Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für 1.12.1948

Es wurden 30250 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 30250.

Sortieren

  1. Fu nü xun kan
    = The ladies magazine
    Autor*in:
    Erschienen: 1917-1948
    Verlag:  Zhong hua fu nü xue she, Hang zhou

    1917年1月在杭州创刊,以期计算,1931年出至387期;从1931年1月起改以16卷1期,至1935年12月出版至19卷20期;1936年起改用总期号,出版第6??期,至1936年11月出至720期;抗战期间曾停刊。复刊于1946年9月续出第721期,停刊于1948年12月749年。另出有《妇女旬刊汇编》第1-2集。由杭州妇女学社编辑发行,中华妇女学社主办,何慨秋、陈兰言、徐云波、张俪娟、张陶阶等为发起人,何慨秋为总务部主任,楼尹庚为主编。旬刊,属于妇女刊物。《妇女旬刊》主要撰稿人有陈独醒、... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1922 - 1948
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Helmholtz-Zentrum hereon GmbH, Bibliothek
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Medizinische Hochschule Hannover, Bibliothek
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bibliothek
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    Universitätsbibliothek Rostock
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    lizenzfrei: 1917 - 1948
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    1917年1月在杭州创刊,以期计算,1931年出至387期;从1931年1月起改以16卷1期,至1935年12月出版至19卷20期;1936年起改用总期号,出版第6??期,至1936年11月出至720期;抗战期间曾停刊。复刊于1946年9月续出第721期,停刊于1948年12月749年。另出有《妇女旬刊汇编》第1-2集。由杭州妇女学社编辑发行,中华妇女学社主办,何慨秋、陈兰言、徐云波、张俪娟、张陶阶等为发起人,何慨秋为总务部主任,楼尹庚为主编。旬刊,属于妇女刊物。《妇女旬刊》主要撰稿人有陈独醒、邓履冰、徐素华、戴梦鸥、顾尘幻、冯梦龙、周作人、陈兰言等。《妇女旬刊》是浙江省最早的妇女界刊物,目的为“致力于女子文化进展,重视儿童培养,及研究方法,为家庭谋幸福”。该刊的主要内容有论说、杂俎、通信、诗话、小说、戏剧评介、文艺杂谈、社会呼声、长篇连载等。主要刊载有关妇女问题的论著及译述,报道国内外妇女团体消息,介绍各地妇女生活情况,并进行爱国宣传,同时也刊有小说、散文、诗歌等文艺作品。刊载文章多与女性相关,有的甚至直接标明女性的主题。刊载的文章有《中国婚姻制度应怎样改善》、《我今之妇女观》、《中国妇女问题的经济社会观》、《施行教育之经验谈》等。

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Chinesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Shangtu-ID: W_29041
    Bemerkung(en):

    Erscheint alle 10 Tage

    Reproduktion

    Orig.-Zählung (Hant): 第1號-第748號

    Online-Ausgabe: Heidelberg : Heidelberg Centre for Transcultural Studies, Universität Heidelberg, 2016. Online-Ressource. (Early Chinese Periodicals Online (ECPO))

  2. Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv – 1, Thüringische Landesbibliothek (1919-1968) : 1. Verwaltung : GSA-Akten-Signaturen B 387 (2. Teil) - B 396 (1. Teil)
    Autor*in:
    Erschienen: 1895-1968

    Enthält Akten zu: 1.2 Leitungsangelegenheiten ; 1.3 Personalangelegenheiten ; 1.3.1 Stellenplan und Personallage mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEL0206000034
    keine Fernleihe

     

    Enthält Akten zu: 1.2 Leitungsangelegenheiten ; 1.3 Personalangelegenheiten ; 1.3.1 Stellenplan und Personallage

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Übergeordneter Titel: Herzogin Anna Amalia Bibliothek : Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv - Alle Bände anzeigen
    Bemerkung(en):

    Realer Verkleinerungsfaktor: 14,8

  3. Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv – 1, Herzogliche und Großherzogliche Bibliothek (1691-1918) : 1. Verwaltung : GSA-Akten-Signaturen B 1 - B 18 (1. Teil)
    Autor*in:
    Erschienen: 1816-1945

    Enthält Akten zu: 1.1 Leitung ; 1.2 Personalangelegenheiten ; Haushalt und Rechnungsführung mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEL0206000001
    keine Fernleihe

     

    Enthält Akten zu: 1.1 Leitung ; 1.2 Personalangelegenheiten ; Haushalt und Rechnungsführung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Übergeordneter Titel: Herzogin Anna Amalia Bibliothek : Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv - Alle Bände anzeigen
    Bemerkung(en):

    Realer Verkleinerungsfaktor: 14,8

  4. Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv – 1, Thüringische Landesbibliothek (1919-1968) : 1. Verwaltung : GSA-Akten-Signaturen B 370 (2. Teil) - B 377 (1. Teil)
    Autor*in:
    Erschienen: 1921-1968

    Enthält Akten zu: 1.1 Staatliche Weisungen und deren Umsetzung ; 1.2 Leitungsangelegenheiten mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEL0206000032
    keine Fernleihe

     

    Enthält Akten zu: 1.1 Staatliche Weisungen und deren Umsetzung ; 1.2 Leitungsangelegenheiten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Übergeordneter Titel: Herzogin Anna Amalia Bibliothek : Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv - Alle Bände anzeigen
    Bemerkung(en):

    Realer Verkleinerungsfaktor: 14,8

  5. Sacharja 9-14
    Erschienen: c 2014
    Verlag:  Kohlhammer, Stuttgart

    Der Kommentar legt dar, dass Sacharja 9-14 aus vier Sammlungen eschatologischer Hoffnungstexte (9,1-17; 10,3b-12; 12,1-4a.5.8-9; und 14:1-13.14b-21) besteht. Die ersten drei Sammlungen gehen auf die erste Hälfte der persischen Epoche zurück, die... mehr

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    DOb 562 - 48,2
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    MAG 070247
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    B 4200/69-48,2
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Bibliothek Bremen
    D 975,35/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klosterbibliothek Loccum
    Bibl. 4836-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    BC 4540 R313
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/BC 4540 R313 S1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    DH 30.29 (2)
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    DHe 067
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    T Fm 29 [48,2]
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Nordkirchenbibliothek im Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    2014:0578
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    C VII 350 : 48,2
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    T Bi 1/123/48/2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    M 13/0186 : Sacharja
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2014/3774
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    E 18 B 923
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Dombibliothek Hildesheim
    1 F e 04313
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    THE 130:MK : C13-02
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    THR:DC:3000:IEKAT:25,2:2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bt 4429-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    AT Ga 63-Sach,9/14
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Theol B 0429 /001,45.2
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    N the 080 iek DA 4124
    keine Fernleihe
    Evangelisch-Lutherischer Oberkirchenrat, Bibliothek
    13-0077:45,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    14-3845
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    BC 4540 R313
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg, Bibliothek
    Dha 32, 23
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    INBint = 450133/Sacharja 9-14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.785:45,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Kommentar legt dar, dass Sacharja 9-14 aus vier Sammlungen eschatologischer Hoffnungstexte (9,1-17; 10,3b-12; 12,1-4a.5.8-9; und 14:1-13.14b-21) besteht. Die ersten drei Sammlungen gehen auf die erste Hälfte der persischen Epoche zurück, die vierte (Kap. 14) scheint jüngeren Ursprungs und ist insgesamt wesentlich stärker pessimistisch geprägt. Hinzu traten dann eine pro-judäische, Jerusalem-kritische Schicht (12,6-7; 12,10-13,6) und die Hirtentexte (11), die im Widerspruch zu den Hoffnungstexten der ersten beiden Sammlungen stehen. Diese letzte Schicht ist vermutlich nach Nehemia zu datieren, d. h. in eine Zeit, in der Jerusalem wieder so weit erstarkt war, dass es den Zorn von außen stehenden Judäern hervorrufen konnte. Es ist anzunehmen, dass eine Endredaktion von Sacharja 9-14 die vier Sammlungen zusammengestellt und sie mit 12,6-7; 12,10-13,6 und den Hirtentexten ergänzt hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Baumann, Gerlinde (ÜbersetzerIn); Dietrich, Walter (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783170225701
    RVK Klassifikation: BC 4000 ; BC 4540
    Schriftenreihe: Internationaler exegetischer Kommentar zum Alten Testament : (IEKAT) / herausgegeben von Walter Dietrich [und 11 anderen]
    Schlagworte: Bibel; ; Bibel;
    Umfang: 188 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [173] - 176

  6. Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv – 1, Thüringische Landesbibliothek (1919-1968) : 1. Verwaltung : GSA-Akten-Signaturen B 377 (2. Teil) - B 387 (1. Teil)
    Autor*in:
    Erschienen: 1895-1966

    Enthält Akten zu: 1.2 Leitungsangelegenheiten mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEL0206000033
    keine Fernleihe

     

    Enthält Akten zu: 1.2 Leitungsangelegenheiten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Übergeordneter Titel: Herzogin Anna Amalia Bibliothek : Bibliotheksakten 1691-1968 im Institutsarchiv der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv - Alle Bände anzeigen
    Bemerkung(en):

    Realer Verkleinerungsfaktor: 14,8

  7. Basiswissen ITIL® 2011 Edition
    Grundlagen und Know-how für das IT Service Management und die ITIL®-Foundation-Prüfung
    Autor*in: Ebel, Nadin
    Erschienen: 2014
    Verlag:  dpunkt.verlag, Heidelberg

    Cover; Titel; Impressum; Geleitwort; Professionalisierung von Geschäft und IT; ITIL - Empfehlung oder Dogma?; Der richtige Start; Vorwort; Die IT Infrastructure Library; Die Unterstützung des Business; Der Mensch im IT Service Management; Für wen ist... mehr

    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Cover; Titel; Impressum; Geleitwort; Professionalisierung von Geschäft und IT; ITIL - Empfehlung oder Dogma?; Der richtige Start; Vorwort; Die IT Infrastructure Library; Die Unterstützung des Business; Der Mensch im IT Service Management; Für wen ist dieses Buch?; Die Struktur des Buches; Danksagungen; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; 1 Die IT Infrastructure Library; 1.1 ITIL - ein erster Überblick; 1.2 Service Management - Grundlegende Begriffe; 1.3 IT-Dienstleistungsmanagement mit ITIL; 1.4 Der ITIL-Service-Lebenszyklus; 1.5 Zusammenfassung; 1.6 Beispielfragen; Teil I Überblick 2 ITIL im Überblick2.1 Die Historie; 2.2 Frameworks und Best Practices als ITIL-Inhalte; 2.3 Best Management Practice; 2.4 Proprietäre Frameworks; 2.5 Zusammenfassung; 3 ITIL und IT Service Management; 3.1 Der IT-Serviceprovider; 3.2 Stakeholder und Stakeholder Management; 3.3 Der IT-Service-Begriff im IT Service Management; 3.4 Prozesse; 3.5 Die Organisation des Service Management; 3.6 Governance und Managementsysteme; 3.7 Exkurs: ITIL-Einführung; 3.8 Zusammenfassung; 3.9 Beispielfragen; Teil II Service Strategy; 4 Service Strategy; 5 Grundsätze der Service Strategy; 5.1 Einführung 5.2 Strategieentwicklung des Serviceprovider5.3 Definition von Services; 5.4 Serviceökonomie; 5.5 Wertschöpfungsbezogene Betrachtung; 5.6 Technologie und Strategie; 5.7 Zusammenfassung; 5.8 Beispielfragen; 6 Prozesse in der Service Strategy; 6.1 Überblick über die Service-Strategy-Prozesse; 6.2 Strategy Management for IT Services; 6.3 Service Portfolio Management; 6.4 Financial Management for IT Services; 6.5 Demand Management; 6.6 Business Relationship Management; 6.7 Exkurs: Risikomanagement; 6.8 Zusammenfassung; 6.9 Beispielfragen; Teil III Service Design; 7 Service Design 8 Grundsätze des Service Design8.1 Einführung; 8.2 Serviceerstellung und -zusammenstellung; 8.3 Allgemeine Design-Erwartungen; 8.4 Fünf Service-Design-Aspekte; 8.5 Service-Design-Modelle; 8.6 Inputs und Outputs des Service Design; 8.7 Zusammenfassung; 8.8 Beispielfragen; 9 Prozesse im Service Design; 9.1 Überblick über die Service-Design-Prozesse; 9.2 Design Coordination; 9.3 Service Catalogue Management; 9.4 Service Level Management; 9.5 Availability Management; 9.6 Capacity Management; 9.7 IT Service Continuity Management; 9.8 Information Security Management; 9.9 Supplier Management 9.10 Zusammenfassung9.11 Beispielfragen; Teil IV Service Transition; 10 Service Transition; 11 Grundsätze der Service Transition; 11.1 Einführung; 11.2 Prinzipien und Richtlinien für die Service Transition; 11.3 Inputs und Outputs; 11.4 Zusammenfassung; 11.5 Beispielfragen; 12 Prozesse der Service Transition; 12.1 Überblick über die Service-Transition-Prozesse; 12.2 Transition Planning and Support; 12.3 Change Management; 12.4 Service Asset and Configuration Management; 12.5 Release and Deployment Management; 12.6 Service Validation and Testing; 12.7 Change Evaluation 12.8 Knowledge Management Dieses Lern- und Nachschlagewerk bietet Ihnen einen umfassenden Einstieg in die aktuelle Version der IT Infrastructure Library und vermittelt das notwendige Wissen für die ITIL-Basis- Zertifizierung. Es wendet sich damit an drei Zielgruppen: Einsteiger ins IT Service Management mit ITIL finden hier Grundlagenwissen und anschauliche Beispiele. Leser mit ITIL-Erfahrung können das Buch zum Vertiefen von Details und als Nachschlagewerk bei der täglichen Arbeit nutzen. Praktiker, die die ITIL-Foundation-Zertifizierung ablegen wollen, bereiten sich mithilfe von Übungsfragen auf die Prüfung vor

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783864916069
    RVK Klassifikation: SR 770
    Auflage/Ausgabe: Online-Ausg.
    Schriftenreihe: EBL-Schweitzer
    Schlagworte: Computer networks -- Management; Information resources management; Information technology -- Examinations -- Study guides; Information technology -- Management; Information technology -- Quality control -- Standards
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource (2015 p.))
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  8. Conversational routines in English
    convention and creativity
    Autor*in: Aijmer, Karin
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, London

    1.14.2 Factors of speech-act frames1.15 Conversational routines and language teaching; CHAPTER TWO: Thanking; 2.1 Introduction; 2.2 Thank you/thanks as an illocutionary force indicating device; 2.3 Thanking and politeness; 2.4 Strategies of thanking;... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    1.14.2 Factors of speech-act frames1.15 Conversational routines and language teaching; CHAPTER TWO: Thanking; 2.1 Introduction; 2.2 Thank you/thanks as an illocutionary force indicating device; 2.3 Thanking and politeness; 2.4 Strategies of thanking; 2.5 Gratitude expressions; 2.6 Continuation patterns; 2.7 The grammatical analysis of gratitude expressions; 2.8 Prosody and fixedness; 2.9 Distribution of thanking over different texts; 2.10 Thank you/thanks as stems; 2.10.1 Expanded forms of thanking; 2.10.2 Thanking and intensification; 2.10.3 Prosody and intensification. 1.9 The processing of conversational routines1.10 Routines and discourse; 1.11 Conversational routines and grammatical analysis; 1.11.1 Grammatical deficiency; 1.11.2 Syntactic integration and position; 1.12 A model for describing the structural flexibility of conversational routines; 1.13 The pragmatic function of conversational routines; 1.13.1 Conversational routines and illocutionary force; 1.13.2 Indirect speech acts; 1.13.3 Conventionalization of indirect speech acts; 1.14 The pragmatics of conversational routines; 1.14.1 Conversational routines and frames. 2.10.4 Patterns of compound thanks2.11 The functions of gratitude expressions; 2.11.1 Thanking and ritualization; 2.12 Thanking as a discourse marker; 2.12.1 Thanking as a closing signal in adjacency triplets; 2.12.2 Thanking in proposal-acceptance sequences; 2.12.3 Thanking in telephone closings; 2.12.4 Thanking in different turn positions; 2.13 The pragmatics of thanking; 2.13.1 The constraints caused by the object of gratitude; 2.14 Frames for thanking; 2.14.1 Variation in standard situations; 2.15 Conclusion; CHAPTER THREE: Apologies; 3.1 Introduction; 3.2 Defining apologies. 3.3 Apologizing strategies3.4 The form of apologizing; 3.5 Continuation patterns; 3.6 The grammatical analysis of apology expressions; 3.7 Apologies and prosody; 3.8 Distribution of apologies over different texts; 3.9 Collocational fixedness and flexibility; 3.9.1 Fully expanded apology expressions; 3.9.2 Apologizing and intensification; 3.9.3 Prosodic devices emphasizing the politeness expressed by the apology; 3.9.4 Compound apologies; 3.10 Apologies and function; 3.11 Retrospective and anticipatory apologies; 3.11.1 Disarming apologies; 3.11.1.1 Disarmers and corrections. Cover; Half Title; Title Page; Copyright Page; Dedication; Table of Contents; Preface; Acknowledgements; CHAPTER ONE: Introduction; 1.1 Aim and scope of the present study; 1.2 Material and method; 1.3 Frequency of conversational routines in spoken language; 1.4 Psychological aspects of conversational routines; 1.5 Conversational routines and ritualization; 1.6 Lexicalization, grammaticalization and idiomatization; 1.7 Conversational routines and meaning; 1.8 Criteria of fixedness; 1.8.1 Repetitive phrases and pragmatic idioms; 1.8.2. Prosodic fixedness. It is surprising how much of everyday conversation consists of repetitive expressions such as ''thank you'', ''sorry'', would you mind?'' and their many variants. However commonplace they may be, they do have important functions in communication. This thorough study draws upon original data from the London-Lund Corpus of Spoken English to provide a discoursal and pragmatic account of the more common expressions found in conversational routines, such as apologising, thanking, requesting and offering. The routines studied in this book range from conventionalized or idiomatized phrases to those whi

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1317896939; 1322158142; 9781317896937; 9781322158143
    Schriftenreihe: Studies in language and linguistics
    Schlagworte: English language; English language; English language; Computational linguistics; Conversation; Semiotics; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Linguistics ; General; Computational linguistics; Conversation; English language ; Discourse analysis; English language ; Prosodic analysis; English language ; Spoken English; Semiotics
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Originally published: Pearson Education Limited, 1996

  9. Drei neue Goethe-Briefe
    Erschienen: 1926

    1. An Karoline Jagemann. / W. d. 17. Apr. 1803. 2. An Paul Gotthelf Kummer. / Weimar, den 15. Decbr. 1812. 3. An Friedrich v. Müller. / W. d. 12. May 1814. mehr

    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    R III A 1 / 9
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    R III A 1 / 9/2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gleimhaus - Museum der deutschen Aufklärung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Goe Ka 17 : 24
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. An Karoline Jagemann. / W. d. 17. Apr. 1803. 2. An Paul Gotthelf Kummer. / Weimar, den 15. Decbr. 1812. 3. An Friedrich v. Müller. / W. d. 12. May 1814.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Wahle, Julius; Jagemann, Karoline; Kummer, Paul Gotthelf; Müller, Friedrich von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Goethe-Gesellschaft in Weimar; Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft; Weimar : Goethe-Ges., 1914; Bd. 12 [46] (1926) S. 197 - 199

  10. Rezension [Rezension zu: Dannerer, Monika: Narrative Fähigkeiten und Individualität. Mündlicher und schriftlicher Erzählerwerb im Längsschnitt von der 5. bis zur 12. Schulstufe]
    Autor*in: Becker, Tabea
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Berlin : Walter de Gruyter

    Rezension zu: Dannerer, Monika: Narrative Fähigkeiten und Individualität: Mündlicher und schriftlicher Erzählerwerb im Längsschnitt von der 5. bis zur 12. Schulstufe. - Tübingen: Stauffenburg, 2012, 446 S. ISBN 978-3-86057-110-1 mehr

     

    Rezension zu: Dannerer, Monika: Narrative Fähigkeiten und Individualität: Mündlicher und schriftlicher Erzählerwerb im Längsschnitt von der 5. bis zur 12. Schulstufe. - Tübingen: Stauffenburg, 2012, 446 S. ISBN 978-3-86057-110-1

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Zeitschrift für angewandte Linguistik 60 (2014), Nr. 1
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Linguistik; Textkompetenz; Erzählen; Spracherwerb; Sekundarstufe
    Lizenz:

    Es gilt deutsches Urheberrecht. Das Dokument darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden. Dieser Beitrag ist aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. ; frei zugänglich

  11. Neue Goethe-Briefe
    Erschienen: 1926

    1. Goethes Haltung in Fichtes Atheismusstreit. [Brief vom 29.12.1798] 2. Ein Brief Goethes an C. G. Voigt vom 19. April 1803. 3. Bibliotheksangelegenheiten. [Briefe vom 26.02.1798 bis 04.12.1817] 4. Goethe an Frau Professor Göttling in Jena. [Brief... mehr

    Gleimhaus - Museum der deutschen Aufklärung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    1. Goethes Haltung in Fichtes Atheismusstreit. [Brief vom 29.12.1798] 2. Ein Brief Goethes an C. G. Voigt vom 19. April 1803. 3. Bibliotheksangelegenheiten. [Briefe vom 26.02.1798 bis 04.12.1817] 4. Goethe an Frau Professor Göttling in Jena. [Brief vom 09.11.1810] 5. Die Medaille Denons. [Briefe vom 15.06.1814 bis 19.07.1816] 6. Goethes Kampf um die Pflichtexemplare der Buchdrucker. [Briefe vom 12.08.1817 bis 28.02.1820] 7. Goethe an das Conseil der Universität Dorpat. [Brief vom 25.03.1829]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Hartung, Fritz; Fichte, Johann Gottlieb; Voigt, Christian Gottlob; Göttling, Frau; Denon, Vivant
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Goethe-Gesellschaft in Weimar; Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft; Weimar : Goethe-Ges., 1914; Bd. 12 [46] (1926) S. 24 - 42

  12. Hero
    Autor*in: Leeb, Root
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Haus Publishing, London

    Intro -- HERO -- OUT -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- BACK -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9 -- 10 -- 11 -- 12 -- 13 -- BACK AGAIN -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9 -- 10 -- IN -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- HERO -- OUT -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- BACK -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9 -- 10 -- 11 -- 12 -- 13 -- BACK AGAIN -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9 -- 10 -- IN -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9 -- 10 -- 11 -- 12 -- 13 -- 14 -- BEYOND -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- Epilogue

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goodwin, Robert E.
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781908323712
    Umfang: 1 Online-Ressource (140 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  13. Norwegian-English Dictionary
    A Pronouncing and Translating Dictionary of Modern Norwegian (Bokmål and Nynorsk) with a Historical and Grammatical Introduction
    Autor*in: Haugen, Einar
    Erschienen: 2014
    Verlag:  University of Wisconsin Press, Madison

    Intro -- Table of Contents -- Staff, Norwegian-English Dictionary -- Preface -- Introduction -- 1. Instructions to the User -- 1.1 The Main Entry -- 1.2 Language Membership -- 1.3 Pronunciation -- 1.4 Grammar -- 1.5 Cross References -- 1.6 Secondary... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Intro -- Table of Contents -- Staff, Norwegian-English Dictionary -- Preface -- Introduction -- 1. Instructions to the User -- 1.1 The Main Entry -- 1.2 Language Membership -- 1.3 Pronunciation -- 1.4 Grammar -- 1.5 Cross References -- 1.6 Secondary Entries -- 1.7 Usage Labels -- 1.8 English Glosses -- 1.9 Supplementary Notes -- 1.10 Idiomatic Phrases -- 1.11 Literary Illustrations -- 2. Historical Background of Norwegian -- 2.1 What is Norwegian? -- 2.2 Norwegian and its Neighbors -- 2.3 The Extinction of Norwegian -- 2.4 The Effects of Independence -- 2.5 The Dano-Norwegian Language -- 2.6 The New Norwegian Language -- 2.7 The Twentieth Century -- 2.8 An Approach to Fusion -- 2.9 The Orthography of 1938 -- 2.10 The Language Commission -- 2.11 The Present Situation -- 2.12 Treatment of the Languages in this Dictionary -- 2.13 Comparative Paradigms -- 3. A Guide to Pronunciation -- 3.1 Standards of Pronunciation -- 3.2 The Phonemes -- 3.3. Syllabic Structure -- 3.4 Juncture -- 3.5 Length and Gemination -- 3.6 Stress (with Length) -- 3.7 Tone (with Stress and Length) -- 3.8 The Vowels -- 3.9 The Diphthongs -- 3.10 The Consonants -- 4. Reference Bibliography -- Table of Abbreviations -- Norwegian-English Dictionary -- Additions and Corrections.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780299038748
    Schlagworte: Norwegian language ; Dictionaries ; English; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (508 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""Table of Contents ""; ""Staff, Norwegian-English Dictionary""; ""Preface""; ""Introduction""; ""1. Instructions to the User""; ""1.1 The Main Entry""; ""1.2 Language Membership""; ""1.3 Pronunciation""; ""1.4 Grammar""; ""1.5 Cross References""; ""1.6 Secondary Entries""; ""1.7 Usage Labels""; ""1.8 English Glosses""; ""1.9 Supplementary Notes""; ""1.10 Idiomatic Phrases""; ""1.11 Literary Illustrations""; ""2. Historical Background of Norwegian""; ""2.1 What is Norwegian?""; ""2.2 Norwegian and its Neighbors""; ""2.3 The Extinction of Norwegian""; ""2.4 The Effects of Independence""

    ""2.5 The Dano-Norwegian Language""""2.6 The New Norwegian Language ""; ""2.7 The Twentieth Century""; ""2.8 An Approach to Fusion""; ""2.9 The Orthography of 1938""; ""2.10 The Language Commission""; ""2.11 The Present Situation""; ""2.12 Treatment of the Languages in this Dictionary""; ""2.13 Comparative Paradigms""; ""3. A Guide to Pronunciation""; ""3.1 Standards of Pronunciation""; ""3.2 The Phonemes""; ""3.3. Syllabic Structure""; ""3.4 Juncture""; ""3.5 Length and Gemination""; ""3.6 Stress (with Length)""; ""3.7 Tone (with Stress and Length)""; ""3.8 The Vowels""

    ""3.9 The Diphthongs""""3.10 The Consonants""; ""4. Reference Bibliography""; ""Table of Abbreviations""; ""Norwegian-English Dictionary""; ""Additions and Corrections""

  14. Norwegian-English Dictionary
    A Pronouncing and Translating Dictionary of Modern Norwegian (Bokmål and Nynorsk) with a Historical and Grammatical Introduction
    Autor*in: Haugen, Einar
    Erschienen: 2014
    Verlag:  University of Wisconsin Press, Madison

    Intro -- Table of Contents -- Staff, Norwegian-English Dictionary -- Preface -- Introduction -- 1. Instructions to the User -- 1.1 The Main Entry -- 1.2 Language Membership -- 1.3 Pronunciation -- 1.4 Grammar -- 1.5 Cross References -- 1.6 Secondary... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Table of Contents -- Staff, Norwegian-English Dictionary -- Preface -- Introduction -- 1. Instructions to the User -- 1.1 The Main Entry -- 1.2 Language Membership -- 1.3 Pronunciation -- 1.4 Grammar -- 1.5 Cross References -- 1.6 Secondary Entries -- 1.7 Usage Labels -- 1.8 English Glosses -- 1.9 Supplementary Notes -- 1.10 Idiomatic Phrases -- 1.11 Literary Illustrations -- 2. Historical Background of Norwegian -- 2.1 What is Norwegian? -- 2.2 Norwegian and its Neighbors -- 2.3 The Extinction of Norwegian -- 2.4 The Effects of Independence -- 2.5 The Dano-Norwegian Language -- 2.6 The New Norwegian Language -- 2.7 The Twentieth Century -- 2.8 An Approach to Fusion -- 2.9 The Orthography of 1938 -- 2.10 The Language Commission -- 2.11 The Present Situation -- 2.12 Treatment of the Languages in this Dictionary -- 2.13 Comparative Paradigms -- 3. A Guide to Pronunciation -- 3.1 Standards of Pronunciation -- 3.2 The Phonemes -- 3.3. Syllabic Structure -- 3.4 Juncture -- 3.5 Length and Gemination -- 3.6 Stress (with Length) -- 3.7 Tone (with Stress and Length) -- 3.8 The Vowels -- 3.9 The Diphthongs -- 3.10 The Consonants -- 4. Reference Bibliography -- Table of Abbreviations -- Norwegian-English Dictionary -- Additions and Corrections.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780299038748
    Schlagworte: Norwegian language ; Dictionaries ; English; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (508 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""Table of Contents ""; ""Staff, Norwegian-English Dictionary""; ""Preface""; ""Introduction""; ""1. Instructions to the User""; ""1.1 The Main Entry""; ""1.2 Language Membership""; ""1.3 Pronunciation""; ""1.4 Grammar""; ""1.5 Cross References""; ""1.6 Secondary Entries""; ""1.7 Usage Labels""; ""1.8 English Glosses""; ""1.9 Supplementary Notes""; ""1.10 Idiomatic Phrases""; ""1.11 Literary Illustrations""; ""2. Historical Background of Norwegian""; ""2.1 What is Norwegian?""; ""2.2 Norwegian and its Neighbors""; ""2.3 The Extinction of Norwegian""; ""2.4 The Effects of Independence""

    ""2.5 The Dano-Norwegian Language""""2.6 The New Norwegian Language ""; ""2.7 The Twentieth Century""; ""2.8 An Approach to Fusion""; ""2.9 The Orthography of 1938""; ""2.10 The Language Commission""; ""2.11 The Present Situation""; ""2.12 Treatment of the Languages in this Dictionary""; ""2.13 Comparative Paradigms""; ""3. A Guide to Pronunciation""; ""3.1 Standards of Pronunciation""; ""3.2 The Phonemes""; ""3.3. Syllabic Structure""; ""3.4 Juncture""; ""3.5 Length and Gemination""; ""3.6 Stress (with Length)""; ""3.7 Tone (with Stress and Length)""; ""3.8 The Vowels""

    ""3.9 The Diphthongs""""3.10 The Consonants""; ""4. Reference Bibliography""; ""Table of Abbreviations""; ""Norwegian-English Dictionary""; ""Additions and Corrections""

  15. A Price to Pay
    Autor*in: Capus, Alex
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Haus Publishing, London

    Intro -- A PRICE TO PAY -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9 -- 10 -- 11 -- 12 -- 13 -- 14 mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- A PRICE TO PAY -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9 -- 10 -- 11 -- 12 -- 13 -- 14

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brownjohn, John
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781908323736
    Umfang: 1 Online-Ressource (123 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  16. [Stammbuch Wolfgang Klose]
    Erschienen: [1978-2017]

    Beschreibung: Enthält 130 Eintragungen von zeitgen. Wissenschaftlern, darunter 12 Nobelpreisträger (v. a. Physik), 3 Dirigenten, 1 Olympiasieger. Das Buch ist "getrüffelt", d.h., es enthält viele Einlagen, Karten, Briefe, Photographien etc.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 130 Eintragungen von zeitgen. Wissenschaftlern, darunter 12 Nobelpreisträger (v. a. Physik), 3 Dirigenten, 1 Olympiasieger. Das Buch ist "getrüffelt", d.h., es enthält viele Einlagen, Karten, Briefe, Photographien etc. Eintragungsorte: Essen, Karlsruhe, Berlin, New York, Oxford, Wolfenbüttel, Stockholm, Tokyo, Princeton

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Badoit, François (BuchkünstlerIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch; Latein; Griechisch, alt (bis 1453); Japanisch; Italienisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 263 Seiten, Illustrationen, 26,0 x 17,5 cm
  17. [Stammbuch Wolfgang Klose]
    Erschienen: [1978-2017]

    Beschreibung: Enthält 130 Eintragungen von zeitgen. Wissenschaftlern, darunter 12 Nobelpreisträger (v. a. Physik), 3 Dirigenten, 1 Olympiasieger. Das Buch ist "getrüffelt", d.h., es enthält viele Einlagen, Karten, Briefe, Photographien etc.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1780
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 130 Eintragungen von zeitgen. Wissenschaftlern, darunter 12 Nobelpreisträger (v. a. Physik), 3 Dirigenten, 1 Olympiasieger. Das Buch ist "getrüffelt", d.h., es enthält viele Einlagen, Karten, Briefe, Photographien etc. Eintragungsorte: Essen, Karlsruhe, Berlin, New York, Oxford, Wolfenbüttel, Stockholm, Tokyo, Princeton

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Badoit, François (BuchkünstlerIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch; Latein; Griechisch, alt (bis 1453); Japanisch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 263 Seiten, Illustrationen, 26,0 x 17,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Hellbrauner Lederschuber mit marmoriertem Papier gefüttert. Braunes Ziegenleder mit blindgeprägten Streicheisenlinien auf dem Vorderdeckel, helleres Mittelfeld, darin Kreis u. Rechteck. Spiegel u. Vorsätze braungestrichenes Kleisterpapier mit gelblichen Aussparungen. Vorderes Vorsatz, verso: Exlibris Klose: Marke 2 x 1,5 cm: K in geflochtener Umrahmung mit Schleife an der Oberkante. Buchbinder: François Badoit, Maison du livre de Pérouges

  18. Komplexe deutsche Nominalphrasen und ihre polnischen Entsprechunge
    eine konfrontative studie
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main, Germany

    Den Gegenstand der Untersuchung bilden komplexe deutsche Nominalphrasen und ihre polnischen Entsprechungen in konfrontativem Vergleich. Die zentrale Problemstellung bildet die Ermittlung systembedingter Differenzen in deren Struktur. Ziel der Arbeit... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Den Gegenstand der Untersuchung bilden komplexe deutsche Nominalphrasen und ihre polnischen Entsprechungen in konfrontativem Vergleich. Die zentrale Problemstellung bildet die Ermittlung systembedingter Differenzen in deren Struktur. Ziel der Arbeit ist, Attribute in komplexen Nominalphrasen und den in diesen als adnominale Attribute fungierenden Adjektiv-, Partizip- und Adverbphrasen des Deutschen und des Polnischen unter morphosyntaktischem und topologischem Aspekt zu klassifizieren. Anhand der Analyse werden sowohl die moeglichen morphologischen Repraesentationen der Attribute als auch ihre Cover -- Inhalt -- Tabellenverzeichnis -- 0. Einleitung -- 1. Der Satzgliedbegriff in ausgewählten Grammatiken und Monographien zur Syntax des Deutschen und des Polnischen -- 1.1 Definitionen in der Literatur zum Gegenstand -- 1.1.1 Doroszewski / Wieczorkiewicz (1961) -- 1.1.2 Klemensiewicz (1968) -- 1.1.3 Glinz (1971) -- 1.1.4 Helbig / Buscha (1971) -- 1.1.5 Erben (1972) -- 1.1.6 Teubert (1979) -- 1.1.7 Heidolph / Flämig / Motsch (1981) -- 1.1.8 Nikula (1982) -- 1.1.9 Engelen (1986) -- 1.1.10 Griesbach (1986) -- 1.1.11 Grewendorf (1988) -- 1.1.12 Götze / Hess-Lüttich (1989) 1.1.13 Kürschner (1989) -- 1.1.14 Hentschel / Weydt (1990) -- 1.1.15 Helbig (1991) -- 1.1.16 Flämig (1991) -- 1.1.17 Engel (1994) -- 1.1.18 Drosdowski (1995) -- 1.1.19 Jaworski (1995) -- 1.1.20 Labocha (1996) -- 1.1.21 Podracki (1997) -- 1.1.22 Zifonun / Hoffmann / Strecker (1997) -- 1.1.23 Grzegorczykowa (1998) -- 1.1.24 Nagórko (1998) -- 1.1.25 Cirko (1998) -- 1.1.26 Pittner (1999) -- 1.1.27 Engel et al. (2000) -- 1.1.28 Dürscheid (2000) -- 1.1.29 Eroms (2000) -- 1.1.30 Gruszczyński / Bralczyk (2002) -- 1.1.31 Bartnicka et al. (2004) -- 1.1.32 Boettcher (2009) 1.2 Wertung der Definitionskriterien in der gesichteten Literatur -- 1.3 Definition des Phrasenbegriffs in ausgewählten Grammatiken -- 1.4 Der Attributbegriff in ausgewählten Grammatiken und Monographien zur Syntax des Deutschen und des Polnischen -- 1.4.1 Überblick über die wichtigsten Definitionen -- 1.4.1.1 Szober (1959) -- 1.4.1.2 Seiler (1960) -- 1.4.1.3 Schulz / Griesbach (1960) -- 1.4.1.4 Erben (1972) -- 1.4.1.5 Helbig / Buscha (1972) -- 1.4.1.6 Lewandowski (1975) -- 1.4.1.7 Jodłowski (1976) -- 1.4.1.8 Teubert (1979) -- 1.4.1.9 Jung (1980) -- 1.4.1.10 Heidolph / Flämig / Motsch (1981) 1.4.1.11 Grochowski et al. (1984) -- 1.4.1.12 Conrad (1985) -- 1.4.1.13 Götze / Hess-Lüttich (1989) -- 1.4.1.14 Kürschner (1989) -- 1.4.1.15 Hentschel / Weydt (1990) -- 1.4.1.16 Helbig (1991) -- 1.4.1.17 Glück (1993) -- 1.4.1.18 Karolak (1993) -- 1.4.1.19 Engel (1994) -- 1.4.1.20 Drosdowski (1995) -- 1.4.1.21 Bußmann (1996) -- 1.4.1.22 Strutyński (1997) -- 1.4.1.23 Wandruszka (1997) -- 1.4.1.24 Boniecka (1998) -- 1.4.1.25 Cirko (1998) -- 1.4.1.26 Nagórko (1998) -- 1.4.1.27 Eisenberg (1999) -- 1.4.1.28 Dürscheid (2000) -- 1.4.1.29 Eroms (2000) -- 1.4.1.30 Boettcher (2009) 1.4.2 Wertung der referierten Definitionen nach ihren Kriterien -- 1.4.3 Erstellung einer eigenen Definition -- 2. Der Begriff des komplexen Satzgliedes -- 2.1 Kriterien der Komplexität eines Satzgliedes -- 2.2 Primäre und sekundäre Dependenzrelationen in komplexen Satzgliedern -- 2.3 Subklassifikation der komplexen Satzglieder -- 3. Adnominale Attribute des Deutschen und des Polnischen -- 3.1 Morphologische Klassifikation der adnominalen Attribute in deutschen und polnischen Nominalphrasen -- 3.1.1 Operatorpartikeln -- 3.1.2 Quantifikatoren -- 3.1.3 Adjektive -- 3.1.4 Partizip -- 3.1.5 Nomina 3.1.6 Adverbien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653045604
    Schriftenreihe: Danziger Beiträge zur Germanistik ; Band 47
    Schlagworte: German language; German language ; Grammar; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (208 pages), illustrations, tables
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  19. Mit Leib und Körper
    Zur Korporalität in der deutschsprachigen Gegenwartsdramatik
    Erschienen: 2014; ©2011
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die Differenz zwischen Körper und Leib ist radikal - und wird doch erst sinnfällig im Spannungsfeld von Leben und Tod. Solange das Ich lebt und Gebrauch macht vom eigenen Körper, solange der Körper nach eigenen Gesetzmäßigkeiten (re-)agiert, hat das... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Die Differenz zwischen Körper und Leib ist radikal - und wird doch erst sinnfällig im Spannungsfeld von Leben und Tod. Solange das Ich lebt und Gebrauch macht vom eigenen Körper, solange der Körper nach eigenen Gesetzmäßigkeiten (re-)agiert, hat das Ich Körper und ist Leib. Trotz dieser markanten Unterscheidbarkeit ist es gerade die Leibdimension, die in den Kulturwissenschaften bisher als Untersuchungsgegenstand vernachlässigt wird. In einer ausführlichen Auseinandersetzung mit leibesphilosophischen Überlegungen, Impulsen aus der Psychologie, aus körperzentrierten Kulturtheorien sowie aus konstruktivistischen Ansätzen entwickelt Ljubinka Petrovic-Ziemer ein interdisziplinär anschlussfähiges körperleib-orientiertes Analysemodell, das sie an Theatertexten der deutschsprachigen Gegenwartsdramatik erprobt. Rezension »Eine ausführliche Behandlung der Körper versus Leib-Thematik. Sehr systematisch bereitet [die Autorin] die Grundlagen der Konzepte auf, um dann mit ihrem eigenen Analysemodell ins Detail zu gehen.« Lisa Scheibner, AVIVA-Berlin, 22.12.2011 Besprochen in: GERMANISTIK, 52/3-4 (2012) Reihe Theater - Band 42. Intro -- Cover Mit Leib und Körper -- Inhalt -- Einleitung -- I. THEORETISCHE UND METHODISCHE GRUNDLAGEN -- 1. Deutschsprachige Gegenwartsdramatik von Autorinnen im Kontext der Forschung zur Frauendramatik und der Gegenwartsdramatik -- 1.1 Zur Forschungslage: Frauendramatik zwischen Archäologie und Anachronismus -- 1.1.1 Genese und Entwicklung der Forschung zur Frauendramatik -- 1.1.2 Ursachenforschung -- 1.1.3 Anliegen der Forschung zur Frauendramatik -- 1.1.4 Die Forschung zur Frauendramatik nach 1945 -- 1.2 Die Dramatik der 1990er Jahre als neue Herausforderung für die Forschung zur Frauendramatik -- 2. Geschlechterforschung: ein Balanceakt zwischen Dominanz und Vielfalt -- 2.1 Frauenforschung: vom Protest zu akademischen Theoriedebatten -- 2.1.1 Kritikpunkte zur feministischen Wissenschaftskritik -- 2.1.2 Feminismus und Postmoderne -- 2.1.3 Der gordische Knoten: Gleichheit oder Differenz? -- 2.2 Geschlechterforschung im Schatten der Vorläuferin -- 2.2.1 Begriffe als Störfaktoren -- 2.2.2 Zielvorstellungen und Untersuchungsgegenstand der Geschlechterforschung in den Literaturwissenschaften -- 2.2.3 Binnendifferenzen der Geschlechterforschung -- 2.2.4 Aktuelle Tendenzen -- 2.3 Gender als textanalytische Kategorie -- 2.4 Impulse aus den Men's Studies für Textanalysen -- 3. Gegenwartsdramatik und postdramatisches Theater -- 3.1 Das Konzept des postdramatischen Theaters -- 3.1.1 Kritikpunkte am postdramatischen Konzept -- 3.2 Gegenwartsdramatik -- 3.2.1 Einstieg -- 3.2.2 Bestandsaufnahmen und erste Orientierungshilfen -- 3.2.3 Weiterführung -- 3.3 Körperleibzentrierte Textanalyse und das (post-)dramatische Potenzial -- 3.3.1 Das dramatische Potenzial -- 3.3.2 Das postdramatische Potenzial -- 4. Körperkonzepte -- 4.1 Einstieg -- 4.2 Körperforschung -- 4.2.1 Der cartesianische Substanzdualismus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839418864
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Theater ; v.42
    Schlagworte: Human body in literature..; Women in literature..; German drama ; 20th century ; History and criticism..; German drama ; 21st century ; History and criticism; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (429 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  20. Principles of Distributed Systems
    18th International Conference, OPODIS 2014, Cortina d'Ampezzo, Italy, December 16-19, 2014. Proceedings
    Erschienen: 2014; ©2014
    Verlag:  Springer International Publishing AG, Cham

    Intro -- Preface -- Organization -- Salt: Combining ACID and BASE in a Distributed Database -- Distributed Large-Scale Data Stream Analysis -- Integrity, Consistency, and Verification of Remote Computation -- Table of Contents -- Consistency --... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Preface -- Organization -- Salt: Combining ACID and BASE in a Distributed Database -- Distributed Large-Scale Data Stream Analysis -- Integrity, Consistency, and Verification of Remote Computation -- Table of Contents -- Consistency -- Verifying the Consistency of Remote Untrusted Services with Commutative Operations -- 1 Introduction -- 1.1 Related Work -- 2 Definitions -- 3 The Commutative-Operation Verification Protocol -- 4 Authenticated Computation -- 4.1 Authenticated COP -- 4.2 Server -- 4.3 Client -- 5 Conclusion -- References -- Logical Physical Clocks -- 1 Introduction -- 1.1 Brief History of Time -- 1.2 Contributions of This Work -- 2 Preliminaries -- 3 HLC: Hybrid Logical Clocks -- 3.1 Problem Statement -- 3.2 Description of the Naive Algorithm -- 3.3 HLC Algorithm -- 3.4 Properties of HLC -- 4 Resilience of HLC -- 4.1 Self-stabilization -- 4.2 Masking of Synchronization Errors -- 5 Experiments -- 5.1 AWS Deployment Results -- 5.2 Stress Testing and Resilience Evaluation in Simulation -- 6 Discussion -- 6.1 Snapshots -- 6.2 Compact Timestamping Using l and c -- 6.3 Other Related Work -- 7 Conclusion -- References -- Be General and Don't Give Up Consistency in Geo-Replicated Transactional Systems -- 1 Introduction -- 2 Related Work -- 3 Assumptions and System Model -- 4 Alvin: Geo-Replicated Transactional System -- 4.1 Partial Order Broadcast Layer -- 4.2 Parallel Concurrency Control Layer -- 5 Evaluation -- 6 Conclusion -- References -- Distributed Graph Algorithms -- Distributed Local Approximation of the Minimum k-Tuple Dominating Set in Planar Graphs -- 1 Introduction -- 2 Lower Bounds -- 3 Notation and Tools -- 3.1 Bunches -- 4 The 7-Approximation -- 4.1 The Proof of Theorem 1 -- 5 Summary -- References -- Time Lower Bounds for Distributed Distance Oracles -- 1 Introduction -- 1.1 Background -- 1.2 Distance Oracles.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Querzoni, Leonardo (MitwirkendeR); Shapiro, Marc (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783319144726
    Schriftenreihe: Lecture Notes in Computer Science Ser. ; v.8878
    Schlagworte: Electronic data processing-Distributed processing-Congresses; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (518 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  21. Koerper - Kultur - Kommunikation Corps - Culture - Communication
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    Cover; Corps - Culture - Communication; Dank des Herausgebertrios; Inhalt; Körper - Kultur - Kommunikation: Einleitende Gedanken zur Behandlung eines wunden Punktes in den Geisteswissenschaften; 1. Zum Thema des Bandes; 1.1 Generell; 1.2 Der Fokus... mehr

     

    Cover; Corps - Culture - Communication; Dank des Herausgebertrios; Inhalt; Körper - Kultur - Kommunikation: Einleitende Gedanken zur Behandlung eines wunden Punktes in den Geisteswissenschaften; 1. Zum Thema des Bandes; 1.1 Generell; 1.2 Der Fokus auf Mittelalter und Früher Neuzeit; 2. Ein Blick in die Forschungsgeschichte; 2.1 Aus- und Wiedereinschlüsse des Körpers in der Sprachwissenschaft; 2.2 Die heutige Diskussion; 3. Der Beitrag dieses Bandes zur Diskussion; 3.1 Drei Blöcke; 3.2 Die einzelnen Beiträge ; (a) Körper in der deutschen Sprachgeschichte (b) Körper und Corpora der europäischen Kulturgeschichte(c) Ein Gang durch fünf Jahreszeiten; 3.3 Der Beitrag der Beiträge insgesamt; Bibliographie; Teil 1: Körper in der deutschen Sprachgeschichte; Die Poetisierung der Brautleute in Epithalamia aus Siebenbürgen; 1. Einleitung; 1.1 Forschungsstand; 1.2 Korpus; 2. Analysen; 2.1 Nennung der Brautleute auf dem Titelblatt; 2.2 Die inventio thematis zur Einführung der Brautleute; 2.2.1 Poetisierung der Brautleute als Liebeskranke; 2.2.2. Poetisierung der Brautleute durch mythologische Figuren 2.2.3 Poetisierung der Brautleute als „gleichgefintes Paar""2.2.4 Poetisierung der Braut als Anker; 2.2.5 Poetisierung der Brautleute durch rhetorische Figuren; 3. Fazit; Bibliographie; Quellen; Darstellungen; Internetressourcen; Körperrepräsentationen in Texten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit; 1. Vorbemerkungen; 1.1 Körper; 1.2 Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit - Stadtbücher; 1.3 Die Handlungssituation; 2. Die Repräsentation des menschlichen Körpers; 2.1 Die Funktionsträger der städtischen Verwaltung; 2.2 Die Initiatoren von Rechtshandlungen 2.3 Betroffene und Benefiziare von Rechtshandlungen2.4 Die Repräsentation des gegenständlichen Körpers; 2.5 Die Repräsentation des Körpers durch seine Handlung; 3. Fazit; Bibliographie; Quellen; Darstellungen; Ist „sprechen" ein körperlicher Vorgang? - Versuch einer semiotischen Überlegung anhand der Aussagen über die vor dem mittelalterlichen Gericht sprechende Frau in den Dekreten des Krakauer Oberhofs (1456-1504); 1. Zur Relation Zeichen - Objekt in historischen Texten: Kenntnis der Objektwelt auf Grund der Erfahrung; 2. „Die Frau spricht vor Gericht" 3. ... erweist sich als: Der Mann spricht im Namen der Frau4. ... Also sprach die Frau - durch den Mann - vor Gericht!; 5. Die Kraft Münchhausens: Kenntnis der Objektwelt auf Grund der Textallianz?; Bibliographie; Quellen; Darstellungen; Das Schönheitsideal in den Sonetten des Barock; 1. Einleitung; 2. Materialgrundlage; 3. Darstellung der weiblichen Schönheit; 4. Darstellung der Einzelzüge des Schönheitsideales; 4.1 Augen; 4.2 Haare; 4.3 Mund; 4.4 Hände; 5. Schönheit und Tugend; 5. Zusammenfassung; Bibliographie; Quellen; Darstellungen Die deiktischen Elemente in den Texten von Christian Weise Mit seinem Koerper versucht der Mensch, Gemeinsamkeit mit anderen Menschen herzustellen (Kommunikation) und systemhaft aufrecht zu erhalten (Kultur). Gleichzeitig sind der Koerper und seine Eigenarten, wie etwa das Geschlecht oder die Generation, Ergebnisse von Kommunikation in Kultur. Beides ist keine harmonische Wechselwirkung, sondern ein problematischer, ja skandaloeser Konflikt, den die aus vielen Forschungskulturen, Sprachen und Disziplinen stammenden Beitraege dieses Bandes einerseits historisch dokumentieren und andererseits theoretisch weiter denken. Dabei liegt der Fokus auf dem Mitt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiltknecht, Catalina; Wahlen, Barbara
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035107432
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Auflage/Ausgabe: Online-Ausg.
    Schriftenreihe: EBL-Schweitzer
    Schlagworte: Communication; Culture; Language
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource (536 p.))
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  22. Berliner Ensemble Adaptations
    The Tutor; Coriolanus; the Trial of Joan of Arc at Rouen, 1431; Don Juan; Trumpets and Drums
    Erschienen: 2014; ©2014
    Verlag:  Bloomsbury Publishing Plc, London

    Cover page -- Halftitle page -- Series page -- Title page -- Copyright page -- Contents -- Introduction: Adaptations for the Berliner Ensemble -- The Tutor -- Characters* -- Prologue -- Act One -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- Act Two -- 6 -- 7 -- 8 --... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover page -- Halftitle page -- Series page -- Title page -- Copyright page -- Contents -- Introduction: Adaptations for the Berliner Ensemble -- The Tutor -- Characters* -- Prologue -- Act One -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- Act Two -- 6 -- 7 -- 8 -- Act Three -- 9 -- 10 -- 11 -- 12 -- 13 -- Interlude -- Act Four -- 14 -- Act Five -- 15 -- 16 -- 17 -- Epilogue -- Coriolanus -- Characters -- Act One -- 1 -- 2 -- 3* -- Act Two -- 1 -- 2 -- 3 -- Act Three -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- Act Four -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- Act Five -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- The Trial of Joan of Arc at Rouen, 1431 -- Characters -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9 -- 10 -- 11 -- 12 -- 13 -- 14 -- 15 -- 16 -- Don Juan -- Characters -- Act One -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- Act Two -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- Act Three -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- Act Four -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9 -- 10 -- 11 -- 12 -- 13 -- Trumpets and Drums -- Characters -- Prologue -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9 -- 10 -- 11 -- 12 -- Notes -- THE TUTOR -- Texts by Brecht -- Editorial Note -- CORIOLANUS -- Texts by Brecht -- Editorial Note -- THE TRIAL OF JOAN OF ARC AT ROUEN, 1431 -- Texts by Brecht -- Editorial Note -- DON JUAN -- Texts by Brecht -- Editorial Note -- TRUMPETS AND DRUMS -- Texts by Brecht -- Editorial Note.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Barnett, David (MitwirkendeR); Sauerlander, Wolfgang (MitwirkendeR); Manheim, Ralph (MitwirkendeR); Kastner, Rose (MitwirkendeR); Kastner, Martin (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781472506641
    Schriftenreihe: World Classics Ser.
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (521 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  23. Internetlinguistik
    ein Lehr- und Arbeitsbuch
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Intro -- Inhalt -- Zu diesem Buch -- 1. Methoden der Internetlinguistik -- 1.1 Das Internet als Datenpool -- 1.2 Aber wem gehören die Daten? -- 1.3 Das Zitat als eine annehmbare Lösung -- 1.4 Onlinedaten erheben - Durchaus eine Herausforderung -- 1.5... mehr

    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Inhalt -- Zu diesem Buch -- 1. Methoden der Internetlinguistik -- 1.1 Das Internet als Datenpool -- 1.2 Aber wem gehören die Daten? -- 1.3 Das Zitat als eine annehmbare Lösung -- 1.4 Onlinedaten erheben - Durchaus eine Herausforderung -- 1.5 In der Bibliographie soll es dann so aussehen -- 2. Medientheorie des Internets -- 2.1 Unsere Welt ist online -- 2.2 Was ist ein Medium? -- 2.3 Ist das Internet nun ein Medium? -- 2.4 Ja, das Internet ist ein Medium! -- 3. Sprache im Internet -- 3.1 Weder Sondersprache noch Stil -- 3.2 WhatsApp? Flashmob - approacht, m8! Allerlei Fundstücke -- 3.3 Netzbedingte Dynamik: Neue Bedeutung für Altbekanntes -- 4. Pragma-Internetlinguistik -- 4.1 Ins Netz versetzt: Grundpfeiler der Pragmatik -- 4.2 Sprachhandlungsphänomene online -- 4.3 Spurensuche in der Postingflut -- 4.4 Das Netz als Kontextkonstituente -- 4.5 Beispielanalysen: Pragmatische Regeln im Spiegel des Web 2.0 -- 5. Textlinguistik und das Internet -- 5.1 Eine neue Textlinguistik für das Internet? -- 5.2 Was ist ein Text überhaupt? -- 5.3 Texte im Internet -- 5.4 Kommunikationsformen und Textsorten im Internet -- Bibliographie -- Quellenverzeichnis -- Register.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weidacher, Georg (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823378099
    RVK Klassifikation: AP 15960-AP 15969 ; ES 900 ; ES 155 ; ET 785 ; ES 158
    Schriftenreihe: ProQuest Ebook Central
    Narr-Studienbücher
    Schlagworte: Internet literacy; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (236 Seiten), Ill., graph. Darst.
  24. Basiswissen ITIL® 2011 Edition
    Grundlagen und Know-how für das IT Service Management und die ITIL®-Foundation-Prüfung
    Autor*in: Ebel, Nadin
    Erschienen: c 2015 [erschienen 2014]
    Verlag:  dpunkt.verlag, Heidelberg

    2 ITIL im Überblick2.1 Die Historie; 2.2 Frameworks und Best Practices als ITIL-Inhalte; 2.3 Best Management Practice; 2.4 Proprietäre Frameworks; 2.5 Zusammenfassung; 3 ITIL und IT Service Management; 3.1 Der IT-Serviceprovider; 3.2 Stakeholder und... mehr

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook dpunkt.Verlag
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook EBC
    keine Fernleihe

     

    2 ITIL im Überblick2.1 Die Historie; 2.2 Frameworks und Best Practices als ITIL-Inhalte; 2.3 Best Management Practice; 2.4 Proprietäre Frameworks; 2.5 Zusammenfassung; 3 ITIL und IT Service Management; 3.1 Der IT-Serviceprovider; 3.2 Stakeholder und Stakeholder Management; 3.3 Der IT-Service-Begriff im IT Service Management; 3.4 Prozesse; 3.5 Die Organisation des Service Management; 3.6 Governance und Managementsysteme; 3.7 Exkurs: ITIL-Einführung; 3.8 Zusammenfassung; 3.9 Beispielfragen; Teil II Service Strategy; 4 Service Strategy; 5 Grundsätze der Service Strategy; 5.1 Einführung 5.2 Strategieentwicklung des Serviceprovider5.3 Definition von Services; 5.4 Serviceökonomie; 5.5 Wertschöpfungsbezogene Betrachtung; 5.6 Technologie und Strategie; 5.7 Zusammenfassung; 5.8 Beispielfragen; 6 Prozesse in der Service Strategy; 6.1 Überblick über die Service-Strategy-Prozesse; 6.2 Strategy Management for IT Services; 6.3 Service Portfolio Management; 6.4 Financial Management for IT Services; 6.5 Demand Management; 6.6 Business Relationship Management; 6.7 Exkurs: Risikomanagement; 6.8 Zusammenfassung; 6.9 Beispielfragen; Teil III Service Design; 7 Service Design 8 Grundsätze des Service Design8.1 Einführung; 8.2 Serviceerstellung und -zusammenstellung; 8.3 Allgemeine Design-Erwartungen; 8.4 Fünf Service-Design-Aspekte; 8.5 Service-Design-Modelle; 8.6 Inputs und Outputs des Service Design; 8.7 Zusammenfassung; 8.8 Beispielfragen; 9 Prozesse im Service Design; 9.1 Überblick über die Service-Design-Prozesse; 9.2 Design Coordination; 9.3 Service Catalogue Management; 9.4 Service Level Management; 9.5 Availability Management; 9.6 Capacity Management; 9.7 IT Service Continuity Management; 9.8 Information Security Management; 9.9 Supplier Management 9.10 Zusammenfassung9.11 Beispielfragen; Teil IV Service Transition; 10 Service Transition; 11 Grundsätze der Service Transition; 11.1 Einführung; 11.2 Prinzipien und Richtlinien für die Service Transition; 11.3 Inputs und Outputs; 11.4 Zusammenfassung; 11.5 Beispielfragen; 12 Prozesse der Service Transition; 12.1 Überblick über die Service-Transition-Prozesse; 12.2 Transition Planning and Support; 12.3 Change Management; 12.4 Service Asset and Configuration Management; 12.5 Release and Deployment Management; 12.6 Service Validation and Testing; 12.7 Change Evaluation 12.8 Knowledge Management Dieses Lern- und Nachschlagewerk bietet Ihnen einen umfassenden Einstieg in die aktuelle Version der IT Infrastructure Library und vermittelt das notwendige Wissen für die ITIL-Basis- Zertifizierung. Es wendet sich damit an drei Zielgruppen: Einsteiger ins IT Service Management mit ITIL finden hier Grundlagenwissen und anschauliche Beispiele. Leser mit ITIL-Erfahrung können das Buch zum Vertiefen von Details und als Nachschlagewerk bei der täglichen Arbeit nutzen. Praktiker, die die ITIL-Foundation-Zertifizierung ablegen wollen, bereiten sich mithilfe von Übungsfragen auf die Prüfung vor Dieses Lern- und Nachschlagewerk bietet Ihnen einen umfassenden Einstieg in die aktuelle Version der IT Infrastructure Library und vermittelt das notwendige Wissen fu?r die ITIL-Basis- Zertifizierung. Es wendet sich damit an drei Zielgruppen: Einsteiger ins IT Service Management mit ITIL finden hier Grundlagenwissen und anschauliche Beispiele. Leser mit ITIL-Erfahrung können das Buch zum Vertiefen von Details und als Nachschlagewerk bei der täglichen Arbeit nutzen. Praktiker, die die ITIL-Foundation-Zertifizierung ablegen wollen, bereiten sich mithilfe von Übungsfragen auf die Pru?fung vor. Im Mittelpunkt stehen sowohl Grundlagenkenntnisse zum IT Service Management als auch konkretes Wissen rund um den ITIL Service Lifecycle. Schritt fu?r Schritt erläutert die Autorin die fu?nf Lifecycle-Phasen des ITIL-Frameworks und beschreibt anschaulich die jeweiligen Kernprinzipien sowie die Rollen, Prozesse und Funktionen und deren Zusammenspiel. Zahlreiche Fragen mit Antworten und Erläuterungen zu allen Aspekten des ITIL-Frameworks ermöglichen Ihnen eine effektive Lernkontrolle sowie eine praxisnahe Vorbereitung auf die ITIL-Foundation-Pru?fung. Daru?ber hinaus helfen die umfangreichen Erläuterungen auch bei der Vorbereitung auf die weitergehenden ITIL-Zertifizierungen. Nadin Ebel arbeitet als IT-Projektleiterin, Beraterin für IT Service Management und akkreditierte ITIL-Trainerin bei der Materna Information Communications GmbH im Bereich Management Consulting. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen, u.a. zu den Themen Rollout-Management, IT-Infrastruktur, Managed Services, IBM Collaboration und Security. Als Public Reviewer war sie an der deutschen Übersetzung der ITIL-Edition 2011 über alle fünf Kernpublikationen hinweg beteiligt. Zudem ist sie Autorin mehrerer ITIL-relevanter Fachbücher, u.a. »Das kleine ITIL 2011-Buch« (2013), »PRINCE2:2009 - für Projektmanagement mit Methode« (2011) und »ITIL V3-Basiswissen - Grundlagenwissen und Zertifizierungsvorbereitung für die ITIL-Foundation-Prüfung« (2009).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783864916069; 3864916070; 9783864916076
    RVK Klassifikation: SR 770
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Ebookcentral
    Schlagworte: Computer networks -- Management; Information resources management; Information technology -- Examinations -- Study guides; Information technology -- Management; Information technology -- Quality control -- Standards
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    :

    :

    :

    :

    :

    :

  25. Basiswissen ITIL® 2011 Edition
    Grundlagen und Know-how für das IT Service Management und die ITIL®-Foundation-Prüfung
    Autor*in: Ebel, Nadin
    Erschienen: c 2015 [erschienen 2014]
    Verlag:  dpunkt.verlag, Heidelberg

    2 ITIL im Überblick2.1 Die Historie; 2.2 Frameworks und Best Practices als ITIL-Inhalte; 2.3 Best Management Practice; 2.4 Proprietäre Frameworks; 2.5 Zusammenfassung; 3 ITIL und IT Service Management; 3.1 Der IT-Serviceprovider; 3.2 Stakeholder und... mehr

     

    2 ITIL im Überblick2.1 Die Historie; 2.2 Frameworks und Best Practices als ITIL-Inhalte; 2.3 Best Management Practice; 2.4 Proprietäre Frameworks; 2.5 Zusammenfassung; 3 ITIL und IT Service Management; 3.1 Der IT-Serviceprovider; 3.2 Stakeholder und Stakeholder Management; 3.3 Der IT-Service-Begriff im IT Service Management; 3.4 Prozesse; 3.5 Die Organisation des Service Management; 3.6 Governance und Managementsysteme; 3.7 Exkurs: ITIL-Einführung; 3.8 Zusammenfassung; 3.9 Beispielfragen; Teil II Service Strategy; 4 Service Strategy; 5 Grundsätze der Service Strategy; 5.1 Einführung 5.2 Strategieentwicklung des Serviceprovider5.3 Definition von Services; 5.4 Serviceökonomie; 5.5 Wertschöpfungsbezogene Betrachtung; 5.6 Technologie und Strategie; 5.7 Zusammenfassung; 5.8 Beispielfragen; 6 Prozesse in der Service Strategy; 6.1 Überblick über die Service-Strategy-Prozesse; 6.2 Strategy Management for IT Services; 6.3 Service Portfolio Management; 6.4 Financial Management for IT Services; 6.5 Demand Management; 6.6 Business Relationship Management; 6.7 Exkurs: Risikomanagement; 6.8 Zusammenfassung; 6.9 Beispielfragen; Teil III Service Design; 7 Service Design 8 Grundsätze des Service Design8.1 Einführung; 8.2 Serviceerstellung und -zusammenstellung; 8.3 Allgemeine Design-Erwartungen; 8.4 Fünf Service-Design-Aspekte; 8.5 Service-Design-Modelle; 8.6 Inputs und Outputs des Service Design; 8.7 Zusammenfassung; 8.8 Beispielfragen; 9 Prozesse im Service Design; 9.1 Überblick über die Service-Design-Prozesse; 9.2 Design Coordination; 9.3 Service Catalogue Management; 9.4 Service Level Management; 9.5 Availability Management; 9.6 Capacity Management; 9.7 IT Service Continuity Management; 9.8 Information Security Management; 9.9 Supplier Management 9.10 Zusammenfassung9.11 Beispielfragen; Teil IV Service Transition; 10 Service Transition; 11 Grundsätze der Service Transition; 11.1 Einführung; 11.2 Prinzipien und Richtlinien für die Service Transition; 11.3 Inputs und Outputs; 11.4 Zusammenfassung; 11.5 Beispielfragen; 12 Prozesse der Service Transition; 12.1 Überblick über die Service-Transition-Prozesse; 12.2 Transition Planning and Support; 12.3 Change Management; 12.4 Service Asset and Configuration Management; 12.5 Release and Deployment Management; 12.6 Service Validation and Testing; 12.7 Change Evaluation 12.8 Knowledge Management Dieses Lern- und Nachschlagewerk bietet Ihnen einen umfassenden Einstieg in die aktuelle Version der IT Infrastructure Library und vermittelt das notwendige Wissen für die ITIL-Basis- Zertifizierung. Es wendet sich damit an drei Zielgruppen: Einsteiger ins IT Service Management mit ITIL finden hier Grundlagenwissen und anschauliche Beispiele. Leser mit ITIL-Erfahrung können das Buch zum Vertiefen von Details und als Nachschlagewerk bei der täglichen Arbeit nutzen. Praktiker, die die ITIL-Foundation-Zertifizierung ablegen wollen, bereiten sich mithilfe von Übungsfragen auf die Prüfung vor Dieses Lern- und Nachschlagewerk bietet Ihnen einen umfassenden Einstieg in die aktuelle Version der IT Infrastructure Library und vermittelt das notwendige Wissen fu?r die ITIL-Basis- Zertifizierung. Es wendet sich damit an drei Zielgruppen: Einsteiger ins IT Service Management mit ITIL finden hier Grundlagenwissen und anschauliche Beispiele. Leser mit ITIL-Erfahrung können das Buch zum Vertiefen von Details und als Nachschlagewerk bei der täglichen Arbeit nutzen. Praktiker, die die ITIL-Foundation-Zertifizierung ablegen wollen, bereiten sich mithilfe von Übungsfragen auf die Pru?fung vor. Im Mittelpunkt stehen sowohl Grundlagenkenntnisse zum IT Service Management als auch konkretes Wissen rund um den ITIL Service Lifecycle. Schritt fu?r Schritt erläutert die Autorin die fu?nf Lifecycle-Phasen des ITIL-Frameworks und beschreibt anschaulich die jeweiligen Kernprinzipien sowie die Rollen, Prozesse und Funktionen und deren Zusammenspiel. Zahlreiche Fragen mit Antworten und Erläuterungen zu allen Aspekten des ITIL-Frameworks ermöglichen Ihnen eine effektive Lernkontrolle sowie eine praxisnahe Vorbereitung auf die ITIL-Foundation-Pru?fung. Daru?ber hinaus helfen die umfangreichen Erläuterungen auch bei der Vorbereitung auf die weitergehenden ITIL-Zertifizierungen. Nadin Ebel arbeitet als IT-Projektleiterin, Beraterin für IT Service Management und akkreditierte ITIL-Trainerin bei der Materna Information Communications GmbH im Bereich Management Consulting. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen, u.a. zu den Themen Rollout-Management, IT-Infrastruktur, Managed Services, IBM Collaboration und Security. Als Public Reviewer war sie an der deutschen Übersetzung der ITIL-Edition 2011 über alle fünf Kernpublikationen hinweg beteiligt. Zudem ist sie Autorin mehrerer ITIL-relevanter Fachbücher, u.a. »Das kleine ITIL 2011-Buch« (2013), »PRINCE2:2009 - für Projektmanagement mit Methode« (2011) und »ITIL V3-Basiswissen - Grundlagenwissen und Zertifizierungsvorbereitung für die ITIL-Foundation-Prüfung« (2009).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783864916069; 3864916070; 9783864916076
    RVK Klassifikation: SR 770
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Ebookcentral
    Schlagworte: Computer networks -- Management; Information resources management; Information technology -- Examinations -- Study guides; Information technology -- Management; Information technology -- Quality control -- Standards
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    :

    :

    :

    :

    :

    :