrs vom ausgehöhlten Baumstamm bis zum modernen Kreuzfahrtwesen. Wirtschafts- und sozialgeschichtliches wie politisches Umfeld sind konsequent mitberücksichtigt. Anders als in anderen Beck-Bändchen wurde komplett auf Textillustrationen verzichtet. Im Vorsatz finden sich immerhin kleine Abbildungen der wichtigsten Segelschiff-Typen der letzten Jahrhunderte. Ein Manko stellt die Beschränkung des Glossars ebenfalls auf Begriffe aus der Segelschiffsepoche dar, einige Details der jüngeren Technikgeschichte hätte der Rezensent ebenfalls erklärenswert gefunden. Mit Register und Literaturhinweisen. Der im illustrierten Band "Die Chronik der Seefahrt" (BA 12/08) behandelte Zeitraum endet mit dem 19. Jahrhundert, beide bisher erschienenen, ebenfalls bebilderten Bände der "Geschichte(n) der Seefahrt" (N. Vörding: ID-A 26/11; ID-A 4/11) bleiben mehr im Plauderhaften. - Daher: vorrangige Empfehlung. (1 S)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406623752
    RVK Klassifikation: ZO 6020 ; NW 6265 ; NW 3400
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: Array ; 2722
    Schlagworte: Paperback / softback
    Umfang: 128 Seiten, Illustrationen, 18 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 125-126

  15. Runenschrift in der Black-Metal-Szene
    skripturale Praktiken aus soziolinguistischer Perspektive
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsüberblick und theoretische Grundlegung -- 2.1 Schriftlichkeit als (sozio-)linguistischer Forschungsgegenstand -- 2.2 Skripturale Variation als soziale Ressource -- 2.3 Multimodalität von... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsüberblick und theoretische Grundlegung -- 2.1 Schriftlichkeit als (sozio-)linguistischer Forschungsgegenstand -- 2.2 Skripturale Variation als soziale Ressource -- 2.3 Multimodalität von Schrift -- 2.4 Skripturale Kontextualisierungshinweise und ‚graphisches Wissen' -- 2.5 Enregisterment von skripturalen Ressourcen -- 2.6 Skripturale Variation in Subkulturen -- 2.6.1 Semiotisches Wissen von Kommunikationsgemeinschaften -- 2.6.2 Subkultur und Szene-Stil -- 2.6.3 Kommunikativ-soziale Stile in Subkulturen -- 2.6.4 Subkulturelle Authentizität und Kommerzialisierung -- 3. Forschungsfeld und Gegenstand: Moderner Gebrauch von germanischen Runen -- 3.1 Germanische Runen - Ursprung und System -- 3.2 Rekontextualisierungen von Runen in diachroner Perspektive -- 3.3 Black Metal als soziokultureller Gebrauchsbereich moderner Runen -- 4. Triangulierende Untersuchung von Runen im Black Metal -- 4.1 Methodologische Ausrichtung -- 4.2 Das Diskurs-Korpus -- 4.3 Das Interview-Korpus -- 4.4 Das Artefakt-Korpus -- 4.5 Methodische Erschließung der Korpora -- 5. Metaskripturale Diskurse über Runen -- 5.1 Identifizierung der Teildiskurse -- 5.2 Spirituell-magischer Teildiskurs -- 5.3 Politischer Teildiskurs -- 5.4 Laienlinguistischer Teildiskurs -- 5.5 Historizität, Authentizität und Kommerzialisierung -- 5.6 Von den metaskripturalen Diskursen zu den Artefakten -- 6. Runen in den Artefakten des Black Metal -- 6.1 Komposition und syntaktische Dichte -- 6.2 Schreibprinzipien und Sprache -- 6.3 Graphemische Kontingente -- 6.4 Historizität, Authentizität und Kommerzialisierung -- 7. Ausblick und Schlussbetrachtung -- 8. Quellenverzeichnis -- 8.1 Literaturverzeichnis -- 8.2 Abbildungsverzeichnis -- 9. Anhang

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653057881
    Schriftenreihe: Sprache, Kommunikation, Kultur ; Band 18
    Schlagworte: Sociolinguistics; Black metal (Music); Runes; Runes; Sociolinguistics; Black metal (Music); Electronic books
    Umfang: Online-Ressource, illustrations
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Originally presented as the author's thesis (master's - Hamburg) under the title: Skripturale Variation als kulturelle Praxis. Eine soziolinguistische Untersuchung von Runen im Black Metal

    ""Cover""; ""Inhalt""; ""Vorwort ""; ""1. Einleitung ""; ""2. Forschungsüberblick und theoretische Grundlegung ""; ""2.1 Schriftlichkeit als (sozio-)linguistischer Forschungsgegenstand""; ""2.2 Skripturale Variation als soziale Ressource ""; ""2.3 Multimodalität von Schrift ""; ""2.4 Skripturale Kontextualisierungshinweise und ‚graphisches Wissen'""

    ""2.5 Enregisterment von skripturalen Ressourcen """"2.6 Skripturale Variation in Subkulturen ""; ""2.6.1 Semiotisches Wissen von Kommunikationsgemeinschaften ""; ""2.6.2 Subkultur und Szene-Stil""; ""2.6.3 Kommunikativ-soziale Stile in Subkulturen""; ""2.6.4 Subkulturelle Authentizität und Kommerzialisierung ""

    ""3. Forschungsfeld und Gegenstand: Moderner Gebrauch von germanischen Runen """"3.1 Germanische Runen - Ursprung und System ""; ""3.2 Rekontextualisierungen von Runen in diachroner Perspektive""; ""3.3 Black Metal als soziokultureller Gebrauchsbereich moderner Runen ""; ""4. Triangulierende Untersuchung von Runen im Black Metal ""

    ""4.1 Methodologische Ausrichtung """"4.2 Das Diskurs-Korpus""; ""4.3 Das Interview-Korpus""; ""4.4 Das Artefakt-Korpus""; ""4.5 Methodische Erschließung der Korpora ""; ""5. Metaskripturale Diskurse über Runen ""; ""5.1 Identifizierung der Teildiskurse ""; ""5.2 Spirituell-magischer Teildiskurs""; ""5.3 Politischer Teildiskurs ""

    ""5.4 Laienlinguistischer Teildiskurs """"5.5 Historizität, Authentizität und Kommerzialisierung ""; ""5.6 Von den metaskripturalen Diskursen zu den Artefakten ""; ""6. Runen in den Artefakten des Black Metal ""; ""6.1 Komposition und syntaktische Dichte ""; ""6.2 Schreibprinzipien und Sprache ""

    ""6.3 Graphemische Kontingente ""

  16. Norwegian Modals
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Hawthorne

    The architecture of the human language faculty has been one of the main foci of the linguistic research of the last half century. This branch of linguistics, broadly known as Generative Grammar, is concerned with the formulation of explanatory formal... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The architecture of the human language faculty has been one of the main foci of the linguistic research of the last half century. This branch of linguistics, broadly known as Generative Grammar, is concerned with the formulation of explanatory formal accounts of linguistic phenomena with the ulterior goal of gaining insight into the properties of the 'language organ'. The series comprises high quality monographs and collected volumes that address such issues. The topics in this series range from phonology to semantics, from syntax to information structure, from mathematical linguistics to studies of the lexicon. Intro -- Chapter 1: Introduction -- 1. Norwegian modals: main verbs and auxiliaries -- 2. The central subjects of this investigation -- 3. The root-epistemic distinction -- 4. The framework -- 5. The data -- Chapter 2: Norwegian Modals: the Facts -- 1. Introduction -- 2. Morphological characteristics -- 3. Semantic characteristics -- 3.1 A brief overview of some central modality terms -- 3.2 Two seminal formal semantic descriptions of modals -- 3.3 A semantic field of modality -- 3.4 The semantic properties of Norwegain modals -- 3.5 Modals, readings and n-place relations -- 4. Syntactic characteristics -- 4.1 Complements of Norwegian modals -- 4.2 Modals, ellipsis, and tags -- 4.3 Summary of findings -- 5. Summary and preliminary inventory -- 5.1. Examining our results -- 6. Three potential candidates -- 7 Final inventory and inventories of seven other languages -- 7.1 Norwegian modals: final inventory -- 7.2 Inventories of modals in seven other languages -- Chapter 3: Analyzing Modals: a Survey of Recent Proposals -- 1. Two central notions -- 1.1. Theta-roles -- 1.2. Functional projections -- 2. Some earlier proposals -- 2.1. Roberts (1985) -- 2.2. Roberts (1993) -- 2.3. Roberts and Roussou (2002, 2003) -- 2.4. Cinque (1999) -- 2.5. Vikner(1988) -- 2.6. Thráinsson and Vikner (1995) -- 2.7. Barbiers (1995, 2002) -- 2.8. Lødrup (1996a) -- 2.9. Dyvik(1999) -- 2.10. Wurmbrand (1999, 2001) -- 2.11. Butler (2003) -- 2.12. van Gelderen (2003, 2004) -- 2.13. Picallo(1990) -- 3. Modals and theta-roles -- 4. Insertion or merger point of root and non-root modals -- Chapter 4: Norwegian Modals: Argument Structure -- 1. Introduction -- 2. The control versus raising analysis -- 3. Modals in pseudoclefts -- 3.1 The relevant generalization: ± proposition scope -- 3.2 The pseudocleft construction -- 3.3 Modals and subject scope.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110179965
    Schriftenreihe: Studies in Generative Grammar
    Studies in Generative Grammar [SGG] Ser ; v.74
    Schlagworte: Germanic languages ; Modality; Norwegian language ; Modality; Norwegian language ; Verb; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (472 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""Chapter 1: Introduction""; ""1. Norwegian modals: main verbs and auxiliaries""; ""2. The central subjects of this investigation""; ""3. The root-epistemic distinction""; ""4. The framework""; ""5. The data""; ""Chapter 2: Norwegian Modals: the Facts""; ""1. Introduction""; ""2. Morphological characteristics""; ""3. Semantic characteristics""; ""3.1 A brief overview of some central modality terms""; ""3.2 Two seminal formal semantic descriptions of modals""; ""3.3 A semantic field of modality""; ""3.4 The semantic properties of Norwegain modals""

    ""3.5 Modals, readings and n-place relations""""4. Syntactic characteristics""; ""4.1 Complements of Norwegian modals""; ""4.2 Modals, ellipsis, and tags""; ""4.3 Summary of findings""; ""5. Summary and preliminary inventory""; ""5.1. Examining our results""; ""6. Three potential candidates""; ""7 Final inventory and inventories of seven other languages""; ""7.1 Norwegian modals: final inventory""; ""7.2 Inventories of modals in seven other languages""; ""Chapter 3: Analyzing Modals: a Survey of Recent Proposals""; ""1. Two central notions""; ""1.1. Theta-roles""

    ""1.2. Functional projections""""2. Some earlier proposals""; ""2.1. Roberts (1985)""; ""2.2. Roberts (1993)""; ""2.3. Roberts and Roussou (2002, 2003)""; ""2.4. Cinque (1999)""; ""2.5. Vikner(1988)""; ""2.6. Thráinsson and Vikner (1995)""; ""2.7. Barbiers (1995, 2002)""; ""2.8. L�drup (1996a)""; ""2.9. Dyvik(1999)""; ""2.10. Wurmbrand (1999, 2001)""; ""2.11. Butler (2003)""; ""2.12. van Gelderen (2003, 2004)""; ""2.13. Picallo(1990)""; ""3. Modals and theta-roles""; ""4. Insertion or merger point of root and non-root modals""; ""Chapter 4: Norwegian Modals: Argument Structure""

    ""1. Introduction""""2. The control versus raising analysis""; ""3. Modals in pseudoclefts""; ""3.1 The relevant generalization: ± proposition scope""; ""3.2 The pseudocleft construction""; ""3.3 Modals and subject scope""; ""3.4 Competing for subject positions: Theta relations vs. subject scope""; ""3.5 Subject-orientedness and subject positions""; ""3.6 Reanalysis verbs""; ""3.7 Raising verbs and pseudoclefts""; ""4. Explaining subject-orientedness""; ""4.1. It is not a real Theta-role""; ""4.2 Occational redefinition of argument structure""; ""4.3 Double entries""

    ""4.4 Optional Theta-assignment""""4.5 Evaluating the alternatives""; ""5. The source of modality: Two semantic levels""; ""6. Summary""; ""Chapter 5: Norwegian Modals, Aspect and Tense""; ""1. Introduction""; ""2. Tense and aspect""; ""2.1 Tense""; ""2.2 Aspect""; ""3. Aspect and tense of complements""; ""3.1 Directional small clauses""; ""3.2 The perfect""; ""3.3 The progressive""; ""3.4 The iterative""; ""4. Modality, tense, and aspect: Scope, readings, and universality""; ""4.1. Creole TMA systems and universalist hyotheses""; ""4.2. TMA markers in Norwegian""

    ""4.3 Modal-aspectual sequences in other languages""

  17. Norwegian Modals
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Hawthorne

    The architecture of the human language faculty has been one of the main foci of the linguistic research of the last half century. This branch of linguistics, broadly known as Generative Grammar, is concerned with the formulation of explanatory formal... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    The architecture of the human language faculty has been one of the main foci of the linguistic research of the last half century. This branch of linguistics, broadly known as Generative Grammar, is concerned with the formulation of explanatory formal accounts of linguistic phenomena with the ulterior goal of gaining insight into the properties of the 'language organ'. The series comprises high quality monographs and collected volumes that address such issues. The topics in this series range from phonology to semantics, from syntax to information structure, from mathematical linguistics to studies of the lexicon. Intro -- Chapter 1: Introduction -- 1. Norwegian modals: main verbs and auxiliaries -- 2. The central subjects of this investigation -- 3. The root-epistemic distinction -- 4. The framework -- 5. The data -- Chapter 2: Norwegian Modals: the Facts -- 1. Introduction -- 2. Morphological characteristics -- 3. Semantic characteristics -- 3.1 A brief overview of some central modality terms -- 3.2 Two seminal formal semantic descriptions of modals -- 3.3 A semantic field of modality -- 3.4 The semantic properties of Norwegain modals -- 3.5 Modals, readings and n-place relations -- 4. Syntactic characteristics -- 4.1 Complements of Norwegian modals -- 4.2 Modals, ellipsis, and tags -- 4.3 Summary of findings -- 5. Summary and preliminary inventory -- 5.1. Examining our results -- 6. Three potential candidates -- 7 Final inventory and inventories of seven other languages -- 7.1 Norwegian modals: final inventory -- 7.2 Inventories of modals in seven other languages -- Chapter 3: Analyzing Modals: a Survey of Recent Proposals -- 1. Two central notions -- 1.1. Theta-roles -- 1.2. Functional projections -- 2. Some earlier proposals -- 2.1. Roberts (1985) -- 2.2. Roberts (1993) -- 2.3. Roberts and Roussou (2002, 2003) -- 2.4. Cinque (1999) -- 2.5. Vikner(1988) -- 2.6. Thráinsson and Vikner (1995) -- 2.7. Barbiers (1995, 2002) -- 2.8. Lødrup (1996a) -- 2.9. Dyvik(1999) -- 2.10. Wurmbrand (1999, 2001) -- 2.11. Butler (2003) -- 2.12. van Gelderen (2003, 2004) -- 2.13. Picallo(1990) -- 3. Modals and theta-roles -- 4. Insertion or merger point of root and non-root modals -- Chapter 4: Norwegian Modals: Argument Structure -- 1. Introduction -- 2. The control versus raising analysis -- 3. Modals in pseudoclefts -- 3.1 The relevant generalization: ± proposition scope -- 3.2 The pseudocleft construction -- 3.3 Modals and subject scope.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110179965
    Schriftenreihe: Studies in Generative Grammar
    Studies in Generative Grammar [SGG] Ser ; v.74
    Schlagworte: Germanic languages ; Modality; Norwegian language ; Modality; Norwegian language ; Verb; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (472 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""Chapter 1: Introduction""; ""1. Norwegian modals: main verbs and auxiliaries""; ""2. The central subjects of this investigation""; ""3. The root-epistemic distinction""; ""4. The framework""; ""5. The data""; ""Chapter 2: Norwegian Modals: the Facts""; ""1. Introduction""; ""2. Morphological characteristics""; ""3. Semantic characteristics""; ""3.1 A brief overview of some central modality terms""; ""3.2 Two seminal formal semantic descriptions of modals""; ""3.3 A semantic field of modality""; ""3.4 The semantic properties of Norwegain modals""

    ""3.5 Modals, readings and n-place relations""""4. Syntactic characteristics""; ""4.1 Complements of Norwegian modals""; ""4.2 Modals, ellipsis, and tags""; ""4.3 Summary of findings""; ""5. Summary and preliminary inventory""; ""5.1. Examining our results""; ""6. Three potential candidates""; ""7 Final inventory and inventories of seven other languages""; ""7.1 Norwegian modals: final inventory""; ""7.2 Inventories of modals in seven other languages""; ""Chapter 3: Analyzing Modals: a Survey of Recent Proposals""; ""1. Two central notions""; ""1.1. Theta-roles""

    ""1.2. Functional projections""""2. Some earlier proposals""; ""2.1. Roberts (1985)""; ""2.2. Roberts (1993)""; ""2.3. Roberts and Roussou (2002, 2003)""; ""2.4. Cinque (1999)""; ""2.5. Vikner(1988)""; ""2.6. Thráinsson and Vikner (1995)""; ""2.7. Barbiers (1995, 2002)""; ""2.8. L�drup (1996a)""; ""2.9. Dyvik(1999)""; ""2.10. Wurmbrand (1999, 2001)""; ""2.11. Butler (2003)""; ""2.12. van Gelderen (2003, 2004)""; ""2.13. Picallo(1990)""; ""3. Modals and theta-roles""; ""4. Insertion or merger point of root and non-root modals""; ""Chapter 4: Norwegian Modals: Argument Structure""

    ""1. Introduction""""2. The control versus raising analysis""; ""3. Modals in pseudoclefts""; ""3.1 The relevant generalization: ± proposition scope""; ""3.2 The pseudocleft construction""; ""3.3 Modals and subject scope""; ""3.4 Competing for subject positions: Theta relations vs. subject scope""; ""3.5 Subject-orientedness and subject positions""; ""3.6 Reanalysis verbs""; ""3.7 Raising verbs and pseudoclefts""; ""4. Explaining subject-orientedness""; ""4.1. It is not a real Theta-role""; ""4.2 Occational redefinition of argument structure""; ""4.3 Double entries""

    ""4.4 Optional Theta-assignment""""4.5 Evaluating the alternatives""; ""5. The source of modality: Two semantic levels""; ""6. Summary""; ""Chapter 5: Norwegian Modals, Aspect and Tense""; ""1. Introduction""; ""2. Tense and aspect""; ""2.1 Tense""; ""2.2 Aspect""; ""3. Aspect and tense of complements""; ""3.1 Directional small clauses""; ""3.2 The perfect""; ""3.3 The progressive""; ""3.4 The iterative""; ""4. Modality, tense, and aspect: Scope, readings, and universality""; ""4.1. Creole TMA systems and universalist hyotheses""; ""4.2. TMA markers in Norwegian""

    ""4.3 Modal-aspectual sequences in other languages""

  18. Saint Hilaire de Poitiers
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  les éditions du Cerf, Paris

    Pt. 1. Préalable -- Dans quel esprit lire les Pères -- Brève biographie de saint Hilaire de Poitiers -- Les présupposés de l'hérésie arienne -- Le monarchianisme -- L'arianisme -- La glorification pascale du père et du fils -- Livre III, 1-26 --... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 999013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    66.4016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Pt. 1. Préalable -- Dans quel esprit lire les Pères -- Brève biographie de saint Hilaire de Poitiers -- Les présupposés de l'hérésie arienne -- Le monarchianisme -- L'arianisme -- La glorification pascale du père et du fils -- Livre III, 1-26 -- L'inhabitation mutuelle du Père et du Fils ( 1-4). -- Deux signes de Jésus ( 5-8) -- La glorification mutuelle du Père et du Fils ( 9-17). -- L'incompréhensibilité des signes ( 18-23). -- La Parole de la Croix ( 24-26). -- La kénose du fils de Dieu -- Livre IX, 1-14 -- Prologue ( 1-2) -- Incarnation et kénose ( 3-14) -- "Le père est plus grand que moi." -- Livre IX, 51-57 -- "Dieu sera tout en tous." -- Livre XI, 21-49 -- Prière pour persévérer dans la foi -- Livre XII, 52-57

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782204106436
    Schriftenreihe: Cerf Patrimoines
    Schlagworte: Trinity
    Weitere Schlagworte: Hilary Saint, Bishop of Poitiers (-367?): De trinitate
    Umfang: 168 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 165

  19. Gesprochene Sprache in der philologischen Sprachausbildung
    Theoretische Grundlagen - Empirische Befunde - Exemplarische Anwendungen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Philologische Sprachausbildung - Versuch einer Konturengebung für eine wenig beachtete Sprachdidaktik -- 2.1 Metagermanistische Überlegungen vor dem polnischen hochschulischen Hintergrund... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Philologische Sprachausbildung - Versuch einer Konturengebung für eine wenig beachtete Sprachdidaktik -- 2.1 Metagermanistische Überlegungen vor dem polnischen hochschulischen Hintergrund -- 2.2 Verortung im Kontext anderer Vermittlungsformen von DaF in Polen -- 2.3 Konstituierung der Disziplin und Positionierung im Wissenschaftsgefüge -- 2.4 Relevanz und Stellung in der wissenschaftlichen Reflexion -- 2.5 Grundlegende Profilmerkmale -- 2.6 Ausgewählte Leitvorstellungen und Arbeitsfelder -- 2.6.1 Sprachauffassung -- 2.6.1.1 Norm und Wandel -- 2.6.1.2 Variation -- 2.6.1.3 Fehler -- 2.6.1.4 Kommunikative Praktiken -- 2.6.1.5 Interkulturelle Orientierung -- 2.6.1.5.1 Höflichkeit -- 2.6.1.5.2 Indirektheit -- 2.6.1.5.3 Smalltalk -- 2.6.1.6 Zwischenfazit -- 2.6.2 Sprachbewusstsein und Reflexion über Sprache -- 2.6.3 Philologische Sprachkompetenz -- 2.7 Innovation im Studienangebot -- 2.8 Spezifik der polnischen Germanistik -- 2.9. Subjekte der Didaktik -- 2.9.1 Fremdsprachenlernen im Erwachsenenalter -- 2.9.2 Interessen und Vorkenntnisse -- 2.10 Schlussbetrachtung -- 3. Gesprochene Sprache - Versuch einer Annäherung an ein komplexes Gegenstandsfeld -- 3.1 Gesprochene Sprache als Gegenstand der neueren linguistischen Forschung -- 3.1.1 Was ist und umfasst die deutsche Gegenwartssprache? -- 3.1.2 Beschreibungskonzepte der gesprochenen Sprache -- 3.1.3 Systemdebatte -- 3.1.4 Standarddebatte -- 3.1.5 Zwischenfazit -- 3.2 Gesprochene Sprache als Gegenstand des DaF-Unterrichts -- 3.2.1 Besonderheiten gesprochener Sprache aus der Perspektive des fortgeschrittenen DaF-Unterrichts im Ausland -- 3.2.1.1 Laute und lautliche Veränderungen -- 3.2.1.2 Syntaktische Kategorien -- 3.2.1.2.1 Mittel der sprachlichen Kürze -- 3.2.1.2.2 Ursprüngliche Subjunktionen mit Verbzweitstellung 3.2.1.2.3 'wo' als Subjunktion -- 3.2.1.2.4 Dativ-Possessiv-Konstruktionen -- 3.2.1.2.5 Artikelwörter in Verbindung mit einem Eigennamen und als Personalpronomen -- 3.2.1.2.6 Progressive 'am'-Konstruktionen -- 3.2.1.2.7 Varianten der Präpositionaladverbien -- 3.2.1.2.8 Tempusgebrauch -- 3.2.1.2.9 Gebrauch des Konjunktivs -- 3.2.1.2.10 Zwischenfazit -- 3.2.1.3 Lexikalisch-semantische Kategorien -- 3.2.1.4 Dialogische Strukturen -- 3.2.1.5 Zwischenfazit -- 3.2.2 Vorschläge des Einbezugs gesprochener Sprache in den DaF-Unterricht -- 3.2.3 Unterrichtliche Handicaps gesprochener Sprache - Perspektive des philologischen Sprachunterrichts -- 3.2.3.1 Problematik der unterrichtlichen Ausbildung von mündlichen Fertigkeiten -- 3.2.3.2 Problematik der Lehrwerke und lehrwerkunabhängigen Materialien -- 3.3 Schlussbetrachtung -- 4. Feldstudie zur Bestimmung der Kriterien zur Vermittlung von gesprochenem Deutsch im philologischen Studium in Polen -- 4.1 Methodologische Grundlagen -- 4.1.1 Ziele, Fragestellungen und Annahmen der Untersuchung -- 4.1.2 Forschungsdesign -- 4.1.3 Stichprobenauswahl -- 4.1.4 Erhebungs- und Auswertungsmethoden -- 4.1.5 Probleme bei der Untersuchungsdurchführung -- 4.2 Ergebnisse der Befragung von Studierenden der Germanistik und anderer philologischer Studienfächer mit Schwerpunkt der deutschen Sprache -- 4.2.1 Charakterisierung der Probanden auf Basis ihrer sprachbiographischen Angaben: Umfrageergebnisse -- 4.2.1.1 Allgemeine persönliche Angaben -- 4.2.1.1.1 Hochschule, Fach, Semester -- 4.2.1.1.2 Fachwissenschaftliche Disziplin -- 4.2.1.1.3 Hochschule des Abschlusses des Bachelor-Studiums -- 4.2.1.1.4 Alter und Verteilung der Geschlechter -- 4.2.1.2 Differenzierte introspektive und evaluative Angaben -- 4.2.1.2.1 Art des Spracherwerbs -- 4.2.1.2.2 Aufenthalte in Ländern des deutschsprachigen Raumes 4.2.1.2.3 Form des Deutschlernens vor der Aufnahme des Studiums -- 4.2.1.2.4 Gründe für das Studium eines philologischen Faches -- 4.2.1.2.5 Beherrschung von Teilkompetenzen -- 4.2.1.2.6 Wünsche bezüglich der unterrichtlichen Förderung von Teilkompetenzen -- 4.2.1.2.7 Beurteilung der sprachpraktischen Lehrveranstaltungen -- 4.2.1.3 Angaben in Bezug auf gesprochenes Deutsch -- 4.2.1.3.1 Kontakt zum gesprochenen Deutsch -- 4.2.1.3.2 Erfahrungen im Kontakt mit Muttersprachlern -- 4.2.1.3.3 Selbsteinschätzung der Beherrschung des gesprochenen Deutsch -- 4.2.1.3.4 Umstände des Erwerbs von Wissen über gesprochene Sprache -- 4.2.2 Charakterisierung der Probanden auf Basis ihrer sprachlichen Urteile: Testergebnisse -- 4.2.3 Korrelationen zwischen sprachbiographischen Angaben und sprachlichen Urteilen -- 4.2.3.1 Art des Spracherwerbs und sprachliche Urteile -- 4.2.3.2 Aufenthalte in deutschsprachigen Ländern und sprachliche Urteile -- 4.2.4 Resümee und Diskussion der Untersuchung -- 5. Umriss einer Didaktik gesprochener Sprache für die philologischen Sprachausbildung -- 5.1 Profilmerkmale der Didaktik - Schlussfolgerungen aus der theoretischen und empirischen Betrachtung -- 5.2 Lernziele und Lerninhalte -- 5.2.1 Fachwissenschaftliche Lehrveranstaltungen -- 5.2.2 Sprachpraktische Übungen -- 5.3 Lernbedürfnisse - Konsequenzen der Feldstudie -- 5.4 Lehrverfahren - Exemplarische Anwendungen für die philologische Unterrichtspraxis -- 5.4.1 Sensibilisierung für gesprochene Sprache am Beispiel der Muttersprache der Studierenden -- 5.4.2 Arbeit mit authentischen zielsprachlichen Gesprächen und Transkripten -- 5.4.3 Arbeit mit primär digitalen Texten -- 5.4.4 Arbeit mit Texten mit stilisierter Mündlichkeit -- 5.4.4.1 Literarische Texte -- 5.4.4.2 Videomitschnitte aus dem Komikbereich -- 5.5 Schlussbetrachtung -- 6. Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis -- Anhang

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631662892
    Auflage/Ausgabe: 0 ed
    Schriftenreihe: Danziger Beiträge zur Germanistik ; v.50
    Umfang: Online-Ressource (383 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  20. Lese-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie
    Grundlagen, Diagnostik und Förderung
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart

    Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Das Problem -- 1.2 Mehrebenenmodell zur Strukturierung der relevanten Faktoren und Forschungsansätze im Bereich LRS -- 1.3 Inhalt und Aufbau des Buches --... mehr

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    central
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    DT
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Das Problem -- 1.2 Mehrebenenmodell zur Strukturierung der relevanten Faktoren und Forschungsansätze im Bereich LRS -- 1.3 Inhalt und Aufbau des Buches -- 2 Die Vielfalt diagnostischer Begriffe und Konstrukte zu Problemen beim Schriftspracherwerb -- 2.1 Die leistungsbezogene Definition -- 2.2 Die Diskrepanzdefinition (intelligenzbezogene Definition) -- 2.3 Diskussion der verschiedenen diagnostischen Konzeptionen -- 2.4 Die Stabilität von Minderleistungen -- 2.5 Treten Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten immer gemeinsam auf? -- 2.6 Assoziation mit anderen Auffälligkeiten (Komorbidität) -- 3 Wer ist betroffen? Biologische und soziokulturelle Faktoren bei LRS -- 3.1 Sind Jungen häufiger betroffen als Mädchen? -- 3.2 Genetische Disposition und andere biologische Faktoren -- 3.3 Das familiäre Umfeld -- 3.4 Migrationshintergrund -- 3.5 Implikationen für die Praxis -- 4 Die psychische Situation des LRS-Kindes -- 4.1 Verhaltensauffälligkeiten und psychische Probleme bei LRS -- 4.2 Einflüsse der Entwicklungsumwelten -- 4.3 Implikationen für Diagnose und Förderung -- 5 Der Lerngegenstand: Schriftsystem und Orthographie des Deutschen -- 5.1 Phonembezogene (»lautbezogene«) Schreibung -- 5.2 Morphemische Schreibung - Morphemkonstanz -- 5.3 Sichtbarmachen syntaktischer Strukturen -- 5.4 Wie komplex und wie konsistent ist die deutsche Orthographie? -- 6 Kognitionspsychologische und entwicklungspsychologische Grundlagen des Schriftspracherwerbs -- 6.1 Das Zwei-Wege-Modell des Wortlesens -- 6.2 Stufenmodelle des Schriftspracherwerbs -- 7 Grundlegendes zur Diagnostik und Intervention bei LRS -- 7.1 Diagnostik der Lese- und Rechtschreibleistungen -- 7.2 Zur Diagnostik von psychischen Problemen und der psychosozialen Situation -- 7.3 Förderplan/Therapieplan.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783170288256; 9783170288263
    RVK Klassifikation: CS 3500 ; DT 1250 ; DT 2100 ; ER 870
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Lehren und Lernen
    Schlagworte: Legasthenie; Vorschulerziehung; Schuljahr 1-10; ; Legasthenie; Diagnose; Förderunterricht;
    Umfang: 1 Online-Ressource (171 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Literaturverzeichnis: Seiten 148-167

  21. Lese-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie
    Grundlagen, Diagnostik und Förderung
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart

    Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Das Problem -- 1.2 Mehrebenenmodell zur Strukturierung der relevanten Faktoren und Forschungsansätze im Bereich LRS -- 1.3 Inhalt und Aufbau des Buches --... mehr

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Das Problem -- 1.2 Mehrebenenmodell zur Strukturierung der relevanten Faktoren und Forschungsansätze im Bereich LRS -- 1.3 Inhalt und Aufbau des Buches -- 2 Die Vielfalt diagnostischer Begriffe und Konstrukte zu Problemen beim Schriftspracherwerb -- 2.1 Die leistungsbezogene Definition -- 2.2 Die Diskrepanzdefinition (intelligenzbezogene Definition) -- 2.3 Diskussion der verschiedenen diagnostischen Konzeptionen -- 2.4 Die Stabilität von Minderleistungen -- 2.5 Treten Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten immer gemeinsam auf? -- 2.6 Assoziation mit anderen Auffälligkeiten (Komorbidität) -- 3 Wer ist betroffen? Biologische und soziokulturelle Faktoren bei LRS -- 3.1 Sind Jungen häufiger betroffen als Mädchen? -- 3.2 Genetische Disposition und andere biologische Faktoren -- 3.3 Das familiäre Umfeld -- 3.4 Migrationshintergrund -- 3.5 Implikationen für die Praxis -- 4 Die psychische Situation des LRS-Kindes -- 4.1 Verhaltensauffälligkeiten und psychische Probleme bei LRS -- 4.2 Einflüsse der Entwicklungsumwelten -- 4.3 Implikationen für Diagnose und Förderung -- 5 Der Lerngegenstand: Schriftsystem und Orthographie des Deutschen -- 5.1 Phonembezogene (»lautbezogene«) Schreibung -- 5.2 Morphemische Schreibung - Morphemkonstanz -- 5.3 Sichtbarmachen syntaktischer Strukturen -- 5.4 Wie komplex und wie konsistent ist die deutsche Orthographie? -- 6 Kognitionspsychologische und entwicklungspsychologische Grundlagen des Schriftspracherwerbs -- 6.1 Das Zwei-Wege-Modell des Wortlesens -- 6.2 Stufenmodelle des Schriftspracherwerbs -- 7 Grundlegendes zur Diagnostik und Intervention bei LRS -- 7.1 Diagnostik der Lese- und Rechtschreibleistungen -- 7.2 Zur Diagnostik von psychischen Problemen und der psychosozialen Situation -- 7.3 Förderplan/Therapieplan.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783170288256; 9783170288263
    RVK Klassifikation: CS 3500 ; DT 1250 ; DT 2100 ; ER 870
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Lehren und Lernen
    Schlagworte: Legasthenie; Vorschulerziehung; Schuljahr 1-10; ; Legasthenie; Diagnose; Förderunterricht;
    Umfang: 1 Online-Ressource (171 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Literaturverzeichnis: Seiten 148-167

  22. How to do linguistics with R
    data exploration and statistical analysis
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam

    How to do Linguistics with R -- Title page -- LCC data -- Dedication page -- Table of contents -- Acknowledgements -- Introduction -- 1. Who is this book written for? -- 2. The quantitative turn in linguistics -- 3. How to use this textbook -- 1.... mehr

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    How to do Linguistics with R -- Title page -- LCC data -- Dedication page -- Table of contents -- Acknowledgements -- Introduction -- 1. Who is this book written for? -- 2. The quantitative turn in linguistics -- 3. How to use this textbook -- 1. What is statistics? -- What you will learn from this chapter: -- 1.1 Statistics and statistics -- 1.2 Formulating and testing your hypotheses -- 1.2.1 Null and alternative hypotheses -- 1.2.2 Those mysterious p-values… -- 1.2.3 Type I and Type II errors -- 1.2.4 One-tailed and two-tailed statistical tests -- 1.3 What statistics cannot do for you 1.4 Types of variables -- 1.5 Summary -- 2. Introduction to R -- What you will learn from this chapter: -- 2.1 Introduction -- 2.2 Installation of the basic distribution and add-on packages -- 2.3 First steps with R -- 2.3.1 Starting R -- 2.3.2 R syntax -- 2.3.3 Exiting from R or terminating a process -- 2.3.4 Getting help -- 2.4 Main types of R objects -- 2.5 RStudio -- 2.6 Importing and exporting your data and saving your graphs -- 2.6.1 Importing your data to R -- 2.6.2 Exporting your data from R -- 2.6.3 Saving your graphs -- 2.7 Summary -- 3. Descriptive statistics for quantitative variables What you will learn from this chapter: -- 3.1 Analysing the distribution of word lengths: Basic descriptive statistics -- 3.1.1 The data -- 3.1.2 Measures of central tendency -- 3.1.3 Measures of dispersion -- 3.2 Bad times, good times: Visualization of a distribution and finding outliers -- 3.3 Zipf's law and word frequency: Transformation of quantitative variables -- 3.4 Summary -- 4. How to explore qualitative variables -- What you will learn from this chapter: -- 4.1 Frequency tables, proportions and percentages -- 4.2 Visualization of categorical data 4.3 Basic Colour Terms: Deviations of Proportions in subcorpora -- 4.3.1 The data and hypothesis -- 4.3.2 Deviation of proportions as a measure of dispersion -- 4.4 Summary -- 5. Comparing two groups -- What you will learn from this chapter: -- 5.1 Comparing group means (medians): An overview of the tests -- 5.2 Comparing the number of associations triggered by high- and low-frequency nouns with the help of an independent t-test -- 5.2.1 Data and hypothesis -- 5.2.2 Descriptive statistics and visualizations 5.2.3 Choosing an appropriate test to compare the measures of central tendency in two groups -- 5.2.4 Confidence intervals and standard errors -- 5.3 Comparing concreteness scores of high- and low-frequency nouns with the help of a two-tailed Wilcoxon test -- 5.3.1 Data and hypotheses -- 5.3.2 Descriptive statistics and visualizations: Strip charts and rug plots -- 5.3.3 Inferential statistics: The two-tailed Wilcoxon test -- 5.4. Comparing associations produced by native and non-native speakers: A paired one-tailed t-test -- 5.4.1 Creating simulation data -- 5.4.2 Performing the paired t-test 5.5 Summary

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789027268457
    RVK Klassifikation: ES 900
    Schlagworte: Computational linguistics ; Methodology; Computational linguistics ; Statistical methods; Linguistics ; Software; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 443 Seiten), Illustrationen (teilweise farbig), Diagramme (teilweise farbig)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  23. Quo vadis, politischer Islam?
    AKP, al-Qaida und Muslimbruderschaft in systemtheorischer Perspektive
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    1.3.2 Theoretische Konzepte jenseits des Staates und die hohe Relevanz der Governance-Forschung1.3.3 Die Renaissance systemtheoretischer Theorien der Politik; 1.4 Die politikwissenschaftliche Erforschung des sunnitischen Islamismus und die... mehr

    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    transcript
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    1.3.2 Theoretische Konzepte jenseits des Staates und die hohe Relevanz der Governance-Forschung1.3.3 Die Renaissance systemtheoretischer Theorien der Politik; 1.4 Die politikwissenschaftliche Erforschung des sunnitischen Islamismus und die Perspektive der systemtheoretischen Gesellschaftstheorie der Politik; 1.5 Forschungsfragen, Fallauswahl und Untersuchungsdesign der Studie; 1.6 Aufbau und Vorgehensweise; 2. Niklas Luhmanns methodologische Ansprüche an die Gesellschaftstheorie und die Methodologie der Sozialwissenschaften; 2.1 Einleitende Vorbemerkungen 2.2 Zum Verhältnis von universitärer und ausseruniversitärer Forschung und die Erforschung des politischen Islam2.3 Der Universalitätsanspruch der luhmannschen Gesellschaftstheorie und die Islamologie Bassam Tibis; 2.4 Allgemeine Grundelemente des Untersuchungsdesigns sozialwissenschaftlicher Untersuchungen; 2.4.1 Die Art der Begründungsform; 2.4.2 Das Untersuchungsdesign; 2.4.3 Definitionen von Grundbegriffen und theoretischen Konzepten; 2.5 Das Untersuchungsdesign dieser Arbeit; 2.5.1 Die Mikro-Makro-Unterscheidung und die systemtheoretische Gesellschaftstheorie 2.5.2 Offene, theoriegeleitete Vorgehensweise und die Dichotomie quantitativer und qualitativer Sozialforschung2.5.3 Fallstudiendesign und die Weiterentwicklung von Theorien; 2.5.4 Das weltgesellschaftliche Konzept in der Analyse der Fallstudien; 2.6 Sozialwissenschaftliche Methodologie gesellschaftstheoretisch gesehen; 3. Das weltpolitische System im Spannungsverhältnis von funktionaler Differenzierung und alternativen Differenzierungsformen; 3.1 Zur Einbeziehung der systemtheoretischen Gesellschaftstheorie in die politikwissenschaftliche Debatte zum politischen Islam 3.2 Luhmanns Radikalisierung des parsonsschen Funktionalismus durch die Einbeziehung der allgemeinen Systemtheorie3.3 Systemtheoretische Grundlagen der luhmannschen Gesellschaftstheorie; 3.3.1 Die Unterscheidung von System und Umwelt; 3.3.2 Autopoiesis und operative Schließung; 3.4 Zentrale Theorieelemente der luhmannschen Gesellschaftstheorie; 3.4.1 Kommunikation; 3.4.2 Sinn; 3.5 Theorietechnik und Methode bei Niklas Luhmann; 3.5.1 Sein differenztheoretischer Ansatz; 3.5.2 Beobachtung 2. Ordnung; 3.6 Zentrale gesellschaftstheoretische Anwendungskonzepte Cover Quo vadis, politischer Islam?; Inhalt; Tabellen; Vorwort; 1. Die Erforschung des politischen Islam Genese des Forschungsfeldes, leitende Forschungsfragen und ein Plädoyer für den Einsatz der luhmannschen Gesellschaftstheorie der Politik; 1.1 Eine kurze Entwicklungsgeschichte des politischen Islam; 1.2 Der Weg zur politikwissenschaftlichen Erforschung des politischen Islam; 1.3 Politikwissenschaft jenseits des Staates und die Renaissance systemtheoretischer Perspektiven auf die Politik; 1.3.1 Zum Stand der Politikwissenschaft und dem Verhältnis ihrer Teildisziplinen Sowohl der "Arabische Frühling" als auch das Erstarken der dschihadistischen Kampfgruppe "Islamischer Staat" haben die diversen islamistischen Bewegungen in den Fokus der medialen und publizistischen Aufmerksamkeit rücken lassen. Auf der Basis der Gesellschaftstheorie der Politik Niklas Luhmanns untersucht Thorsten Hasche mit der AKP, der al-Qaida und der Muslimbruderschaft drei zentrale Bewegungen des sunnitischen Islamismus. Historisch und vergleichend nimmt er dabei ihre Vordenker, ihre politischen Ideologien und ihre Strukturen in den Blick. Es wird deutlich: Der sunnitische politische Isl

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839431207
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BE 8660 ; MC 9100
    Schriftenreihe: Edition Politik ; Bd. 25
    De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Schlagworte: Organizational sociology; Organization; Social sciences; Organization; Organizational sociology; Social sciences; Sociometry.
    Umfang: Online-Ressource (385 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Göttingen, Univ., Diss. 2014

  24. Wilhelm Heinse und seine "Düsseldorfer Gemäldebriefe" ; Wilhelm Heinse and his "Düsseldorfer Gemäldebriefe"
    Autor*in: Wilhelm, Ira
    Erschienen: 2015

    INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 6 KAPITEL 1 DIE ZERSTREUUNG DER UNORDNUNG UND DER TROST DER ORDNUNG 17 I. Die Zerstreuung und das Zerstreute 17 II. Die Trauer um die verlorene Einheit und die Suche nach ihr 21 1\. Das Klassifizieren und die memoria 21... mehr

     

    INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 6 KAPITEL 1 DIE ZERSTREUUNG DER UNORDNUNG UND DER TROST DER ORDNUNG 17 I. Die Zerstreuung und das Zerstreute 17 II. Die Trauer um die verlorene Einheit und die Suche nach ihr 21 1\. Das Klassifizieren und die memoria 21 2\. Museumsordnungen 23 3\. Naturordnungen 24 4\. Die Münzsammlung, die historia und die (pragmatische) Geschichte 27 5\. Wissensordnungen – oder: Die Enzyklopädie 32 6\. Die apodemische Ordnung von Heinses Reiseheften 36 III. Der Wald der Antiken und der Traum von Elis – oder: Wie kommt Ordnung ins Durcheinander? 39 KAPITEL 2 WILHELM HEINSES UEBER EINIGE GEMÄHLDE DER DÜSSELDORFER GALLERIE („DÜSSELDORFER GEMÄLDEBRIEFE“) 44 I. Die Gemäldebriefe als Museum 44 1\. Die Düsseldorfer Institutionen: Galerie und Akademie 44 2\. Hängungsordnungen 46 3\. Die Ordnung der Gemäldebriefe 1 50 II. Die Gemäldebriefe als literarisches Werk 54 1\. Die Ordnung der Gemäldebriefe 2 54 2\. Entstehung, Erscheinen und Rezeption der Gemäldebriefe 55 III. Die Gemäldebriefe als akademisches Reformprogramm 72 KAPITEL 3 DIE ORDNUNG IN DER KUNST 81 I. Der Traum 81 1\. Einheit und Einfalt 82 2\. Querelen und Bataillen 86 3\. Philologie oder Archäologie: Der Laokoon. 90 4\. Die Antike als Phantasmagorie 100 II. Die Idee 101 1\. Die Idee als disegno interno 103 2\. Die Idee als disegno esterno 128 III. Das Klassische – oder Die Umwertung der Begriffe 138 1\. Das Klassische 138 2\. Das Schöne 142 3\. Das Individuelle 144 4\. Der Genuss 146 5\. Der kairos 147 KAPITEL 4 KLASSIZISMEN – ODER: DIE ORDNUNG AN DER MACHT 151 I. Kunstrichterei 151 1\. Das costume bzw. das decorum 153 2\. Die Rolle der Nacktheit in Religion und Kunst 156 II. Zensur und Rezensentenwesen 164 1\. para-doxa – oder: Gymnastik des Verstandes 164 2\. Zensur – oder: Wider das Obszöne 167 3\. Rezensionen – oder: Heinse und Jean Paul 172 KAPITEL 5 EKPHRASIS 178 I. Die Scheidekunst und das ut pictura poesis 178 1\. Die Grenzen und Schranken der Künste 180 2\. Die Kategorisierung der Kunstbetrachter 184 3\. Das neue Beschreiben 186 4\. ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  25. St. Stephanstag zu Pfingsten : einige Bemerkungen zu Enikels Weltchronik Verse 28447 und 28471
    Erschienen: 2011

    In einem kurzen Aufsatz aus dem Jahre 1888 beschreibt Oswald Redlich eine eigentümliche Erscheinung in der mittelalterlichen Chronologie. In österreichischen Urkunden des späten Mittelalters werden gelegentich die Namen der Festtage nach Weihnachten... mehr

     

    In einem kurzen Aufsatz aus dem Jahre 1888 beschreibt Oswald Redlich eine eigentümliche Erscheinung in der mittelalterlichen Chronologie. In österreichischen Urkunden des späten Mittelalters werden gelegentich die Namen der Festtage nach Weihnachten auf die entsprechenden Tage nach den beiden anderen kirchlichen Hochfesten Ostern und Pfingsten bezogen. Die wichtigsten Feste der Weihnachtswoche sind: Dezember 26 - St. Stephan Dezember 27 - St. Johannes Dezember 28 - Unschuldig-Kindleintag "Stephan" ist also liturgisch synonym mit dem zweiten Weihnachtstag, "Johannes" mit dem dritten, usw. Redlich erkannte als erster, daß im 14. und 15. Jahrhundert in Österreich die Feste der Oster- und Pfingstwochen analog genannt werden, wobei der "Kindleintag zu Ostern" den Mittwoch nach Ostersonntag oder "Johannes zu Pfingsten" den Dienstag nach Pfingstsonntag bezeichnen, obwohl die benannten Heiligen an diesen Festen in Wirklichkeit nie geehrt wurden. Grotefend, der die Belege zuerst anders gedeuter hatte, zog seine frühere Ansicht zurück und akzeptierte diese Ergebnisse. Interessant für unsere Zwecke ist der Terminus "St. Stephan zu Pfingst" für den Pfingstmontag, der in zwei Urkunden - 1361 in Buchsenstein und 1416 in Pankraz im Ultenthal - vorkommt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: Jansen Enikel; Jans / Weltchronik; Redlich; Oswald; Weihnachten; Pfingsten; Sankt Stephan
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess