Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für 4.26.27

Es wurden 26190 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 26190.

Sortieren

  1. TALVJ - Therese Albertine Luise von Jakob-Robinson (1797 - 1870)
    aus Liebe zu Goethe: Mittlerin der Balkanslawen
    Autor*in:
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Verl. und Datenbank für Geisteswiss., Weimar

    Schriftstellerin. Geb. 26.1.1797 Halle; gest. 13.4.1870 Hamburg mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 433014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    01.h.7271
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    KF 6595 tal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Bibliografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Bibliothek
    kun 6.3 : 15580
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2001/2261
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: P 327/310
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2001 A 29523
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    S CI 32 Tal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2001/6299
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2001/5659
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2001 A 1612
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    J 2940/80
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    slg 685.80:d29/s24
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    II(Robinson,The.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    5020-925 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    98013582
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    51/7232
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    41 A 12201
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 64252
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Schriftstellerin. Geb. 26.1.1797 Halle; gest. 13.4.1870 Hamburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Schubert, Gabriella (Hrsg.); Krause, Friedhilde
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3897391562
    RVK Klassifikation: GL 1471 ; KF 6595
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Folk literature, Serbian; Folk literature, Slavic
    Weitere Schlagworte: Talvj
    Umfang: 357 S, Ill., Faks, 20 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr.: T. von Jakob-Robinson (Talvj) S. [321] - 337

  2. Albert Ebert
    70 Tafelbilder ; Kindheitserinnerungen und Fragmente, sowie das Werkverzeichnis der Malerei
    Autor*in:
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Faber & Faber [u.a.], Leipzig

    Albert Ebert: Maler u. Graphiker. Geb. 26.4.1906 Halle/S.; gest. 21.8.1976 Halle/S. mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 83968
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2266-7308
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    B 11813
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    HB Prof. McDevitt
    keine Fernleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    B 11813
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    B 11813/4
    keine Fernleihe
    Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Bibliothek
    Mo 9080
    keine Fernleihe
    Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Bibliothek
    Mo 9080a
    keine Fernleihe
    Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Bibliothek
    Mo 9080b
    keine Fernleihe
    Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Bibliothek
    Mo 9080c [Präsenz]
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    K Mk 4231
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    02 B 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2002/20052
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:YE:0655:::2001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    LI 99999 E16 B7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LI 99999 E16 B7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Albert Ebert: Maler u. Graphiker. Geb. 26.4.1906 Halle/S.; gest. 21.8.1976 Halle/S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ebert, Albert; Litt, Dorit; Brade, Helmut
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3932545826; 3861050870
    RVK Klassifikation: LI 99999
    Schlagworte: Ebert, Albert; Naive Malerei; ; Ebert, Albert; Naive Malerei;
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 262 S, zahlr. Ill, 31 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 260 - 262

  3. Syllable in Dutch
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Intro -- Acknowledgements -- CHAPTER 1 INTRODUCTION -- CHAPTER 2 DIMINUTIVES IN DUTCH -- 2.1. Introduction -- 2.2. Early generative work -- 2.3. The non-role of morphology, stress, vowel length, and sonorance -- 2.4. Dutch schwa -- 2.5. On -ing,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Intro -- Acknowledgements -- CHAPTER 1 INTRODUCTION -- CHAPTER 2 DIMINUTIVES IN DUTCH -- 2.1. Introduction -- 2.2. Early generative work -- 2.3. The non-role of morphology, stress, vowel length, and sonorance -- 2.4. Dutch schwa -- 2.5. On -ing, -ling, stress, and morphological structure -- 2.6. Further data -- 2.7. Summary -- CHAPTER 3 THE WORD-FINAL RIME IN DUTCH -- 3.1. Introduction -- 3.2. An inventory -- 3.3. The framework -- 3.4. The hierarchical structure of the Dutch rime -- 3.5. The formal structure of the Dutch rime -- 3.6. The final rime and diminutive formation -- CHAPTER 4 THE SYLLABLE IN DUTCH -- 4.1. Introduction -- 4.2. The onset -- 4.3. The word-internal rime in Dutch -- 4.4. The word-final rime in Dutch revisited -- 4.5. Diminutive formation revisited -- 4.6. Conclusions -- CHAPTER 5 THE VELAR NASAL IN DUTCH -- 5.1. Introduction -- 5.2. One or two segments for -- 5.3. Earlier literature -- 5.4. A fresh look at the relevant data -- 5.5. Search for a cluster underlying the velar nasal -- 5.6. Further difficulties for the cluster-analysis -- 5.7. Conclusions -- List of phonetic symbols -- References -- Index.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110133523
    Schriftenreihe: Publications in Language Sciences ; v.15
    Publications in Language Sciences Ser ; v.15
    Schlagworte: Dutch language ; Diminutives; Dutch language ; Syllabication; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (200 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""Acknowledgements""; ""CHAPTER 1 INTRODUCTION""; ""CHAPTER 2 DIMINUTIVES IN DUTCH""; ""2.1. Introduction""; ""2.2. Early generative work""; ""2.3. The non-role of morphology, stress, vowel length, and sonorance""; ""2.4. Dutch schwa""; ""2.5. On -ing, -ling, stress, and morphological structure""; ""2.6. Further data""; ""2.7. Summary""; ""CHAPTER 3 THE WORD-FINAL RIME IN DUTCH""; ""3.1. Introduction""; ""3.2. An inventory""; ""3.3. The framework""; ""3.4. The hierarchical structure of the Dutch rime""; ""3.5. The formal structure of the Dutch rime""

    ""3.6. The final rime and diminutive formation""""CHAPTER 4 THE SYLLABLE IN DUTCH""; ""4.1. Introduction""; ""4.2. The onset""; ""4.3. The word-internal rime in Dutch""; ""4.4. The word-final rime in Dutch revisited""; ""4.5. Diminutive formation revisited""; ""4.6. Conclusions""; ""CHAPTER 5 THE VELAR NASAL IN DUTCH""; ""5.1. Introduction""; ""5.2. One or two segments for""; ""5.3. Earlier literature""; ""5.4. A fresh look at the relevant data""; ""5.5. Search for a cluster underlying the velar nasal""; ""5.6. Further difficulties for the cluster-analysis""; ""5.7. Conclusions""

    ""List of phonetic symbols""""References""; ""Index""

  4. Syllable in Dutch
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Intro -- Acknowledgements -- CHAPTER 1 INTRODUCTION -- CHAPTER 2 DIMINUTIVES IN DUTCH -- 2.1. Introduction -- 2.2. Early generative work -- 2.3. The non-role of morphology, stress, vowel length, and sonorance -- 2.4. Dutch schwa -- 2.5. On -ing,... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Acknowledgements -- CHAPTER 1 INTRODUCTION -- CHAPTER 2 DIMINUTIVES IN DUTCH -- 2.1. Introduction -- 2.2. Early generative work -- 2.3. The non-role of morphology, stress, vowel length, and sonorance -- 2.4. Dutch schwa -- 2.5. On -ing, -ling, stress, and morphological structure -- 2.6. Further data -- 2.7. Summary -- CHAPTER 3 THE WORD-FINAL RIME IN DUTCH -- 3.1. Introduction -- 3.2. An inventory -- 3.3. The framework -- 3.4. The hierarchical structure of the Dutch rime -- 3.5. The formal structure of the Dutch rime -- 3.6. The final rime and diminutive formation -- CHAPTER 4 THE SYLLABLE IN DUTCH -- 4.1. Introduction -- 4.2. The onset -- 4.3. The word-internal rime in Dutch -- 4.4. The word-final rime in Dutch revisited -- 4.5. Diminutive formation revisited -- 4.6. Conclusions -- CHAPTER 5 THE VELAR NASAL IN DUTCH -- 5.1. Introduction -- 5.2. One or two segments for -- 5.3. Earlier literature -- 5.4. A fresh look at the relevant data -- 5.5. Search for a cluster underlying the velar nasal -- 5.6. Further difficulties for the cluster-analysis -- 5.7. Conclusions -- List of phonetic symbols -- References -- Index.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110133523
    Schriftenreihe: Publications in Language Sciences ; v.15
    Publications in Language Sciences Ser ; v.15
    Schlagworte: Dutch language ; Diminutives; Dutch language ; Syllabication; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (200 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""Acknowledgements""; ""CHAPTER 1 INTRODUCTION""; ""CHAPTER 2 DIMINUTIVES IN DUTCH""; ""2.1. Introduction""; ""2.2. Early generative work""; ""2.3. The non-role of morphology, stress, vowel length, and sonorance""; ""2.4. Dutch schwa""; ""2.5. On -ing, -ling, stress, and morphological structure""; ""2.6. Further data""; ""2.7. Summary""; ""CHAPTER 3 THE WORD-FINAL RIME IN DUTCH""; ""3.1. Introduction""; ""3.2. An inventory""; ""3.3. The framework""; ""3.4. The hierarchical structure of the Dutch rime""; ""3.5. The formal structure of the Dutch rime""

    ""3.6. The final rime and diminutive formation""""CHAPTER 4 THE SYLLABLE IN DUTCH""; ""4.1. Introduction""; ""4.2. The onset""; ""4.3. The word-internal rime in Dutch""; ""4.4. The word-final rime in Dutch revisited""; ""4.5. Diminutive formation revisited""; ""4.6. Conclusions""; ""CHAPTER 5 THE VELAR NASAL IN DUTCH""; ""5.1. Introduction""; ""5.2. One or two segments for""; ""5.3. Earlier literature""; ""5.4. A fresh look at the relevant data""; ""5.5. Search for a cluster underlying the velar nasal""; ""5.6. Further difficulties for the cluster-analysis""; ""5.7. Conclusions""

    ""List of phonetic symbols""""References""; ""Index""

  5. Corpus Linguistics
    Method, Theory and Practice
    Autor*in: McEnery, Tony
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge

    Cover; Corpus Linguistics; CAMBRIDGE TEXTBOOKS IN LINGUISTICS; In this series Title; Copyright; Contents; Figures; Tables; Acknowledgements; Preface; 1 What is corpus linguistics?; 1.1 Introduction; 1.2 Mode of communication; 1.3 Corpus-based versus... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover; Corpus Linguistics; CAMBRIDGE TEXTBOOKS IN LINGUISTICS; In this series Title; Copyright; Contents; Figures; Tables; Acknowledgements; Preface; 1 What is corpus linguistics?; 1.1 Introduction; 1.2 Mode of communication; 1.3 Corpus-based versus corpus-driven linguistics; 1.4 Data collection regimes; 1.4.1 Monitor corpora; 1.4.2 The Web as Corpus; 1.4.3 The sample corpus approach; 1.4.4 Balance, representativeness and comparability; 1.4.5 'Opportunistic' corpora and minority and endangered languages; 1.5 Annotated versus unannotated corpora. - 2.5.2 Second-generation concordancers2.5.3 Third-generation concordancers; 2.5.4 Fourth-generation concordancers; 2.6 Statistics in corpus linguistics; 2.6.1 Descriptive statistics; 2.6.2 Beyond descriptive statistics; 2.7 Summary; Further reading; 3 The web, laws and ethics; 3.1 Introduction; 3.2 The web and legal issues; 3.3 Ethical issues; 3.3.1 Ethics and respondents; 3.3.2 Ethics and corpus builders; 3.3.3 Ethics and corpus distributors; 3.3.4 Ethics and corpus users; 3.3.5 Some cases of ethically problematic research; 3.4 Summary; Further reading; 4 English Corpus Linguistics. - 4.1 Introduction4.2 University College London (UCL); 4.3 Lancaster University; 4.4 University of Birmingham; 4.5 Université Catholique de Louvain; 4.6 University of Nottingham; 4.7 Northern Arizona University and the USA; 4.8 Summary; Further reading; 5 Corpus-based studies of synchronic and diachronic variation; 5.1 Introduction; 5.2 Diachronic change from Old English to Modern English; 5.2.1 Some notable general historical corpora; 5.2.2 Specialised historical corpora; 5.3 Diachronic variation in contemporary Modern English; 5.3.1 The Brown Family of corpora Outlines the basic methods of corpus linguistics and surveys the major approaches to the use of corpus data

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hardie, Andrew
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781139158763
    RVK Klassifikation: ES 100 ; ES 900 ; ES 965 ; ET 760
    Schriftenreihe: Cambridge Textbooks in Linguistics
    EBL-Schweitzer
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource (312 p.))
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Cover; Corpus Linguistics; CAMBRIDGE TEXTBOOKS IN LINGUISTICS; In this series:; Title; Copyright; Contents; Figures; Tables; Acknowledgements; Preface; 1 What is corpus linguistics?; 1.1 Introduction; 1.2 Mode of communication; 1.3 Corpus-based versus corpus-driven linguistics; 1.4 Data collection regimes; 1.4.1 Monitor corpora; 1.4.2 The Web as Corpus; 1.4.3 The sample corpus approach; 1.4.4 Balance, representativeness and comparability; 1.4.5 'Opportunistic' corpora and minority and endangered languages; 1.5 Annotated versus unannotated corpora

    1.6 Total accountability versus data selection1.6.1 Total accountability, falsifiability and replicability; 1.6.2 Data selection - not (necessarily) a bad thing; 1.7 Monolingual versus multilingual corpora; 1.8 Summary; Further reading; 2 Accessing and analysing corpus data; 2.1 Introduction; 2.2 Are corpora the answer to all research questions in linguistics?; 2.3 Corpus annotation; 2.3.1 Metadata, markup and annotation; 2.3.2 Consistency of annotation; 2.4 Introducing concordances; 2.5 A historical overview of corpus analysis tools; 2.5.1 First-generation concordancers

    2.5.2 Second-generation concordancers2.5.3 Third-generation concordancers; 2.5.4 Fourth-generation concordancers; 2.6 Statistics in corpus linguistics; 2.6.1 Descriptive statistics; 2.6.2 Beyond descriptive statistics; 2.7 Summary; Further reading; 3 The web, laws and ethics; 3.1 Introduction; 3.2 The web and legal issues; 3.3 Ethical issues; 3.3.1 Ethics and respondents; 3.3.2 Ethics and corpus builders; 3.3.3 Ethics and corpus distributors; 3.3.4 Ethics and corpus users; 3.3.5 Some cases of ethically problematic research; 3.4 Summary; Further reading; 4 English Corpus Linguistics

    4.1 Introduction4.2 University College London (UCL); 4.3 Lancaster University; 4.4 University of Birmingham; 4.5 Université Catholique de Louvain; 4.6 University of Nottingham; 4.7 Northern Arizona University and the USA; 4.8 Summary; Further reading; 5 Corpus-based studies of synchronic and diachronic variation; 5.1 Introduction; 5.2 Diachronic change from Old English to Modern English; 5.2.1 Some notable general historical corpora; 5.2.2 Specialised historical corpora; 5.3 Diachronic variation in contemporary Modern English; 5.3.1 The Brown Family of corpora

    5.3.2 Results from the analysis of the Brown Family5.4 The multi-dimensional approach to variation; 5.4.1 An overview of the MD method; 5.4.2 Applications of the MD approach; 5.4.3 Criticisms of Biber's MD methodology; 5.4.4 The MD approach: a summary; 5.5 Corpora and variationist sociolinguistics; 5.6 Summary; Further reading; 6 Neo-Firthian corpus linguistics; 6.1 Introduction; 6.2 Collocation; 6.3 Discourse; 6.4 Semantic prosody and semantic preference; 6.5 Lexis and grammar; 6.5.1 The Idiom Principle; 6.5.2 Pattern Grammar; 6.5.3 Lexical Priming

    6.6 Corpus-as-theory versus corpus-as-method

  6. Geschichte der Seefahrt
    Autor*in: Bohn, Robert
    Erschienen: [2011]; © 2011
    Verlag:  Verlag C.H.Beck, München

    Eingeführte Reihe. In seiner komprimierten, informativen, gut lesbaren Darstellung führt der Flensburger Historiker (hier zuletzt "Geschichte Schleswig-Holsteins", BA 4/06) durch die Geschichte des Seeverkehrs vom ausgehöhlten Baumstamm bis zum... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    1451-5235
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    Pa Boh.1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.r.5150
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Tech 660 B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bibliothek
    11-974
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    NK 1300 B677
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NW 6265 B677
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    ZO 6020 001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2012/337
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    112 A 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Gl 2842
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bp 7151
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    N 360
    keine Fernleihe
    TheaterFigurenMuseum Lübeck
    SFG/009
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2013.00148:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    hil 250 5e DA 4887
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    11-4428
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    LBD 5082-447 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    LBD 5082-448 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    ZO 6020 B677
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    NW 6265 B677
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    ZO 6020 B677
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Eingeführte Reihe. In seiner komprimierten, informativen, gut lesbaren Darstellung führt der Flensburger Historiker (hier zuletzt "Geschichte Schleswig-Holsteins", BA 4/06) durch die Geschichte des Seeverkehrs vom ausgehöhlten Baumstamm bis zum modernen Kreuzfahrtwesen. Wirtschafts- und sozialgeschichtliches wie politisches Umfeld sind konsequent mitberücksichtigt. Anders als in anderen Beck-Bändchen wurde komplett auf Textillustrationen verzichtet. Im Vorsatz finden sich immerhin kleine Abbildungen der wichtigsten Segelschiff-Typen der letzten Jahrhunderte. Ein Manko stellt die Beschränkung des Glossars ebenfalls auf Begriffe aus der Segelschiffsepoche dar, einige Details der jüngeren Technikgeschichte hätte der Rezensent ebenfalls erklärenswert gefunden. Mit Register und Literaturhinweisen. Der im illustrierten Band "Die Chronik der Seefahrt" (BA 12/08) behandelte Zeitraum endet mit dem 19. Jahrhundert, beide bisher erschienenen, ebenfalls bebilderten Bände der "Geschichte(n) der Seefahrt" (N. Vörding: ID-A 26/11; ID-A 4/11) bleiben mehr im Plauderhaften. - Daher: vorrangige Empfehlung. (1 S)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406623752
    RVK Klassifikation: ZO 6020 ; NW 6265 ; NW 3400
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: Array ; 2722
    Schlagworte: Paperback / softback
    Umfang: 128 Seiten, Illustrationen, 18 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 125-126

  7. Die kasernierte Nation
    Militärdienst und Zivilgesellschaft in Deutschland
    Autor*in: Frevert, Ute
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Beck, München

    Ute Frevert gehört seit ihrer Sozialgeschichte des Duells (ID 27/91) zu den interessantesten HistorikerInnen deutscher Männlichkeit. Ihre Geschichte des Wehrdienstes in Deutschland bearbeitet ein verwandtes Thema, den Zusammenhang von... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Gkm 2 01 : x 25690
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    6 F 105
    keine Fernleihe
    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    DG 42760
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    E 2005/1129
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 486731
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftskolleg zu Berlin - Institute for Advanced Study, Bibliothek
    Jahrgang 1989/90 Fre
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Ge 2459
    keine Fernleihe
    Jacobs University Bremen gGmbH, IRC-Library
    UB325.G4 F74 2001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a his 063.6 6f/38
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    MY 6850 fre
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    NK 7030 F891
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    POL 996 F
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2001/11188
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2001/11188,a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbundbibliothek im KG IV, Historisches Seminar, Abteilung Mittlere und Neuere Geschichte
    Frei 31b: Ob 760 / 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NK 7030 F891
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    MS 4410 Frev 2001
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2002 A 10156
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    J 2.8 Fre
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    M II 7715
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    G I Dc 3511
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Pol 810/17
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    MIL 078:YB0016
    keine Fernleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    MIL/H/147
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2001/8907
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    his 108/305 FNZ
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    IV Ac 985
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    I Ha 34
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 19/160
    Bb 2006/1137
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2001/9308
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Pol 994/21
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist 7829/525
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hohenzollerische Heimatbücherei Hechingen
    G 1745
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    J 4f/199
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2001 A 9871
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Si 318
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Historisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Si 318
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Campusbibliothek Bergheim der Universität
    WS/MG 15940 F891
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Studentenbücherei
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    15 : 53259
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:QW:610:::2001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    101 A 11124
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    FM 1101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Ax 1293
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    XI 64/505
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Gk 26/10
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    gsz 668/f72
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Gesch 1585.007
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    SW 945-367
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2002.12888:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    GET -7700-001
    Universitätsbibliothek Mannheim
    400 MG 15940 F891
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2001 A 8167
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Pol 990 /001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    his 063.6 6f CP 1977
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    his 063.6 6f CP 1977
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bibliothek
    03 G 695 *0044
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    01-4425
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    LSA 5023-783 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    QNS / Fre
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Mg 1420
    keine Fernleihe
    Kreisarchiv des Enzkreises, Bibliothek
    D-4.3.8-Frev
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    MB 1200 KOCK
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    NK 7030 FRE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NK 7030 F891
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Geschichte, Bibliothek
    O22 711
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Außenstelle Südbaden, Bibliothek
    Frei 141: G 95/11
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesarchiv Baden-Württemberg - Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bibliothek
    Ab 4261
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Bibliothek
    D 4 Frev 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    5G 1384
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Historisches Institut, Bibliothek
    Od 7110
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    51/13799
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    41 A 14607
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar, Abteilung für Neuere Geschichte, Bibliothek
    Ha r 6517
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Seminar für Zeitgeschichte, Bibliothek
    E II Fre U
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Bibliothek
    Aq 3027
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    UB 345 .G3 F74 2001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    52.3375
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ute Frevert gehört seit ihrer Sozialgeschichte des Duells (ID 27/91) zu den interessantesten HistorikerInnen deutscher Männlichkeit. Ihre Geschichte des Wehrdienstes in Deutschland bearbeitet ein verwandtes Thema, den Zusammenhang von Männlichkeitsideologie und Wehrpflicht im 19. Jahrhundert. Bei aller Gelehrsamkeit (100 Seiten Anmerkungen und Literatur) ist das mit zahlreichen spannenden Zitaten angereicherte Buch gut lesbar. Die Entwicklung seit 1918 wird nur in einem Ausblick behandelt, als Abriss solide, aber die anekdotische Dichte der früheren Abschnitte fehlt. Es gibt keinen internationalen Vergleich und keine direkte Nutzanwendung für die gegenwärtige Debatte um die Wehrform; aber der Leser erfährt genug über die Realität der allgemeinen Wehrpflicht, um Skepsis gegen einige der Argumente für sie zu lernen. Für die aktuelle Debatte eher: "Wehrpflicht auf dem Prüfstand" (BA 4/00). (3) (Stephan Nitz)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Norwegian Modals
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Hawthorne

    The architecture of the human language faculty has been one of the main foci of the linguistic research of the last half century. This branch of linguistics, broadly known as Generative Grammar, is concerned with the formulation of explanatory formal... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The architecture of the human language faculty has been one of the main foci of the linguistic research of the last half century. This branch of linguistics, broadly known as Generative Grammar, is concerned with the formulation of explanatory formal accounts of linguistic phenomena with the ulterior goal of gaining insight into the properties of the 'language organ'. The series comprises high quality monographs and collected volumes that address such issues. The topics in this series range from phonology to semantics, from syntax to information structure, from mathematical linguistics to studies of the lexicon. Intro -- Chapter 1: Introduction -- 1. Norwegian modals: main verbs and auxiliaries -- 2. The central subjects of this investigation -- 3. The root-epistemic distinction -- 4. The framework -- 5. The data -- Chapter 2: Norwegian Modals: the Facts -- 1. Introduction -- 2. Morphological characteristics -- 3. Semantic characteristics -- 3.1 A brief overview of some central modality terms -- 3.2 Two seminal formal semantic descriptions of modals -- 3.3 A semantic field of modality -- 3.4 The semantic properties of Norwegain modals -- 3.5 Modals, readings and n-place relations -- 4. Syntactic characteristics -- 4.1 Complements of Norwegian modals -- 4.2 Modals, ellipsis, and tags -- 4.3 Summary of findings -- 5. Summary and preliminary inventory -- 5.1. Examining our results -- 6. Three potential candidates -- 7 Final inventory and inventories of seven other languages -- 7.1 Norwegian modals: final inventory -- 7.2 Inventories of modals in seven other languages -- Chapter 3: Analyzing Modals: a Survey of Recent Proposals -- 1. Two central notions -- 1.1. Theta-roles -- 1.2. Functional projections -- 2. Some earlier proposals -- 2.1. Roberts (1985) -- 2.2. Roberts (1993) -- 2.3. Roberts and Roussou (2002, 2003) -- 2.4. Cinque (1999) -- 2.5. Vikner(1988) -- 2.6. Thráinsson and Vikner (1995) -- 2.7. Barbiers (1995, 2002) -- 2.8. Lødrup (1996a) -- 2.9. Dyvik(1999) -- 2.10. Wurmbrand (1999, 2001) -- 2.11. Butler (2003) -- 2.12. van Gelderen (2003, 2004) -- 2.13. Picallo(1990) -- 3. Modals and theta-roles -- 4. Insertion or merger point of root and non-root modals -- Chapter 4: Norwegian Modals: Argument Structure -- 1. Introduction -- 2. The control versus raising analysis -- 3. Modals in pseudoclefts -- 3.1 The relevant generalization: ± proposition scope -- 3.2 The pseudocleft construction -- 3.3 Modals and subject scope.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110179965
    Schriftenreihe: Studies in Generative Grammar
    Studies in Generative Grammar [SGG] Ser ; v.74
    Schlagworte: Germanic languages ; Modality; Norwegian language ; Modality; Norwegian language ; Verb; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (472 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""Chapter 1: Introduction""; ""1. Norwegian modals: main verbs and auxiliaries""; ""2. The central subjects of this investigation""; ""3. The root-epistemic distinction""; ""4. The framework""; ""5. The data""; ""Chapter 2: Norwegian Modals: the Facts""; ""1. Introduction""; ""2. Morphological characteristics""; ""3. Semantic characteristics""; ""3.1 A brief overview of some central modality terms""; ""3.2 Two seminal formal semantic descriptions of modals""; ""3.3 A semantic field of modality""; ""3.4 The semantic properties of Norwegain modals""

    ""3.5 Modals, readings and n-place relations""""4. Syntactic characteristics""; ""4.1 Complements of Norwegian modals""; ""4.2 Modals, ellipsis, and tags""; ""4.3 Summary of findings""; ""5. Summary and preliminary inventory""; ""5.1. Examining our results""; ""6. Three potential candidates""; ""7 Final inventory and inventories of seven other languages""; ""7.1 Norwegian modals: final inventory""; ""7.2 Inventories of modals in seven other languages""; ""Chapter 3: Analyzing Modals: a Survey of Recent Proposals""; ""1. Two central notions""; ""1.1. Theta-roles""

    ""1.2. Functional projections""""2. Some earlier proposals""; ""2.1. Roberts (1985)""; ""2.2. Roberts (1993)""; ""2.3. Roberts and Roussou (2002, 2003)""; ""2.4. Cinque (1999)""; ""2.5. Vikner(1988)""; ""2.6. Thráinsson and Vikner (1995)""; ""2.7. Barbiers (1995, 2002)""; ""2.8. L�drup (1996a)""; ""2.9. Dyvik(1999)""; ""2.10. Wurmbrand (1999, 2001)""; ""2.11. Butler (2003)""; ""2.12. van Gelderen (2003, 2004)""; ""2.13. Picallo(1990)""; ""3. Modals and theta-roles""; ""4. Insertion or merger point of root and non-root modals""; ""Chapter 4: Norwegian Modals: Argument Structure""

    ""1. Introduction""""2. The control versus raising analysis""; ""3. Modals in pseudoclefts""; ""3.1 The relevant generalization: ± proposition scope""; ""3.2 The pseudocleft construction""; ""3.3 Modals and subject scope""; ""3.4 Competing for subject positions: Theta relations vs. subject scope""; ""3.5 Subject-orientedness and subject positions""; ""3.6 Reanalysis verbs""; ""3.7 Raising verbs and pseudoclefts""; ""4. Explaining subject-orientedness""; ""4.1. It is not a real Theta-role""; ""4.2 Occational redefinition of argument structure""; ""4.3 Double entries""

    ""4.4 Optional Theta-assignment""""4.5 Evaluating the alternatives""; ""5. The source of modality: Two semantic levels""; ""6. Summary""; ""Chapter 5: Norwegian Modals, Aspect and Tense""; ""1. Introduction""; ""2. Tense and aspect""; ""2.1 Tense""; ""2.2 Aspect""; ""3. Aspect and tense of complements""; ""3.1 Directional small clauses""; ""3.2 The perfect""; ""3.3 The progressive""; ""3.4 The iterative""; ""4. Modality, tense, and aspect: Scope, readings, and universality""; ""4.1. Creole TMA systems and universalist hyotheses""; ""4.2. TMA markers in Norwegian""

    ""4.3 Modal-aspectual sequences in other languages""

  9. Norwegian Modals
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Hawthorne

    The architecture of the human language faculty has been one of the main foci of the linguistic research of the last half century. This branch of linguistics, broadly known as Generative Grammar, is concerned with the formulation of explanatory formal... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    The architecture of the human language faculty has been one of the main foci of the linguistic research of the last half century. This branch of linguistics, broadly known as Generative Grammar, is concerned with the formulation of explanatory formal accounts of linguistic phenomena with the ulterior goal of gaining insight into the properties of the 'language organ'. The series comprises high quality monographs and collected volumes that address such issues. The topics in this series range from phonology to semantics, from syntax to information structure, from mathematical linguistics to studies of the lexicon. Intro -- Chapter 1: Introduction -- 1. Norwegian modals: main verbs and auxiliaries -- 2. The central subjects of this investigation -- 3. The root-epistemic distinction -- 4. The framework -- 5. The data -- Chapter 2: Norwegian Modals: the Facts -- 1. Introduction -- 2. Morphological characteristics -- 3. Semantic characteristics -- 3.1 A brief overview of some central modality terms -- 3.2 Two seminal formal semantic descriptions of modals -- 3.3 A semantic field of modality -- 3.4 The semantic properties of Norwegain modals -- 3.5 Modals, readings and n-place relations -- 4. Syntactic characteristics -- 4.1 Complements of Norwegian modals -- 4.2 Modals, ellipsis, and tags -- 4.3 Summary of findings -- 5. Summary and preliminary inventory -- 5.1. Examining our results -- 6. Three potential candidates -- 7 Final inventory and inventories of seven other languages -- 7.1 Norwegian modals: final inventory -- 7.2 Inventories of modals in seven other languages -- Chapter 3: Analyzing Modals: a Survey of Recent Proposals -- 1. Two central notions -- 1.1. Theta-roles -- 1.2. Functional projections -- 2. Some earlier proposals -- 2.1. Roberts (1985) -- 2.2. Roberts (1993) -- 2.3. Roberts and Roussou (2002, 2003) -- 2.4. Cinque (1999) -- 2.5. Vikner(1988) -- 2.6. Thráinsson and Vikner (1995) -- 2.7. Barbiers (1995, 2002) -- 2.8. Lødrup (1996a) -- 2.9. Dyvik(1999) -- 2.10. Wurmbrand (1999, 2001) -- 2.11. Butler (2003) -- 2.12. van Gelderen (2003, 2004) -- 2.13. Picallo(1990) -- 3. Modals and theta-roles -- 4. Insertion or merger point of root and non-root modals -- Chapter 4: Norwegian Modals: Argument Structure -- 1. Introduction -- 2. The control versus raising analysis -- 3. Modals in pseudoclefts -- 3.1 The relevant generalization: ± proposition scope -- 3.2 The pseudocleft construction -- 3.3 Modals and subject scope.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110179965
    Schriftenreihe: Studies in Generative Grammar
    Studies in Generative Grammar [SGG] Ser ; v.74
    Schlagworte: Germanic languages ; Modality; Norwegian language ; Modality; Norwegian language ; Verb; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (472 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""Chapter 1: Introduction""; ""1. Norwegian modals: main verbs and auxiliaries""; ""2. The central subjects of this investigation""; ""3. The root-epistemic distinction""; ""4. The framework""; ""5. The data""; ""Chapter 2: Norwegian Modals: the Facts""; ""1. Introduction""; ""2. Morphological characteristics""; ""3. Semantic characteristics""; ""3.1 A brief overview of some central modality terms""; ""3.2 Two seminal formal semantic descriptions of modals""; ""3.3 A semantic field of modality""; ""3.4 The semantic properties of Norwegain modals""

    ""3.5 Modals, readings and n-place relations""""4. Syntactic characteristics""; ""4.1 Complements of Norwegian modals""; ""4.2 Modals, ellipsis, and tags""; ""4.3 Summary of findings""; ""5. Summary and preliminary inventory""; ""5.1. Examining our results""; ""6. Three potential candidates""; ""7 Final inventory and inventories of seven other languages""; ""7.1 Norwegian modals: final inventory""; ""7.2 Inventories of modals in seven other languages""; ""Chapter 3: Analyzing Modals: a Survey of Recent Proposals""; ""1. Two central notions""; ""1.1. Theta-roles""

    ""1.2. Functional projections""""2. Some earlier proposals""; ""2.1. Roberts (1985)""; ""2.2. Roberts (1993)""; ""2.3. Roberts and Roussou (2002, 2003)""; ""2.4. Cinque (1999)""; ""2.5. Vikner(1988)""; ""2.6. Thráinsson and Vikner (1995)""; ""2.7. Barbiers (1995, 2002)""; ""2.8. L�drup (1996a)""; ""2.9. Dyvik(1999)""; ""2.10. Wurmbrand (1999, 2001)""; ""2.11. Butler (2003)""; ""2.12. van Gelderen (2003, 2004)""; ""2.13. Picallo(1990)""; ""3. Modals and theta-roles""; ""4. Insertion or merger point of root and non-root modals""; ""Chapter 4: Norwegian Modals: Argument Structure""

    ""1. Introduction""""2. The control versus raising analysis""; ""3. Modals in pseudoclefts""; ""3.1 The relevant generalization: ± proposition scope""; ""3.2 The pseudocleft construction""; ""3.3 Modals and subject scope""; ""3.4 Competing for subject positions: Theta relations vs. subject scope""; ""3.5 Subject-orientedness and subject positions""; ""3.6 Reanalysis verbs""; ""3.7 Raising verbs and pseudoclefts""; ""4. Explaining subject-orientedness""; ""4.1. It is not a real Theta-role""; ""4.2 Occational redefinition of argument structure""; ""4.3 Double entries""

    ""4.4 Optional Theta-assignment""""4.5 Evaluating the alternatives""; ""5. The source of modality: Two semantic levels""; ""6. Summary""; ""Chapter 5: Norwegian Modals, Aspect and Tense""; ""1. Introduction""; ""2. Tense and aspect""; ""2.1 Tense""; ""2.2 Aspect""; ""3. Aspect and tense of complements""; ""3.1 Directional small clauses""; ""3.2 The perfect""; ""3.3 The progressive""; ""3.4 The iterative""; ""4. Modality, tense, and aspect: Scope, readings, and universality""; ""4.1. Creole TMA systems and universalist hyotheses""; ""4.2. TMA markers in Norwegian""

    ""4.3 Modal-aspectual sequences in other languages""

  10. Commodity Market Reforms
    Lessons of Two Decades
    Erschienen: 2001; ©2001.
    Verlag:  World Bank Publications, Herndon

    Intro -- Contents -- Contributors and Acknowledgments -- Foreword -- Introduction -- 1. Market Reforms: Lessons from Country and Commodity Experiences -- 2. Cocoa Market Reforms in West Africa -- 3. Coffee Market Liberalization since 1990 -- 4. Sugar... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Leibniz-Fachhochschule Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe
    EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Standort Wiesbaden, Fachbibliothek Rechtswissenschaften
    E-Book
    keine Fernleihe
    EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Standort Wiesbaden, Fachbibliothek Rechtswissenschaften
    E-Book
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Contents -- Contributors and Acknowledgments -- Foreword -- Introduction -- 1. Market Reforms: Lessons from Country and Commodity Experiences -- 2. Cocoa Market Reforms in West Africa -- 3. Coffee Market Liberalization since 1990 -- 4. Sugar Policy and Reform -- 5. Policy Reform Experience in Cotton Markets -- 6. Cereal Market Liberalization in Africa -- Data Appendix -- Index -- Figures -- 2.1 Market Shares of Cocoa-Producing Countries During 1997/98 -- 2.2 Constant and Current Cocoa Prices, 1950-98 -- 2.3 Marketing Costs and Taxes as a Percentage of the Selling Price, 1989 -- 2.4 Marketing Costs and Taxes as a Percentage of the Export Price, 1995 -- 2.5 Farmgate Prices as a Percentage of f.o.b. Prices in Early 1994-95 -- 2.6 Cocoa Producer Prices in West Africa, 1983-84 to 1997-98 -- 2.7 Producer Prices in West Africa as a Percentage of the World Price, 1983-84 to 1997-98 -- 2.8 Cocoa Producer Prices in Cameroon, 1993/94-1994/95 -- 2.9 Nominal and Real Producer Prices in Côte d'Ivoire, 1975/76-1997/98 -- 2.10 Distribution of Share in the ICCO Daily Price, 1983/84-1997/98 -- 2.11 Nominal and Real Cocoa Producer Prices in Nigeria, 1975/76-1997/98 -- 3.1 World Coffee Prices -- 3.2 India's Preliberalization Marketing Chain -- 3.3 India's Marketing System after Liberalization -- 3.4 Grower Price in India as a Percentage of Export Unit Value -- 3.5 India's Production and Exports -- 3.6 Uganda's Marketing System before Liberalization -- 3.7 Uganda's Marketing System after Liberalization -- 3.8 Development of Producer Prices in Uganda -- 3.9 Togo's Marketing System before Liberalization -- 3.10 Togo's Marketing System after Liberalization -- 3.11 Development of Producer Prices in Togo -- 3.12 Togo's Production and Exports -- 4.1 Average Share of World Sugar Production for Selected Countries, 1994-98.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  11. Hölderlin und Diotima
    eine Biographie
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Insel-Verl., Frankfurt am Main

    Die Biographie von Beatrix Langner erzählt die dramatischen Konstellationen im Hause Gontard. Es sind zwei Welten, die unversöhnlich aufeinandertreffen: Hölderlins Ideal der Freiheit und des Schönen und die Frankfurter Welt der Börse und der... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2009/864
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 516309
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Wa 1245
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 717.5-5/291
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    698489
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    LIT 250 HÖL 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    96722
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Historisches Museum, Bibliothek
    K 2273
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Stadtgeschichte Frankfurt, Bibliothek
    02/250
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2001/3024
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gleimhaus - Museum der deutschen Aufklärung, Bibliothek
    L 7446
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Vh 5173
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2001/7799
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AHG-E Ab 311
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2001/8264
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Lit 250 Höl 8/37
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2001 A 2367
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:GH:6400:S22::2001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Aw 5981
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    G 3345
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2001 A 6650
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    W
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 717.5 CK 8679
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    01-3413
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    5021-350 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    2001 A 1142
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    51C/2033
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    51C/7295
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    14 E 3630
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    178481 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    184803 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Biographie von Beatrix Langner erzählt die dramatischen Konstellationen im Hause Gontard. Es sind zwei Welten, die unversöhnlich aufeinandertreffen: Hölderlins Ideal der Freiheit und des Schönen und die Frankfurter Welt der Börse und der Warenkontore. Hölderlin nimmt nach seinem Theologiestudium eine Stelle als Hauslehrer bei der Kaufmannsfamilie Gontard in Frankfurt an. Zwischen der 27-jährigen empfindsamen Hausfrau, Mutter von 4 Kindern, und dem gelehrten Dichter entwickelt sich eine dramatische heimliche Liebe, die unter den gesellschaftlichen Bedingungen zum Scheitern verurteilt ist. Langner gelingt es, die 3 Jahre des gemeinsamen Lebens und die Zeit der mühsam ertragenen Trennung bis zum Tod Suzettes 1802 einfühlsam nachzuzeichnen. Dabei wird auch immer das Werk Hölderins und die Verarbeitung in die Figur der Diotima einbezogen. Die Zeit nach 1802, in der Hölderin dem Wahnsinn anheim fällt oder sich - so die These Bertauxs - bewusst aus der Welt zurückzieht, weil seine politischen Ideen scheitern, nimmt nur geringen Raum ein. Als Einführung in die Biografie nicht nur für Literaturwissenschaftler gut zu lesen. (2) (Hanna Kappus)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Hölderlin, Friedrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3458344160
    RVK Klassifikation: GK 4931
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg., 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Insel-Taschenbuch ; 2716
    Schlagworte: Authors, German; Authors, German
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich; Gontard, Susette
    Umfang: 226 S., Ill., 18 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 225 - [227]

  12. Der Brief des Jakobus
    Autor*in: Popkes, Wiard
    Erschienen: [2001]; © 2001
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Der Jakobusbrief hat es seinen Auslegern noch nie leicht gemacht. Viele Fragen zu Theologie, Intention, Adressaten, Struktur, Tradition und den Abfassungsverhältnissen sind bis heute umstritten. Methodische Sorgfalt und umfassende Reflexion sind... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    ^5/^44 MA 5437-14
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    172796-14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    NTK 009 - 0014
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    h the 195 ad/527-14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klosterbibliothek Loccum
    Bibl. 7250/1-14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Bibliothek der Theologischen Fakultät Erfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/BC 5020 P828
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    FA 645:14
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Ff 28.19
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    DHf 056:14
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    T Jl 175 a [14]
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    THE 182:W0001-014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Nordkirchenbibliothek im Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    02:0047
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2002/6027
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2002/6026
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    E VII 101 : 14
    keine Fernleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    B III 4080 : 14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2002/2342
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    THE 143 : B99-14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    THR:DD:3000:ThHK:14:2001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    NT Ga 14-14a
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Aw 8745
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    NT VIII 14
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Theol B 0929 /139,14
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Theol B 0929 /139,14 2.Ex.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    the 182 RM 5013-14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelisch-Lutherischer Oberkirchenrat, Bibliothek
    B.IV.b.183:14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    73-2116: 14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    5018-115 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    98 A 20908 (14)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    32.1139:14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Jakobusbrief hat es seinen Auslegern noch nie leicht gemacht. Viele Fragen zu Theologie, Intention, Adressaten, Struktur, Tradition und den Abfassungsverhältnissen sind bis heute umstritten. Methodische Sorgfalt und umfassende Reflexion sind deshalb bei der Interpretation geboten. Es gilt vor allem, den Gedankengang des Jakobusbriefes möglichst genau nachzuzeichnen. Neben diese Aufgabe tritt die kritische Würdigung der gerade in jüngerer Zeit reichlich erschienenen Sekundärliteratur mit ihren Ansätzen und Vorschlägen. Besonders im Blick auf die theologiegeschichtliche Verortung des Briefes bevorzugt der Autor einen induktiven Ansatz. Entscheidend ist somit nicht etwa die Identifizierung des Verfassers, sondern die Relation des Jakobusbriefes zu anderen frühchristlichen Dokumenten(Paulus, Matthäus, Apostolische Väter). Insgesamt ist der Jakobusbrief am besten als eine Stimme am Ende des 1. Jahrhunderts zu verstehen. Er will - in der Form eines "Diasporabriefes" - die Christen davor bewahren, sich an die "Welt" zu verlieren, und sie daran erinnern, das "Ziel" zu erreichen. Dafür greift er auf eine breite Traditionsfülle zurück. - ript 1,1, II. Die rechte innere Einstellung 1,2-15, III. Der Umgang mit dem Wort Gottes 1,16-27, IV. Glaube, Liebe, Taten und was dabei zu beachten ist 2,1-26, V. Verantwortliche Leiterschaft im Umgang mit dem Wort 3,1-12, VI. Das verhältnis zur Welt 3,13-5,6, VII. Geduld, Gebet und anderes zum Umgang untereinander 5,7-20

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Fascher, Erich (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3374018130; 9783374018130
    RVK Klassifikation: BC 5020
    Schriftenreihe: Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament / in neuer Bearb. unter Mitw. von Reimund Bieringer ... hrsg. von Erich Fascher ... ; 14
    Schlagworte: Bibel;
    Umfang: XXXVIII, 357 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten XVIII-XXXVIII

    In neuer Bearbeitung

  13. St. Stephanstag zu Pfingsten : einige Bemerkungen zu Enikels Weltchronik Verse 28447 und 28471
    Erschienen: 2011

    In einem kurzen Aufsatz aus dem Jahre 1888 beschreibt Oswald Redlich eine eigentümliche Erscheinung in der mittelalterlichen Chronologie. In österreichischen Urkunden des späten Mittelalters werden gelegentich die Namen der Festtage nach Weihnachten... mehr

     

    In einem kurzen Aufsatz aus dem Jahre 1888 beschreibt Oswald Redlich eine eigentümliche Erscheinung in der mittelalterlichen Chronologie. In österreichischen Urkunden des späten Mittelalters werden gelegentich die Namen der Festtage nach Weihnachten auf die entsprechenden Tage nach den beiden anderen kirchlichen Hochfesten Ostern und Pfingsten bezogen. Die wichtigsten Feste der Weihnachtswoche sind: Dezember 26 - St. Stephan Dezember 27 - St. Johannes Dezember 28 - Unschuldig-Kindleintag "Stephan" ist also liturgisch synonym mit dem zweiten Weihnachtstag, "Johannes" mit dem dritten, usw. Redlich erkannte als erster, daß im 14. und 15. Jahrhundert in Österreich die Feste der Oster- und Pfingstwochen analog genannt werden, wobei der "Kindleintag zu Ostern" den Mittwoch nach Ostersonntag oder "Johannes zu Pfingsten" den Dienstag nach Pfingstsonntag bezeichnen, obwohl die benannten Heiligen an diesen Festen in Wirklichkeit nie geehrt wurden. Grotefend, der die Belege zuerst anders gedeuter hatte, zog seine frühere Ansicht zurück und akzeptierte diese Ergebnisse. Interessant für unsere Zwecke ist der Terminus "St. Stephan zu Pfingst" für den Pfingstmontag, der in zwei Urkunden - 1361 in Buchsenstein und 1416 in Pankraz im Ultenthal - vorkommt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: Jansen Enikel; Jans / Weltchronik; Redlich; Oswald; Weihnachten; Pfingsten; Sankt Stephan
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. St. Stephanstag zu Pfingsten : einige Bemerkungen zu Enikels Weltchronik Verse 28447 und 28471
    Erschienen: 31.08.2011

    In einem kurzen Aufsatz aus dem Jahre 1888 beschreibt Oswald Redlich eine eigentümliche Erscheinung in der mittelalterlichen Chronologie. In österreichischen Urkunden des späten Mittelalters werden gelegentich die Namen der Festtage nach Weihnachten... mehr

     

    In einem kurzen Aufsatz aus dem Jahre 1888 beschreibt Oswald Redlich eine eigentümliche Erscheinung in der mittelalterlichen Chronologie. In österreichischen Urkunden des späten Mittelalters werden gelegentich die Namen der Festtage nach Weihnachten auf die entsprechenden Tage nach den beiden anderen kirchlichen Hochfesten Ostern und Pfingsten bezogen. Die wichtigsten Feste der Weihnachtswoche sind: Dezember 26 - St. Stephan Dezember 27 - St. Johannes Dezember 28 - Unschuldig-Kindleintag "Stephan" ist also liturgisch synonym mit dem zweiten Weihnachtstag, "Johannes" mit dem dritten, usw. Redlich erkannte als erster, daß im 14. und 15. Jahrhundert in Österreich die Feste der Oster- und Pfingstwochen analog genannt werden, wobei der "Kindleintag zu Ostern" den Mittwoch nach Ostersonntag oder "Johannes zu Pfingsten" den Dienstag nach Pfingstsonntag bezeichnen, obwohl die benannten Heiligen an diesen Festen in Wirklichkeit nie geehrt wurden. Grotefend, der die Belege zuerst anders gedeuter hatte, zog seine frühere Ansicht zurück und akzeptierte diese Ergebnisse. Interessant für unsere Zwecke ist der Terminus "St. Stephan zu Pfingst" für den Pfingstmontag, der in zwei Urkunden - 1361 in Buchsenstein und 1416 in Pankraz im Ultenthal - vorkommt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: Jansen Enikel, Jans / Weltchronik; Redlich, Oswald; Weihnachten; Pfingsten; Sankt Stephan
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Aktuelle Berichte und Forschungsprojekte

    Autobiographie und Autofiktion. Vierte Sommerakademie Schweizer Literatur im Centre Dürrenmatt in Neuchâtel, 31. Mai – 4. Juni 2010 (Marie-Luise Wünsche) Die Stellung der Germanistik in der Tschechischen Republik nach der Bologna-Reform.... mehr

     

    Autobiographie und Autofiktion. Vierte Sommerakademie Schweizer Literatur im Centre Dürrenmatt in Neuchâtel, 31. Mai – 4. Juni 2010 (Marie-Luise Wünsche) Die Stellung der Germanistik in der Tschechischen Republik nach der Bologna-Reform. Internationale Konferenz des Germanistenverbandes der Tschechischen Republik in Prag, 16. – 17. September 2010 (Monika Růžičková) Uferdasein. Quellen und Strömungen germanistischer Forschung. Internationale Tagung am Lehrstuhl für Germanistik in Ústí nad Labem, 3. – 4. Dezember 2010 (Renata Cornejo) Aktuelle Probleme der modernen Lexikologie und Phraseologie. Internationale Germanistenkonferenz an der Moskauer Staatlichen Linguistischen Universität anlässlich des 100. Geburtstags von Irina I. Černyševa, 14. – 15. März 2011 (Galina M. Fadeeva) Traum und Trauma. Kulturelle Figurationen in der österreichischen Literatur. Internationale Tagung in Wien, 15. – 16. April 2011 (Renata Cornejo) 20. Linguistik-Tage der Gesellschaft für Sprache und Sprachen in Prag, 26. – 28. Mai 2011 (Romana Vančáková) Sprichwörter kommen selten aus der Mode oder wie kann man sie im Sprachenlernen einsetzen. Über das EU-geförderte Projekt SprichWort (Vida Jesenšek)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Forschungsbericht; Germanistik; Kongressbericht; Literatur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Auch and noch in Child and Adult German
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Munchen

    Language acquisition is a human endeavor par excellence. As children, all human beings learn to understand and speak at least one language: their mother tongue. It is a process that seems to take place without any obvious effort. Second language... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Language acquisition is a human endeavor par excellence. As children, all human beings learn to understand and speak at least one language: their mother tongue. It is a process that seems to take place without any obvious effort. Second language learning, particularly among adults, causes more difficulty. The purpose of this series is to compile a collection of high-quality monographs on language acquisition. The series serves the needs of everyone who wants to know more about the problem of language acquisition in general and/or about language acquisition in specific contexts. Intro -- Chapter 1. Introduction -- 1.1. Focus particles in German - a first analysis -- 1.2. Acquiring focus particles -- 1.3. Some differences between auch and noch in adult German -- 1.4. Constructed examples vs. natural discourse -- 1.5. Rationale of this study -- 1.6. Organisation of this book -- Chapter 2. Focus particles - A review of the literature -- 2.1. Introduction -- 2.2. The meaning of auch and noch -- 2.3. The syntax of auch and noch -- 2.4. The prosody of focus particle utterances -- 2.5. Information structure, focus and the domain of application -- 2.6. Conclusion -- Chapter 3. Auch and noch in spoken German - Aim, data and method of the study -- 3.1. The aim of the study -- 3.2. The data -- 3.3. The method -- Chapter 4. Results -- 4.1. Quantitative results -- 4.2. Qualitative results -- Chapter 5. Conclusions and discussion -- 5.1. Usage patterns of auch and noch -- 5.2. The importance of contextual information -- 5.3. Intonation of auch- and noch-utterances -- 5.4. The meaning of auch and noch -- 5.5. The syntax of auch and noch -- 5.6. The analysi of focus particles -- Chapter 6. A fresh look at focus particles -- 6.1. Previous attempts -- 6.2. The analysis of AUCH -- 6.3. The analysis of auch -- 6.4. Auch and noch and the new analysis -- 6.5. Summary -- Chapter 7. Child language - Aim, data and method -- 7.1. Introduction -- 7.2. The data -- 7.3. Analysing child language -- Chapter 8. Child language results -- 8.1. Quantitative results -- 8.2. Qualitative results -- Chapter 9. The acquisition of Auch and Noch -- 9.1. A first comparison -- 9.2. The Acquisition of the two particles -- 9.3. Consequences for the acquisition of the two particles -- 9.4. The development of Auch and Noch -- 9.5. Summary -- Chapter 10. General conclusions and discussion -- 10.1. The empirical study of adult spoken German.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110180442
    Schriftenreihe: Studies on Language Acquisition [SOLA]
    Studies on Language Acquisition [SOLA] Ser ; v.23
    Schlagworte: Auch (The German word); Focus (Linguistics); German language ; Acquisition; German language ; Particles; German language ; Syntax; Noch (The German word); Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (420 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""Chapter 1. Introduction""; ""1.1. Focus particles in German � a first analysis""; ""1.2. Acquiring focus particles""; ""1.3. Some differences between auch and noch in adult German""; ""1.4. Constructed examples vs. natural discourse""; ""1.5. Rationale of this study""; ""1.6. Organisation of this book""; ""Chapter 2. Focus particles � A review of the literature""; ""2.1. Introduction""; ""2.2. The meaning of auch and noch""; ""2.3. The syntax of auch and noch""; ""2.4. The prosody of focus particle utterances""; ""2.5. Information structure, focus and the domain of application""

    ""2.6. Conclusion""""Chapter 3. Auch and noch in spoken German � Aim, data and method of the study""; ""3.1. The aim of the study""; ""3.2. The data""; ""3.3. The method""; ""Chapter 4. Results""; ""4.1. Quantitative results""; ""4.2. Qualitative results""; ""Chapter 5. Conclusions and discussion""; ""5.1. Usage patterns of auch and noch""; ""5.2. The importance of contextual information""; ""5.3. Intonation of auch- and noch-utterances""; ""5.4. The meaning of auch and noch""; ""5.5. The syntax of auch and noch""; ""5.6. The analysi of focus particles""

    ""Chapter 6. A fresh look at focus particles""""6.1. Previous attempts""; ""6.2. The analysis of AUCH""; ""6.3. The analysis of auch""; ""6.4. Auch and noch and the new analysis""; ""6.5. Summary""; ""Chapter 7. Child language � Aim, data and method""; ""7.1. Introduction""; ""7.2. The data""; ""7.3. Analysing child language""; ""Chapter 8. Child language results""; ""8.1. Quantitative results""; ""8.2. Qualitative results""; ""Chapter 9. The acquisition of Auch and Noch""; ""9.1. A first comparison""; ""9.2. The Acquisition of the two particles""

    ""9.3. Consequences for the acquisition of the two particles""""9.4. The development of Auch and Noch""; ""9.5. Summary""; ""Chapter 10. General conclusions and discussion""; ""10.1. The empirical study of adult spoken German""; ""10.2. A new analysis of AUCH and auch""; ""10.3. The two particles in child language""; ""10.4. Learning to use Auch and Noch""; ""10.5. Future research""; ""Appendices""; ""Notes""; ""References""; ""Subject index""; ""Author index""

  17. Auch and noch in Child and Adult German
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Munchen

    Language acquisition is a human endeavor par excellence. As children, all human beings learn to understand and speak at least one language: their mother tongue. It is a process that seems to take place without any obvious effort. Second language... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    Language acquisition is a human endeavor par excellence. As children, all human beings learn to understand and speak at least one language: their mother tongue. It is a process that seems to take place without any obvious effort. Second language learning, particularly among adults, causes more difficulty. The purpose of this series is to compile a collection of high-quality monographs on language acquisition. The series serves the needs of everyone who wants to know more about the problem of language acquisition in general and/or about language acquisition in specific contexts. Intro -- Chapter 1. Introduction -- 1.1. Focus particles in German - a first analysis -- 1.2. Acquiring focus particles -- 1.3. Some differences between auch and noch in adult German -- 1.4. Constructed examples vs. natural discourse -- 1.5. Rationale of this study -- 1.6. Organisation of this book -- Chapter 2. Focus particles - A review of the literature -- 2.1. Introduction -- 2.2. The meaning of auch and noch -- 2.3. The syntax of auch and noch -- 2.4. The prosody of focus particle utterances -- 2.5. Information structure, focus and the domain of application -- 2.6. Conclusion -- Chapter 3. Auch and noch in spoken German - Aim, data and method of the study -- 3.1. The aim of the study -- 3.2. The data -- 3.3. The method -- Chapter 4. Results -- 4.1. Quantitative results -- 4.2. Qualitative results -- Chapter 5. Conclusions and discussion -- 5.1. Usage patterns of auch and noch -- 5.2. The importance of contextual information -- 5.3. Intonation of auch- and noch-utterances -- 5.4. The meaning of auch and noch -- 5.5. The syntax of auch and noch -- 5.6. The analysi of focus particles -- Chapter 6. A fresh look at focus particles -- 6.1. Previous attempts -- 6.2. The analysis of AUCH -- 6.3. The analysis of auch -- 6.4. Auch and noch and the new analysis -- 6.5. Summary -- Chapter 7. Child language - Aim, data and method -- 7.1. Introduction -- 7.2. The data -- 7.3. Analysing child language -- Chapter 8. Child language results -- 8.1. Quantitative results -- 8.2. Qualitative results -- Chapter 9. The acquisition of Auch and Noch -- 9.1. A first comparison -- 9.2. The Acquisition of the two particles -- 9.3. Consequences for the acquisition of the two particles -- 9.4. The development of Auch and Noch -- 9.5. Summary -- Chapter 10. General conclusions and discussion -- 10.1. The empirical study of adult spoken German.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110180442
    Schriftenreihe: Studies on Language Acquisition [SOLA]
    Studies on Language Acquisition [SOLA] Ser ; v.23
    Schlagworte: Auch (The German word); Focus (Linguistics); German language ; Acquisition; German language ; Particles; German language ; Syntax; Noch (The German word); Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (420 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""Chapter 1. Introduction""; ""1.1. Focus particles in German � a first analysis""; ""1.2. Acquiring focus particles""; ""1.3. Some differences between auch and noch in adult German""; ""1.4. Constructed examples vs. natural discourse""; ""1.5. Rationale of this study""; ""1.6. Organisation of this book""; ""Chapter 2. Focus particles � A review of the literature""; ""2.1. Introduction""; ""2.2. The meaning of auch and noch""; ""2.3. The syntax of auch and noch""; ""2.4. The prosody of focus particle utterances""; ""2.5. Information structure, focus and the domain of application""

    ""2.6. Conclusion""""Chapter 3. Auch and noch in spoken German � Aim, data and method of the study""; ""3.1. The aim of the study""; ""3.2. The data""; ""3.3. The method""; ""Chapter 4. Results""; ""4.1. Quantitative results""; ""4.2. Qualitative results""; ""Chapter 5. Conclusions and discussion""; ""5.1. Usage patterns of auch and noch""; ""5.2. The importance of contextual information""; ""5.3. Intonation of auch- and noch-utterances""; ""5.4. The meaning of auch and noch""; ""5.5. The syntax of auch and noch""; ""5.6. The analysi of focus particles""

    ""Chapter 6. A fresh look at focus particles""""6.1. Previous attempts""; ""6.2. The analysis of AUCH""; ""6.3. The analysis of auch""; ""6.4. Auch and noch and the new analysis""; ""6.5. Summary""; ""Chapter 7. Child language � Aim, data and method""; ""7.1. Introduction""; ""7.2. The data""; ""7.3. Analysing child language""; ""Chapter 8. Child language results""; ""8.1. Quantitative results""; ""8.2. Qualitative results""; ""Chapter 9. The acquisition of Auch and Noch""; ""9.1. A first comparison""; ""9.2. The Acquisition of the two particles""

    ""9.3. Consequences for the acquisition of the two particles""""9.4. The development of Auch and Noch""; ""9.5. Summary""; ""Chapter 10. General conclusions and discussion""; ""10.1. The empirical study of adult spoken German""; ""10.2. A new analysis of AUCH and auch""; ""10.3. The two particles in child language""; ""10.4. Learning to use Auch and Noch""; ""10.5. Future research""; ""Appendices""; ""Notes""; ""References""; ""Subject index""; ""Author index""

  18. The Italian romance epic in the age of humanism
    the matter of Italy and the world of Rome
    Erschienen: c 2001
    Verlag:  Oxford Univ. Press, Oxford [u.a.]

    Machine generated contents note: Abbreviations xiii -- PART I. INTRODUCTION -- 1. Approaches to the Romance Epic 3 -- PART II. TEXTS AND CONTEXTS -- 2. Prehistory of the Romance Epic in Italy 27 -- 3. (Re-)Reading the Classics 52 -- 4. Petrarch and... mehr

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    IU 3430 E93
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2001/11817
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2002/3891
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2001 A 10268
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Aw 8569
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    FB 5701 E93
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2001-8766
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    5L 2193
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    52/9751
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Rom J 43/Eve 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    52.3828
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Machine generated contents note: Abbreviations xiii -- PART I. INTRODUCTION -- 1. Approaches to the Romance Epic 3 -- PART II. TEXTS AND CONTEXTS -- 2. Prehistory of the Romance Epic in Italy 27 -- 3. (Re-)Reading the Classics 52 -- 4. Petrarch and Boccaccio: Starting Points, Turning -- Points, and Blind Alleys 96 -- 5. Books, Readers, and Reception 127 -- PART III. NEW PERSPECTIVES, NEW READINGS -- 6. Mars and Venus-Love and War 163 -- 7. The Figure of the Hero 223 -- 8. The One and the Many: Constructing the Plot 271 -- PART IV. CONCLUSION -- 9. The Paradoxical Success of the Romance Epic: -- Ariosto and Beyond 327 -- Bibliography 355 -- Index 375

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0198160151
    Weitere Identifier:
    9780119860151
    RVK Klassifikation: IU 3400
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schlagworte: Epic poetry, Italian; Humanism; Italian fiction; Romance fiction; Epic literature, Italian
    Umfang: XII, 386 S, Ill, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [355] - 374

  19. Liebermanns Gegner
    die Neue Secession in Berlin und der Expressionismus ; Ausstellung, Stiftung Brandenburger Tor, Max-Liebermann-Haus, Berlin, 2. April - 3. Juli 2011, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Schloss Gottorf, Schleswig, 17. Juli - 23. Oktober 2011
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Wienand, Köln

    Umfassende Darstellung der "Neuen Secession", die sich 1910 in Berlin um Max Pechstein, Karl Schmidt-Rottluff, Ernst Ludwig Kirchner und andere deutsche Expressionisten formierte. (LK/HA: Stegers) "Aus Protest gegen die Berliner Secession und ihren... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2011:2845:
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett - Sammlung der Zeichnungen und Druckgraphik, Bibliothek
    Kat. Ausst. Berlin 2011
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 143740
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    LVR-LandesMuseum Bonn, Bibliothek
    X 07/1016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Landesmuseen Braunschweig, Braunschweigisches Landesmuseum, Bibliothek
    ZM/4 000 240
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtbibliothek Braunschweig
    Mus 2.1 Lieb
    keine Fernleihe
    Kunsthalle Bremen
    Kat. Ausst. Schleswig 2011
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a kun 341/552
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    KU 803,8 L
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Städtische Museen Freiburg, Augustinermuseum/Museum für Neue Kunst, Bibliothek
    M/Lieb/40/713
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    TX 2011/413
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    680/LI 54100 D123
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Bibliothek
    Kt 645-11
    keine Fernleihe
    Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Bibliothek
    AKg 1417-13
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    K Ca 2011/10
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B/108933
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Cc.L.145.Lieb
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2012/20394
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Ku 824/103
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2011 B 876
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität, Bibliothek
    K V Be 2375
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:WB:3000:::2011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    111 B 1147
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badisches Landesmuseum, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunsthalle, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    111 B 480
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Rb 7038
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    D-All 49/2011
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 37/72
    keine Fernleihe
    Reiss-Engelhorn-Museen mit Curt-Engelhorn-Zentrum, Bibliothek
    Ki 211
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    S14.5:Quart (Liebermann,Max)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    7(091)E Lieb
    keine Fernleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    4° Ki 201/27
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    4-11-0402
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Kunst- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    z 144/750
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Bibliothek
    Neu XIV 2011/1
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    Gm 3
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    Museum R cl 3/ Berl 08
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Museen Stade
    Ga 688
    keine Fernleihe
    Staatsgalerie Stuttgart, Bibliothek
    X Berlin 2011
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    6Ka 749
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    61a/728
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    53 B 743
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LK 10350 D123
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    226834 - B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    61.4° 623
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ratsschulbibliothek, Wissenschaftliche Bibliothek
    2015/4°/60
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    75/19091
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Umfassende Darstellung der "Neuen Secession", die sich 1910 in Berlin um Max Pechstein, Karl Schmidt-Rottluff, Ernst Ludwig Kirchner und andere deutsche Expressionisten formierte. (LK/HA: Stegers) "Aus Protest gegen die Berliner Secession und ihren Vorsitzenden Max Liebermann" gründeten Berliner Expressionisten - darunter Max Pechstein, Emil Nolde, Karl Schmidt-Rottluff und Erich Heckel - 1910 die "Neue Secession". Ihnen ist es wesentlich zu verdanken, dass der Expressionismus in Deutschland Fuß fassen konnte, ermöglichten sie doch abgelehnten Künstlern, ihre Werke auszustellen. Diese kunstgeschichtlich sehr spannenden 4 Jahre durchleuchtet die Begleitpublikation zur Ausstellung in Berlin (bis 03.07.2011, danach Schleswig) gründlich, verständlich und gut illustriert. Die Verbindung von Berlin nach Norddeutschland, hier besonders der Gegensatz zwischen dem großstädtischen kulturellen Leben und der Alternative naturnahes Landleben, wird in einem eigenen Kapitel thematisiert (vgl. dazu auch "Nolde in Berlin", BA 12/07, und "Erich Heckel an der Ostsee", ID-G 27/06). Mit einem Personenregister. Sinnvolle Ergänzung zu "Max Liebermann und norddeutsche Künstler der Berliner Secession" (ID-G 34/08). (3) (LK/HA: Stegers)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Daemgen, Anke; Kuhl, Uta; Liebermann, Max (Ill.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3868320466; 9783868320466
    Weitere Identifier:
    9783868320466
    RVK Klassifikation: KI 1030
    Schlagworte: Expressionism (Art); Modernism (Art); Secession; Ausstellung; Berlin; Liebermann, Max; Berlin
    Umfang: 216 S., überw. Ill., Kt., 28 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 212 - 213

  20. Workfare als Mindestsicherung
    Von der Sozialhilfe zu Hartz IV. Deutsche Sozialpolitik 1962 bis 2005
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Christian Brütt (Dr. phil.) arbeitete und promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin mit den Schwerpunkten Wohlfahrtsstaatsforschung, Theorie des Sozialstaats und Arbeitsmarktpolitik. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im... mehr

    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Christian Brütt (Dr. phil.) arbeitete und promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin mit den Schwerpunkten Wohlfahrtsstaatsforschung, Theorie des Sozialstaats und Arbeitsmarktpolitik. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag. Main description: Die individuelle Möglichkeit, Notwendigkeit sowie Art und Weise, die eigene Arbeitskraft zur Existenzsicherung zu verkaufen, werden von staatlicher Sozialpolitik geformt. Neu an einer Workfare-Politik ist nicht, dass Einzelne ihre Arbeitskraft verkaufen (müssen). Neu an Workfare sind vielmehr die Rahmenbedingungen, die mit sozialpolitischen Maßnahmen gesetzt werden. Anhand der Entwicklung der Mindestsicherung zeichnet das Buch die Ursprünge, Ansätze und Ausdehnung der Workfare-Logik in der deutschen Sozialhilfe von 1962 bis zu deren voller Blüte im SGB II alias Hartz-IV-Gesetz nach. Review text: »Brütts Untersuchung [...] gibt eine Reihe von wichtigen theoretischen und empirischen Hinweisen, was an armuts-, ordnungs- und arbeitsmarktpolitischen Zusammenhängen und Entwicklungen noch zu berücksichtigen wäre, wenn es um eine angemessene Einordnung der Hartz IV-Reform und ihrer Folgen geht.« Britta Grell, Politische Vierteljahresschrift, 53/2 (2012) »Brütt setzt Maßstäbe für eine politiktheoretisch fundierte Analyse von Sozial- und speziell Arbeitsmarktpolitik.« Thomas Mirbach, www.pw-portal.de, 27.02.2012 »Es ist Brütts Verdienst, dass den emotionalen und bisweilen populistischen Argumenten für oder wider 'Hartz IV' erstmalig mit rational stichhaltigen und empirisch nachprüfbaren Antworten begegnet werden kann.« Viktoria Kalass, Archiv für Sozialgeschichte, 19.01.2012 »Eine kenntnisreiche Darstellung der Entwicklung des deutschen Systems der Mindestsicherung und der politischen Diskussionen, die um dieses System geführt wurden. Wertvoll [auch] für eine politische Praxis.« Florian Grams, Forum Wissenschaft, 4 (2011) »Wer tiefer in die Problematik staatlicher Mindestversorgung eindringen möchte, wird in der Darstellung einige Ansatzpunkte finden.« Matthias Willing, H-Soz-u-Kult, 17.11.2011 »Ein lesenswertes Buch, das einen historischen Abriss der deutschen Sozialhilfepolitik mit einer dezidiert soziologischen Analyse verbindet. Für Strategieentwicklungen linker Politiken stellt es jede Menge Inhalt bereit.« arranca!, 44 (2011) Besprochen in: Volkssolidarität Newsletter, 7 (2011) Das Argument, 296 (2012), Katrin Mohr Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 99/4 (2012), Florian Tennstedt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783839415092
    Schriftenreihe: Gesellschaft der Unterschiede ; 1
    Schlagworte: Politics, Work, Social Policy, Political Sociology, Sociology of Work and Industry, Political Science, Sociology
    Umfang: Online-Ressource (394 S.)
  21. Workfare als Mindestsicherung
    Von der Sozialhilfe zu Hartz IV. Deutsche Sozialpolitik 1962 bis 2005
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Christian Brütt (Dr. phil.) arbeitete und promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin mit den Schwerpunkten Wohlfahrtsstaatsforschung, Theorie des Sozialstaats und Arbeitsmarktpolitik. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im... mehr

    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    transcript
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Christian Brütt (Dr. phil.) arbeitete und promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin mit den Schwerpunkten Wohlfahrtsstaatsforschung, Theorie des Sozialstaats und Arbeitsmarktpolitik. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag. Die individuelle Möglichkeit, Notwendigkeit sowie Art und Weise, die eigene Arbeitskraft zur Existenzsicherung zu verkaufen, werden von staatlicher Sozialpolitik geformt. Neu an einer Workfare-Politik ist nicht, dass Einzelne ihre Arbeitskraft verkaufen (müssen). Neu an Workfare sind vielmehr die Rahmenbedingungen, die mit sozialpolitischen Maßnahmen gesetzt werden. Anhand der Entwicklung der Mindestsicherung zeichnet das Buch die Ursprünge, Ansätze und Ausdehnung der Workfare-Logik in der deutschen Sozialhilfe von 1962 bis zu deren voller Blüte im SGB II alias Hartz-IV-Gesetz nach. Review text: »Brütts Untersuchung [...] gibt eine Reihe von wichtigen theoretischen und empirischen Hinweisen, was an armuts-, ordnungs- und arbeitsmarktpolitischen Zusammenhängen und Entwicklungen noch zu berücksichtigen wäre, wenn es um eine angemessene Einordnung der Hartz IV-Reform und ihrer Folgen geht.« Britta Grell, Politische Vierteljahresschrift, 53/2 (2012) »Brütt setzt Maßstäbe für eine politiktheoretisch fundierte Analyse von Sozial- und speziell Arbeitsmarktpolitik.« Thomas Mirbach, www.pw-portal.de, 27.02.2012 »Es ist Brütts Verdienst, dass den emotionalen und bisweilen populistischen Argumenten für oder wider 'Hartz IV' erstmalig mit rational stichhaltigen und empirisch nachprüfbaren Antworten begegnet werden kann.« Viktoria Kalass, Archiv für Sozialgeschichte, 19.01.2012 »Eine kenntnisreiche Darstellung der Entwicklung des deutschen Systems der Mindestsicherung und der politischen Diskussionen, die um dieses System geführt wurden. Wertvoll [auch] für eine politische Praxis.« Florian Grams, Forum Wissenschaft, 4 (2011) »Wer tiefer in die Problematik staatlicher Mindestversorgung eindringen möchte, wird in der Darstellung einige Ansatzpunkte finden.« Matthias Willing, H-Soz-u-Kult, 17.11.2011 »Ein lesenswertes Buch, das einen historischen Abriss der deutschen Sozialhilfepolitik mit einer dezidiert soziologischen Analyse verbindet. Für Strategieentwicklungen linker Politiken stellt es jede Menge Inhalt bereit.« arranca!, 44 (2011) Besprochen in: Volkssolidarität Newsletter, 7 (2011) Das Argument, 296 (2012), Katrin Mohr Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 99/4 (2012), Florian Tennstedt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839415092
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Gesellschaft der Unterschiede ; 1
    Schlagworte: Welfare recipients; Public welfare
    Umfang: Online-Ressource (394 S.)
  22. Genderlect - ein Geltendmachen des Andersseins?
    Sprache und Geschlecht im Kontext des Sozialisationsprozesses und gesellschaftlich kultureller Bedingtheit und der ihnen innewohnenden geschlechtsspezifischen Machtverhältnisse ; Diplomarbeit
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Diplom.de, Diplomarbeiten-Agentur, Hamburg

    Das Interesse an einer Auseinandersetzung mit dem Thema Sprache und Geschlecht ist aus meiner alltäglichen Erlebniswelt entstanden. Es versetzt mich immer wieder in Erstaunen und Ärger, wenn ich in Gesprächssituationen verbales Dominanzverhalten von... mehr

    Zugang:
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Das Interesse an einer Auseinandersetzung mit dem Thema Sprache und Geschlecht ist aus meiner alltäglichen Erlebniswelt entstanden. Es versetzt mich immer wieder in Erstaunen und Ärger, wenn ich in Gesprächssituationen verbales Dominanzverhalten von Männern gegenüber Frauen erlebe. In Gesprächen mit anderen Frauen stellte sich heraus, daß einerseits alle mit entsprechenden Erfahrungen aufwarten konnten und andererseits die Frauen dieses "andere", als typisch männlich bezeichnete, Verhalten negativ beurteilten. So kam ich dazu untersuchen zu wollen, ob ein (Kausal)Zusammenhang zwischen männlichem Geschlecht und verbalem Dominanzgebaren besteht. Für die Bearbeitung präzisierte ich die Problemstellung wie folgt: Ist die Geschlechtszugehörigkeit die Basis für eine sprachliche Differenzierung? Wird durch Geschlechtszugehörigkeit ein geschlechtsspezifischer Sprachgebrauch bzw. ein geschlechtsspezifisches Sprachverhalten produziert? Gang der Untersuchung: Methodisch gehe ich so vor, dass ich Theorien, die im weitesten Sinn das Phänomen männlicher Gesprächsdominanz behandeln, daraufhin überprüfe, ob aus ihnen eine Bestätigung für den Zusammenhang (die Kausalität) ableitbar ist. Die "Überprüfung" der Theorien erfolgt -ausgehend von der Fragestellung - unter den Begriffen "Persönlichkeitsunterschiede", "Machtunterschiede", "kulturelle Differenzen". Der Aufbau meiner Arbeit ist so konzipiert, dass ich von der Mikroebene, d.h. den innerfamiliären Zusammenhängen des Themenbereiches Geschlecht – Sprache – Dominanz weitergehe zu den übergeordneten Zusammenhängen, dem Makrobereich. Innerhalb der Kapitel gehe ich von den Theorien zum Konkreten. Den Begriff "Sprache" beziehe ich nur auf gesprochene Sprache; ein Mithineinnehmen des Bereiches der nonverbalen Kommunikation würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Kapitel 2 meiner Arbeit ist eine Einführung in den Themenbereich Sprache und Geschlecht. In Kapitel 3 lege ich die Zusammenhänge zwischen Sozialisation und Sprache dar, d.h. ich betrachte die Erklärungen, die auf Persönlichkeitsunterschiede aufgrund einer geschlechtsspezifischen Sozialisation abheben. In Kapitel 4 gehe ich der Erklärung nach, die auf gesellschaftliche Machtunterschiede abhebt, und Kapitel 5 behandelt mein Thema unter dem kulturellen Aspekt. Zum besseren Verständnis von verbalem Dominanzverhalten hier einige Beispiele aus meiner Erfahrungsbasis, die auch zeigen, dass das Phänomen nicht schichtspezifisch ist: 1) Bei einem Wochenendseminar in der Uni wurde in der Pause von der Professorin, die das Seminar leitete, Kuchen gereicht.. Wenig später besuchte ich einen Wochenendblock geleitet von einem Professor. In der Pause erzählte eine Kommilitonin, die auch bei dem vorgenannten Seminar war, von der Kuchengabe. Der Kommentar des Professors war: "Das habe ich nicht nötig, mein Seminar wird auch ohne Kuchen gut besucht." 2) Wenn ich einem früheren Freund erzählte, was ich Interessantes in der Zeitung gelesen oder im Fernsehen gesehen hatte, leitete er sehr häufig seine Erwiderung mit den Worten: "Ach, Ute..." oder "Ach, Schatz..."ein. 3) Bevor ich anfing zu studieren, war ich Geschäftsführerin Non Food in einem großen Unternehmen. In gleicher Position gab es nur Kollegen. Bei den regelmäßig stattfindenden Besprechungen hatte ich oft Mühe, meinen Redebeitrag ohne Unterbrechung seitens der Kollegen zu Ende zu führen. 4) Anlässlich einer Ortsvereinssitzung referierte eine Parteigenossin über das Thema "Jugendkriminalität". Nach Beendigung des Vortrages meldete sich ein Mann zu Wort und bemängelte, dass sie die Studie von Prof. Dr. X nicht erwähnt hätte. Diese angesprochene Studie stand einen Tag zuvor im "Spiegel" und enthielt lediglich die bereits im Vortrag erwähnten Fakten. 5) Während eines Treffens mit Freunden erzählte eine der anwesenden Frauen sichtlich bewegt von ihren massiven Problemen, die sie z. Zt. mit ihrem 14 jährigen Sohn hat. Die anwesenden Männer reagierten auf erstaunliche Art und Weise: einer der Herren tat das Ganze unter dem Motto:" Wird schon wieder" ab, ein anderer nahm es nicht ernst und meinte: "Was Du immer hast, übertreibst Du nicht?" und die beiden anderen hielten einen Vortrag (Monolog) über das Erziehungswesen und die Psychologie der Elternschaft. 6) Während eines Besuches bei meiner Freundin und ihrem Mann fiel mir auf, dass sie ihm etwas erzählte und er in keiner Weise reagierte. Es war eindeutig, dass sie ihn meinte, und er musste es auch akustisch verstanden haben, aber von ihm kam nicht einmal eine Minimalreaktion. Inhaltsangabe:Einleitung: Das Interesse an einer Auseinandersetzung mit dem Thema Sprache und Geschlecht ist aus meiner alltäglichen Erlebniswelt entstanden. Es versetzt mich immer wieder in Erstaunen und Ärger, wenn ich in Gesprächssituationen verbales Dominanzverhalten von Männern gegenüber Frauen erlebe. In Gesprächen mit anderen Frauen stellte sich heraus, daß einerseits alle mit entsprechenden Erfahrungen aufwarten konnten und andererseits die Frauen dieses "andere", als typisch männlich bezeichnete, Verhalten negativ beurteilten. So kam ich dazu untersuchen zu wollen, ob ein (Kausal)Zusammenhang zwischen männlichem Geschlecht und verbalem Dominanzgebaren besteht. Für die Bearbeitung präzisierte ich die Problemstellung wie folgt: Ist die Geschlechtszugehörigkeit die Basis für eine sprachliche Differenzierung? Wird durch Geschlechtszugehörigkeit ein geschlechtsspezifischer Sprachgebrauch bzw. ein geschlechtsspezifisches Sprachverhalten produziert? Gang der Untersuchung: Methodisch gehe ich so vor, dass ich Theorien, die im weitesten Sinn das Phänomen männlicher Gesprächsdominanz behandeln, daraufhin überprüfe, ob aus ihnen eine Bestätigung für den Zusammenhang (die Kausalität) ableitbar ist. Die "Überprüfung" der Theorien erfolgt -ausgehend von der Fragestellung - unter den Begriffen "Persönlichkeitsunterschiede", "Machtunterschiede", "kulturelle Differenzen". Der Aufbau meiner Arbeit ist so konzipiert, dass ich von der Mikroebene, d.h. den innerfamiliären Zusammenhängen des Themenbereiches Geschlecht – Sprache – Dominanz weitergehe zu den übergeordneten Zusammenhängen, dem Makrobereich. Innerhalb der Kapitel gehe ich von den Theorien zum Konkreten. Den Begriff "Sprache" beziehe ich nur auf gesprochene Sprache; ein Mithineinnehmen des Bereiches der nonverbalen Kommunikation würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Kapitel 2 meiner Arbeit ist eine Einführung in den Themenbereich Sprache und Geschlecht. In Kapitel 3 lege ich die Zusammenhänge zwischen Sozialisation und Sprache dar, d.h. ich betrachte die Erklärungen, die auf Persönlichkeitsunterschiede aufgrund einer geschlechtsspezifischen Sozialisation abheben. In Kapitel 4 gehe ich der Erklärung nach, die auf gesellschaftliche Machtunterschiede abhebt, und Kapitel 5 behandelt mein Thema unter dem kulturellen Aspekt. Zum besseren Verständnis von verbalem Dominanzverhalten hier einige Beispiele aus meiner Erfahrungsbasis, die auch zeigen, dass das Phänomen nicht schichtspezifisch ist: 1) Bei einem Wochenendseminar in der Uni wurde in der Pause von der Professorin, die das Seminar leitete, Kuchen gereicht.. Wenig später besuchte ich einen Wochenendblock geleitet von einem Professor. In der Pause erzählte eine Kommilitonin, die auch bei dem vorgenannten Seminar war, von der Kuchengabe. Der Kommentar des Professors war: "Das habe ich nicht nötig, mein Seminar wird auch ohne Kuchen gut besucht." 2) Wenn ich einem früheren Freund erzählte, was ich Interessantes in der Zeitung gelesen oder im Fernsehen gesehen hatte, leitete er sehr häufig seine Erwiderung mit den Worten: "Ach, Ute..." oder "Ach, Schatz..."ein. 3) Bevor ich anfing zu studieren, war ich Geschäftsführerin Non Food in einem großen Unternehmen. In gleicher Position gab es nur Kollegen. Bei den regelmäßig stattfindenden Besprechungen hatte ich oft Mühe, meinen Redebeitrag ohne Unterbrechung seitens der Kollegen zu Ende zu führen. 4) Anlässlich einer Ortsvereinssitzung referierte eine Parteigenossin über das Thema "Jugendkriminalität". Nach Beendigung des Vortrages meldete sich ein Mann zu Wort und bemängelte, dass sie die Studie von Prof. Dr. X nicht erwähnt hätte. Diese angesprochene Studie stand einen Tag zuvor im "Spiegel" und enthielt lediglich die bereits im Vortrag erwähnten Fakten. 5) Während eines Treffens mit Freunden erzählte eine der anwesenden Frauen sichtlich bewegt von ihren massiven Problemen, die sie z. Zt. mit ihrem 14 jährigen Sohn hat. Die anwesenden Männer reagierten auf erstaunliche Art und Weise: einer der Herren tat das Ganze unter dem Motto:" Wird schon wieder" ab, ein anderer nahm es nicht ernst und meinte: "Was Du immer hast, übertreibst Du nicht?" und die beiden anderen hielten einen Vortrag (Monolog) über das Erziehungswesen und die Psychologie der Elternschaft. 6) Während eines Besuches bei meiner Freundin und ihrem Mann fiel mir auf, dass sie ihm etwas erzählte und er in keiner Weise reagierte. Es war eindeutig, dass sie ihn meinte, und er musste es auch akustisch verstanden haben, aber von ihm kam nicht einmal eine Minimalreaktion. Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 2.Eine Einführung in die Beziehung von Sprache und Geschlecht4 2.1Vom Wesen der Sprache und ihrem Einfluß auf unser Denken4 2.2Sex und Gender10 2.3Die Feministische Sprachwissenschaft16 3.DieZusammenhängezwischengeschlechtsspezifischer Sozialisation und der Herausbildung geschlechtsspezifischer Kommunikationsmuster24 3.1Spracherwerb25 3.1.1Chomsky und Halliday26 3.1.2Der Einfluß der Geschlechtszugehörigkeit auf den Spracherwerb31 3.2Geschlechtsrollenstereotypen33 3.3Geschlechtsdifferenzierungsmodell von N.Chodorow36 3.4Geschlechtsrollendifferenzierung bei Parsons und Bales40 3.5Sprachliche Sozialisation in den verschiedenen Lebensaltern44 4.Kommunikationsnormen als Instrumente zur Herrschaftssicherung49 4.1Theoretische Überlegungen zum Machtbegriff49 4.2Foucaults Diskurstheorie51 4.3Der (soziale) Wert der Sprache59 4.4Die Nicht-Existenz und Unterordnung der Frau in der Sprache69 4.5Öffentliches Sprechen / Privates Sprechenoder Rationalität versus Emotionalität72 4.6Schweigen77 5.Interkulturelle Kommunikation zwischen den Geschlechtern81 5.1Zum Begriff "Kultur"81 5.2Subkultur Frau/ Subkultur Mann86 6.Resümee91 Literaturverzeichnis97 Anhang Eidesstattliche Versicherung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3832430237; 9783832430238
    Schriftenreihe: Pädagogik
    Schlagworte: Deutsch; Geschlechtsunterschied; Sprachgebrauch;
    Umfang: Online Ressource (87 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bielefeld, Univ., Diplomarbeit, 2000

  23. Who is this Schiller now?
    essays on his reception and significance; [2009 Long Beach Schiller Conference]
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Camden House, Rochester, NY

    Frontcover ; CONTENTS ; FOREWORD ; ACKNOWLEDGMENTS ; LIST OF ABBREVIATIONS ; INTRODUCTION: Why Is This Schiller [Still] in the United States?; Part I: Schiller, Drama, and Poetry; 1: Lenz und Schiller. Die erlebnissymptomatische Dramensprache; 2:... mehr

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe

     

    Frontcover ; CONTENTS ; FOREWORD ; ACKNOWLEDGMENTS ; LIST OF ABBREVIATIONS ; INTRODUCTION: Why Is This Schiller [Still] in the United States?; Part I: Schiller, Drama, and Poetry; 1: Lenz und Schiller. Die erlebnissymptomatische Dramensprache; 2: Melancholy in Schiller's Dramas; 3: Schillers Ästhetik der Trauer. Der Dichter als "elegischer" Lyriker und Dramatiker; 4: Glühendes Wort zum Ideal über der versagenden Realität - zu Schillers Balladen; 5: Zwischen Max Piccolomini und Buttler. Wallensteins Orts- und Zeitverluste; Part II: Schiller, Aesthetics, and Philosophy 6: Die Moralphilosophie des jungen Schiller. Ein ‚Kantianer ante litteram'7: Aesthetic Humanism and Its Foes: The Perspective from Halle; 8: Zur kulturpolitischen Dynamik des ästhetischen Spiels in Schillers Briefen Ueber die ästhetische Erziehung des Menschen; 9: Die Empfänglichkeit für den ästhetischen Schein ist das a priori des Schönen in Kants Kritik der Urteilskraft. Das Orientierende in Schillers Forderung der ästhetischen Erziehung des Menschen; 10: Energy and Schiller's Aesthetics from the "Philosophical" to the Aesthetic Letters 11: "Making Other People's Feelings Our Own": From the Aesthetic to the Political in Schiller's Aesthetic LettersPart III: Schiller, History, and Politics; 12: Schiller und die Demokratie; 13: God's Warriors, Mercenaries, or Freedom Fighters? Politics,Warfare, and Religion in Schiller's Geschichte des Dreyßigjährigen Kriegs; 14: Who Is This Black Knight? Schiller's Maid of Orleans and (Mythological) History; 15: Religion and Violence in Schiller's Late Tragedies; 16: So Who Was Naive? Schiller a sEnlightenment Historian and His Successors; Part IV: Schiller Reception - Reception and Schiller 17: Schiller and the Gothic - Reception and Reality18: Schiller's Plays on the British Stage, 1797-1825; 19: From Martyr to Vampire: The Figure of Mary Stuart in Drama from Vondel to Swinburne; 20: A Chapter of Schiller in America: The First World War and Volume 3 of Kuno Francke's Edition of The German Classics; 21: The Reluctant Recruit? Schiller in the Trenches, 1914-1918; 22: Schiller - Kommerell - George. Eine Konstellation der Moderne; 23: Was sagte dieser Schiller (damals)? Schillers Antworten auf seine Kritiker nach 1945; Part V: Schiller Now 24: Maria Stuart Adaptations in the Twentieth and Twenty-First Centuries: From "Classical" Parodies to Contemporary Politics25: Whose Schiller Is This? Das Fremde und das Eigene in US Auslandsgermanistik; 26: Schiller's Political Ideas: Who Cares?; 27: Where Is This Schiller Now?; NOTES ON THE CONTRIBUTORS ; INDEX ; Backcover New essays by top international Schiller scholars on the reception of the great German writer and dramatist, emphasizing his realist aspects

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: High, Jeffrey L. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781571137654
    RVK Klassifikation: GK 8865 ; GK 8870
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: Schiller, Friedrich, --1759-1805 --Appreciation; Schiller, Friedrich, --1759-1805 --Criticism and interpretation
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource (514 p.))
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  24. The White Lioness
    A Mystery
    Erschienen: 2011
    Verlag:  The New Press, New York

    Like his countrymen Maj Sjowall and Per Wahloo, Mankell writes mysteries that connect crimes in Sweden to the rest of the world. Faceless Killers (1997), the first of his books about provincial police inspector Kurt Wallender to appear here, involved... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Like his countrymen Maj Sjowall and Per Wahloo, Mankell writes mysteries that connect crimes in Sweden to the rest of the world. Faceless Killers (1997), the first of his books about provincial police inspector Kurt Wallender to appear here, involved Turkish immigrants and Eastern European villains. This novel, written in 1993, links the murder of a real estate agent in Wallender's town of Ystad to South Africa, where Nelson Mandela has just been released from prison, and to Russia, where the KGB is busy planning Mandela's fate. Wallender is a classically dour but dedicated policeman whose progress through his cases is a combination of hard slogging and lucky breaks. But several factors render this effort less compelling than its predecessor. The first is the Day of the Jackal syndrome: we know that Mandela wasn't killed by KGB agents or white Afrikaner terrorists, and that knowledge makes the suspense writer's job even harder. Second is the book's length?560 pages is a long haul, even with three exotic settings and dozens of important characters. Third might be Thompson's translation, which?unlike Steven T. Murray's work on Faceless Killers?often seems excessively deadpan. But Wallender is still a solid character, whose strengths and weaknesses are utterly credible, and Mankell (who now lives in Mozambique) knows how to make the most of his virtues Prologue -- THE WOMAN FROM YSTAD -- Chapter 1 -- Chapter 2 -- Chapter 3 -- Chapter 4 -- Chapter 5 -- Chapter 6 -- Chapter 7 -- THE MAN FROM TRANSKEI -- Chapter 8 -- Chapter 9 -- Chapter 10 -- Chapter 11 -- Chapter 12 -- Chapter 13 -- Chapter 14 -- A FLOCK OF SHEEP IN THE FOG -- Chapter 15 -- Chapter 16 -- Chapter 17 -- Chapter 18 -- Chapter 19 -- Chapter 20 -- Chapter 21 -- Chapter 22 -- THE WHITE LIONESS -- Chapter 23 -- Chapter 24 -- Chapter 25 -- Chapter 26 -- Chapter 27 -- Chapter 28 -- COUNTDOWN TO A VACUUM -- Chapter 29 -- Chapter 30 -- Chapter 31 -- Chapter 32 -- Chapter 33 -- Chapter 34 -- Chapter 35

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Thompson, Laurie
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781595586117
    Schlagworte: Sweden--Fiction
    Umfang: 1 Online-Ressource (509 pages)
  25. Poetik des Privatraums
    Der architektonische Wohndiskurs in den Romanen der Neuen Sachlichkeit
    Autor*in: Lauffer, Ines
    Erschienen: 2011; ©2011.
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Ines Lauffer (Dr. phil.) arbeitet als freie Lektorin in Frankfurt am Main. Main description: Es sind nicht mehr einzig und allein die Kaufhäuser, Straßenschluchten und all die anderen öffentlichen Räume der Großstadt, die um 1920... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Ines Lauffer (Dr. phil.) arbeitet als freie Lektorin in Frankfurt am Main. Main description: Es sind nicht mehr einzig und allein die Kaufhäuser, Straßenschluchten und all die anderen öffentlichen Räume der Großstadt, die um 1920 zum Schauplatz neusachlicher Romane werden. Vielmehr dringen Autoren wie Joseph Roth, Irmgard Keun und Siegfried Kracauer gemeinsam mit Architekten wie Le Corbusier und Bruno Taut in den privaten Raum ein. Hier wird der »Neue Mensch« entworfen und Identität konstruiert; hier stellt sich die bis heute virulente Frage, wie als Mensch in den modernen Städten zu leben sei. Mit Fokus auf dem architektonischen Wohndiskurs erweitert Ines Lauffer das Bild von der Neuen Sachlichkeit um entscheidende Aspekte - und zeigt, dass sich das Sujet als formbildend erweist. Review text: »Wer dem neusachlichen Subjekt begegnen will, der sollte es nicht mehr nur auf den Straßen der Großstadt aufsuchen, sondern auch in seinem 'Identitätsgehäuse', seiner Wohnung, seinem Zuhause - in privaten Innenräumen also, die zu betreten uns die neusachlichen Romane in vielfältiger Weise einladen.« Sascha Kiefer, KulturPoetik, 12/2 (2012) »Selten findet man in einer Untersuchung kulturhistorisches Wissen, genaue Textanalyse und eine kritisch-dekonstruktive Perspektive auf so ideale Weise vereint.« Jörg Schuster, www.literaturkritik.de, 4 (2012) »Das fesselnd geschriebene Buch verspricht auch für die Raumwissenschaften vielfältige Anregungen, nicht nur das Wohnen und die Beziehung zwischen Privatheit und Öffentlichkeit in einem multidiskursiven Licht zu betrachten, sondern räumliche Selbstverortungen der Menschen im Allgemeinen auf die ihnen zugrundeliegenden Bedeutungen zu befragen.« Jürgen Hasse, www.raumnachrichten.de, 27.03.2012 »Interessant und neuartig ist das mutige Unterfangen der Engführung zweier Disziplinen, hier Literatur und Architektur, die im Resultat nicht nur lehrreich, sondern auch unterhaltsam ist.« Sabine von Fischer, werk, bauen + wohnen, 3 (2012)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt